Zum Inhalt springen

Antilles

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Antilles

  1. Antilles hat auf Lennart M.'s Thema geantwortet in 9-3 II
    Hey, versuche es mal am Tag drauf oder klemm mal die Batterie ab. Bei mir kam das auch mal, am nächsten Tag kam die Meldung nicht und alles hat wieder funktioniert. Ist auch nie wieder vorgekommen, ist schon ein Jahr her. Grüße
  2. Antilles hat auf Eber's Thema geantwortet in 9-3 II
    Sicher, dass es vom Kompressor kommt und es nicht vom Innenraumlüfter? Der geht nämlich auch mal gern kaputt und macht dann hässliche Geräusche
  3. Antilles hat auf 9KFPT's Thema geantwortet in 9-3 II
    Jup, gibt es definitiv einzeln. Hab den selben Grill bei Skandix gekauft und dort gibt es auch das Emblem. Kannst aber auch das vom Originalgrill vorsichtig austauschen, geht auch Edit sagt, das Emblem ist ja bei dir schon drin. Oder meinst du den Hirsch?
  4. Hatte ich vor ein paar Jahren bei meinem alten auch mal. Da ist einfach das Radio angeblieben, trotz Zündschlüssel raus, ließ sich nicht abschalten. SID war auch an. Sicherung gezogen, danach ist der Fehler nie mehr aufgetaucht:confused:
  5. Antilles hat auf UweB's Thema geantwortet in 9-3 II
    Bei mir war das das Gebläse selber, also der Gebläsemotor. Hat sich aber durch quietschen/zwitschern angekündigt. Irgendwann gings mal gar nicht mehr, dann auf einmal am Folgetag wieder und später war dann komplett Ende. Der Gebläsemotor sitzt hinterm Handschufach, der Vorwiderstand wird direkt darauf angeschlossen. Musst die Seitenverkleidungen und das Handschuhfach ausbauen, das Gebläse ist mit meine ich 7 Schrauben befestigt. Hässliche Arbeit, aber angesehen davon, dass der Aufenthalt im Beifahrerfussraum extrem unbequem ist, ist es relativ unkompliziert, wenn auch maximal lästig.
  6. Antilles hat auf Jan aus R's Thema geantwortet in Hallo !
    Sehr geil
  7. Ahh daran hab ich nicht gedacht, und ich hatte den Scheinwerfer eh draußen um ans Standlicht zu kommen Aber muss mal schauen, glaub außen kommt man besser dran im eingebauten Zustand als innen am Standlicht
  8. Neuer Grill seit heute drin
  9. Danke! Sieht auch sehr satt aus bei dir. Welche Bilstein fährst du denn? Sind das die B6?
  10. Danke! Sieht sehr gut aus bei dir
  11. Hallo zusammen, weiß zufällig jemand von euch, ob es Unterschiede vom Aero Fahrwerk bestehen zu dem Sportfahrwerk, das ab Werk gegen Aufpreis angeboten wurde? Zum einen von den Federn und deren Tieferlegung, zum anderen bezüglich der verwendeten Dämpfer und dem, was es als Optionen auf dem Markt gibt. Mein alter 9-3 (auf dem Bild links) hatte das Sportfahrwerk verbaut, der Aero hat ja auch ab Werk das Sportfahrwerk. Allerdings scheint mir der Aero trotz Aero-Lippe etwas "höher". Ich meiner das Sportfahrwerk ist 20mm tiefer als das normale, bin mir aber nicht ganz sicher. Der Aero hat von Lippe zu Boden genau 15cm, bei der Limo kann ich leider nicht mehr messen, weil das Auto leider 2018 leider zwischen zwei LKW verunfallt ist. Gefühlt war der 9-3 Limousine gerade in S-Kurven strammer als der Aero Kombi. Die Karosse der Limousine ist ja auch steifer und der Aero hat durch den V6 mehr Gewicht auf der Vorderachse, aber gerade beim Lastwechsel finde ich den Aero etwas zu schwammig. Daher frage ich mich, ob es einen Unterschied gibt zwischen den beiden Fahrwerken oder ob lediglich an der Karosserieform und am subjektiven Empfinden liegt. Dann ist es bei mir so, dass die Dämpfer an der Vorderache unterm Federteller recht rostig sind und auch bei Zeiten ausgetauscht werden sollten. Daher wird das demnächst konkret und ich wollte mich da nochmal etwas schlauer machen. Die orignalen Aero Dämpfer sind von Sachs oder? Laut EPC gibt es bei meiner VIN 2 Optionen (12803099 + 12803100 orange lila oder 12803103 + 