Alle Beiträge von jungerrömer
-
Unzufriedene Saab Händler !
Die Wurzeln abgehackt Ob es Saab gibt, oder nicht, ist mir reichlich egal. Wenn die Firma pleite ginge, würde eine andere die Ersatzteilversorgung übernehmen. Ich kaufe nicht eine Marke, sondern ein Produkt. Ich wähle ja auch nicht immer die gleiche Partei, sondern die, die es meiner Meinung gerade am besten machen. Bei Saab gibt es für viele Familien sicher interessante Autos. Aber für Singles oder zwei Personen gibts nur das Cabrio. Was einfach fehlt - und was ich in der ganzen Diskussion vermisst habe - ist ein Kombicoupé/ Coupé. Also der Ursaab! Raus, weg - aus der Programm. Wurzeln einfach abgeschnitten. Somit ist für mich Saab uninteressant. Völlig. Ich kaufe keine Viertürer. Sicher nicht. Währenddessen exerzieren andere (z.B. AlfaRomeo) vor, wie man schöne Coupés baut. Oder Audi mit dem A5. Saab jedoch ist zu dumm dazu. Und das unterstütze ich nicht auch noch mit Sympathie.
-
Schrottplatz in Enter (Holland) - bereinigt
Die Zeit. Sie vergeht. Kaum habt Ihr ein paar Toasts gegessen, kommen schon die ersten grauen Haare. Wir werden alt. Und anhand solcher Wahrnehmungen wird das einem manchmal erst wirklich bewusst. Irgendwann geht Wichtiges unwiederbringlich verloren. Es ist wohl wie mit dem geliebten Schatzi oder dem besten Freund: Wenn sie einmal gegangen sind, vergegenwärtigt man erst den Verlust. Was das Materielle betrifft: Es ist von Menschenhand geschaffen. Um so erschütternder, das kaum Vergleichbares nachkommt... (Tja, und ich glaube - Saab-901-Liebhaber sind von diesem Gefühl ganz arg betroffen)
-
Gespräche im Umweltministerium
Das Thema ist da: Zukunft unserer Autos. Hier ein Beitrag von Herrn Göhr von der Initiative Kulturgut Mobilität, der den politischen Stand der Dinge klar aufzeigt. Ich leite Euch diesen kommentarlos weiter. LG ULI --------------------------------------------------------------------- Die Initiative Kulturgut Mobilität und der ASC hatten gestern ein gemeinsames Gespräch im Bundesministerium für Umwelt. Gesprächspartner war Ministerialdirektor Dr. Lahl, Abteilungsleiter Umwelt und Gesundheit, Immissionsschutz, Anlagensicherheit und Verkehr, Chemikaliensicherheit (BMU). Der Sachstand stellt sich momentan wie folgt dar: Die Möglichkeit zur Einrichtung von Fahrverbotszonen ist zementiert. Es handelt sich hierbei um Ministerialbeschlüsse, die auch keiner Zustimmung durch den Bundestag bedürfen, sondern lediglich durch den Bundesrat bestätigt werden müssen. Die Ministerialbeschlüsse werden vom Bundesministerium für Umwelt und vom Bundesverkehrsminsterium gleichermaßen getragen. Der öffentliche Druck zu diesem Thema ist so groß und wird auch als derart berechtigt empfunden, dass es hier kein Zurückweichen geben wird. Dr. Lahl gibt an dieser Stelle auch einen kleinen Ausblick zum Thema CO²-Ausstoß und bezeichnet dies als nächstes dringendes Thema, das Opfer verlangen wird. Auch hier ist der politische Druck europaweit und aus der Bevölkerung so stark, dass sich die Bundesregierung dem nicht verschließen kann. Sollte der Oldtimerszene daran gelegen sein, an diesen Beschlüssen noch zu rütteln, wäre dies nur über eine Bundesratsmehrheit möglich. Letztlich wäre dies allerdings nur ein Aufhalten. Auch sieht Dr. Lahl es als wenig aussichtsreich an, bei dem nur noch kurzen Zeitfenster hierfür eine Bundesratsmehrheit zu erhalten. Der Antrag der FDP wird als eher kontraproduktiv gesehen. Kurze Begründung: