Zum Inhalt springen

jungerrömer

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von jungerrömer

  1. jungerrömer hat auf 85_Swiss's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Beitrag gelöscht, da falsch. Sry. (Aufgrund mehrerer falscher Infos war ich davon ausgegangen, dass die originale Momo Nabe für Saab 900 (L2304/ Saab Artikelnr. 136101334) auch für Nardi Lenkräder passt. Dem ist nicht so. Die Bohrungen für die Schräubchen passen nicht. L2304 scheint ausschließlich den Lenkrädern von Momo vorbehalten zu sein.
  2. Ich meld mich mal per PM.
  3. Und, warst Du schon? Hoffe, Dir geht es auch gut! Ich hatte gerade den ersten großen Check. Und darf wirklich zufrieden sein! Das gute bei "Krebslern" wie mir ist ja, dass sie aufmerksamer für Veränderungen ihres Körpers sind und regelmäßige Checks bekommen. ZB früh erkannte neue Metastasierungen kann man heutzutage viel besser und erfolgreicher behandeln als früher. Das sind schon gute Nachrichten für Betroffene und deren Angehörige.
  4. Ganz einfach: Die Momo-Nummer L2304 sowie "Saab 136 101 334" sind am schmalen Rand des Gusstahlgehäuses hinter dem Gummiwulst sauber eingeschlagen. Danach erst lackiert. Ein Prüfer kann die Nummern sofort sehen. Das dazu passende Lenkrad (zB das Holzlenkrad Typ ND 360 W / KBA 70083 von Nardi) trägt ebenfalls auf den Rückseiten der Speichen die Kennzeichnungen. Somit kein Problem beim TÜV. Und die hatte ich schonmal - wegen fehlender Nummer an einer Ersatznabe von Luisi. Bzgl. Nachbau. Wenn, dann kommt wohl zuerst C2304 als Ausgangsbasis in Frage. Diese Nabe findet man schon mal im Internet. Sie passt auch. Ich weiß aber nicht, ob sie baugleich ist und sich zum Einschlag der Nummern eignet. Beizeiten gehe ich in den Keller und hole mal die anderen hoch. Und dann ist da ja auch noch die verbaute von Luisi, die mir eigentlich besser gefällt, da sie länger ist (somit näher am Fahrer) und durchgängig genau den Durchmesser des Lenkradzentrums hat - also nicht bauchig ist und somit nicht auffällt. Vielleicht lasse ich diese sogar drin und hebe mir die L2304 einfach auf. Für den Fall der Fälle. Aber zurück zum Nachbau: Hat man eine Nabe (mit verformbarem Prallkörper), die sich für den Einschlag eignet, braucht man jedoch immer noch jemand, der diesen Einschlag LESERLICH auch vornimmt und danach letzlich wieder lackiert. Da, glaube ich, beißt es dann aus - zumindest wenn es original aussehen soll. Mag aber sein, dass das einige Prüfer weniger interessiert. Mir ging es ja auch um "echte" Originalität.
  5. Nadel im Heuhaufen Da liegt man morgens gemütlich im Bett und surft ein bisschen durch eine Saab-Facebook-Gruppe. Und dann das: Bietet doch einer eine neue, originalverpackte "L2304 Momo Nabe" alias Art. no Saab 136 101 334 (alles eingeschlagen und somit Nachweis für ABE) für vernünftiges (90 Mücken) Geld! Jahre danach gesucht! Dann aufgegeben. Jetzt zugeschlagen! Die letzte Nabe, die ich erstanden hatte, war doch "nur" eine C2304 - Nachfertigung ohne ABE gewesen, also erneut ein Reinfall. Überhaupt habe ich mittlerweile 3 Naben rumliegen, die sich trotz vorheriger Zusicherungen als später gebaute Exemplare ohne ABE entpuppten. Passen natürlich alle und haben auch den Verformkörper! Wenn einer eine haben will, melden :)
  6. Der für mich einzig inspirierende und überlegenswerte Beitrag in diesem Thread stammt von Strudel. Danke.
  7. jungerrömer hat auf HAGMAN's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Sieht fein aus! Ist das anschließend noch lackiert, oder die Farbe der Pulverbeschichtung?