12803104 gelb lila) Da steht noch ein Vermerk, dass wenn das Teil "NLS" (no longer supplied?) wird, die Federn ab 2007 benötigt werden. Weiß allerdings auch nicht, auf was genau sich die genannten Farben beziehen. Meine Dämpfer sind schwarz und sind bei knapp 170 tkm auf der Karosse sicher nicht die ersten. Bei der Limo gibt es zig Optionen im EPC auch mit erfasster VIN, da kann ich auch nicht mehr schauen. Prinzipiell könnte ich es mir etwas sportlicher + ein wenig tiefer vorstellen. Wenn ich da so schau, stehen ja prinzipiell zum einen das Eibach pro Kit zur Verfügung mit 30mm sowie H&R mit 40mm, letztere sogar mit ABE und nicht nur Teilegutachten. Habt ihr da Erfahrungen bzw. wie tief kommt ihr auch nachdem sich die Federn gesetzt haben? Hatte schon die Suche durch und habe einen Beitrag gefunden, dass mit H&R sowie Aero Lippe vorn noch 13cm sind. Das wäre auch das Maximum, weiter runter will ich nicht. Bei den Dämpfern finde ich bei der Markenware (bzw. die Marken, die mir was sagen) Bilstein (bis zu welcher Tieferlegung gehen die ungekürzten B6 und ab wann sollte man B8 nehmen?), Sachs und Koni rot, gelb ist glaub ich überall ausverkauft. Wie sind da eure Erfahrungen? Gibt es noch "originale" Aero Dämpfer oder ist inzwischen alles Zubehör? Wollte mir erstmal nen Eindruck verschaffen bezüglich der ab Werk verbauten Fahrwerke sowie der Optionen, die man jetzt noch so hat. Und natürlich, was ihr so fahrt (gern mit Bildern ) und wie zufrieden ihr damit seid Danke euch schonmal
  12. War jetzt beim Spezialisten, (da ist dann auch der Lüfter angesprungen) nachdem die Temperaturen immer in Ordnung waren und das Messen mit dem Infrarotthermometer keine Auffälligkeiten gezeigt hat. Resultat: Ganz leichter Wasserverlust an der Wasserpumpe sowie Klima leer. Temperaturen waren Top, das Blubbern im Behälter kam vom Überdruck, da ich etwas zu viel Kühlwasser nachgefüllt hatte. Getauscht wird die Wapu nächste Woche, da sieht man dann auch, wo die Klima genau undicht ist, hatte letzte Woche Kontrastmittel dazu gemacht. Zum großen Kühler war seine Einschätzung, dass ein präventiver Tausch unnötig sei. Nach Befüllen der Klima ist nun auch das Schleifgeräusch von der Klima ist jetzt komplett weg
  13. Danke dir. Das mit dem großen Kühler überlege ich mir schon länger. Denke ich werde mir den auch besorgen samt Schlauchkit. Ich weiß allerdings nicht, ob jetzt doch was am Lüfter hängt - wenn ich die Klimaautomatik auf LO und Vollgas stelle, müsste doch der Lüfter ebenfalls angehen auch wenn die Motortemperatur OK ist?
  14. Habs heut nochmal angeschaut mit meinem Bruder, der ein KFZ Mechatroniker (inzwischen) außer Dienst ist (zur Industrie gewechselt). Thermostat geht auf, Wapu läuft und Heizung ballert. Allerdings springt der Motorlüfter nicht an trotz 10min Lauf im Stand und 10min Fahrt. Temperatur war aber ok und Kühlwasser war warm, aber unauffällig. Aufgrund der Laufspuren gehe ich aber davon aus, dass der Verlust über das Überdruckventil kam. Ich weiß aber nicht,ab wann der Lüfter anspringt, will jetzt aber aus Sicherheit nichts übertreiben, auch wenn laut Instrument alle ok ist und die Temperatur normal ist. Klima macht auch nicht kalt. Klimakompressor springt an, aber Lüfter bleibt aus, kalt wirds nicht. Alle Sicherungen wurden nochmal überprüft, aber alles OK. Das Geräusch aus der Lüftung kommt nur beim Laufen der Klima, sobald AC aus, läuft das Gebläse lautlos. Hat jemand von euch eine Einschätzung, wann der Motorlüfter normal anspringt?
  15. Hab heute nochmal im Stand laufen lassen und Klima (die ja nicht kalt wird) auf volle Stufe. Habe ihn laufen lassen, bis die Temperatur auf Mittelstand gestanden ist und hab dann ausgemacht. Motorlüfter läuft nicht an. Eigentlich musste der doch anspringen, grad mit Last auf der Klima oder?