Der Antrag wird mit der Koalitionsmehrheit abgelehnt werden. Warum? Schon allein aus dem Grund, weil dieser Antrag von der Opposition kommt und sich hier die große Koalition nicht teilen lässt. Schlimmer ist aber, dass damit ein Thema, das überhaupt nicht in den Bundestag gemusst hätte, jetzt im Bundestag ist und nun abgeschmettert wird. Hier hätte man auf ministerialer Ebene Lösungen für uns finden können. Es wird auch allein schon aus Parteidisziplin niemand aus der Koalition für diesen Antrag stimmen. Ergebnis wird dann sein: "Der Bundestag hat beschlossen, dass es keine Ausnahmen geben wird." Der FDP wird das egal sein, die stellt den Antrag nur aus taktischen Gründen, um dann ihren Oldtimerwählern sagen zu können: Seht Ihr, wir wollten ja was für Euch tun. Es wurde dann auch nochmals versucht, auf das Zahlenwerk, die geringe Teilname der Oldtimer am Verkehr und den Wert von historischen Fahrzeugen als Kulturgut einzugehen, was aber schon in Ansätzen als nutzlos dargestellt wurde. Man kennt die Zahlen zwischenzeitlich sehr gut und wäre hier auch nicht weit von der Oldtimerszene entfernt. In den Überlegungen der beiden Ministerien spielen zwischenzeitlich aber auch Themen wie CO²-Ausstoß usw. eine viel erheblichere Rolle. Auch müsse ein „Rutschbahneffekt“ verhindert werden. Es gibt neben den Oldtimerfahrern ca. 20 weitere Gruppen geben, die zum Teil sogar weitaus größere existentielle Gründe für Ausnahmegenehmigungen hätten. Es gehe vom Gemüsehändler an der Ecke bis zum Behindertenfahrzeug. Auf ein mögliches Beschreiten des Klagewegs eventuell bis nach Brüssel reagiert man seitens der beiden Ministerien gelassen. Man hätte sich auf mögliche Klagen eingestellt und deren Wirksamkeit vorab geprüft (hier spielen eben nicht nur die Oldtimer eine Rolle). Das Thema Volksgesundheit und in Zukunft auch immer mehr der Klimaschutz seien eben das höhere Gut, für das es bei allem Verständnis für unsere Sichtweise keine politischen Mehrheiten – auch nicht in der Bevölkerung – geben würde. Es sei ja auch nur ein Teil der Oldtimerfahrer betroffen. Der weitaus größere Teil wohnt weder in einer Fahrverbotszone noch dort eine Werkstatt besuchen. Auch trete man weiterhin für den Erhalt der Oldtimer ein, eben nur nicht in den ausgewiesenen Fahrverbotszonen. Spätestens jetzt war uns klar, wie verhärtet die Fronten hier sind und dass an den grundsätzlichen politischen Entscheidungen nicht mehr zu rütteln ist. Das Wort „grundsätzlich“ wurde dann nochmals aufgenommen, um vielleicht noch Einfluss darauf zu nehmen, wie die geplanten Fahrverbote abgemildert werden können. Hier kam es dann zu weiteren Gesprächsangeboten seitens des Ministeriums. Es gibt zwischen den Ministerialerlässen und den Bundesratsbestätigungen noch ein erhebliches Zeitfenster, in dem Einfluss genommen werden kann, inwieweit sich die Fahrverbotszonen auf Oldtimer auswirken. Im Rahmen dieses Zeitfensters bietet man uns (ich denke mal dem Ladenburger Kreis) weitere Gespräche an und würde seitens des Bundesumweltministeriums als weiteren Gesprächspartner das Bundesverkehrsministerium mit an den Tisch holen, um gemeinsam mit den jetzigen Gesprächsführern (wobei der Kreis auch gerne auf Seiten der Oldtimerszene noch minimal erweitert werden könnte) konkrete Abmilderungen zu verhandeln. Grundlage für diese Gespräche müsste aber die Bereitschaft der Gesprächsführer sein, die Sichtweisen der beiden Ministerien mehr in die Szene