Alle Beiträge von saafran
-
Heizung geht-geht nicht-geht-geht nicht ....
... mehr nicht? Kannst Du nach 'nem Kaltstart an der Tempeaturanzeige beobachten, das sich der Thermostat öffnet (Zeiger geht ca. bis zur Mitte, fällt, nachdem der Thermostat geöffnet hat, wieder ein Stück ab und steigt dann wieder)? Ist ein anderes Thema, aber nur maximal ein cm kann auf einen defekten Thermostaten hindeuten. War bei mir so bzw. bei meinem 901er... ... wie wizard schon schrieb: zu warmes Kühlwasser wird nicht mehr in den Heizungs-WT gelassen. Und gerade im Stau mit laufendem Moter wird's recht warm. Wenn dann noch der Kühler fertig ist... Grüße Frank
-
Lenkung undicht, aber wie!!!
... das LM das vorschlägt, ist schon komisch. Noch als kleines Beispiel: Wenn man in hydropneumatische Systeme von Citroen andere Dichtungen als die mit der grünen Markierung einbaut, geht's flitzeschnell und die Dichtung ist in ihrer ursprünglichen Form nicht mehr vorhanden... Grüße Frank
-
Lenkung undicht, aber wie!!!
... oh oh - wenn das Grufti liest. Habe zwar keine Erfahrung mit Bremsflüssigkeit in der Servolenkung und werde das auch nie ausprobieren, kann mir aber vorstellen, dass DOT4 die Dichtungen der Servolenkung in die ewigen Jagdgründe schickt. Bremsflüssigkeit kann schon ganz schön aggressiv sein (Lack z.B.). Aber wer weiß... Grüße Frank
-
Sommerreifen nach 3 Sommern fällig - ist das normal?
Stimmt schon: Aquaplaning oder blockierende Räder vorne und der Wagen ist nicht mehr lenkbar. "Mehr" aber nicht. Es geht also nur noch geradeaus, so denn die Hinterräder noch greifen. Die Hinterachse ist, wenn ich richtig aufgepasst habe , die spurführende Achse. Blockieren die Hinterräder oder schwimmen sie auf, dreht sich die Karre um 180° und fährt oder rutscht dann rückwärts geradeaus weiter. Es sei denn, es ändert sich zwischendurch etwas an dem Zustand "Hinterräder blockiert, vorne Grip". Dann wird richtig schwierig (Schleudern). Also wenn man schon vom Verschleiß her mit zwei deutlich unterschiedlichen Reifenpaaren unterwegs ist, dann gehören die besseren nach hinten. Übrigens auch ein Grund, so die Aussage von Leuten die es wissen sollten, für eine Bremskraftverteilung in der Art, dass die Hinterräder möglichst spät blockieren. Grüße Frank
-
Kennt jemand dieses schöne Cabrio?
Mit oder ohne Reifen?
