Alle Beiträge von RainerW
-
Saabine nicht mehr zu retten?!
Hier scheint es ein gewissen innerdeutsches Gefälle zu geben. Hier im Fränkischen kostet eine Arbeitsstunde in einer freien Werkstatt zwischen 35,- und 60,- Euro. In der Vertragswerkstatt geht es eher Richtung 100 - 130,- Euro. Hier werden vergleichbare Arbeiten wie ATW schweißen mit ca. 400-500 Euro zu Buche schlagen.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Hier erst gestern. http://www.saab-cars.de/threads/wo-sind-sie-die-fruehen-turbos.31375/page-159
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Weiß ist gnadenlos, offenbart jeden Mangel fast brutal direkt. Scheint ein ganz feines Wägelchen zu sein. Der ist vermutlich seinen Preis wert. Ich finde, man sieht, dass er geliebt wird.
-
Neuzugang zickt
und der war am Steuergerät angschlossen? Absurd oder genial, lach, wir werden es wohl nie wirklich erfahren.
-
Der Weiße wird wiederbelebt. Ihr kennt ihn noch?
Fühl mich hier verantwortlich. Hier gehts doch um den Weißen....ich will hier nicht die Chips-Tüte rausholen. Ich hab ihn heute mal ins Tageslicht rausgeschoben. Die Farbe ist perfekt getroffen. Im Sonnenschein kein Unterschied zu der Beplankung feststellbar. Jetzt freu ich mich einfach auf April.
-
Neuzugang zickt
Sorry, für nicht Eingeweihte hört sich das merkwürdig an... Blinker???? Optische Sensor? Wie muss man sich dieses Teil denn vorstellen? Hört sich nach Raumschiff Orion oder MacGyver an.
-
Der Weiße wird wiederbelebt. Ihr kennt ihn noch?
Typisch Grundschul-Niveau . Im Jahre des Herrn 1985. Der Winter gedanklich schon rum... was passiert da am 17.03.? Es schneit, Glatteis und ich hatte schon die Sommerreifen drauf. Der HPE hatte einen Bremsweg von gefühlt 100 Meter, der Consul vor mir mit Winterreifen tatsächlich 50 Meter. Da hat n bischn was gefehlt. Seit dem beobachte ich das jedes (fast jedes) Jahr. Dem März darf man einfach nicht trauen.
-
Da ist er, das Projekt "Der Rote" kann beginnen
Ich hab das momentan auch am 9-5. Im Peilstab-Röhrchen sammelt sich Kondenswasser. Ziehe ich den Stab, holt er sich auf dem Weg nach oben immer diesen Schlamm mit raus. Der Pegel im Ausgleichsbehälter ist aber absolut stabil. Kaum lasse ich ihn mal 20 km auf der AB laufen, ist der Spuk wieder vorbei. Also erst mal ruhig Blut und beobachten. Richts denn im Ausgleichsbehälter nach Abgasen? Kannst ja mal das System abdrücken lassen und CO-Test beauftragen. Ich würde das noch ein wenig beobachten und den Wagen nicht zu sehr quälen. Eine Zeit lang macht das der Motor auch mit. Das Kerzenbild könnte auch etwas Aufschluss bringen. Falls du Wasser im Brennraum hast, sollte eine der Kerzen wesentlich heller und sauberer sein als alle anderen, da die Verbrennungtemperatur bei Wasserbeimischung extrem heiß ist und die Kerze geradzu reinigt.
-
Motoränderung am B202
Die Anbauten können vom 9000 nicht für den 900 übernommen werden, Aufhängungen, Riehmenscheibe, Ölfiltergehäuse, Ölmessstab, alles anders. Der nackte Block ist jeweils identisch.
-
Ist das Gurtschloss beleuchtet?
Ich hab die spröden Knöpfe ausgebaut und vor 2 Jahren zu Testzwecken mal mit Klarlack behandelt. Das Rot kam wieder etwas klarer durch und insgesamt macht das jetzt einen stabileren Eindruck. Ich hatte ein wenig Angst wegen der Lösungsmittel im Lack. Kann aber sagen, das sieht nach wie vor gut aus und der Kunststoff hat nicht durch den Lack gelitten.
-
Motoränderung am B202
Ich habe einen grauen 9000er-Block aus Bj. 88 für den Neuaufbau ergattern können. Mir wurde gesagt, dass hier der Guss eine bessere Qualität hatte und was wohl ein großer Vorteil ist, diese Blöcke haben noch die guten Mahlekolben, die sollen wirklich besser sein, als die Kolben der späteren Modelle. Bei dem grauen Block aus 88 war der Kreuzschliff noch voll ausgeprägt und die Kolben zeigten keinerlei Verschleiß. Nur die Kolbenringe waren nach 280.000 schon merklich gealtert. Ich hab den Block und die Kolben vermessen lassen, 0 Verschleiß an den Laufbahnen, 0 Verzug der Kolben. Lediglich am unteren Kipppunkt der Kolben zeigten die Laufbahnen der Zylinder minimalste Veränderungen. Aussage über Motornummer kann ich leider nicht treffen.