hineinzutragen. Aktionen „pro Oldtimer“ sind in Ordnung, zu heftiger Protest ist jedoch den Entscheidern in der Politik nicht zu vermitteln und man sollte seitens der Oldtimerszene jetzt Gesprächsbereitschaft zeigen. Es wurde die Zusage von Initiative Kulturgut und ASC gegeben, in dieser Form auf die Szene zuzugehen und die Gesprächsbereitschaft der Ministerien positiv zu nutzen. Konkret wurde vereinbart, dass die Gesprächsführer ein Papier mit „Essentials“ erarbeiten und dieses möglichst umgehend an ihn weiterreichen. Dann wird sehr schnell die Einladung gemeinsam von Bundesumweltministerium und Verkehrsministerium ergehen. die genannten Essentials zu könnten z.B. sein • Die weitere Möglichkeit der Durchführung von Oldtimerveranstaltungen auch in den Fahrverbotszonen. • Werkstattbesuche • Regelung für Anwohner in Fahrverbotszonen • Zufahrt zu Oldtimermuseen mit Oldtimern • usw. Die initiative Kulturgut Mobilität und auch der ASC will diesen Weg der Gespräche gehen. Mir wurde gestern zum ersten Mal wirklich klar, wohin die Richtung unserer Bundesregierung geht. Wir stehen hier erst am Anfang und die Oldtimer sind nur ein ganz kleines Problemchen. Wir leben halt in einer Welt, in der ein amerikanischer ExVize einen Oskar bekommt, weil er einen Film über den Klimawandel drehte. Seht Euch doch nur einmal den Spiegel von vor zwei Wochen und die Focus der letzten Woche an. Ja, ich sehe Tempolimit, Co2-Beschränkungen, einen Benzinpreis von 6 Euro bei Wegfall der Kfz-Steuer als realistisch an. Der VDA, ADAC und bislang auch AvD schlafen. Ich habe gestern erst die Anfänge kennen gelernt. Volksgesundheit, Klimaschutz, Luftreinhaltung werden die Themen der nächsten Zeit sein. Wir haben diese sich verändernde Welt noch nicht begriffen. Die Wirtschaft sieht Ihre Zukunft nicht mehr im Automobil, das ohnehin aus Japan kommt, sondern in der Entwicklung alternativer Stromerzeugung und ähnlichem, wo Deutschland Weltmarktführer ist. Das Automobil wurde aufgegeben. Meine Tochter wird mal in einer Welt mit Erdgasfahrzeugen, einer Geschwindigkeitsbegrenzung von 100 km/h auf Autobahnen und dem so genannten "2/3 Konzept" leben, bei dem maximal bei Fahrzeugen nur noch 1/3 durch Verbrennung erfolgen darf und zwei Drittel durch alternative Energie erbracht werden muss. Wenn wir jetzt die angebotenen Gespräche mit den beiden wichtigen Ministerien nicht annehmen werden wir uns in ein paar Jahren unsere Versäumnis vorwerfen. ---------------------- Notiert von Peter-David Göhr von der Initiative Kulturgut Mobilität
-
Cabrio Seitenscheiben
Hey, hier eine tolle Anleitung zur Justierung der Scheiben. Guckst Du. http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=12345
-
Fahrzeuge nach Emissionswerten besteuern, was dann ?
Klaus, Du scheinst Dich auszukennen: Überlege das nämlich: Mir wurde aber gesagt, dass Nachrüstkatalysatoren für den RR nicht ganz unproblematisch sein könnten, da schon mal die Auslassventile stark in Mitleidenschaft gezogen würden, wenn nicht sogar durchbrennen. Das sei bei einigen Motoren (Spur/Spirit) passiert.... Mein Shadow war seinerzeit übrigens der Musterwagen von Matrixx für die zweiflutige Anlage - allerdings damals noch mit Ziel "G Kat, nicht Euro 2. Der Kat wurde aber nicht verbaut - ich wollte mit der Kiste nicht das Testobjekt sein... LG
-
Radlauf-Zierleisten breit oder schmal...
Nein! Eine! Bei den üblichen Verdächtigen.
-
Fahrzeuge nach Emissionswerten besteuern, was dann ?
