Alle Beiträge von dick-tracy
-
"Tür zu Signal"
nöö, ist nicht schwer, 6 Schrauben müßten es auch hinten sein, binmehr mit den Vordertüren vertraut 1. Schraube von der Leuchte und Leuchte raus, Kabel abziehen 2. Am Griff zwei Schrauben, mußt vorher die runden Abdeckungen am Griff oben und unten vorsichtig runter-/raushebeln, 3. die längliche Abdeckung unter dem Türgriff raushebeln, darunter ist die Schraube für die Türadeckung 4. rechts und links des Ablagefachs die beiden Kappen runter und die Schrauben locker schrauben jetzt sollte sich die Verkleidung nur noch oben in der Tür stecken Fenster nach unten Kurbeln, Verkleidung nach oben drücken, die Steckklemmen sollten dann nachgeben und du hast die Verkleidung in der Hand. Hoffe alles richtig aus der Erinnerung wiedergegeben zu haben. Wenn du weißt, wie es geht, ist es recht einfach, beim ersten Mal schön vorsichtig und geduldig hantieren, Lieber etwas mehr Zeit inverstieren, als wenn irgendwas bricht.
-
Koppelstange
mit dem Spanband #85 und #86 war keine gute Idee nur so wie es Rene und Steini beschreiben machen !!! ich hab auch gleich mal nach den Maßen der Spurstangen geschaut: BFS: 133,53mm FS : 139,30mm Differenz somit ca. 9mm - das ist doch wohl zu viel
-
ABS Sensoren hinten, neue Zubehör oder gebr. Saab Sensoren zum austausch?
Was hast du für Kabel genommen ? Wie weit hast du das Alte vor dem Sensor abgeschnitten ?
-
Kühlflüssigkeit
warum darf oder sollte kein Silikatfreies rein ? oder besser gefragt: worauf kommt es an ? was für Frostschutzmittel muß rein ? welche Vorgabe muß es erfüllen ?
-
Kühlflüssigkeit
Könntet ihr bitte den kenntnislosen Dick Tracy aufklären, was es mit den verschiedenen Kühlflüssigkeiten auf sich hat und warum nur die Grüne in den 9k kommt ? Im Markt gibts nur Gelb und Rot also Farben scheinen total schnurz zu sein, wichitg ist G48 !?!?!?
-
Der Tank furzt :-)
"Entlüftung" ist doch für Überdruck !? - z.B. im Sommer wenn sichs im Tank ausdehnt. Unterrdruck entsteht, wenn Benzin verbraucht wird und die Muß irgendwoher ausgelichen werden Ich dachte, das wird beides, Über- und Unterdruck, durch den Schlauch am Einfüllstutzen reguliert. Aber aus euren Beschreibungen weiß ich nun gar nicht mehr welche Luft woher und wohin und warum geht
-
Der Tank furzt :-)
und was ist dann mit dem Schlauch am Einfüllstutzen ?
-
Der Tank furzt :-)
das verstehe ich nun auch nicht, liegt aber sicher wieder an meiner Kenntnislosigkeit Was hat der Filter vorne mit dem Schlauch hinten zu tun ? Und warum funktioniert die Entlüftung bei dichtem Filter nicht mehr, wenn der Schlauch durch ist und evtl. gar mit Dreck verstopft ?
-
Turbo anzeige bleibt in der mitte?
dieses durchsichtige Zeug fürs Fischaquarium geht auch
-
Der Tank furzt :-)
[mention=75]klaus[/mention] versteh dich jetzt nicht - was meinst du damit, außer aufzupassen, daß kein Dreck in die Leitung fällt, was gibt es da noch Gefährliches ???
-
Der Tank furzt :-)
hinten wo die Tankklappe ist, schau mal in den Radkasten, mit Taschenlampe, dort siehst links oben du einen kurzen schwarzen Schlauch, kontrolliere den mal, der kann einen Knick haben und dann funktioniert weder Be- noch Entlüftung, evtl. ist er auch gebrochen und hat sich durch den Schmutz zugesetzt. Danach würde ich dann an die komplizierteren Stellen gehen.
-
Turbo anzeige bleibt in der mitte?
ein schwarzer Schlauch, ähnlich dem am APC
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
die Felgen sehen aus wie die vom ecosport-prototype
-
SAAB 9000 als Tracktool - Schnapsidee oder Schnapsidee?
er kippt ganz schön zur Seite in den Kurven
-
Turbo anzeige bleibt in der mitte?
