Alle Beiträge von banwe
-
9000 CS 2,0 t (1996) startet nicht mehr
zusammen haben wir nun alles wieder. Kopf u. Ventile kompl. bei Kolben- Seeger geschliffen. nur an der K.-Pumpe keine Spannung. Relais hat bei 30 Eingang (auch bei 87a) aber bei 87 kommt nichts an. KWS gemessen u. 517 Ohm von GND zu OUT abgelesen.
-
Bremsleitungssatz
eine Bördelverschraubung ist nun doch sicherer wie eine "Ermeto-Verschraubung". Bei Gasleitung sind die auch zugelassen, müssen aber z.B. bei Gasprüfungen immer neu entsprechend geprüft werden. Im täglichen Nutz-Verkehr beim Fahren sind doch die starken Erschütterungen ausgesetzt. Ein Bördel ist zwischen den Verbindungen fest eingequetscht. Bei Quetschverschraubungen ist dies nicht so gleich fest, da der Dichtring eine zusätzliche Dichtstelle erzeugt- auf der Außen + Innenseite. Tension wirkt da auch leichter in Verbindung mit anderer Beanspruchung. Habe pers, schon bei Quetschverschraubungen Problemstellen (nicht im KFT-Bereich) beseitigen müssen. Bei Anwendungen im Vakuum-Bereich zeigen sich Fehler der Dichtstellen noch schneller
-
Bremsleitungssatz
nun mal das von mir verwendete Bördelgerät: NE00726 bei Autodoc gekauft- kostet knapp 13 EUR. alles ohne "vergoldung" habe erst an Resten getestet wie es am besten gehandhabt wird. Die Leitungen habe ich beim Händler im Nachbarort gekauft (Baunatal). Brauch das Werkzeug ja nicht ständig um damit beruflich tätig zu sein. Mein Enkel, der bei Porsche arbeitet ist zwar anderes gewöhnt, aber schaut was ich mit "Billig-Werkzeug" auch schaffe. manches baue ich auch selber, wie z. Beispiel den Federspannerumbau für meinen 900 wo es nichts für mich gab. Nur Werkzeug für Vollprofis Mein Saab Händler hätte mir sein ja gern geliehen, aber er hatte es nicht nach einem Leihvorgang zurück bekommen! Er hat nun auch keins mehr
-
Fußmatten, mal wieder
im org. rot gab es die nicht mehr. habe Teppich von Vorwerk beim Händler gefunden . Gute Qualität ohne Schaumgummi, hat er besorgt u. gekettelt. Ausgeschnitten habe ich selbst. Aus Pappe Muster angefertigt u. dann die Matten zugeschnitten. Toll das alles so geklappt hat- es gibt ja kaum noch Händler die ketteln, aber bis Fritzlar ist es ja nur ein Katzensprung.
-
Gasdruckfedern für Heckklappe und Motorhaube - wo gibt es vernünftigen Ersatz?
