Alle Beiträge von Nemo
-
Servopumpe undicht - Behälter läuft über
Hallo, genau dieses Problem habe ich auch. Mein Saab ist von 2003, sind die Ersatzteilnummern bzw. das Öl gleich? Motor B207L Sind das nicht in Summe zwei Dichtungen? Eine vom Servogehäuse zum Motorblock und dann noch die Wellendichtung der Servopumpe...
-
Was habt Ihr schon an euren 9-3 IIern verändert ?
Heute den habe Zigarettenanzünder gegen einen Einsatz mit USB-Ladebuchsen mit integriertem Voltmeter getauscht. Sieht super aus und verrichtet gut seinen Dienst, sehr gut das die Beleuchtung in grün ist War dieses Bauteil : https://www.amazon.de/Zigarettenanz%C3%BCnder-USB-Zigarettenanz%C3%BCnder-Zigaretten-Steckdose-Kleinwagen-Gel%C3%A4ndewagen/dp/B01N2UYK08/ref=sr_1_3?ie=UTF8&qid=1512633484&sr=8-3&keywords=zigarettenanz%C3%BCnder+usb+mit+voltmeter
-
Unterschied Ersatzteil Fensterheber mit/ohne Komfortfunktion
Hallo. Bei meinen rechten Fensterheber vorne ist eine der Führung kaputt. Sprich zerbrochen. Bei der Ersatzteilsuche viel mir auf das dort immer mit Komfortfunktion steht. Die Frage ist nun ob es da einen Unterschied gibt? Ich meine das Mechanische Bauteil mit den Seilzügen und den Laufleisten. Mein Auto hat keine Komfortfunktion. Auto Saab 9-3 II 2003 Gruß Nemo Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
-
Federbruchstatistik
Im Januar 2016 bei 84000km vorne rechts gebrochen. Achja Saab 9-3II Baujahr 2003 2.0t
-
Saab 9-3 II - Kurze-Fragen Thread
Also mein Zündschloss ist beleuchtet.... Ich hätte nie gedacht, dass es dort Unterschiede gibt
-
DUH verlangt Fahrverbot für Diesel-KFZ in Deutschland...
dann darf der aber auch nicht fehlen::biggrin:
-
ICM3 und SID ohne Funktion
Hallo, ich hatte genau das gleiche Problem. Ziehe mal die Sicherung 14 im Innenraum. Der Kasten befindet sich auf der linken Seite des Armaturenbrettes (Fahrerseite). Einfach die Sicherung ziehen und nach ein paar Minuten wieder reinstecken. Bei mir hat es geholfen alles läuft wie wie vorher. Viel Erfolg
-
ICM3 und SID ohne Funktion
Der Strom war komplett weg. Display dunkel, SID auch komplett dunkel. Keine Reaktion auf drücken der Bedientasten. Habe erstmal Klemme 14 im Sicherungskasten vom Innenraum gezogen. 5 Minuten gewartet und schon geht es wieder. Klemme 14 ist die Sicherung für das ICM. Nun läuft wieder alles:biggrin:
-
ICM3 und SID ohne Funktion
Mist, kann ein Moderator eben den Titel korrigieren? Es soll natürlich "SID" heißen und nicht "SIS". Danke
-
ICM3 und SID ohne Funktion
Hallo, bei meinem Sabb funktioniert ohne Vorwarnung das ICM 3 und das SID nicht mehr... Ebenso keine Blinkergeräusche mehr, also auch keine gepipse von der PDC. Das einzig komische ist, daass mein Tacho jetzt immer Beleuchtet ist. Also auch wenn ich kein Licht an habe. Hat jemand eine Idee?
-
Öl im Kühlwassersystem-
Das war auch meine erste Vermutung. Bei den Benzinern gibt es einen Wärmetauscher um das Motoröl bei hohen Temperaturen zu kühlen. Ob der Diesel so etwas auch hat .. keine Ahnung.