-
Da ist er, das Projekt "Der Rote" kann beginnen
Hatte das letztens an einem Fremdfabrikat. Schaden an der Keramik einer Zündkerze. Bei hoher Luftfeuchtigkeit sprangen von einem Haarriss Funken über.... da müsste er aber auch nur noch auf 3 Zylinder laufen. Das schilderst du so nicht. Zündkabel sind auch auch neu? Würde in dem Zustand mal ein paar km fahren und erst mal das Kerzenbild checken. Das kann ja alles und nichts sein.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Scheinwerfer-Höhenverstellung.... Problem ist das nicht, eher ein nicht optimaler Zustand. Das ist doch schnell behoben. Schalter, Motörchen, Gestänge. Das einzukreisen und zu reparieren dauert geschätzt max. 1-2 Stündchen.
-
So, nun ich mit Nr. 3 auch hier...
Genau, es muss "nur" die Blende raus. Okay, ohne Lenkrad fällt es auch leichter, das sollte man auch entnehmen. Was immer ein rechtes Gefummel ist (für mich), ist der Anschluss des Luftverteilers und das blöde Gefummel mit dem Gebläsegestänge beim Zusammenbau. Das alles immer über den Radioschacht zu machen, das nervt und gibt so hässliche Druckstellen an meinen Pranken. Tachowelle und Zentralstecker am Kombiinstrument kann man ganz gut über den Lautsprecherschacht erreichen.
-
Da ist er, das Projekt "Der Rote" kann beginnen
Was macht denn der Rote??? Nichts mehr gehört zu dem Problem. Tankst du jetzt einfach früher????
-
Der Weiße wird wiederbelebt. Ihr kennt ihn noch?
Wenn du den Regen diesmal daheim lässt, gerne. Die Einfahrzeit ist auch vorbei, kann man mal ordentlich Gas geben.
-
So, nun ich mit Nr. 3 auch hier...
Du bist jetzt schon sooo weit, das Bisschen Armatur ist nur eine weitere Kleinigkeit. Die Front ist schnell ab, das Kombiinstrument dann rauszuholen ist selbsterklärend. Dann kannst du gleich die Leiterbahnen checken, alle Lampenfassungen kontrollieren. Da gibt es ein paar Lötpunkte, die man mal kontrollieren sollte, z. B. Uhr- und Tankanzeigen-Anschluss. Glaube, die Kontakte der Uhr haben gern kalte Lötstelle und dann gibts da noch einen geschraubten Kontakt (Tankanzeige), der oxidiert gern, diesen mal kontrollieren und die Mutter ordentlich nachziehen. Man kann auch mal den Zustand der Unterdruckschläuche prüfen, gibt ein gutes Gefühl. Bin mal gespannt, welche Farbe dein Armaturenträger hat, ist immer witzig. Bei meinem Weißen ist der blaumetallic.
-
Der Weiße wird wiederbelebt. Ihr kennt ihn noch?
An Sachen erinnerst du dich, tststs. Ich glaub aber, dieses Jahr wird er mehr gefordert werden. Mir geht der Bus dermaßen auf den Keks.
-
Der Weiße wird wiederbelebt. Ihr kennt ihn noch?
Ich bin auch begeistert, weil das so dermaßen gut geworden ist. Wenn jemand aus dem Fränkischen eine Lackiererei sucht, gerne per PN melden.
-
Der Weiße wird wiederbelebt. Ihr kennt ihn noch?
Ich ärgere mich wie S...., dass ich erst ab April darf. Ja!!!!!!!!!!!
-
Der Weiße wird wiederbelebt. Ihr kennt ihn noch?
Neu lackierte und ausgebesserte Stoßstange nun montiert und alles schön ausgerichtet. Mir gefällt das sooo gut. Die Farbe ist wunderbar getroffen. Der Grauton passt perfekt zu den Planken. Der Glimmer-Anteil ist evtl. etwas höher. Kann mir aber vorstellen, dass das auch am Alterungsprozess liegen kann.
-
Krümmer beschichten?
Kein schöner Gedanke, dass sich abgelöste Brösel durch die Turbine zwängen. Ja, müsste auch innen drauf, zwecks Hitzeerhalt und besserem Strömungsverhalten, da die Oberfläche glatter wird.
-
Krümmer beschichten?
solange es widersprüchliche Aussagen gibt, stimme ich zu.
-
Krümmer beschichten?
Weil wir so schön über Krümmer diskutieren, fällt mir eine Sache ein, die hier noch nicht diskutiert wurde. Ich hatte vor Jahren einen englischen 5-Zylinder-Diesel, dessen Krümmer auch zur Rissbildung neigte. Hier wurde aus Erfahrung einiger Foristen geraten, den Krümmer planen zu lassen. Nach den ersten 100.000 neigten diese Krümmer zum Verzug, ignoriert man das, entstehen Risse. Plant man ihn im Vorfeld mal, sollte die Rissbildung zu vermeiden sein.
-
Krümmer beschichten?
Also ab in die Garage und Flammrohr bandagieren?