hab meine bei Winkler gekauft. Mein Bekannter- ein Spediteur hat dort für mich mal besorgt- alles ok + funktionieren gut. Er hat die mir geschenkt, habe so keinen Preis. Typennummern müsste ich mal suchen ob ich da was finde
-
Kofferraumentlüftung CV
das mit dem Erwärmen ist eine gute Idee. Habe das d. eine Anrempelung beschädigte teil auch mittel Erwärmung gut richten können. Die Lamellen am Unterteile der vorderen Stoßstangenhaut sah schlecht aus. Aber das ABS-Material ließ sich mittels Erwärmung gut verändern u. in die ursprüngliche Form bringen. Zum erkalten hatte ich auch gerade Flächen fixiert. Nach dem Abnehmen war ich schon zufrieden- nur die Lackierung war noch bescheiden. Habe dann aber eine "rohe" Stoßfängerhaut m. Unterteil kaufen können u. von den rostigen Teilen befreit, so dass der Lackierer alle mit Haftgrund u. entsp. Lackierung behandelt. Hab alle ABS-Teile abgebaut u. ihm gebracht, damit alles aus gleicher Hand in der entsprechenden Farbe u. mit Klarlack montiert werden kann. Schrauben m. Zub. habe ich schon aus Niro. Die alten Käfigmuttern die dann auch wieder Rosten sind weg u. werden so nicht erneuert. Das Lamellen-Entlüftungsgitter kann man sicher auch etwas aufarbeiten, aber ist ja wie zu sehen auch etwas eingerissen. Frag doch mal bei den Holländern nach, die haben vielleicht gebrauchten Ersatz für dich. Habe bei Elferink NL auch schon gute Teile bezogen. ein Träger zeigte erst nach der Reinigung schlechte Stellen, wurde aber schnell + problemlos durch ein anderes Teil ersetzt. Hatte nur Fotos dahin gesandt u. konnte das 1.-gelieferte dem Schrotti geben. Viel Erfolg auch beim Ausbeulen an der Stelle die man sonst nicht gleich im Auge hat. Hauptsache es ist nicht weg-korrodiert. Rost ist nun mal ein unfreundlicher Besucher der Oldies, die man sich nicht wünscht 😄
-
B204 am 9000er Nockenwellenlagerdeckel - Anzugsdrehmoment gesucht
nochmal danke allen! die 15 Nm kamen mir hat so gering vor, aber nun alles klar + gemacht
-
B204 am 9000er Nockenwellenlagerdeckel - Anzugsdrehmoment gesucht
gute Idee- wollte erst die Feder halbieren u. dann auf 30 einstellen ;-) damit der auslöst wie schauts denn aus- stimmt das mit 15 Nm definitiv?
-
B204 am 9000er Nockenwellenlagerdeckel - Anzugsdrehmoment gesucht
ich bedanke mich. hab dann zu 2. mit Enkel wiederholt bei Haynes geschaut u die Seiten 1,2 sowie 10-14 übersetzt. Zu zweit ging das dann, so das beim scannen die ganze Seite übertragen u. übersetzt werden konnte. Im Pc gespeichert wo man dann auch die extremen klein gedruckten Wörter beim vergrößern lesbar wurden. Gut des im WWW so Übersetzer wie Google gibt die früher nicht gab. Gut das ich , da ich kein "Undeutsch" (ist ja keine Diskriminierung) kann sowas auch mal per Übersetzung lesen kann. Mein Schlüssel geht aber nicht auf 15 Nm der Bereich endet bei 28- hab dann so 10 Nm niedriger anhand der Skala am Drehgriff eingestellt_ sollte auch ok sein. Als ich die Schrauben lösen musste kam es mir fester vor. So wird der Enkel morgen an der Arbeit mal seine "Altgesellen" fragen, was die sagen 😊
-
B204 am 9000er Nockenwellenlagerdeckel - Anzugsdrehmoment gesucht
Anzugsdrehmoment gesucht im Heynes hab ich auch nichts gefunden. Hat jemand Angaben dafür?
-
V 4 Stirnräder wechseln
gibt es bei Ford keine Et oder sind die anders?
-
V 4 Stirnräder wechseln
bist ja erfahren- mal eine alternative wenn ich Hilfe brauch. in kassel gibt es ja keinen mehr, der Saab im Blut hat. Der Spezialist aus Paderborn muss leider schleißen
-
V 4 Stirnräder wechseln
den V4 hab ich viele tausend km in meinen Ford`s gefahren. Ein toller Motor. Stirnräder immer spätestens ca. 70.000 km gewechselt. Den letzten habe ich mit 230.000km verkauft. Dem neuen Eigner war er zu schnell, so das er n. knapp 10.000km den Wagen zerlegte. Selber hatte er Glück u. blieb heil. Ich bekam ja Firmenwagen, weßhalb ich den 15M verkaufte.