  8. jungerrömer hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Du bist im heiligen Land und lässt nichts von Dir hören?
  9. Vielleicht nur falsch verstanden und sie meinte "Ich hätte ja für Euch mitgekocht, aber ich hab hier nur leider EINEN ThermoMix!" Das würde Sinn machen, denn mit einem Thermomix kriegt man maximal drei hungrige Erwachsene satt. Aber so wie ich die Thermomixler kenne, ging es der Tante wohl nur darum, ihr zuhause befindliches Luxusatribut sicherheitshalber nochmal zu erwähnen.
  10. jungerrömer hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Nein, kein Cabrio!!! Das war finanziell nicht drin! Aber hätte ich mal das Coupé behalten. Die sind im Preis doch ganz gut gestiegen. Aber nachher ist man immer klüger. Damals musste ich auch verkaufen, um für neue Projekte liquide zu sein. Und das Coupé hatte ich nur sehr kurz! PS: Camargue ist ein wirklich schräger Wagen. Da gefällt mir der Fiat 130 besser. Was da insbesondere in den ersten Jahren an Handarbeit drin steckte, war der reinste Wahnsinn. Allerdings, das muss man zugeben, waren die Autos anfangs bereits werkseitig verbastelt. Aber das ist eine andere Geschichte :-) Der eigentlich mächtige Camargue wirkt fast zierlich, stellt man ihm seinen Nachfolger zur Seite...
  11. jungerrömer hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    @ Klaus: Muss mich berichtigen. PVC war tatsächlich Standard, man nannte es Everflex. allerdings konnte man bei Rolls-Royce schon immer auch werkseitig Stoff bestellen. Das Material wird aber nicht mehr hergestellt, daher gab es zwischenzeitlich Nachfertigungen aus einem ähnlichen Material, die aber nicht überzeugten. Erst seit wenigen Jahren gibt es ein Material, welches an die ursprünglichen Materialeigenschaften der alten Everflexe heran reicht. Viele wählen daher auch heute lieber Stoff, wenn ein neues Verdeck ansteht. Und auch hier ist es wichtig, dass der Sattler Ahnung von dem hat, was der da macht. Zu den Verdecken kann man ganz allgemein beitragen, dass nichts ewig hält. Durch hohe Tempi aufgeblasene Dächer sind (auch bei anderen Produkten) meist ein Indiz für nicht fachgerecht installierte Nachrüstverdecke, schlechte Verspannung oder (bei Uralt-Verdecken) gerissene Haltelaschen an den Verdeckspriegeln. Auch durchgefaulte oder korrodierte Tackerleisten (kennen wir doch woher...) sorgen dafür, dass ein Verdeck aus der Form gerät. Ein Problem, das bei weitem nicht auf die Cabs von RR/B beschränkt ist. Zudem waren diese Fahrzeuge sehr teuer, und zwar nicht nur in der Anschaffung, sondern - die korrekte Pflege und Wartung nach Vorgabe voraussetzend - auch im Unterhalt. Einige Besitzer legten (und legen) keinen gesteigerten Wert auf den korrekten Zustand des Verdecks, sondern konzentrieren sich auf die Qualitäten des geöffneten Wagens - weil sie ihn in der Regel auch nur bei schönem Wetter und seltenst über 65 mph unterwegs sind. Merke: Die Corniche war insbes. in den USA ein großer Erfolg, wo man eh kaum schneller fahren darf. Ich kenne erstklassig gewartete Autos mit tollem Lack und guter Technik aber einem Originalverdeck aus den 70ern, das die besten Zeiten hinter sich hat. Crewe kann man dafür keinen Vorwurf machen. Gerade die späten Cornichen sind selbst bei höherer Autobahngeschwindigkeit ein akustischer Genuss. Ich bin während meiner Zeit als Mitherausgeber eines RR-Magazins und Mitglied des schweizer Rolls-Royce Enthusiasts' Club sehr oft mit den verschiedensten Cornichen gefahren und habe dabei immer wieder festgestellt, dass vor allem die Wartungsbereitschaft