Zum Inhalt springen

saafran

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von saafran

  1. saafran hat auf hansp's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    ... genau. Mit Windows sind nur Screenshots und "Windows-Shots" möglich. Aber manchmal möchte man nur einen Ausschnitt eines Fensters oder des Bildschirms knipsen. Und dafür gibts dann diese Werkzeuge. In der Regel bieten die dann noch erheblich mehr Funktionen... Grüße Frank
  2. saafran hat auf hansp's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    ... und wenn es kostenlose Software sein soll, funktioniert Hardcopy gut. http://www.hardcopy.de/hardcopy/deutsch/index.htm Grüße Frank
  3. saafran hat auf Dr_K's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    ... so hatte ich das auch in Erinnerung. Aber wie oben schon geschrieben, steht in der STVO zu dem Thema: "Autobahnen (Zeichen 330) und Kraftfahrstraßen (Zeichen 331) dürfen nur mit Kraftfahrzeugen benutzt werden, deren durch die Bauart bestimmte Höchstgeschwindigkeit mehr als 60 km/h beträgt" Wird das als vorgeschrieben Mindestgeschwindigkeit interpretiert, die ohne Grund nicht unterschritten werden darf? Dann müssten die ja Betroffenen auf der BAB immer Bodenblech fahren. Liest sich doch eher so, als ob nur die Voraussetzung, schneller als 60 fahren zu können, gegeben sein muss. Grüße Frank
  4. saafran hat auf Dr_K's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    ... hätte gedacht, dass es in Deutschland auch ein Mindesttempo gibt. Aber denkste: Es dürfen nur Fahrzeuge auf Autobahnen bewegt werden, deren Höchstgeschwindigkeit über 60 km/h liegt. Ist dann doch was anderes. Aber: Wer ohne triftigen Grund so langsam fährt, dass er den Verkehrsfluss behindert, zahlt 20 Euro in die Kasse. Na ja - wird scheinbar recht selten angewendet. Grüße Frank
  5. Ganz meine Meinung! Die zwei Tage haben uns sehr viel Fraude bereitet. Das i-Tüpfelchen auf's Janze war ein Blick in eine Maschinenhalle aller erster Güte - rein historisch gesehen.
  6. Llk

    saafran hat auf erik's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ... genauestens! Keine Krücke, sondern auf den Punkt gebracht. Und da die Temperaturdifferenz nichts über die Höhe der Temperatur aussagt, muss auch bei einem Gigawatt ein Kühler nicht glühen. Hohe Leistungen kann man auch mit vereisten Wärmetauschern übertragen. Grüße Frank
  7. Llk