  16. Hallo zusammen, habe leider ein großes und dann noch ein kleinere Probleme, von denen ich nicht weiß, ob diese zusammenhängen. Zunächst: Es ist ein B284L von 2006 mit knapp 170.tkm. Vor etwas über zwei Jahren wurde vom Saab Heim in Tübingen nachweislich ein neuer Motor + neuer Ausgleichsbehälter (keine weiteren Anbauteile) verbaut, kurz danach habe ich das Auto gekauft. Seitdem ist er keine 20 tkm gelaufen. Der V6 ist bei mir eigentlich aussschließlich Tourenfahrzeug oder Langstreckenfahrzeug zur Arbeit (fahre auch viel Zug, daher kommen nur so ca. 10 tkm im Jahr zusammen), aber da ich wegen Corona seit März im Dauer-Homeoffice bin, bewege ich ihn ab und an mal zum Einkaufen und bin seit dem auch keine Langstrecken mehr gefahren. Zwischendrin ist er sicher auch mal zwei Wochen gestanden. Ich schau immer mal wieder nach meinen Flüssigkeiten und da hatte ich vor ca. 3 Wochen festgestellt, dass der Kühlwasserstand recht niedrig ist (anderer Thread). Habe Frostschutz überprüft (war noch bei -40°C) und dann nachgefüllt. Temperatur war immer auf dem mittleren Strich und ging nie darüber hinaus, Fahrtzeiten waren maximal 15min, eher 5-10 in letzter Zeit, immer sehr gediegen ohne Drehzahlen und nur in der Stadt. Gestern habe ich das Kühlwasser wieder überprüft und es war wieder etwas niedriger als nach dem Nachfüllen, beides beim kalten Motor. Ein Defekt am Ausgleichsgefäß habe ich nicht gefunden. Auch kein Wasser unterm Auto. Heute bin ich nochmal ca 10min gefahren und hab danach im warmen Zustand nach dem Kühlwasser schauen wollen. Leider musste ich feststellen, dass das Kühlwasser am "Kochen" war, hat leicht geblubert auch nach vorsichtigem Öffnen vom Deckel. Es ist nicht rausgespritzt aber es hat geblubbert. Habe mir dann alles näher angeschaut und vermute, dass der Verlust über den Entlüftungsschlauch kommt, wenn das Kühlwasser zu heiß wird, da konnte ich dann frische Laufspuren feststellen. Bei der kürzeren Fahrt am Tag davor war das Kühlwasser lediglich sehr heiß, aber ohne Blubbern. Allerdings seltsam, dass die Temeraturanzeige immer im normalen Bereich war und nie über die mittlere Markierung hinausging, hatte das explizit beobachtet. Gab auch definitiv kein check enginge light, lediglich bei der letzten Testfahrt vor dem Nachfüllen kam erstmalig die Meldung im SID über zu wenig Kühlwasser. Ich habe jetzt die Vermutung, dass die Wasserpumpe hin ist oder der Thermostat. Öldeckel ist 100% sauber (kein weißer Schlamm) und am Messstab ist auch alles in Ordnung. Könnt ihr anhand der Symptome etwas dazu sagen? Auch, dass die Temperaturanzeige nicht über die Hälfte ist (aber wie gesagt seit ca 10 Wochen keine langen Strecken). Hoffe daher, dass es aufgrund der kurzen Strecke nicht zu einer zu starken Überhitzung kam. Dann weiß ich nicht, ob das mit etwas anderem zusammenhängt. Beim Anschalten der Lüftung kommt ein schleifendes Geräusch vom Gebläsemotor und dabei noch ein leises "Wummern". Schwer zu beschreiben, hab ein Soundfile angehängt, da hört man es ganz gut, wenn man ziemlich laut macht. Zudem hatte er immer wieder "gezwitschert", da ich das schonmal bei meinem alten 9-3 hatte, hat sich der Tod vom Gebläsemotor angekündigt. Da jegliche Geräusche beim Ausschalten der Lüftung aus gehen, dachte ich, dass das alles vom Gebläsemotor kommt. Habe gestern einen neuen verbaut und davor auch festgestellt, dass die Klima nicht kalt wird. Jetzt ist der neue Motor drin und bläst auch hervorragend, allerdings ist das Schleifen und Wummern immer noch da und er wird weiterhin nicht kalt. Kann es da irgendwie einen Zusammenhang geben oder habt ihr da eine Idee? Danke schonmal & viele Grüße Soundfile.zip
  17. Habe auch mal direkt bei BASF angefragt und direkt ne Rückmeldung bekommen, die ich gern mit euch teilen möchte: Das "Glysantin® G34®" wird leider nicht mehr als Verkaufsprodukt hergestellt. Sie können alternativ auch das "Glysantin® G30®" verwenden (nur eine Empfehlung keine Zulassung). Das zeigt Ihnen auch unser Produktfinder. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne erneut an uns. Mit freundlichen Grüßen/Best regards Ihr Glysantin-Team/Your Glysantin-Team G34 und G30 sind BASF Produkte (Glysantin), und G30 entspricht laut der Glysantin Webseite der Spezifikation G12+.
