Zum Inhalt springen

banwe

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von banwe

  1. da kann man sich nur anschließen Du kennst vielleicht die Aussage: Jeder nach seinen Fähigkeiten, jeder nach seinen Möglichkeiten Hatten wohl keinen der das beherrschte
  2. so schnell geht das- super:top:
  3. hab den Simmering vor ein paar Wochen am 9-5 erneuert, da die Kupplung erneuert wurde. Da es dann ja ein kleiner Aufwand ist habe ich alle Simmerringe die so frei wurden erneuert. Hast ja auch schon welche ersetzt. Wenn die dir alte ansiehst, kann man leicht sehen wo man ansetzt ohne die Dichtfläche der Welle zu beschädigen. Habe mit einem entsprechenden Flachschraubendreher in die alte Dichtung mittels leichter Hammerschläge den Gummi durchbrochen. So das der Schraubendreher unter den Metallring des Simmerings greifen konnte u. dann mit der Hebelkraft den Schaft des Schraubendrehers gegen die Welle ausgehebelt. Natürlich nicht alles an einem Punkt- ein paar Stellen sollte man schon wählen, damit der defekte Ring langsam u. vorsichtig aus dem Motorgehäuse raus kommt. Eine gute Reinigung aller Flächen ist zu empfehlen, da dies den Erfolg unterstützt. Ob eine Riefe vorhanden ist kann man auch dabei gut sehen/fühlen. Die neue Dichtung habe ich leicht angesetzt u. mit Klebeband etwas fixiert. Die Druckplatte aufgesetzt u. einige Schrauben stern-oder über kreuz vorsichtig angesogen so das der Simmering schon etwas ins Gehäuse "wanderte". Druckplatte wieder entfernt, Klebefixierungen abgezogen u. die Druckplatte einschließlich einer passend gefertigten runden Dichtung, die ich an der Druckplatte fixierte wieder gleichmäßig fest angeschraubt angeschraubt. Druckplatte wieder entfernen um die Dichtungspappe aus "Klingerit" zu entnehmen. Nach Reinigung der Flächen nun die neue (od. vorhandene) Druckplatte mit den entsprechenden Anzugwerte montieren. Zur Unterlage habe ich aus den Heizungsfachhandel eine Flanschdichtung für kleines Geld angepasst. Die gibt es dort in vielen Größen, so dass man keine ganze große Dichtungsplatte kaufen muss. Die Dichtungen sind ca. 2mm dick.
  4. da wünsche ich dir viel Erfolg + Ausdauer u. auch Geduld hast du sicher, denn sonst hättest du ja auch nicht angefangen.
  5. banwe hat auf henry2's Thema geantwortet in 9000
    ich beurteile die Bremssättel, wenn ich die überhole an dem Zustand der Zylinder u. Buchsen. neue Dichtungssätze kenn man ja kaufen u. dann leicht ersetzen. Da muss ich Kater zustimmen- Edelschrott kann man nicht verwenden, genau wie eine Flex bei den Arbeiten. Am Sattel kann eigentlich nichts wegrosten die sind ja sehr massiv. Die anderen Teile kann man eigentlich alle wieder gut aufarbeiten. Bremsschläuche u. die Bremsseile sind ja leicht zu beziehen, so dass dort alles gut zu restaurieren + zu Erneuern ist. Bei der Bremsanlage macht man ja keinen Spaß- für mich wichtiger wie ein Motor, der mal stottert. Aber es muss ja das Ganze stimmen- Sicherheit an 1. Stelle!
  6. mach das, ich melde mich dann. wenn ich das erklären u. abstimmen kann.
  7. Da hast du zwar recht, aber ich wollte diesen Winter den Motor ausbauen u. die Lagerungen der Vorderachse wechseln. Motorraum restaurieren, da man ja nicht an alles so gut ran kommt. Aber mein Alltags-Saab 0-5 hat sich vorgedrängelt. Da hab ich Kupplung u. alle Simmeringe gewechselt. Eine Arbeit die für mich als nicht KFZ- gelernter doch mir meine Grenzen zeigte. Ging somit recht langsam, da andere Baustellen auch mit erledigt wurden- aber alles ist nun wieder ok. Mein Saab-Spezialist aus Paderborn sagte ich könnte dann ja auch bei anfangen in seiner Werkstatt anfangen. Aber mit fast 74 möchte ich das doch nicht.
