Zum Inhalt springen

dick-tracy

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von dick-tracy

  1. Wenn sich dies oder jenes Foto ohne Probleme ergibt, immer genre.
  2. Denke ich auch, laß mal lieber, bevor er ungemütlich wird Ich hatte gemeint, Du bist halb mit eingebunden in die Reparatur.
  3. So gesehen hat mein alter 9000i auch 480tkm gehalten, ohne das Kühler oder Wärmetauscher oder sonstewas war. Der ist einfach an der Karosse gestorben. Versteht das bitte nicht falsch, aber Eure Argumente nach dem Motto: Das machen wir doch schon immer so ! ist mir nicht genug.
  4. Wäre aber nach Zitat in #67 nicht ok, wenn ALU angegriffen wird. Und wenn G48 aggressiv wirkt, liegt für mich der Verdacht nahe, daß es eventuell der Verursacher für dieses Problem ist: http://www.saab-cars.de/threads/checkengine-selbstheilung-ab-ca-5500-u-min-und-unregelmaessig-funktionierende-apc.56111/page-4 #75 Foto 2
  5. Danke Dir, die Zylinderkopfdemontage wäre für mich interessant. Und die Montage auch.
  6. dick-tracy hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 9000
    Welchen Anschlußstutzen meinst Du ?
  7. dick-tracy hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 9000
    Ich bin hier am stöbern und finde keine eindeutige Erklärung warum G48 in den Kühlkreislauf soll Nur weil es damals so vorgeschrieben war und es nichts anderes gab ? Wenn das G48 agressiver gegen die Dichtungen ist, wäre es doch sinnvoll das gegen G12+ zu tauschen ?! Auch bezüglich der ganzen ALU-Teile. Wäre dann auch kein Wunder, daß sich die ALU-Kühler nach einer Weile verabschieden. Hat jemand eine gute Begründung ?
  8. bis jetzt ist mir das ganze noch nicht zu 100% klar. So habe ich weiter gesucht und folgendes gefunden: "Ein rötliches Frostschutzmittel benötigen Sie dann, wenn sich in Ihrem Auto ein Motor oder ein Kühler aus Aluminium befindet. Treffen silikathaltige Substanzen auf Oberflächen aus Aluminium, entstehen chemische Reaktionen, die das Material beschädigen." (AutoScout) Nun ist der Kühler aus Aluminium und dann wäre Glysantin 48 silikathaltig und nach obiger Einschätzung ungeeignet !? Was sagen die Fachleute dazu ?
  9. Danke für die Fotos, könntest Du mehr davon machen und einstellen ? Ich hab wenig Gelegenheit sowas zu sehen. Im Kerzenloch 4 steht das Wasser so hoch = vollgelaufen ?
  10. Bei mir gabs bei größeren Bodenwellen (z.B. Feldweg) vorn links ein Geräusch, als wenn was zusammenschlägt. Innen und Außen des hintern Querlenkerlagers der Vorderachse waren unabhängig voneinander. Das fällt mir dabei ein. Mit Geduld leicht zu wechseln. Aber vielleicht ist auch eine Koppelstange durch. Müßtest Du mit einem Blick hinter das Vorderrad sehen können. Das können Dir die Kenner der Materie besser erklären. also dann s. #12
  11. ???
  12. 100g sollst Du Dir schon mal hinter die Binde kippen können, aber wie das mit den Grenzwerten so ist, sie werden je nach Bedarf angepaßt Einen Unterschied zu Trinken und Einatmen würde ich nicht sehen und daß Dein Nierenversagen auf Dein Kühlwasser zurückzuführen ist, wird schwer zu beweisen sein. Das Versagen des Kühlers ist ein schleichender Prozeß und wird wohl augenscheinlich erst beim starken Beschlagen der Frontscheibe akut.
  13. Infos im I-Net ist immer so eine Sache, aber: "Dabei können nur wenige Milliliter ausreichen, um einen oft tödlichen Vergiftungsmechanismus in Gang zu setzen. Aufgenommenes Ethylenglykol führt im Körper zur Bildung von Kristallen, die dabei hauptsächlich die Nieren und die Gehirngefäße schädigen. Die Folge sind schwere Nierenschäden oder tödliches Nierenversagen."