über das Fahrerlebnis entscheidet. Die Corniche wurde, rechnet man das Shadow Drophead ein, 30 Jahre lang gebaut und erfuhr in dieser Zeit neben grundlegenden Änderungen auch unendlich viele, wertvolle Detailverbesserungen - auch im Verdeckbereich (vor allem bei Dichtungen und Innenhimmel). Dennoch bereiten selbst frühe Modelle große Freude, wenn sie denn penibel gewartet wurden, oder in jüngerer Zeit eine wirklich gute Restaurierung erfuhren. Bei Verallgemeinerungen wie "Je näher man sich mit diesem Wagen beschäftigt, desto unattraktiver wird er." tippe ich daher auf eine gewisse Unkenntnis. Was aber nicht verwundert, denn tatsächlich schleppen sich genügend Cornichen über unsere Straßen, die schon bei Betrachtung aus geringer Distanz gewisses Mitleid erzeugen. Das gleiche gilt aber in noch viel höherem Maße für die viertürigen Brüder. Die kriegt man schon für ein Caviarbrot. Warum wohl? Ich für meinen Teil hatte nach 15 Jahren Rolls-Royce (Shadow II & Bentley Corniche Coupé) keine Lust mehr, die Beträge zu investieren, die nötig sind, um so ein komplexes und aufwändiges Auto auch nur ansatzweise in dem Zustand zu erhalten, den es verdient. Da gibt es andere Dinge, die inzwischen mehr Begeisterung entfachen. Umso mehr freue ich mich, dass es immer noch Menschen gibt, die diese Fahrzeuge erhalten. Ein paar sympatische Irre muss es ja geben. ;)
  12. jungerrömer hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Diese Aussage kann ich nicht bestätigen. Das PVC Verdeck war lediglich eine Option für verschiedene Märkte.
  13. jungerrömer hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Zwei Ligen drunter. Sicher. Weil Summe alle Eigenschaften.
  14. jungerrömer hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Kann ich nicht bestätigen. Kommt aber evtl auch auf das Baujahr an. Corniche III und VI sind sehr gut gemacht. Corniche IV hat sogar Glas.
  15. OffTopic: Cartier, man könnte den Eindruck gewinnen, Du merktest oft einfach nicht, wann Du mit Äußerungen Gefahr läufst, Dich zu blamieren. Im Thread hier geht es um Saab in Film und Fernsehen. Nicht darum, wann man seinen Fernseher einschaltet. Und schon gar nicht darum, dies zu rechtfertigen. Wer sich mit Beiträgen in Threads so verhält wie Du an dieser Stelle, scheint nur auf sinnlose Provokation aus zu sein. Schade, ich hatte eigentlich gedacht, Du bist weiter. Und ich hatte wieder gute Beiträge von Dir gelesen und geliked. Aber mit solchen Postings katapultierst Du Dich in meinen Augen leider immer wieder völlig unnötig ins Abseits. Und im Gegensatz zu Dir stelle ich keine Theorien über die Gründe hierfür an. Diese sind mir einerlei.
  16. Kann ich auch mal eine Kurzbesichtigung beitragen: 900i Cabrio 1991, schwarz, Leder grau. https://www.autoscout24.de/angebote/saab-900-i-16v-cabrio-traumhafter-zust-aus-sammlung-benzin-schwarz-a5b43b3a-28ca-455a-89d6-0af2060b3666?cldtidx=8 Angeblich aus Italien importiert. Angeblich aus Sammlung. Wagen dürfte an den Flanken teils nachlackiert worden sein - wird ja auch im Angebot erwähnt. Keine Spitzenarbeit (etwas wellig), aber schon viel Schlimmeres gesehen. Hinterer linker Kotflügel dürfte Feindkontakt gehabt haben. Ungleichmäßigkeiten hinter Radhaus. Gespachtelt? Auf jeden Fall hier schlecht nachlackiert. Außenspiegel speckig schwarz lackiert. Wohl in einem Zuge mit den Flanken. Zündschlüssel befand sich bei Ankunft nicht im Zündschloss, Ganghebel dafür im 1. Gang. Sperre im R-Gang funktioniert aber. Ausgleichsbehälter völlig vergilbt. Kühlflüssigkeit farblos ohne Schmutz. Evtl. Wasser