  8. Schläuche bei DO88 hab ich auch schon gekauft, aber die warten noch auf die Revision des Vorderwagens, da ich auch alle Gummilager der Achse erneuern will. Am 9k haben alle Schläuche von DO88 super gepasst.
  9. die Rohre hätte ich dir nach deinen Mustern auch angefertigt. Aus Edelstahl u. in die alten Flansche eingelötet. Kupfer ginge wohl auch, ist dann auch leichter anzupassen, wenn die Bögen ausgeglüht werden. Druck u. Temp. ist für beides kein Problem. Falls du die vergoldeten Zurückgeben willst einfach schreiben- hast mir ja tolle Infos gegeben u. mittels Stick übersendet.
  10. banwe hat auf sappi's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    hier mal eine Abbildung- für dich wohl das entsprechende. Als Mechaniker kannst du es sicher gut erkennen. Klaus hat ja tolle Bilder gezeigt. Viel Erfolg. Ölpumpe 900.pdf
  11. hatte auch ein tolle Nachricht gesehen- wohl durch den großen Streik animiert: die Gewerkschaft wollte, damit die Mitglieder mehr Lohn/Gehalt netto bekommen den Beitrag künftig nach dem Nettolohn berechnen u. nicht mehr nach dem Bruttolohn! Wär ja mal was Aber war nur ein Aprilscherz- so wird halt der Gewerkschaftsbeitrag um die gewünschte Anhebung (10,9% oder mehr) bei Verdie in der kasse klingeln, obwohl die Mitglieder oft wg, der Steuerprog. nicht mehr Geld bekommenasdf
  12. jedenfalls haben es ja doch einige überlegt Volks Wagen gibt es ja nicht mehr
  13. der entsteht wenn wer sagt er will aus einem Golf das Armaturenbrett in einen Saab einbauen! Ob das passen kann will ich nicht prüfen, aber bei den übersteigert gestiegenen Preisen sicher erst recht nicht
  14. jedenfalls gibt es bei VW keinen Volkswagen mehr- wär ja wohl mal was für die Abmahnungszunft als neue Geldquelle
  15. als Volks Wagen konnte man einen Golf ab 12800 DM (ca. 640,00€) neu kaufen. heute kann man einen Golf abca.28.000,00 € bestellen. das Modell als Volks Wagen gibt es wohl nicht mehr. Da wird ein Dashboard wohl mehr wie mancher Saab kosten. Ob sich da so ein Umbau lohnt- + gefallen finden kann? Für mich jedenfalls nicht, Saab ist ja Saab.
  16. Kann man aber sicher bei der Prüfstelle gleiche Organisation auch tel erfragen. Auskunft ist kostenlos, die Kopie der Zulassung des TÜV kann man ja auch als Mail senden. gern sende ich auch eine direkte Mail an R4G3 senden (kannst mich ja über PN anschreiben)
  17. habe grad mal geschaut- ich habe jedenfalls die 205-55 auf dem 88er CV. Bei der1. HU haben die nur im PC geprüft ob die zugelassen sind u. nach den Federwegsbegrenzern gefragt u. geschaut da die ja glänzten (Edelstahl halt). Alles ohne Beanstandung. War auch eine gr. HU, da der Wagen noch keine deutschen Papiere hatte- di ich danach ja auch sofort vom Zulassungsteam zugestellt bekam.
  18. da wohl was falsch gelaufen- sollte klein sein. Aber so sieht man auch alles. Die vorgeschriebenen Federwegsbegrenzer kann man auch leicht selbst anfertigen. An meinem CV habe ich die aus Edelstahlrohr angefertigt. War bei der HU immer ok.
