-
Temperatur und Leerlauf
Wir haben es erst gemerkt, als zwei Vergleichsfahrzeuge nebeneinander standen und zur gleichen Zeit die Lüfter anspringen. Und als ich vor dem Wagen stand, habe ich gemerkt, dass bei meinem die heiße Luft rauspustet, während bei dem Wagen von meinem Spezi nichts zu spüren war. Horst, gib zu: auf die Idee muss man doch erst mal kommen. Denn warum sollte auf einmal der Lüfter die falsche Richtung laufen?
-
Temperatur und Leerlauf
Wer den Schaden hat… Mein Auto ist ja eigentlich bei einer kompetenten Werkstatt. Aber die hat es halt versemmelt. Ob ein Lüfter bläst, oder saugt, kann offenkundig nur jemand beurteilen, der sich wirklich gut auskennt. Oder der Heinzelmann von Loriot. Sogar mein früherer Saabmechaniker stand bei laufendem Lüfter davor und bemerkte nicht, dass das Ding in die falsche Richtung bläst. Letztlich haben uns die vertauschten Farben bei den Stromkabeln zur Lösung geführt. Grün auf schwarz und schwarz auf Grün. Wie schon geschrieben: man kann den Stecker öffnen und die Pole problemlos tauschen. Jetzt kühlt die Karre wieder wie ein Weltmeister. Und den Nissen habe ich umsonst gekauft.
-
Temperatur und Leerlauf
Kurz aufgelöst: Lüfter lief in falscher Richtung. Kabel im Stecker vertauscht... Da musste ich erst mal drauf kommen...
- Erwartbarer Schaden Prallkörper nach Auffahrunfall
-
Seltsamer 900 mit Stufenheck und zwei Türen
Stoßstangenhüllen der Front- und Heckstoßstange scheinen nicht original. Und entsprechend der Schäden ein eher durchschnittliches Auto. Was hilft da eine angeblich geringe Stückzahl?
-
Erwartbarer Schaden Prallkörper nach Auffahrunfall
Hallo, ich frage für einen Freund. Nach einem Auffahrunfall stellt sich der Schaden an seinem späten 901er folgendermaßen dar; Stoßstangenhülle weist auf der Oberseite über eine Länge von circa 80-90 cmeine leichte, erst auf den zweiten Blick sichtbare Falte auf. Da der Aufprall des Hintermannes leicht versetzt, hauptsächlich auf der rechten Seite der Stoßstange, erfolgte, ist die Mitte dieser Falte etwas rechts von der Mitte der Stoßstangenhautangesiedelt. Im Großen und Ganzen war der Aufprall ziemlich gut verteilt. Karosserieseitig gibt es zum Glück keine Beschädigungen. Lediglich die Halterung der Stoßstange auf der rechten Seite ist circa um 4 mm verbogen. Der Aufprall war also relativ glimpflich. Die Stoßstange wurde noch nicht demontiert. Wie ist es nun wohl um den Prallkörper unter der Stoßstangenhaut bestellt? Dieser hat den Aufprall ja sehr gut aufgenommen und verteilt. Gibt es bei diesem eine Verformung, die sich bei geringer Aufprallgeschwindigkeit wieder zurück verformt, oder muss damit gerechnet werden, dass dieser Körper getauscht werden muss? Und nachgeschoben: sind alle Erfahrungen nach weitere Bauteile in der Stoßstange nach so einem Aufprall zu ersetzen? Übrigens: da keine neuen Stoßstangen heute vom Himmel fallen, wird überlegt, die Stoßstangenhaut unter Zuhilfenahme heißer Luft wieder zurück zu formen. Das könnte im ausgebauten Zustand sowieso besser funktionieren. Danke für Erfahrungswerte.
-
jungerrömer folgt nun Herbstmilch: Der Römer wird älter , Turbolader Mitsu TE05-12B: Nachfertigung Rumpfgruppe , Lastwechsel -Ruckeln und 5 andere
-
olly_muc folgt nun jungerrömer
-
service75 folgt nun jungerrömer
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Schweinerei? Dass ich nicht lache. Bringe doch erst mal den Nachweis für einen versuchten Betrug. Wenn gleichzeitig Bilder vom Tachostand zu sehen sind. Zumal: Warum ist Gewinn machen nicht in Ordnung? Du hättest ihn ja auch kaufen können. So funktioniert (zumindest aktuell noch...) unsere Wirtschaft. Chancen erkennen und handeln. Wer das kritisiert, träumt wohl vom Sozialismus. Und spätestens beim Vergleich der Tachostände, ist die Sache ja klar. Schade, dass man immer noch solche Debatten lesen muss. Zumal der Angebotspreis nur sehr selten mit dem realisierten Preis einher geht.
-
Kühlmittel im Fußraum - wie reinigen?
Ich kann nur sagen, dass ich die grün blaue Farbe dieser Suppe nie mehr aus dem Teppich rausbekommen habe. Und ich habe wirklich alles versucht.
-
Temperatur und Leerlauf
Gerade Nachricht geschrieben. ;) Bekommen?
-
Temperatur und Leerlauf
- Temperatur und Leerlauf
Danke lieber Robert! Ich habe es gerade nachvollziehen können. Darf ich weitere Fragen fragen? ;) - Wo misst man am besten bei dem Motor die Temperatur (Laserpistole?)? Am Thermostatgehäuse oder daneben am Motor? - Wie heiß darf / kann es da werden? Ich versuche gerade die Ursache einer angezeigten Hitzeproblematik nach dem Ausschlussverfahren einzugrenzen. Diese habe ich erst seit der letzten Motorrevision. Davor hatte ich den Zeiger meist auf 40-50% kleben. Jetzt zügig bei 75 - 95 %. Spätestens bei 90% greife ich in die Trickkiste (Lüfter des abgesteckten Klimakompressors dazugeschaltet sowie notfalls Heizung voll augedreht). - Thermostat (war neu reingekommen) ist es schon mal nicht. Habe ich heute komplett ausgebaut, keine Wirkung - Kühler (wie gesagt bis zur Revision mit Topleistung) zugesetzt wegen Motorabdichtung? - Temperatursensor (schadhaft) - zeigt womöglich zu viel an? - Problem an der Anzeige (hatte mal auf der gegenüberliegenden Seite (Drehzahlmesser) einen Kurzen in der Leiterfolie.... Bevor ich jetzt den Kühler tausche, würde ich zuvor noch eine Kühlkreislauf-Reinigungsflüssigkeit zugeben, fahren, ablassen, gut spülen und schauen, ob das was bringt. Zuvor will ich aber versuchen, herauszubekommen, ob der Motor wirklich zu heiß wird.... Werde mir wohl erst mal eine bessere Laserpistole kaufen, da ich dem billigen Ding nicht traue. PS: Zyl-Kopfschaden kann ich ausschließen. Keine Verunreinigungen in Wasser-oder Ölkreislauf feststellbar, keine Wolken aus dem Auspuff.- Temperatur und Leerlauf
Musste der Thermostat nicht in einer gewissen Position eingebaut werden? Da gab es mal eine Info zu, die ich nicht mehr finde.- Club 200.000 - wer ist auch schon dabei?
Passiert im Auslieferungsland Italien auf dem Weg zum Alfa Romeo Werksmuseum. Übrigens eine Empfehlung wert- Welches Radio für den 900er?
Für mich derzeit alternativlos.- Kühlmittel Ablassschraube am Motorblock - Teilenummer
Hat jmd. zur Sicherheit ein Schaubild mit Position? LG - Temperatur und Leerlauf
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.