  18. Hey, Ich hab eine Heuschmid Anlage an meinem Aero seit letztem Jahr. Bin mit der Anlage sehr zufrieden, schöner dezent sportlicher Sound. Die Anlage selbst finde ich preislich attraktiv, habe dort noch einige andere Sachen machen lassen. Qualität stimmt, aber ist nicht billig. Allerdings ist das ganze etwas unorganisiert und Mails werden nicht zuverlässig beantwortet. Die Anlage ist ja mit Tüv und hat ja ein e-Prüfzeichen und daher sollte alles ok sein, als ich dort war, wurde mir versichert, ich bekäme einen Prüfbericht. Später hieß es ich bräuchte keinen und wieder später, er kommt per Post. Hab leider bis heute nichts erhalten und das stört mich doch. Würd mich an der Stelle auch interessieren, ob andere da was bekommen haben?
  19. Super, Danke dir. Hab in Opelforen gelesen, dass das G34 qualitativ bzw. bezüglich der Hitzeentwicklung besser sein soll. Ich tu mich da schwer. Kühlmittel ist bei mir inkl. Behälter vor 2 Jahren im Rahmen des Motortauschs (wurde ein komplett neuer Motor verbaut) neu gekommen. Hab bis jetzt auch noch keine Spuren irgendwo gesehen, aber war auch noch nicht auf ner Bühne. Evtl. zieh ich mal TÜV etwas vor, andererseits darf man bei Corona grad nicht mit unters Auto :-/
  20. Danke dir, werd das mal beobachten. Das G34 gibt's scheinbar nur in 20l Kanister :-/ Kennt da jemand ne Alternative, die ggf. einfach anders gelabelt ist? Ein Liter würd locker reichen, mit 20l Konzentrat kommt man ja auf 40l gesamt..
  21. Hey, hatte auch schon im Kurze-Frage Thread gefragt, aber da schauen vielleicht nicht so viele rein. Daher wollte ich das nochmal separat fragen, weil ich mir da einfach nicht ganz sicher bin. Habe mich durch die ganzen Kühlmittelthreads durchgewühlt. Aber so wirklich sicher bin ich mir jetzt auch nicht. Mein V6 hat einen zu niedrigen Stand und ich will nachfüllen und das mal beobachten. Habt ihr da Erfahrungen mit Kühlwasserverlust an speziellen Stellen oder kanns das mal geben? Habs zwar selber nicht überprüft, war aber vor 9 Monaten beim Service und da war alles OK. Allerdings ist jetzt die Frage, welches Mittel? Das was drin ist ist orange. BASF sagt G34, kommt auch von der Farbe hin, auch wenn die ja nicht eindeutig ist. bei Schwedenteile oder Skandix gibts aber nur G12. Bei Skandix zwei Versionen, einmal steht (auf dem Bild) nur G12 drauf, einmal G12+. Beschreibung ist rar, nur dass es bei Saab ab 2001 passt. Welches muss ich denn konkret nehmen und wo sind die Unterschiede? Danke euch schonmal.
  22. Danke für den Hinweis :ciao:Der wurde allerdings 2018 ausgetauscht, an ihm direkt seh ich auch nix.
  23. Hey, habe mich mal durch die ganzen Kühlmittelthreads durchgewühlt die letzte Stunde. Aber so wirklich sicher bin ich mir jetzt auch nicht. Mein V6 hat einen zu niedrigen Stand und ich will nachfüllen und das mal beobachten. Habt ihr da Erfahrungen mit Kühlwasserverlust an speziellen Stellen oder kanns das mal geben? Habs zwar selber nicht überprüft, war aber vor 9 Monaten beim Service und da war alles OK. Allerdings ist jetzt die Frage, welches Mittel? Das was drin ist ist orange. BASF sagt G34, kommt auch von der Farbe hin, auch wenn die ja nicht eindeutig ist. bei Schwedenteile oder Skandix gibts aber nur G12. Bei Skandix zwei Versionen, einmal steht (auf dem Bild) nur G12 drauf, einmal G12+. Beschreibung ist rar, nur dass es bei Saab ab 2001 passt. Welches muss ich denn konkret nehmen und wo sind die Unterschiede? Danke euch schonmal.
  24. Antilles hat auf Jan aus R's Thema geantwortet in Hallo !
    Hammer
  25. Wär auch mein erster Gedanke. Sicherung raus und rein wär die erste Option, danach Batterie ab. Hatte früher mit meinem alten 2.0 mal sowas, da ging das Radio nicht mehr aus, hat nicht mehr reagiert . Selbst ohne Zündschlüssel. Sicherung raus und danach war alles wieder gut, kam nie mehr

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.