  19. banwe hat auf JanSaab's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    da hast dir ja richtig Arbeit gemacht um den großen "Inbus" anzufertigen. Aber sieht gut aus u. hat den gedachten Zweck erfüllt
  20. banwe hat auf sommer's Thema geantwortet in 9000
    Büsche schneiden ab März ist wegen der Vögel verboten u. kostet bis zu 50.000€ Strafe! Dann müssen eigentlich Katzenhalter auch bestraft werden, wenn sie ihre Tiger frei laufen lassen u. somit das Brüten der Vögel stören oder gar töten.
  21. da erinnere ich mich an den KFZ-Meister von Opel, der hatte das CV aus Italien eingeführt, u. bekam es nicht hin. Er dachte es alles locker zu schaffen, da er ja alle Infos von GM lesen konnte. War ein Satz mit X denn kalt lief er beim Testen gut- ich kein Fachwissen! So habe ich den Wagen nach den 3 Jahren Leerzeit des Meisters gekauft. Der Briel noch italienisch u. das Dach defekt. Check Engin geht nicht- wohl defekt+ Unterdruckschläuche teils nicht angeschlossen hinter der Armaturentafel. Aber das zeigte sich alles erst ca. 4 Monate später als ich im 1. Anlauf (m. 147.000km) die gr. HU bestand u. den deutschen Brief bekam. CO hatte ich mit meinem Heizungscomputer eingestellt, alle Bremsen restauriert, Dichten, Schläuche u. Flüssigkeit erneuert. das Dach wurde in gießen vom Sattler ersetzt. Dann kamen die Motorsünden ans Tageslicht. Meine bekannte Werkstatt m. Team hat dann da der Motor nicht rund lief, wenn er Betriebstemperatur hatte die verdeckten Mängel gefunden u. der Motor läuft rund. Check Engin geht zwar noch nicht aber ich habe nun meine Freude an dem Rotkäppchen, da ich das Dach in dem Weinrot anfertigen ließ. Zum Saab roten Leder gefällt es mir auch besser, als eins in schwarz. Rot gab es in 1988 bei Saab noch nicht. Im Sommer 2016 war ich dann einer von den selten weißen Cabrio`s mit roten Dach. Heute sieht man die ja fast an jeder Ecke- aber keinen Saab, denn er ist ja einzigartig. So bin ich natürlich am ganzen Unterdrucksystem mit allen Dichtnippeln sehr interessiert um die Erneuerung auszuführen. Da kam mir dieser Beitrag gerade recht Hat jemand hier eine Beschreibung oder die entsprechenden Infos was + wo dieses alles im CV Turbo 175 PS zu finden ist. Die Abgasrückführung habe ich auf Rat des Saab-Teams komplett deaktiviert/ausgebaut, so dass der Motor ohne frei arbeiten kann.
  22. bei den Autoverkäufern,. die beim Olymp um die Ecke (beim Nachbarn) wohnen kann man das doch lernen. An deren Gebrauchtwagen gibt es doch wohl nur den tollsten Lack u. Stoßstangen oder Zierschürzen vom feinsten. Gebrauchsspuren kann man nicht sehen. im Nachbarland der Olymiaerfinder kann man sowas wohl am besten? was sein letztes Preis wollen die auch nicht hören, ist aber das wichtigste für sie beim Ankauf:biggrin:
  23. sie hat ein tolles Geschenk da gelassen- bewahrt es gut auf, denn es zeigte ihre Zufriedenheit u. einen glücklichen Moment! Euch mein herzliches Beileid.....
  24. banwe hat auf banwe's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Bin ja selber fast vor Ort u. hab meine Sachen alle gut ausführen können. Auch die "Sonderanfertigung mit Färbung der Mittelarmlehne für mein 88er CV ist als Org. erkennbar, da es nur Insider wissen, das es dies nicht gab. Der Sattler hat den Bezug super genäht u. passt wie angegossen. Das Färben mit dem echten Farbton war da nur eine Kleinigkeit.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.