Zum Inhalt springen

dick-tracy

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von dick-tracy

  1. dick-tracy hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Hast Du sicher recht. Ich mache es lieber andersherum, dann muß ich das Federbein nicht so weit nach außen ziehen.
  2. dick-tracy hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Hier ist noch eine Fotostrecke von mir: https://www.saab-cars.de/threads/tripodentopf-simmerring-momentstuetze-u-a-wechseln.59800/ Da ist noch einiges bei, was für Dich unwichtig ist. Das mußt Du aussortieren. Ich wundere mich etwas, wenn Du schon so umfangreich geschraubt hast, daß Du hier Rat brauchst. zu 1. kann ich nur sagen: Versuch macht klug, beim ersten Mal hat der Oschi der LKW-Bude auch ganz schön gestöhnt. zu 2. die innere Manschette ist bei mir die am Getriebe unter der die Tripode ist und ich gehe davon aus, daß Du die äußere wechseln mußt. zu 3. der Tripodentopf steckt im Getriebe und im Topf steckt der Tripodenstern und der ist an der Antriebswelle, dort drüber ist die innere Manschette, das andere Ende der Antriebswelle steckt mit der Verzahnung im Achsschenkel bzw. genau gesagt im Radlager. Dieses kurze Stück von der Antriebswelle mit der Verzahnung habe ich Achsstummel genannt. Von innen nach außen: Getriebe->Tripodentopf->Tripodenstern mit innerer Manschette->Antriebswelle->Antriebsgelenk mit äußerer Manschette->Achstummel mit Verzahnung->Achsschenkel mit Radlager. Nach lösen der Schelle der inneren Manschette ziehst Du den Antrieb mit dem Tripodenstern und der inneren Manschette aus dem Tripodentopf, der Im Getriebe steckt nicht im Radkasten Tripodentopf und innere Manschette mit Tripodenstern in Küchenfolie einwickeln, damit kein Dreck rein kommt und das Fett nicht rumsaut. Der Tripodenstern ist noch auf der Welle. Soweit ich das verstanden habe, willst Du die Manschette der Antriebswelle wechseln, wo das Rad ist. Also muß der Stern nicht ab. zu 4. die Antriebswelle aus dem Radlager ziehen. zu 5. ja
  3. dick-tracy hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Wenn Du die Manschetten wechelst, kannst Du auch gleich die Querlenker mit machen, das ist ein Aufwasch. Mit der Koppelstange bist Du vertraut, denn die sieht neu aus. Die mußt Du wieder vom Querlenker lösen. Bevor es los geht, mußt Du schaun, ab Du die große Mutter auf der Achse gelöst bekommst. Ich fahre dazu immer zu einer LKW-Bude, die ihren großen Druckluftschrauber kurz draufhalten. Allerdings habe ich jetzt gelesen, daß man die Mutter nicht mit einem Druckluftschrauber anziehen soll. Warum verstehe ich nicht. Geschadet hat es bei mir anscheinend bisher nicht. Also die große Mutter runter. Aufbocken, Rad ab, Koppelstange vom Querlenker lösen, die drei Schrauben (9) demontieren. Jetzt kannst Du das Federbein beiseite schwenken und kommst gut in den Radkasten um die Schelle der inneren Manschette zu lösen und auf die Manschette zu schieben. Jetzt den Antrieb aus dem Getriebe/Tripodentopf ziehen. Die Manschette mit Küchenfolie verschließen, damit Du mit dem Fett in der Manschette nicht rumsaust. Manschette/Tripodenstern auf dem Tripodentopf ablegen. Jetzt müßtest Du am anderen Ende des Antriebs den Achstummel aus dem Achsschenkel herausbekommen, indem du das Federbein wegschwenkst und den Antrieb Richtung Getriebe schiebst. Sitzt der Achstummel fest im Achsschenkel hast du die A****karte. Entweder eingeklebt oder festgerostet. Dann brauchst Du den Abzieher, s. Link #1295. Der Querlenkerausbau ist simpel. Am hinteren Ende des Querlenkers sitzt ein Blech mit 4 Bolzen. Die Bolzen raus und das Blech kann bei Seite. Vorn am Querlenker die beiden Muttern ab und die Bolzen in den Längsträger drücken. Die gehen nicht raus, da das Getriebe im Weg ist. Jetzt solltest Du den Querlenker in der Hand halten. Nun die Frage: Das vordere Querlenkerlager erneuern ??? Ich habe es damals getan. Es war eine ziemliche Viecherei. Rausziehen und Reinpressen. Dann die neuen ALU-Konsolen aufstecken. Jetzt habe ich die ALU-Konsolen mit einer größen Rohschelle zusammen gezogen, damit die Bohrungen von vorderem Lager und den ALU-Konsolen übereinstimmen, sonst bekommst Du die Bolzen nicht durchgesteckt. Evtl. geht eine passende Schraubzwinge. Meine waren alle zu breit und paßten nicht dazwischen. Das trifft nur bei erneuertem vorderen Querlenkerlager zu. Läst Du das Alte drin, sollte der Gummi soweit weggenudelt sein, daß es paßt. Nun kannst Du den Querlenker wieder einbauen. Die Mutter des neuen hinteren Querlenkerlagers erst anziehen, wenn SAABi auf der Erde steht. Dazu brauchst Du einen Ringschlüssel. Alles ist mit entsprechenden Sicherungsmaßnahmen durchzuführen, mit denen Du vertraut sein mußt und auf die ich nicht eingehe, sondern voraussetze. Alles liegt in Deiner Verantwortung. Viel Erfolg.