-
Totalschaden Turbolader
Doch doch - wir haben von Anfang den Ladedruck vermisst. Darum überhaupt die ganze Aktion. Fotos von Rissen in Turboladern sind uns nicht ganz neu. Es gibt ja schließlich Deine prima bebilderten Anleitungen. Die waren uns natürlich vorher schon bekannt. Aber eine Schlucht mit Verwitterungserscheinungen wie in diesem Lader hat uns dann doch überrascht Grüzi Frank
-
Totalschaden Turbolader
Hallo allerseits, vor ein paar Tagen haben wir (dschenser, wizard und ich) beim Wechsel der Auspuffanlage am 900er Deluxe (8V-Turbo) auch das Turboknie abgeschraubt, um das Axialspiel der Welle zu prüfen. Große Freude - kein Spiel. Die Freude dauerte aber nur Sekundenbruchteile an: Ein fetter Riss bahnte sich seinen Weg in unsere Augen. Also raus mit dem Turbo, um sich die Sache genauer anzusehen. Fazit: Totalschaden. Die Schaufeln der Abgasturbine sind erheblich kürzer und völlig zerfranst. Außerdem sind einzelen Materialschichten zu erkennen, so als seien die Schaufeln korrodiert oder extremen, häufigen Temperaturwecheln ausgesetzt worden. Der große Riss ist nicht einfach nur ein Riss. Sieht man in den Anstömkanal, hat man eher den Eindruck, als sei da 'ne Sprengladung hoch gegangen. Überall Bruchstücke und, wie es aussieht, auch verbogene Gussstücken. Zur Veranschaulichung sind noch ein paar Bilder angehängt. Wir fragen uns nun, wie so ein Schaden entsteht. Wir waren nämlich nicht live dabei. Ist da erst ein kleiner Riss, der immer größer wird, teilweise im glühenden Zustand aufbiegt und dann Bruchstücken verliert, die die Turbine zerstören. Oder kann man sich tatsächlich an der aufgebogenen Stelle irgendeine lokale Einwirkung vorstellen, die dem Turbo in nullkommanichts in die ewigen Jagdgründe schickt. Und warum sind an den Schaufeln einzelne Materialschichten zu erkennen. Bisher sind uns nur verbogene, halb verklumpte Abgasturbinen wegen zu größer Hitze bekannt. Gibt's noch etwas hinzuzufügen dschenser und wizard? Grüße Frank
-
Völlig offtopic: welches Mainboard SDR-SDRAM
... siehe Anhang. Grüße Frank 2003 - Knallige Belastungen.pdf
-
Kühlwasser Theorie - lieg ich richtig?
... seh ich so: Im Stillstand steigt vorhandene Luft nach oben und sammelt sich im Idealfall nur dort, wo auch entlüftet wird, manuell (Entlüftungsschraube) und/oder selbsttätig (Ausgleichsbehälter). Konstruktionsbedingt können sich Luftblasen im Stillstand aber auch an anderen, tieferliegenden Stellen bilden. Diese Luftblasen werden dann vom fließenden Kühlmittel mitgerissen und in den Ausgleichsbehälter transportiert. Gibt es eigentlich noch andere Stellen für die selbstätige Entlüftung als den Ausgleichsbehälter? Grüße Frank
-
CO2 Austoß oder was jeder einzelne von uns tun kann
Nach Aussagen des hier schon erwähnten Umweltministers soll mit diesen Geldern der Aufbau einer saubereren Industrie und Energieerzeigung in Ländern, die sich das wegen ihres Entwicklungsstandes nicht leisten können, unterstützt werden. Wenn die Gelder dann auch wirklich in diese Richtung fließen, ist das doch erstmal besser als gar nichts. Habe mich auch dabei ertappt, das als Unsinn anzusehen. Aber wie so oft erhält man aus dem Zusammenspiel von Medien und Politik zunächst nur sehr eigenartig gefilterte Informationen. Letzten Endes ist die dahinter steckende Theorie gar nicht mal schlecht. Leider bis jetzt nicht konsequent umgesetzt. Hier ist es auch ganz gut beschrieben: http://de.wikipedia.org/wiki/Emissionsrechtehandel Grüße Frank
-
Matti's Tuning-Thread
... sehe ich auch so. Damit sind mit etwas Glück 50 MHz mehr Prozessortakt drin. Das wäre praktisch nicht wahrzunehmen. Wie StephanK schon geschrieben hat: Das Nadelöhr bei diesem System ist nicht der Prozessor. Wenn dir der PC noch gute Dienste leistet, lass ihn wie er ist. Für Internet und normale Officeanwendungen reicht's alle mal. Grüße Frank
-
Fahrzeuge nach Emissionswerten besteuern, was dann ?
...reine Bauzeit etwa 60 Monate. Zeit vom Entschluss eines zu bauen bis zur kommerziellen Inbetriebnahme durchaus 10 - 15 Jahre. Der politisch pragmatische Ansatz führt für die Firmen einer Branche sicherlich auch schneller zu einer Unabhängikeit von der Politik. Ich denke da z.B. an die Solarfirmen im Jahre 2002. Zur ohnehin schon schlechten wirtschaftlichen Lage in D kam dann noch die Kürzung der Fördergelder für die Endkunden. Das hat richtig reingehauen und letzendlich zu vielen Insolvenzen geführt...