Bei mir war mal der Schlauch von der Anzeige bis in den Motorraum total labberig und weich.
-
SAAB 9000 als Tracktool - Schnapsidee oder Schnapsidee?
vielleicht ist es auch nur ein Photoshopprodukt
-
SAAB 9000 als Tracktool - Schnapsidee oder Schnapsidee?
einen 9000er mit der Farbe hab ich noch nie gesehen, der wär mir auch zu schade für solche Späße soweit ich mich erinner gabs 900er/II in dem Kostüm ist mir aber schon ewig keiner vor die Pupille gekommen
-
Poltriges Fahrwerk
Das vordere Querlenkerlager löse ich ungern wieder und schon gar nicht unter Last. Die ALU-Konsolen und das Lager habe ich mir vor der Montage extra so schön zurechtgemacht, damit gar nichts verspannt und die Bolzen ganz leicht durchgehen. Wenn ich die Bolzen löse, drückt der Gummi des vorderen Lagers die ALU-Konsolen auseinander und dann hab ich da beim Anziehen Spannung drauf, es sei denn die ist gewollt Beim hinteren Lager und dem Blech hab ich keine Bauchschmerzen, die 4 Bolzen und die Mutter nochmals zu lösen und die drei Bolzen an der Außenseite ebenfalls. Ich staune immer wieder, wenn ich an den 3 Bolzen bin, daß das bischen Blech und die Bolzen die ganze Last beim Anfahren und vor allem beim Bremsen aushalten. Auto beladen ca. 2t (evtl. gar mehr ) 2/3 für vorn / 2 Räder = ca. 0,7t und die schieben dann beim Bremsen je Rad Oder habe ich bei der Funktion was falsch erkannt Aber erstmal werde ich die Koppelstangen nochmals neu an die Querlenker schrauben, gemäß eurer Empfehlung (Danke). Hab da auch schon eine Idee, wie ich mir eine kleine Rampe baue.
-
Automatiköl
könnte ich es noch die 3Tkm bis zum Frühjahr hinziehen oder sollte ich demnächst wechseln ?
-
Automatiköl
Die 3,3 Jahre und 35Tkm ist das bei dir schon Vernachlässigung ? (Hatte immer die 40Tkm im Kopf) Öl sieht noch schön hellgelb aus und Stand ist auch i.O. Würde es evtl. noch bis Frühjahr gehen ? Warum diese 2-Jahresgrenze ?
-
Automatiköl
alle 2 Jahre bezogen auf einen 3,5l-Wechsel oder diese Spezialkomplettkur ?
-
Automatiköl
jetzt hab ich mal nachgeschaut, letzter Wechsel war 6/2011 und seit dem ca. 35Tkm gefahren ist also die Zeit ran was zu tun, oder würde es bis zum Frühjahr noch gehen ? in der Werkstatt hats 178,50€ gekostet - Leistung Ölwechsel auf Nachfrage kam dann noch mündlich: Filterwechsel und Reinigung was immer das gewesen sein mag einfach Käse, wenn einem nichts gesagt wird, weiß man nicht wonach man fragen soll/muß das begeistert mich immer wieder
-
Automatiköl
irgendwo schrieb hier irgendwer, daß über die Ablaßschraube ca. 0,5l mehr rausplätschert. verschenkst du das ? der letzte Wechsel bei mir war in einer Automatikwerkstatt, haben die sich das einfach gemacht über den Deckel, das wärs dann mal wieder gewesen
-
Automatiköl
würdet ihr das auch so sehen, daß die Ablaßschraube wie nicht benutzt aussieht ??? ähnlich der Gehäuseschraube links daneben
-
Steuerkette / Saab LPT 9000 Bj. 96 Automatik
Über die Schaltwechsel kann ich nicht klagen weder bei ruhiger noch bei sportlicher Fahrweise Das einzige was mir aufgefallen ist, wenn ich in der Stadt z,B, von der Ampel losfahre und dann bei 45-50 km/h langsam vom Gas gehe, so daß ich bei 55 km/h gleichmäßig dahinrolle und die Automatik bei ca. 53 km/h hochschaltet, gibts immer einen leichten Ruck. bisher habe ich das immer entschuldigt, das Hochschalten und Gaswegnehmen etwas gegeneinander arbeiten, wobei das beschriebene Gaswegnehmen nicht abrupt sondern langsam geschieht.