  4. dick-tracy hat auf Gemini56's Thema geantwortet in 9000
    nur mal zwischen gefragt: Was ist VSS und WSS-WHB ? (WHB ist klar)
  5. dick-tracy hat auf sling's Thema geantwortet in 9000
    Folgende Verständnisprobleme habe ich noch: - Die Abläufe in #30 und die in #35/#36 sehen doch ganz verschieden aus. - Sind Aquarium und Klimakasten verschiedene Bezeichnungen für das Selbe ? Seit ich mal beim Innenraumfilterwechsel den Schacht, wo der drin steckt, richtig sauber gemacht habe, habe ich mit Gerüchen im Innenraum keine Sorgen mehr. nachher schau ich mal, vielen Dank und sWE
  6. dick-tracy hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    zur Antriebsmanschette kannst Du hier was finden: https://www.saab-cars.de/threads/antriebswellenmanschette-undicht.3169/page-5
  7. dick-tracy hat auf sling's Thema geantwortet in 9000
    Du meinst diesen Ablauf:
  8. Der Verkäufer hat einfach das Stromkabel vom Autoradio als Abzweig angeschlossen irgendwo angeschlossen. Wohl ein Stromversorgungskabel. Das war mir schon aufgefallen, als ich mal unter der Abdeckung zu tun hatte. Wo genau, darauf hatte ich damals nicht geachtet. Bei Onkels Zafira gefällt mir das. Ist das Autoradio an und man macht die Zündung aus, geht das Radio aus. Macht man die Zündung wieder an, geht das Radio wieder an. Ist das Radio aus, bleibt es auch stumm. Kann es sein, daß das Radio die Batterie leer saugt, oder liegt das Problem woanders ? Wie viel das Teil verbraucht ist nicht angegeben.
  9. dick-tracy hat auf sling's Thema geantwortet in 9000
    Gerade auf die Beiträge des Aquariums habe ich immer ein Auge, doch leider hatten die mir bisher nicht weiter geholfen. Mit Hilfe der obigen Fotos werde ich mich nochmals auf die Suche begeben. Jetzt weiß ich endlich, wie das aussieht was ich suche. Aquarium und Klimakasten sind zwei verschiedene Sachen
  10. dick-tracy hat auf sling's Thema geantwortet in 9000
    Diese Ablaufrüssel sind mir noch nie ins Auge gefallen. Gesucht habe ich auch schon mal. Was ich gesehen habe, ist ein Ablauf, der aussieht, wie der Anschluß eines Einfüllrüssels eines Stahlbenzinkanisters. Das Loch ist mit einem Gummilappen verschlossen, damit keine Viecher reinkrabbeln. Befindet sich etwa in der Mitte an der unteren Kannte dieser Filzwand im Motorraum.
  11. Beim Radio verstehe ich etwas nicht und bräuchte dabei Eure Hilfe. 1. Erst war das Radio so geschaltet, daß es mit einschalten der Zündung einzuschalten war. Das nervte mich, da bei jedem erneuten Anlassen, ging das Radio aus. Also bat ich den Verkäufer, das so zu schalten, daß das Radio immer anzuschalten geht. Nun habe ich allerdings seit langem den Verdacht, daß, wenn das Auto 2-3 Wochen steht, das Radio die Batterie leert. Kann das sein ? 2. Wie war das Radio eigentlich geschaltet, als es ohne Zündung AN nicht anzuschalten war ? Die Frage rührt daher, daß das Radio die gespeicherten Sender verliert, wenn die Batterie abgeklemmt wird. Warum passiert das nicht, wenn das Radio nur anzuschalten ist, wenn die Zündung an ist. Also wenn die Zündung aus ist, geht das Radio nicht einzuschalten, ist also ohne Strom und dann müßten die gespeicherten Sender doch weg sein. Ist das normal, daß die Sender bei stromlos gelöscht werden ? Das Radio ist ein ALPINE CDA-9851R.