  14. Jetzt habe ich Glysantin 48 gekauft und was lese ich: Kann die inneren Organe (Nieren) schädigen ! Wie ist das, wenn der Wärmetauscher seinen Geist aufgibt, der Dampf in den Fahrgastraum dringt und die Insassen selbiges einatmen ?
  15. Ob das prinzipiell geht oder besser gesagt hält, denn der Krümmer ist doch im Betrieb ständigen und recht großen Temperaturschwankungen ausgesetzt.
  16. "Krümmer hat ein kleines Loch. Kann aber noch gechweißt werden" geht das ?
  17. Das müßte die Feder sein. Ich bin mir aber nicht ganz sicher, das Foto ist schon einige Tage alt, denn es könnte auch meine erste Ersatzvariante sein, die nur in etwa die Maße hatte, und die wäre es geworden, wenn ich kein anderes Schloß geplündert hätte.
  18. Ich benötigte auch die Feder, die auf dem Foto nicht sichtbar ist. Es ist eine Spezialfeder, bei der einige Windungen mit Gummi ausgefüllt sind. Ich habe nichts passendes gefunden und die Feder aus dem Schloß von Trizz ausgebaut und bei mir wieder reingefummelt - s.o.
  19. na gut, hier hast Du noch einen mit Klima und Automatik: http://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Nissens/64047?categoryId=823&kbaTypeId=18456
  20. Für welche 9000er sind die kupfernen Kühler http://www.autoteile-teufel.de/NISSENS/Kuehler-Motorkuehlung/64049/?vehicleHsnTsn=
  21. gibt es hier schon eine SfS-Anleitung für den Kühlerwechsel ?
  22. falls jemand Ersatzteile benötigt: http://www.ebay.de/itm/Saab-9000-2-0i-/281857775436?hash=item41a008574c:g:kwUAAOSw~bFWP3y- Da werden Erinnerungen wach
  23. und die Wiederbefüllung unbedingt mit Glysantin 48 !?
  24. Da muß ich mal bei den fünf Schlachter welche ich im Keller zu stehen habe schaun, ob sich was passendes findet Im Ernst, ich habe keinen Vorrat an Grabbelkisten in die ich mal reingreifen kann. Da muß ich woanders schaun Es gab noch den Hinweis gleich ordentlich durchzuspühlen - an welchen Stellen muß ich das C-Rohr reinhalten
  25. Heute habe ich nochmals Fotos gemacht vom gereinigen Bereich am Kühler.. Die 16km reichen wohl nicht aus, um soviel Druck zu erzeugen, so daß größere Mengen austreten. Violette Pfeile: auf diesen Rippen ist etwas Kühlwasser Weiße Pfeile: das sind die beiden Schrauben des Getriebeölkreislaufes, die zu lösen und vor Schmutzeintrag zu schützen sind ? Hellblaue Pfeile: untere zu lösende Schraube und weitere Schraube darunter - kann ich nicht deuten, was das ist, außer arg rostig Rote Pfeile: breiter Pfeil Verbindungsstück zw. blauen Pfeilen stark rostig, schmaler Pfeil Anschluß an Schlauch der nach rechts führt ebenfalls stark rostend gelber Pfeil: Schelle "super gut" erreichbar und ebenfalls schön verrrostet - Austausch gegen Edelstahl sinnvoll ? tut mir leid, wenn ich etwas hartnäckig bin, aber ich muß im Vorfeld möglichst viel abklären um unangenehme Überraschungen weitgehend zu vermeiden und bin daher für jeden Hinweiß auf eventuelle Probleme beim Austausch und was dabei gleich mit in Angriff zu nehmen ist dankbar Luftleitblech = Plasteabdeckung unter dem Kühler - Spoilerunterteil ? Liest sich in der PDF mal wieder alles ganz simpel Der Ölkühler ist für das Motoröl ? Dachte fürs Getriebeöl (warum sich Foto 2 auf hochkant gedreht hat, ist mir nicht klar)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.