Alle Beiträge von banwe
-
Automatik vs. Handschaltung - meine Gedanken dazu
So isses- aus dem Grunde sind Politiker auch gegen KI. Die könnte den Menschen zeigen wie sie besser sein können u. nicht alle Fehler ständig wiederholen.
-
Benzingeruch im Innenraum
Es lebe USA- die machen alles was ihnen gut tut
-
Benzingeruch im Innenraum
da forderten manche US-Staaten mehr wie in der EU. Unsere Hersteller mussten das dort auch erfüllen! Bei uns gab es das nicht- war sicher zu teuer, dafür wurden dann unsere KFZ über den Teich transportiert u. preiswerter in besserer Ausstattung verkauft. die dummen Käfer in Europa zahlten dafür mehr für weniger an "Leistung".
-
Benzingeruch im Innenraum
beim CV und auch beim 900 soll das ja gleich sein, wobei im 900 die Leitung übers Dach geführt wird. Wo die beim CV geführt ist habe ich noch nicht sehen können.
-
Benzingeruch im Innenraum
da wird die entweichende Luft beim Tanken gereinigt, damit das enthalte Aerosol nicht eingeatmet wird. Der Mensch war für die Schweden ja immer weit vorn u. sollte geschützt werden. Normalerweise entweicht die Luft aus dem Tankstutzen, sonst geht ja kein Kraftstoff hinein
-
88er 900 T16v B202L? Neue Ventile oder nicht
da kommen mir doch Fragen: als ich in Passau mal zur Schule ging musste ich FJS am Tag der Prüfung in unserem Gebäude ertragen. Die Uhren gehen in Bayern wohl anders? Alle der Klasse lachten als einer aus der Schreinerabteilung kam u. den Kopf vollen Späne hatte- jemand fragte ob das ein "Waidler" sein! Richtig verstanden hat es keine von uns "Südschweden". Wozu soll man dann verstehen ob Ventile dicht sein können wenn der Sitz oder die Dichtungsfläche rau u. nicht glatt ist? Ventile mit Dichtflächen müssen doch wohl , wenn sie was bewirken sollen auch in Ordnung sein. An meinem alten Rad muss ich nicht so oft den Fahrdruck von 7-8bar herstellen- da sind die Ventile noch ganz gut. Aber ist ja auch nur ein CO² freies Fahrrad aus 1978:top: An meinem alten KFZ ist der Kompressionsdruck bei allen Zy. fast gleich ca. 11 bar. Sollte ja so alles ok sein- hat ja auch erst etwas über 150.000 km auf den alten Wellen aus 1988.
-
900 Cabrio - Durchrostung Beifahrerseite
Masse mit hoher dichte dämmt Schall. Kennen Fertighausbesitzer mit leichtbauwänden wenn die Laster vorbei fahren. Es gibt besseres...
-
Wasser im Fahrerfussraum
die WSS ist in der falschen Werkstatt schnell die Ursache für größere Probleme- so wie an meinem 9k aus 96. der Inhaber aus dem Lande der Olympioniken ist inzwischen bei den Göttern. Zeus wird ihm sagen was er nicht alles rechtens gemacht hat. Zum Glück durfte ich bei einem echten Saab-Liebhaber aus einem Schlachter das entsprechende teil demontieren. So kann ich das erneuern u. der Rost ist weg. Die neue Scheibe wird dann vorschriftsmäßig mit neuen Dichtungen eingebaut. Die Karosserie Arbeiten mit ordentlicher Versiegelung führe ich selbst aus- die WSS lasse ich die bekannte Fachwerkstatt ausführen.
-
900 Cabrio - Durchrostung Beifahrerseite
Viel Erfolg
-
900 Cabrio - Durchrostung Beifahrerseite
der Effekt ist mit Wasser od. ständiger Feuchtigkeit der gleiche. Die Altersrisse machen es möglich.