Alles sehr interessant. Bleibt der Fakt, dass Rumrechnerei der Umwelt nichts bringt. Und Reiche werden weiterhin fahren. Sorry, das finde ich ungerecht. Hat nichts mit Neid zu tun, sonderm mit Gerechtigkeit. Ich habe desshalb mit einigen (zum Glück nicht der Mehrheit) der User eines Rolls-Forums nun riesige Schereien , weil ich nestbeschmutzend genau in dieses Wespennest gestochen habe. Sofort wurde mir Neid unterstellt und gefragt, ob mir das Geld ausginge, weil ich plötzlich "Grün" redete. Und dann kam noch ein Corniche-Fahrer daher, der als Alltagsauto einen Cayenne fährt und mir allen Ernstes verkaufen wollte, dies sei ein modernes Auto. Die Diskussion auf diesem Board hatte sich übrigens an einem Brief eines Boardmitglieds entzündet, welcher an S. Gabriel einen Brief geschrieben hatte, in welchem er darauf hinwies, wie wenig sein Shadow doch zur Feinstauberei beitrüge und bei einer Jahresfahrleistung von max. 2000 km auch sonst kaum messbare Emissionen entstünden. ... bei 6,75 Litern Hubraum! Ohne Kat! SU-Vergaser! Und bei den häufigen Kaltlaufphasen! Dass ich nicht lache... Ich möchte nicht wissen, was ein solches Fossil in der Kaltstartphase an Dreck auswirft. Da ist ein Cayenn wahrscheinlich ein Gesundbrunnen im Vergleich... Tja... so geht's mir grad. Das Floriansprizip kommt bei mir nicht mehr an... Ich weiss, dass ich mit meinem Briten Dreck rausblase. Das stürzt mich in eine Sinnkrise und lässt mich mein Hobby mit zunehmender Skepsis sehen. Und ich kenne einige andere Oldtimerfreaks mit anderen Marken, denen es nicht anders geht. Und machen wir uns nichts vor: Ein technisches Kulturgut wie das Automobil sollte gepflegt werden. Aber muss es in tausenden deutscher Haushalte geschehen? Dafür gibt es Museen. Oder fahren wir neute zur Veranschaulichung der technischen Evolution noch die Hochöfen der Jahrhundertwende? Oder ist eine Dampflok nur anschaulich, wenn sie fährt? (By the way, ich bin von Dampfloks fasziniert!) Zuletzt will ich noch in Erinnerung rufen, wer den meisten Dreck dessen produziert hat, der uns jetzt den Himmel heiss macht... Die Industrienationen wie Deutschland. Beginnend mit der Industrialisierung vor rd. 150 Jahren. Dagegen nehmen sich die aktuellen Sauereien der Chinesen, Inder und anderer Schwellenländer wie niedliche Rauchwölkchen aus. Also kann's nicht blind heissen: Die anderen zuerst! Denn wir sind die, die seit Jahrzehnten auf Kosten anderer im Wohlstand leben. ... Wir wollen es nur nicht wahrhaben, da es unbequem ist, sich dies einzugestehen. Dabei geht die weltweite Luft- und Gewässerverschmutzung, die Vernichtung der Regenwälder und die Klimaerwärmung vornehmlich auf UNSER Konto.
-
Vorstellung Jamaicaneisbaer
Federn ausdrehen? Hi KGB, sag mal, wie dreht man Federn aus? Ich fahre nämlich leider auch bergauf... LG ULI
-
Radlauf-Zierleisten breit oder schmal...
Entscheidung gefallen. Bleibt bei schmal. Ist wirklich ausreichend :-) Ich danke Euch!
-
Radlauf-Zierleisten breit oder schmal...
Verdammt schnell und kompetent, danke meine Herren!!! Richtig, meine die regulären ab MY92. Diese wurden mir zumindest vom Händler genannt. Wenn ich nun normale Pirelli 195er 6000er auf meinen einfachen Alus fahre, sehen die dann ordentlich aus? Oder ist in diesem Fall der Winterreifen-Look vorprogrammiert? Kann ja auch sein, dass die MY92er einfach weiter in den Radlauf reinreichen? Also nicht die Fahrzeugbreite vergrössern... 18 Euro würden die breiten kosten - nicht die Welt...
-
Radlauf-Zierleisten breit oder schmal...