-
suche helfende Tipps um Ventilschaftdichtungen erneuern
vielen dank für den warmen Tipp - hat so super geklappt.
-
suche helfende Tipps um Ventilschaftdichtungen erneuern
Danke erst mal. Das Werkzeug hab ich auch gekauft. Die Zange ist leider nicht mit dem nötigen Gripp. Die Teile für das Einsetzen sieht ja recht gut aus. Ein Lippe vorn wär sicher besser an der Zange, die Könnte dann etwas zwischen Schaft + Hülse der Dichtung ansetzen u. man hätte eine intensivere Zugkraft. Der Vorschlag mittels Wärme das Material etwas "weich" zu machen habe ich noch nicht probiert. Ein guter Vorschlag- wollte schon eine ältere Zange etwas umbauen um an der Hülse zwischen Schaft anzusetzen. Aber erstmal mit erwärmen versuchen.
-
suche helfende Tipps um Ventilschaftdichtungen erneuern
Möchte am B204 die VSD demontieren. Ventile ausbauen war keine Problem. Bekomme aber die alten Dichtungen nicht runter. Kann mir da Tipps geben?
-
Saab 9000 M93 Tech2
da würde ich auch mal ein anderen Wagen anschließen. Die OBD sollen ja fast überall funktionieren. So sieht man dort vielleicht auch nicht nachvollziehbare Daten. Rückgabe an den Verkäufer ist dann eine gute Option- er hat ja sicher Garantie
-
Saab 9000 M93 Tech2
da kann ich leider nicht helfen. Vielleicht sieht man sich ja mal beim Speicher in Einbeck. da bin ich auch gern. Bis zu dir ja etwas weiter aus der Grimmwelt. Aber an 4 Saab könnten wir testen u. gemeinsam lernen.
-
9000 CS 2,0 t (1996) startet nicht mehr
das mit dem Nummerieren habe ich schon bedacht, finde es auch wichtig.
-
9000 CS 2,0 t (1996) startet nicht mehr
nun das Foto hab wohl das nicht wie es sein sollte ausgebaut. Die Schraube soll wohl vorher entnommen werden. Der Abstand komplett ist wie sichtbar 20mm. Betrachtet man die Spur an dem Kolben, erkennt man wie der Messschieber zeigt 12mm. Bei Montage muss dann sicher die Schraube erst eingedreht werden wenn der Kettenspanner festgeschraubt ist?
-
9000 CS 2,0 t (1996) startet nicht mehr
werde mal versuchen den Spanner mit einem Messband zu fotografieren u. zu zeigen. Dann kann man es ja etwas ablesen. Das mit der Kopfdichtung sehe ich auch so. Da müssen die Ventile mal betrachtet werden. Die sichtbaren Zylinderlauflächen sind auch ohne Spuren.
-
9000 CS 2,0 t (1996) startet nicht mehr
der Kopf ist nun ab. Ist das ein B204 ? An den Zy.- Dichtungsstellen ist nichts starkes zu erkennen- bin ja auch kein Motorfachmann. Denke über die Ventile nach. Gibt es andere Ideen?
-
9000 CS 2,0 t (1996) startet nicht mehr
habs gefunden-Danke leider fast 20mm gemessen. da sollte die Steuerkette wohl auch neu.
-
9000 CS 2,0 t (1996) startet nicht mehr
René + Jörg habt ihr mehr Infos zu dem Kettenspanner, um zu bewerten u. erkennen wie weit er rausgefahren ist? ist das im Labann Handbuch od. Heynes auch beschrieben?
-
9000 CS 2,0 t (1996) startet nicht mehr
jedenfalls lief der Motor allein in Paderborn nicht mehr- zucken ja mit Startpilot. alle 2 die am 9K waren sind erfahrene Saab- Spezialisten mit denen ich über 30 Jahre zusammen arbeite u. sie mich noch nie enttäuschten oder im regen stehen ließen.