mit nur minimalem Zusatz. Motorraum wirklich recht sauber, kein Rost erkennbar. Keine Klima. Kühler verranzt. Achswellentunnel scheinen top. Sichtbarer Unterboden top. Auspuff gut. Stoßstange vorne sehr guter Zustand. Stoßstange hinten mit Knautscher links. Passt zum Verdacht mit dem Feindkontakt, ebenso das offenbar neue Rücklicht. Sieht einfach etwas zu neu aus - kann mich aber auch irren - mit dem Rücklicht. Zentralverriegelung mit Funk-FB. Innenraum: Vorbildlich. Ledersitze deutlich überdurchschnittlich! Nicht durchgesessen, Nähte nicht genau geprüft, habe aber nichts Gravierendes in Erinnerung. Leder weitgehend geschmeidig und schön in der Farbe. So soll es sein! Grundsätzlich sehr sauber innen. Verdeck funktioniert, ist relativ neu und hat sehr gute Passform und Qualität. Innenhimmel ebenfalls sehr gut und offenbar auch relativ neu. Nichts zu meckern. Kofferraum sehr sauber, Wanne evtl. mal nachlackiert. Sieht fast zu gut aus. Türen und Haube auf den ersten Blick rostfrei. Radio bäh, Stahlfelgen mit makellosen Radkappen. Schwierig. Wirklich kein schlechter Wagen, im Gegenteil. Aber selbst mit Erstlack und ohne kaschierten Schaden am Kotflügel brächte er als Non-Turbo wohl nur mit Wartezeit einen 5-stelligen Betrag. Der KM-Stand ist so abwegig nicht. Dafür sprechen ein paar Details im Innenraum, wie zB die Sitze oder der Teppich. Abgegriffen jedoch alle vier Fensterheber. Meine Schalter im 170tkm Cabrio (auch 1991) sehen fast aus wie neu. Aber das muss nichts heißen. Conclusio: Einpreisung sehr ambitioniert bis frech und weit ab von dem, was man erzielen kann. Aber eben auch kein Blender, sondern durchaus attraktiv für jemand, der ein wohl wirklich weitgehend rostfreies, schwarzes Cab mit Leder sucht, keinen Turbo braucht und beim Lack nicht ganz so penibel ist. Mangels Testfahrt keine weitere Einschätzung möglich. Schalten im Stand war aber präzise und leicht möglich. Einen guten technischen Zustand, Rostfreiheit sowie den genannten KM-Stand zugrunde legend schätze ich den max. erzielbaren Preis vierstellig ein. Wenn er 12.000 dafür bekommt, kann er froh sein. Glaub ich aber nicht. Dazu stehen zu viele Turbos im Netz, die einen gar nicht so schlechten Eindruck vermitteln. Jedoch für unter 10.000. Von daher... Nur meine unmaßgebliche Einschätzung. Servus :)
  17. Danke für den Link! Sehr nett!
  18. Alle weg. Muss wohl sogar leider einem absagen. Melde mich bei euch in Kürze. LG ;) Uli
  19. In welche Rubrik damit? Ich will die Sticker ja nicht verkaufen, sondern (auch gemäß Ansinnen von Juha Letonen, Präsident des finnischen "Suomen Saab-Klubie ry") verschenken. Also: Drei Sticker habe ich für Euch. Einen behalte ich mir. Keine Ahnung, ob die selten sind. Scheinen aber original "alt" zu sein. Evtl. mag der eine oder andere, der einen finnischen Saab von Valmet in der Garage stehen hat, sich einen solchen Sticker ins Handschuhfach legen? Einfach Anschrift hinterlassen, ich schick dann ohne Kosten für Euch zu. Servus :-)
  20. jungerrömer hat auf daywalker555's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Es geht um Autokennzeichen...
  21. jungerrömer hat auf daywalker555's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Danke für die Klarstellung und die Rechtsgrundlage. Nur die ist relevant. Nicht ob jemand etwas mag, oder nicht. Auch hier im Forum.
  22. Danke, wie stellt man den denn ein?
  23. Danke Euch. Das sind wertvolle Tipps! Werde berichten.
  24. [mention=159]targa[/mention]... Auf Antwort verzichtet.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.