Hallo Detailsfreaks... Mein 900er ist zurück vom Lackierer (happy!). Jetzt ist eine meiner Radlauf-Zierleisten (1,9cm Breite) hinten kaputt. Ich habe nun gehört, dass es auch breitere Radlauf-Zierleisten von ca. 3cm gibt. Und zwar ab MY1992. Meiner ist wohl noch knapp 91er MY. Meine Fragen nun: Wie sehen die breiteren denn aus? Hat jemand evtl. ein Bild davon? Und passen die überhaupt bei einem MY 91 rauf? ICh könnte mir vorstellen, dass die breiteren besser aussehen.... Sehr gespannt auf Euer Feedback! LG ULI
-
grüne plakette für 16v - saab hilft (* SchStKl. 14/E2 statt 01"
Also, vergangenen Mittwoch hat Städtetagspräsident Christian Ude seine Meinung bei einem Bürgermeistertreffen vertreten - und das als Münchner OB. Er ist, wenn man es grob ausdrückt, auf unserer Seite. Wer hat Infos zu den Verlautbarungen? Ich habs nur früh morgens gehört, dass das auf dem Treffen ein Thema sein wird. Und der Städtetat hat enormen Einfluss... Fakt ist: Es gibt keine Regelung. Und nichts ist gewiss! Es sieht aber alles danach aus, dass sich die Komunen nach Udes Meinung damit abfinden müssen, dass z.B: Benziner eben nicht von der Feinstaubverordnung betroffen sein dürfen... Wer Links dazu findet, darf sie behalten und hier posten... ich bin grad in Eile...
-
grüne plakette für 16v - saab hilft (* SchStKl. 14/E2 statt 01"
25 scheint Euro 2 zu sein. Dito.
-
Kann ein Turbolader Wasser verbrauchen ???
Frage: Wo "sprudelt" es? Im Ausgleichsbehälter? Wie kann man sich das vorstellen? Bei mir merke ich beim Gasgeben im Wasserbehälter Bewegung. Aber ist ja auch normal, oder? Ist ja ein Kreislauf. Wie aber kann man das genau beschreiben? Bin nicht ganz sicher...
-
Getriebeöl gewechselt -> Castrol SMX-S
NEIN! Uschi Glas schwört auf Hämorrhidencreme! Diese hat in der Folge übrigens zu ihrem Gammelfleischskandal geführt! Ich kann mich natürlich auch irren...
-
Münchner Runde / Stammtisch
Tja mir bleibt scheinbar nichts anderes übrig. Was dagegen spricht? Na ich versaue mir das Auto. Es liegt einfach immer noch Salz auf den Straßen. Gelegentlich salzen sie nachts auch die A9, wenn die Temperaturen runter gehen. Not so sexy
-
Münchner Runde / Stammtisch
Ich werds nicht verpennen :-) Hatten gestern einen Unfall. Unser Peugeot ging den Bach, nein - den Graben runter. Saab wird neu lackiert. Bleibt nur noch der Oldie, um zum Stammtisch zu kommen. Frage: Fährt jemand heute über A9 rein nach München?
-
Getriebeschaden - ich weiß nicht mehr weiter
Wichtigtuer, die nicht um Stellungnahme gebeten sinnlos lästern, helfen einem Verzweifelten wirklich nicht. Konkret: Grufti ist wirklich als Ansprechpartner in Süddeutschland zu empfehlen und Klaus hat zudem versucht, verwertbare Ansätze zu finden. Leute, die hingegen völlig ungefragt ihren Senf ins Board schmieren, kannst Du, lieber Wolf, ignorieren. Wichtig für Dich ist die Nachricht, dass man manches Getriebe retten kann. Dazu mehr von den Fachleuten hier auf dem Board. (Die "Suche" fördert diese Zutage, ebenso die dazugehörigen Geschichten)
-
Getriebeschaden - ich weiß nicht mehr weiter
Ich bin überhaupt nicht erstaunt, wie blauäugig manche "Liebhaber" sich fast 20 Jahre Autos kaufen und dann so wundern. Mich erstaunt nur, wie hier manche alte Hasen neu hinzukommende User dumm anmachen. Den "Liebhaber" in Frage zu stellen, nur weil jemand nun ein kaputtes Getriebe zu beklagen hat, ist ja schon unhöflich. Und bevor ich jemand Blauäugigkeit unterstelle, würde ich ihm wirklich erstmal den richtigen Umgang mit dem Board hier erklären: "SUCHE benutzen" Also bitte. Manche technikverblödeten Schlaumeier gehen auch mir gewaltig auf den Senkel! Es hat doch jeder irgendwann mal mit einem neuen Hobby angefangen und aus Erfahrungen gelernt!
-
Reinigung des Kühlkreislaufs mit VC oder ZS
Calgon flüssig habe ich bisher bei allen meinen Youngtimern gemacht. Durchweg gute Ergebnisse.