-
Fahrzeuge nach Emissionswerten besteuern, was dann ?
...wieviele Jahre sind für Dich "rel. kurz"? Unser geliebtes Land leidet also unter nicht mal acht Jahren grünem "Minimal - Mitregieren"? Finde ich ehrlich gesagt ein wenig weit hergeholt. Außer Ökosteuer fällt mir nichts richtiges ein. Das liegt an Öko - Edmund...
-
Fahrzeuge nach Emissionswerten besteuern, was dann ?
Interessant auf jeden Fall. Zeigt aber auch, wie lange nuklearer Müll so vor sich hin strahlt. Könnte auch zu einer Marketingkampagne von KKW - Betreibern werden: "Naturstrom aus unseren Atomkraftwerken"
-
Fahrzeuge nach Emissionswerten besteuern, was dann ?
Alle entsprechende Prototypen wurden sehr schnell wieder abgeschaltet und sind nicht mehr am Netz. Das aktuell am weitesten fortgeschrittene Projekt in Südafrika wird frühestens 2015 kommerziel nutzbar sein. Das bedeutet aber auch, irgendwann einen 100 bis 200 Jahre "großen" Sondermüllhaufen entsorgen zu müssen. Würde mich auch nicht stören. Aber mal im Ernst: Spielt Geld beim Bau von Waffen eine übergeordnete Rolle? Zu mal das nukleare Material finanziell einen recht kleinen Anteil hat - zivil und sicherlich auch militärisch. ... selbst Atomstrombefürworter sprechen nicht mehr von absoluter Sicherheit, sondern nur noch von relativer.
-
Rauchen im Auto bald verboten ?
... das hat doch was! Da kann man noch so lange grübeln, wie man verhindert, dass die Gören anfangen zu rauchen, wenigstens bevor sie 18 sind. Sie kommen selber - mit 'ner einfachen und effektiven Lösung!
-
Rauchen im Auto bald verboten ?
... das frage ich mich auch. Da werden wir wohl leider nicht das letzte Wort haben. Die entgültige Entscheidung werden unsere Kinder treffen. Grüße Frank
-
Fahrzeuge nach Emissionswerten besteuern, was dann ?
... 1998 war die Industrie hinter den regenerativen Energien auch lange nicht so weit entwickelt wie heute. Das geht zur Zeit schon deutlich schneller. Optimistische Energieexperten halten es wohl für möglich, 2050 einen Anteil von 50 % zu erreichen. Meiner Meinung nach nur sehr schwer erreichbar, aber es zeigt einen Weg auf, der weit von den 127 Jahren entfernt ist. ... sehe ich auch so. ... Uranoxid bitte nicht zu vergessen. ... stimmt, aber andere Arten der direkten Nutzung von Solarstrahlung hast Du außen vorgelassen. Diese Argument kommt oft und ist, wie ich finde, recht schwer zu entkräften, weil es ja im Kern wahr ist. Natürlich werden wir dann eine Zeit lang Atomstrom aus Frankreich kaufen. Mindestens so lange, bis wir KKW - frei auf eigenen Beinen stehen können. Ob wir das noch erleben werden? Keine Ahnung. Der Weg dahin bedeutet aber auch Aufbau von hochwertigen Technologien. Das Interesse an ihnen wird spätestens dann sprunghaft ansteigen, wenn der nächste Reaktor in die Luft fliegt und die Wahrscheinlichkeitsrechnung 10000 verunfallten Treppenläufern einen Strich durch die Rechnung macht. Grüße Frank
-
Hat jemand Erfahrung mit Recaro Kindersitz....