-
900 Cabrio - Durchrostung Beifahrerseite
da kann ich nur zustimmen. Der Hallenchef/ Dekra berichtete auch von den Gefahren der guten Teerschichten als Rostschutz. Habe den Teer-Unterbodenschutz auch von meinem betagten CV entfernt so gut es möglich war. Super dass ich dies bei Saab in Paderborn in der Waschhalle m. Bühne u. Heißdampfstrahler (gg. Spende in die Kaffeekasse) benutzen durfte. Die Schichten reißen im laufe der Zeit altersbedingt, dann kann das Wasser sich seinen Weg suchen u. die braune Pest auslösen. Bei den Wachsen ist nicht mehr, muss aber öfters nachgearbeitet werden.
-
B202 verliert Wasser
so eine Platte mit den 3 Bohrungen sollte doch keine "Hexerei" sein. Beim Metallbauer ein Stück Flachmaterial aus der Resteecke. dann den alten Flansch aufsetzen u. das 1. Bohrloch markieren. Nach dem Bohren Flansch u Flachmaterial mittels Schraube fest verbinden u. die 2 anderen Bohrung machen. Mit Reißnadel u. einem Marker (kleiner Kollimarker) den Umriss markieren. Das alte Teil entfernen, dann kann das Flachmaterial gut im Schraubstock eingespannt mittels Flex bis zur Markierung angepasst werden. Wer es besonders gut machen will kann dann die Seiten mit der Feile den letzten Schliff verpassen. Der Rest ergibt sich
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
da kann man sich nur anschließen Du kennst vielleicht die Aussage: Jeder nach seinen Fähigkeiten, jeder nach seinen Möglichkeiten Hatten wohl keinen der das beherrschte
-
Saab 900 Kupplung / Grösse
so schnell geht das- super:top:
-
Saab 900 Kupplung / Grösse
hab den Simmering vor ein paar Wochen am 9-5 erneuert, da die Kupplung erneuert wurde. Da es dann ja ein kleiner Aufwand ist habe ich alle Simmerringe die so frei wurden erneuert. Hast ja auch schon welche ersetzt. Wenn die dir alte ansiehst, kann man leicht sehen wo man ansetzt ohne die Dichtfläche der Welle zu beschädigen. Habe mit einem entsprechenden Flachschraubendreher in die alte Dichtung mittels leichter Hammerschläge den Gummi durchbrochen. So das der Schraubendreher unter den Metallring des Simmerings greifen konnte u. dann mit der Hebelkraft den Schaft des Schraubendrehers gegen die Welle ausgehebelt. Natürlich nicht alles an einem Punkt- ein paar Stellen sollte man schon wählen, damit der defekte Ring langsam u. vorsichtig aus dem Motorgehäuse raus kommt. Eine gute Reinigung aller Flächen ist zu empfehlen, da dies den Erfolg unterstützt. Ob eine Riefe vorhanden ist kann man auch dabei gut sehen/fühlen. Die neue Dichtung habe ich leicht angesetzt u. mit Klebeband etwas fixiert. Die Druckplatte aufgesetzt u. einige Schrauben stern-oder über kreuz vorsichtig angesogen so das der Simmering schon etwas ins Gehäuse "wanderte". Druckplatte wieder entfernt, Klebefixierungen abgezogen u. die Druckplatte einschließlich einer passend gefertigten runden Dichtung, die ich an der Druckplatte fixierte wieder gleichmäßig fest angeschraubt angeschraubt. Druckplatte wieder entfernen um die Dichtungspappe aus "Klingerit" zu entnehmen. Nach Reinigung der Flächen nun die neue (od. vorhandene) Druckplatte mit den entsprechenden Anzugwerte montieren. Zur Unterlage habe ich aus den Heizungsfachhandel eine Flanschdichtung für kleines Geld angepasst. Die gibt es dort in vielen Größen, so dass man keine ganze große Dichtungsplatte kaufen muss. Die Dichtungen sind ca. 2mm dick.
-
Saab 900 Turbo 8V "Meine Zeitkapsel ist im Anflug"
da wünsche ich dir viel Erfolg + Ausdauer u. auch Geduld hast du sicher, denn sonst hättest du ja auch nicht angefangen.