-
Scheinwerfer ausbauen
Die habe ich auch vernbaut in sämtlichen Blinkern. Sieht super aus, wenn die aus sind sind die fast nur silber, die Osram Diadem hingegen schimmern etwas lila/blau wenn sie aus sind. Kommt auf das Auto an welche besser aussehen. Finde aber beim Saab die silbernen Birnen besser. Gruß Nemo
-
Umbau auf elektr. einklappbare Außenspiegel
Das mit den Kabeln vom Schalter ist so eine Sache... denn (ich wollte es auch nicht glauben bis ich es gelesen habe im WIS): Der Knopfsatz verfügt über 2 Anschlussstifte und umfasst 8 Reihenwiderstände, von denen 1 ein Diagnosewiderstand ist. Für jeden Knopf, der gedrückt wird, erfolgt ein Bypass eines oder mehrerer Widerstände. Wenn kein Knopf betätigt wird, sind alle Widerstände in Reihe geschaltet. Die Spannungsversorgung zwischen den Stiften variiert, je nachdem welcher Knopf betätigt wird. Der Spannungswert wird über einen A/D-Wandler umgewandelt und liegt dann in digitaler Form vor. Der digitale Spannungswert wird dann erneut in die Einheit für den aktuellen Knopf umgewandelt und im Arbeitsspeicher des Steuergeräts gespeichert. Der Wert wird zum Bus gesendet und auch vom PDM verwendet. Der Diagnosewiderstand schließt den Kreis auch, wenn kein Knopf betätigt wird, sodass die Spannung bei Normalbetrieb nie exakt 5 V beträgt. Hierbei soll sichergestellt werden, dass bei einer Unterbrechung des Kreises ein Fehlercode gesetzt wird Das bedeutet, es sind immer nur 2 Kabel zu dem Schalter egal wie viele Knöpfe/Funktionen er hat. Gruß Nemo PS: Die Spiegelverstellung fällt wohl unter die Kategorie warum einfach wenn man es kompliziert bauen kann:biggrin:
-
Umbau auf elektr. einklappbare Außenspiegel
Also. Habe den schalter iengebaut und es ist nichts passiert. Ob die Motoren verbaut sind oder nicht ist glaube ich nicht so einfach festzustellen. Oder? Es stellt sich dann noch die Frage, wie aufwendig es ist eine Verkabelung zu legen, falls die Motoren doch da sind und nur nicht angeschlossen sind. Gruß Nemo
-
Umbau auf elektr. einklappbare Außenspiegel
So..... Heute ist der Schalter angekommen. Eingebaut und..... Nichts... Bei mir scheinen keine Motoren verbaut zu sein, da war auch kein Geräusch oder so zu hören...:bawling: Wer einen neuen Schalter braucht bitte bei mir melden. Gruß Nemo
-
Allgemeine Kompatibilität der Bremsen
OK. Wäre ja schön wenn es so einfach gewesen wäre...
-
Allgemeine Kompatibilität der Bremsen
Hallo, mein 2.0t hat die kleine Bremse (285mm) jetzt stellt sich mir die Frage ob die nächstgrößere Bremse nur eine andere Scheibe und Klötze hat oder sind die Bremssättel auch anders? Wenn die gleich sind kann man ja ohne viel Aufwand die größere Anlage einbauen wenn ein Bremsentausch ansteht. Gruß Nemo
-
Umbau auf elektr. einklappbare Außenspiegel
Ich warte noch auf den Schalter, müsste in den nächsten Tage ankommen. Ich melde mich sofort, ist ja innerhalb von 5 minuten gewechselt Gruß Nemo
-
Umbau auf elektr. einklappbare Außenspiegel
http://www.schwedenteile.de/schalter-fuer-saab-original-ersatzteil-oe-nr-12782903-p-12138.html
-
Umbau auf elektr. einklappbare Außenspiegel
genau so sehe ich es auch. wie gesagt habe mir jetzt den Schalter zum Anklappen bestellt mal schauen ob es klappt. Wenn es funktioniert kann man mit ca 18 Euro seine spiegel upgraden
-
Umbau auf elektr. einklappbare Außenspiegel