Mit unserem Recaro sind wir sehr zufrieden. Vor etwa fünf Jahren gekauft und wirkt immer noch wie neu. Bekam zu der Zeit auch gute Kritiken in puncto Sicherheit. Sehr einfach im Handling und wenn er richtig eingestellt ist, scheint er sehr bequem zu sein (kein Jammern, auch nicht nach längerer Strecke). Ist ein "echter" Sitz (keine Plastewanne:smile:) mit einem Aufbau der Polsterung wie beim richtigen Autositz. Grüße Frank
-
Wohin mit den alten Glühbirnen ?
... wenn ich micht recht erinnere, ließe sich ein Kraftwerk sparen, wenn es keine Bereitschaftsverluste gäbe. Grüße Frank
-
Fahrzeuge nach Emissionswerten besteuern, was dann ?
... da bin ich bei Dir - auch mit regenerativen Energietechniken sollte sanft umgegangen werden. Energetische Amortisationszeiten (Energierücklaufzeiten) liegen aber inzwischen in vernünftigen Regionen (war hauptsächlich für die Photovoltaik problematisch). Grüße Frank
-
Fahrzeuge nach Emissionswerten besteuern, was dann ?
1998 hatten die erneuerbaren einen Anteil von 2 % bezogen auf die Primärenergie, 5 % bezogen auf die Stromerzeugung. Von 2 % auf 4,6 % in acht Jahren trotz wirtschaftlicher Flaute - ist doch schon mal was. ... na ein Glück. Daran habe ich auch gar nicht gezweifelt. Mich interessiert eher, wieviele moderne es gibt oder sich in Bau befinden. Die Anzahl wird nicht groß sein. Wie schon gesagt: alles sehr teuer. Die Industrie fordert umfangreiche staatliche Beihilfen und Garantien, bevor sie anfängt ein KKW zu bauen. In Bau befindet sich seit 2005 meinem Kenntnisstand nach nur eines in Finnland (Druckwasserreaktor, Prototyp der Generation III, für den GAU:Auffangvorrichtung für den geschmolzenen Reaktorkern, u.a. 1,95 Mrd. Euro zinsverbilligter Kredit von der zur Hälfte staatlichen, bayrischen Landesbank). Ich gebe Dir ja Recht. Alle Energie aus regenerativen Quellen wird es bei dem zu erwartenden Energiebedarf nicht geben. Aber der Anteil wird sich entscheidend erhöhen, jede Wette. Und Du sprichst nur von der Photovoltaik. Natürlich, auch wenn hier schon viel erreicht wurde (energetische Amortisionszeit wurde in den letzten Jahren erheblich gesenkt), sind die Module noch nicht der Stein der Weisen. Doch vergiss bitte nicht die anderen Formen der direkten Sonnennutzung. Wie andere das hier schon sagten: Der Mix macht's. Und meiner Meinung nach so viel wie möglich dezentral. Grüße Frank
-
Fahrzeuge nach Emissionswerten besteuern, was dann ?
Wieviele dieser neuen, sicheren Kernkraftwerke gibt es denn z.B. in Europa? Bzw. wieviele werden gerade gebaut? 10, 20, ...??? Woher nimmst Du diese Informationen? ... letztendlich lässt sich alles auf Sonnenenergie zurückführen. Wie ich bereits schrieb, gibt es davon in Hülle und Fülle. Es sei denn, Du weißt von einer baldigen Supernova... Von welchen Typen von Windrädern sprichst Du? Wie sehen die Zerstörungen aus?
-
Fahrzeuge nach Emissionswerten besteuern, was dann ?
Genau das wird nicht geschehen, wenn sich der Trend der letzten Jahrzehnte bestätigt: Es wurden immer erheblich mehr KKW angekündigt als dann tatsächlich gebaut wurden. Es ist eben finanziell einfach zu heftig, einigermaßen sichere KKW zu bauen. Das Geld wäre doch an anderer Stelle besser angelegt. Außerdem wird es immer einen gewissen Widerstand gegen KKW geben. Wer möchte schon in Neu-Murmansk wohnen...
-
Fahrzeuge nach Emissionswerten besteuern, was dann ?
Stimmt ja! Da war doch was.