  12. dick-tracy hat auf sling's Thema geantwortet in 9000
    Danke Dir für die Erläuterung. Beim Lesen von Bröseln dachte ich immer an 3-5mm große Teile. Das hier ist wie Sand. Wir werden uns überraschen lassen wie es dort drin aussieht. Der Lüfter stand dieses Jahr sowieso auf dem Plan.
  13. dick-tracy hat auf sling's Thema geantwortet in 9000
    Bei uns lag jetzt plötzlich das Armaturenbrett voll mit kleinen Krümeln. Sieht aus wie brauner Sand. Ist das die Kunststoffmatte, die beginnt sich auf zu lösen Ganz plötzlich am Wochenende ging es los. Können Geräusche des Lüfters beim Abbiegen ebenfalls daher rühren ? Glaube beim rechts abbiegen war es.
  14. dick-tracy hat auf turbo9000's Thema geantwortet in 9000
    Wenn eine Felge ca.8-9kg wiegt, dann müßte der Reifen 3-4kg wiegen, wenn das ganze Rad 12kg wiegt Das ein Reifen nur 3-4kg wiegt scheint mir wenig
  15. dick-tracy hat auf turbo9000's Thema geantwortet in 9000
    Wo behauptet er das ?
  16. Vielleicht könnt ihr den Titel des FRED entsprechend anpassen ? sWE
  17. Den FRED verfolge ich die ganze Zeit, und mir geht es wie [mention=10086]euro[/mention] und wäre ich an seiner Stelle würde, würde ich auch nicht wissen, wie es nun korrekt gemacht wird.
  18. Würde mich auch interessieren
  19. Wie wurde es denn wieder zum Leben erweckt ?
  20. Jetzt werden wohl einige versuchen herauszubekommen, welcher Schlauch das ist ...
  21. dick-tracy hat auf Vizilo's Thema geantwortet in 9000
    Ich habe mich auf den Irrweg Zündschloßschalter führen lassen und der Austausch selbigem hatte nichts gebracht.
  22. dick-tracy hat auf Vizilo's Thema geantwortet in 9000
    [mention=303]aeroflott[/mention] - wenn Deine Anzeige ausfällt, gibt es auch keine Ansteuerung für den Lüfter des Kühlwasserkühlers !!! Bei warmen Temperaturen und wenig Fahrtwind ist das gar nicht gut.
  23. dick-tracy hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    [mention=14473]RichardL[/mention] - wo Dein KAT sitzt weiß ich nicht. Bei mir ist er unter der Ölwanne und hinter dem KAT ist noch eine Befestigungsschraube, die ich mal vergessen hatte richtig anzuziehen, was dann auch etwas schepperte.
  24. dick-tracy hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Du kannst den Scheinwerfer ausbauen. Vorher Grill und Blinker ab, Damit Du überall rankommst.. Den Scheinwerfer so gut wie möglich vom Staub befreien, damit Dir beim Öffnen nichts auf den Reflektor fällt. Dann in eine staubfreie Umgebung. Ich gehe immer ins Bad. Die feuchte Luft bindet den Staub. Dann kannst Du das Glas abnehmen. Es ist mit Klemmen befestigt. Die sitzen sehr straff. Kannst Du aber mit einem Schraubenzieher runterhebeln, in dem Du ihn in den Schlitz in der Klemme steckst. Das Glas kannst Du reinigen. Ich packe es mit in den Geschirrspüler, ohne die Dichtung allerdings. Ein Blick auf den Reflektor erklärt den Zustand. Niemals die Metallschicht des Reflektors berühren oder drauf rumwischen !!! Auch wenn dort trübe Stellen sind, es hilft nicht, das ist eingebrannt, es sei denn, Du willst den Zustand weiter verschlechtern Was Du mit kleinem Reflektor meinst, ist mir nicht klar Wenn Du stark beschleunigst und dann schnell vom Gas gehst, zischt es ? Da öffnet ein Ventil und Luft pfeift raus. Das können dir die Spezis besser erklären.
  25. dick-tracy hat auf Vizilo's Thema geantwortet in 9000
    Wow, Verbrauch unter 5l. Hätte ich auch gern

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.