So... ich denke dass sollte ziemlich viele Fragen klären: Das DDM(Fahrertürsteuergerät) und das PDM(Beifahrertürsteuergerät) verfügen über 3 Speicherstationen für die 2 Potentiometerwerte des Spiegels. Wenn eine neue Speicherposition für den Sitzspeicher gespeichert wird, sendet das DSM Informationen hierzu über den Bus. Das DDM und das PDM speichern den Potentiometerwert des jeweiligen Spiegels auf dem aktuellen Speicherplatz (1-3) ab. Speicherfunktion, Fahren in die gespeicherte Position Wenn am Sitz auf die Knöpfe 1-3 gedrückt wird, sendet das DSM den Knopfstatus über den Bus. Das DDM und das PDM vergleichen dann die aktuellen Potentiometerwerte mit denen, die unter dem aktuellen Speicherplatz abgespeichert sind. Bei einer Abweichung wird der Spiegelmotor aktiviert und fährt in die korrekte Position. Bei einer Abweichung beider Potentiometer bewegen sich die Motoren abwechselnd, bis die korrekte Position erreicht ist, um das korrekte Sichtfeld möglichst schnell zu erreichen. Wenn sich der Potentiometerwert innerhalb von 2 Sekunden nach der Aktivierung des Motors nicht geändert hat, wird der Motorausgang deaktiviert, dass sich der Spiegel dann wahrscheinlich in der gewünschten, festen Position befindet. Der Ausgang ist höchstens 20 Sekunden aktiviert. Kippen Die Funktion kommt in Kombination mit Speicherspiegeln vor. Wird die Neigungstaste gedrückt, wird eine Busmitteilung von DDM gesendet, die von PDM verwendet wird. PDM fährt seinen Spiegel im Verhältnis zum aktuellen Potentiometerwert 10° nach unten und 3° nach innen. Der Spiegel wird nach einem erneuten Tastendruck, bzw. nachdem sich das Fahrzeug 20 m vorwärts bewegt hat, wieder zurückgestellt. Die Streckendaten stammen von ECM, der eingestellte Gang stammt von TCM oder UEC (Schaltgetriebe). Einfahren/Ausfahren (Sonderausstattung) Mit dem Tastensatz an der Fahrertür können die Spiegel auch eingeklappt werden. Für diesen Zweck befindet sich in jedem Spiegel ein zusätzlicher Elektromotor. Positionsgeber werden hierbei nicht verwendet, sondern die Motoren bewegen die Spiegel bei jedem Tastendruck in die Endposition. Die Endposition wird durch Anstieg des Motorstroms erkannt. DDM liest den Status der Taste und aktiviert den Motor des Fahrerspiegels. Zusätzlich sendet DDM den Tastenstatus auf dem Bus, wodurch PDM den Motor seines Spiegels aktiviert. Bei Geschwindigkeiten über 30 km/h können die Spiegel nicht eingeklappt werden. Wenn die Geschwindigkeit nach Einschalten der Zündung das erste Mal 30 km/h übersteigt, werden die Motoren stets für das Abwinkeln der Spiegel aktiviert. Die Anwinkelungsfunktion der Spiegel wird beim Komfortschließen aktiviert. Hoffe die Informationen helfen weiter. Gruß Nemo
-
Umbau auf elektr. einklappbare Außenspiegel
Ich habe im WIS nachgeschaut, dort erscheint es mir so, dass die Spiegel mit der Bodsteinfunktion nur mit elektrischen Sitzen verfügbar waren. Weil gleichzeitig mit der Memoryfunktion der Sitze die Spiegelstellung mit gespeichert wurde und diese sich jedesmal mit verstellt haben. Ich habe die normalen Spiegel elektrisch verstellbar und beheizt. Ich habe mir gerade einen schalter bestellt mit der "Anklappen" Funktion, da ich keine elektrischen Sitze habe. Mal schauen ob es funktioniert.... Gruß Dominic
-
Umbau auf elektr. einklappbare Außenspiegel
Hast du nur den Schalter getauscht oder musstest du hinter dem Spiegel noch was anschließen? Weil der Schalter nur 2 Kabel hat, egal welche Version
-
Schlauch Luftfiltergehäuse
Hi, ist hier einfach und gut erklärt. http://de.wikipedia.org/wiki/Sekund%C3%A4rluftsystem Gruß Dominic
-
Schlauch Luftfiltergehäuse
Das ist es ja eben. Da ist kein Stopfen das ist durchgehend. Dann werde ich das mal zumachen