    saafran hat auf erik's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Einen schönen Abend an alle, werde jetzt auch mal meinen Senf dazugeben: Die Dichte der Luft lässt sich ganz vernünftig mit dem idealen Gasgesetz berechnen. Dabei werden Druck und Temperatur der Luft berücksichtigt. Und das ist an der Stelle "LLK", wie hier schon gesagt wurde, wichtig. Bei einer Temperatur von z.B. 70 °C und einem Druck von einem bar über normal ergibt sich dann eine Luftdichte von etwa 2 kg/m³. Ein Zwei-Liter Viertaktmotor sollte bei 6000 U/min etwa 6000 Liter Luft/min ansaugen. Sollen also 6000 Liter Luft mit einer Dichte von 2 kg/m³ um 1 °C abgekühlt werden, ist dafür eine Leistung von ca. 200 W nötig. Diese Leistung muss dann aber auch komplett an die Luft abgegeben werden. Will sagen: Unter Berücksichtigung aler Wirkungsgrade (Lima, Kühler, Peltierelemente) ist man locker bei 800 bis 1000 W benötigte elektrische Leistung je Grad kältere Ladeluft. Wenn ich mich nicht total verrannt habe, sieht es so aus, als ob das nicht mehr effektiv ist. Es sei denn, ein Grad kältere Ladeluft bringt erheblich mehr als ein kW Motorleistung?? Grüße Frank
  8. ... auch ich kann nur sagen: SuperDuperPrima das! Ehrwürdige Location. Schöne Bilder. Schicke Filmchen. Demzufolge schließe ich mich dem berechtigten Dank an! @wizard: Hast ja am WE ausgiebigst Gelegenheit, Dein Schätzchen zu cruisen! Also nicht traurig sein und: Beim nächsten Sit-In ist die schwarze Schönheit wieder dabei.
  9. saafran hat auf orca6's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    ... ich würde das nicht als Verschieben der Frequenzen deuten. Die erste Amplitude bei 3 - 6 kHz wird einfach nur wegen der Materialeigenschaften und der Konstruktion des Motors gedämpft, also auf ihrem Weg durch den Motor gefiltert. Die durch das Klopfen verursachten Amplituden unter 10 kHz gelangen also einfach nicht nach "draußen". Die Amplitude eines ganzen Vielfachen der ersten Brennraum-Eigenfrequenz hingegen schon. Auch wenn die "brennraumintern" lange nicht so stark wie die erste ist/sind. Achso - ich wollte eigentlich vorhin schon den Link zu dem Bericht angeben, hab's aber verpeilt. Dann also jetzt: http://www.vka.rwth-aachen.de/sfb_224/bericht.htm Am Ende der Seite findet ihr einen Download-Link zu einer zip-Datei, die das gesamte Dokument enthält. Kapitel 3.4 ist dann das "Klopfkapitel". Grüße Frank
  10. saafran hat auf orca6's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Einen wunderschönen guten Tag zusammen, wirklich ein super interesassantes Thema. Ich habe dazu einen recht umnfangreichen Abschlussbericht des Sonderforschungsbereiches 224 "Motorische Verbrennung" (RWTH Aachen) entdeckt. Unter anderem beinhaltet der ein 60-seitiges Kapitel nur zum Thema Klopfen. Unter anderem wird das durch das Klopfen erzeugte Frequenzspektrum beschrieben. Für mich stellt sich die Lage nun wie folgt dar: Wie von hft schon geschrieben, verursacht das Klopfen Druckschwingungen, deren stärkste Amplitude bei 3 - 6 (6,5) kHz liegt. Dieser Wert entspricht dann der ersten Brennraum-Eigenfrequenz. Alle folgenden, höherfrequenten Brennraumeigenschwingungen sind dann wohl deutlich schwächer als die erste. Betrachtet man jedoch die Schallabstrahlung des Motors, stellt man fest, dass die Amplitude der ersten Brennraum-Eigenfrequenz durch das Kurbelgehäuse so stark gedämpft wird, dass sie für das von außen wahrnehmbare Klopfgeräusch keine Bedeutung mehr hat. Ganz im Gegenteil zu den Frequenzen im Bereich von 10 - 30 kHz. Die werden kaum gedämpft. Dieser Bereich wird dann für Klopfregelungen genutzt. Habe dem Bericht mal das folgende Diagramm entnommen und angehängt. Links ist das Frequenzsprektrum des Zylinderdrucks zu sehen, rechts wie es vom Motor abgestrahlt, also letztendlich vom Klopfsensor "wahrgenommen" wird. Grüße von Frank
  11. saafran hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ... genauestens! CЭB - Совет экономической взаимопомощи. Druschba!
  12. saafran hat auf saafran's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo zusammen, habe gestern das Motorlager (hydraulisch, vorne) gewechselt. Ist super gelaufen. Jetzt schnurrt er wieder. Also nochmal vielen Dank an alle, die mir im Vorfeld die entsprechenden Tipps gegeben haben. Eines ist aufgefallen: Die Motorlager sind mit einem Farbpunkt versehen. Mein altes Motorlager (scheinbar das erste, also Bj '89) besitzt einen gelben, das neue (bzw. ein Jahr gebrauchte) einen grünen Punkt. Weiß jemand, ob das etwas - und wenn ja - was es zu bedeuten hat? Viele Grüße Frank
  13. saafran hat auf saafran's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    @dschenser: Morgen Motorlagerwechsel? Gerne! Müssen uns dann noch wegen Deines Motorlagers einigen.
  14. saafran hat auf saafran's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Dank an Euch für die schnellen Antworten. Grüße Frank
  15. saafran hat auf saafran's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo miteinander, nach erfolgloser Suche zum Thema Spiel des vorderen Motorlagers starte ich hier mal meine erste Anfrage. Ich fahre seit etwa 11/2 Monaten einen 900er Turbo 16s (Bj. 89) und bin seit etwa einer Woche hier im Forum angemeldet. Lastwechsel erzeugen häufiger ein starkes Ruckeln und hin und wieder schlägt auch der Auspuff dabei an, ganz so als hätte der Motor zu viel Bewegungsfreiheit. Nach Prüfung der Motorlager (mit der "im dritten Gang bei angezogener Handbremse anfahren - Methode") haben wir festgestellt, dass sich der Motor über das vordere Lager (hydraulisch) etwa zwei Zentimeter anhebt. Darf so viel Spiel sein oder ist das Lager defekt? Das Lager sieht sonst ganz gut aus (keine Risse etc.). Gibt es eigentlich Angaben über ein zulässiges Spiel der hydraulischen Motorlager. Konnte im Bentley oder in den Werkstatthandbüchern keine entsprechenden Angaben finden. Viele Dank schon mal und Grüße von Frank
  16. Einen schönen guten Tach auch, bin seit einem guten Monat Besitzer eines 901er Coupes FPT, Bj. 9/89. Nun denke ich dass es Zeit wird, hier ins Forum einzusteigen. Und mein erster Beitrag ausgerechnet zur StVO. Ich glaub es nicht. http://www.verkehrsportal.de ist 'ne schicke Seite zu dem Thema. Speziell für's "rechts überholen" sieh mal hier nach: http://www.verkehrsportal.de/stvo/stvo_07.php Absatz 2 und 2a. Also "geringfügig höhere Geschwindigkeit" und "äußerst vorsicht", aber nur wenn die "Fahrzeugschlange" auf der linken Spur stillsteht oder gaaanz langsam fährt. Und schon sind auch die Herren mit der Mütze lieb. Grüße von Frank

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.