-
EURO 2-Umrüstung SAAB 900 Turbo 16 & 900 S (LPT)
Gang zurück Hi Klaus, also zuerst mal: Mea Culpa: War unter der Mühle und liess Gas geben. Ergebnis: "Dein" Kat ist NICHT Ursache des dröhnenden Übels. Das ist der hintere Auspufftopf, dessen Eingeweide (falls es solche gibt) scheinbar kranken. Über Dein weises Urteil bzgl. Motor/Laderverhalten freute ich mich natürlich dennoch. Dafür warte ich auch gern noch einwenig... *g*
-
EURO 2-Umrüstung SAAB 900 Turbo 16 & 900 S (LPT)
Tja Klaus... du kennst Dich da einfach besser aus. Ich kann das nicht objektiv beurteilen. Aber sollte Dich mal irgend ein Anliegen wieder nach München treiben, dann husche doch mal bei Autobahndreieick Holledau kurz von der A9 runter und schau bei mir vorbei. Wohne nur wenige KM von den Anschlussstellen Wolnzach (A93) oder Rasthof Holledau (A9) entfernt. Evtl. gibst Du selbst mal meinem Auto die Sporen und prüfst. Auf Dein Urteil würde ich einiges geben. Deine empfohlenen Arbeitsschritte werde ich natürlich zuvor durchführen! LG ULI
-
Saab 900 aus Italien
Als ob hier in Deutschland der kilometrische Hort der Glückseligkeit wäre! Also bitte! Ich weiss, wie einfach frühere "Spezies" Scheckhefte gefälscht haben - also verschont mich mit "belegten" Kilometern. Es ist doch leider Fakt, dass Käufer sich nur zugern von niedrigen KM Ständen und durchgestempelten Scheckheften betören lassen, statt sich auf sicht- und erfahrbarer/spürbare Fakten zu verlassen. Abgesehen davon: Bei meinen 107.000 handelt es sich um spürbare 107.000, die nicht an den Haaren herebeigezogen wurden. Zudem hatte ich neulich ein leckes Heizungsventil, welches ich dank Hilfe von Klaus und anderen wechselte. Dazu baute ich auch den Tacho aus. Kann nur sagen: Das Ding war nach meinem Dafürhalten noch nie draussen. Aber gekauft habe ich den Wagen nicht aufgrund dieser KM-Leistung! Ich habe meinen Wagen gekauft, weil er günstig und schön war. Vor allem jedoch, weil er bei näherer Betrachtung und "Erfahrung" überzeugte. Ja! Ich bin extra nach Rom gefahren - mit Begleiter, der den Wagen für mich checkte und technisch für gut und authentisch befand. Also, wollen wir in der Hand lesen, oder uns an Fakten orientieren? Will sagen: Den Aufwand einer evtl. nutzlosen Reise nach Italien ziehe ich allemal dem krampfhaften Versuch vor, mit Hilfe von wenig fachlichen Fragestellungen wie obiger scheinbar verwertbare Entscheidungshilfen zu bekommen: Ganz nach dem Motto: Viele Voruteile können nicht irren. "Da spare ich mir doch lieber gleich die Fahrt nach Italien." Würde, statt hier nach Vorurteilen zu stöbern, mir lieber Wssen aneignen, welches mir bei der Besichtigung zu objektivem Urteilsvermögen verhilft. Und dieses Wissen ist auf diesem prachtvollen Forum nun wirklich vorhanden und selbst für Laien schon hilfreich. Merke: Weder sind die Italiener durchgängig Spagetti-Fresser, noch haben die Deutschen durchweg die Pfurzerei, weil sie ständig Kraut in sich reinstopfen...
-
Klima leer. Kompressor ausbauen?
Habe das gleiche in München vor mir. Kann Werkstatt in München mit R12 vermitteln. Per PN.
-
Saab 900 aus Italien
Und? Dann lass die doch Einfallsreichtum haben... Desshalb würde ich einem augenscheinlich guten 900er aus Italien keinen Korb geben. Wissen wirst Du erst, wenn Du das Auto angeschaut und gefahren hast. Is nur die Meinung von einem Italien-Importeur, der nicht 'reingefallen ist: Bekam 107.000 Kilometer und einen geschleckten Unterboden ohne jedwede Gammelung, ganz zu schweigen von Rost. Meine Hinterachse hat sogar noch den Original-Lack, Achswellentunnel wie neu. Finde, das sind in jedem Fall Pluspunkte, die man neben einem gesunden Herz und einer fitten Schaltung schon beachten sollte.