-
Bremse
ich beurteile die Bremssättel, wenn ich die überhole an dem Zustand der Zylinder u. Buchsen. neue Dichtungssätze kenn man ja kaufen u. dann leicht ersetzen. Da muss ich Kater zustimmen- Edelschrott kann man nicht verwenden, genau wie eine Flex bei den Arbeiten. Am Sattel kann eigentlich nichts wegrosten die sind ja sehr massiv. Die anderen Teile kann man eigentlich alle wieder gut aufarbeiten. Bremsschläuche u. die Bremsseile sind ja leicht zu beziehen, so dass dort alles gut zu restaurieren + zu Erneuern ist. Bei der Bremsanlage macht man ja keinen Spaß- für mich wichtiger wie ein Motor, der mal stottert. Aber es muss ja das Ganze stimmen- Sicherheit an 1. Stelle!
-
Ölleitungen zum Turbolader- 250 €
mach das, ich melde mich dann. wenn ich das erklären u. abstimmen kann.
-
Ölleitungen zum Turbolader- 250 €
Da hast du zwar recht, aber ich wollte diesen Winter den Motor ausbauen u. die Lagerungen der Vorderachse wechseln. Motorraum restaurieren, da man ja nicht an alles so gut ran kommt. Aber mein Alltags-Saab 0-5 hat sich vorgedrängelt. Da hab ich Kupplung u. alle Simmeringe gewechselt. Eine Arbeit die für mich als nicht KFZ- gelernter doch mir meine Grenzen zeigte. Ging somit recht langsam, da andere Baustellen auch mit erledigt wurden- aber alles ist nun wieder ok. Mein Saab-Spezialist aus Paderborn sagte ich könnte dann ja auch bei anfangen in seiner Werkstatt anfangen. Aber mit fast 74 möchte ich das doch nicht.
-
Ölleitungen zum Turbolader- 250 €
Schläuche bei DO88 hab ich auch schon gekauft, aber die warten noch auf die Revision des Vorderwagens, da ich auch alle Gummilager der Achse erneuern will. Am 9k haben alle Schläuche von DO88 super gepasst.
-
Ölleitungen zum Turbolader- 250 €
die Rohre hätte ich dir nach deinen Mustern auch angefertigt. Aus Edelstahl u. in die alten Flansche eingelötet. Kupfer ginge wohl auch, ist dann auch leichter anzupassen, wenn die Bögen ausgeglüht werden. Druck u. Temp. ist für beides kein Problem. Falls du die vergoldeten Zurückgeben willst einfach schreiben- hast mir ja tolle Infos gegeben u. mittels Stick übersendet.
-
Ölpumpe Saab 900 I 2,0 i
hier mal eine Abbildung- für dich wohl das entsprechende. Als Mechaniker kannst du es sicher gut erkennen. Klaus hat ja tolle Bilder gezeigt. Viel Erfolg. Ölpumpe 900.pdf
-
SAAB 900 Armaturenbrett Cover Dashboard
hatte auch ein tolle Nachricht gesehen- wohl durch den großen Streik animiert: die Gewerkschaft wollte, damit die Mitglieder mehr Lohn/Gehalt netto bekommen den Beitrag künftig nach dem Nettolohn berechnen u. nicht mehr nach dem Bruttolohn! Wär ja mal was Aber war nur ein Aprilscherz- so wird halt der Gewerkschaftsbeitrag um die gewünschte Anhebung (10,9% oder mehr) bei Verdie in der kasse klingeln, obwohl die Mitglieder oft wg, der Steuerprog. nicht mehr Geld bekommenasdf
-
SAAB 900 Armaturenbrett Cover Dashboard
jedenfalls haben es ja doch einige überlegt Volks Wagen gibt es ja nicht mehr
-
SAAB 900 Armaturenbrett Cover Dashboard
der entsteht wenn wer sagt er will aus einem Golf das Armaturenbrett in einen Saab einbauen! Ob das passen kann will ich nicht prüfen, aber bei den übersteigert gestiegenen Preisen sicher erst recht nicht