Zum Inhalt springen

Skywalker

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Skywalker

  1. Die Scheren-Arme am Motor (siehe Bild - 5Türer) unterscheiden sich! Die Längen sind unterschiedlich, lassen sich aber einbauen, offensichtlich! Ich hatte eines im 3-Türer, von 5-Türer..... .....was mir dann beim Funktionstest schimmerte - weil es funktioniert draußen aber nicht eingebaut = Falsches Bauteil! Dem liebe Vorbesitzer, sei dank ein kleines Rätsel
  2. Skywalker hat auf JanJan's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das bestätigt , das bisher nur ein Mitnehmer am Cainwheel ist! Sonst nichts, war aber hier auch schon zu lesen.... Der Wille ist da eines mit 3 Mitnehmer zu produzieren! Wenn sich ein Muster findet, soweit klar? Die Qualität "made in France" ist doch gut "FACOM und Co" :eek:made in Germany ist ja den Bach runter, dank "Cleandiesel" by VW! PS. "By the way" hier entwickelt sich gerade eine Nachfertigung, versteht Ihr?
  3. #1422 Tabelle Hong Kong - ein damaliger Stadtstaat mit solchen Bestellmengen! Ist die Frage: RHD oder LHD (left hand drive)? Wie viele von denen, könnte man holen (nach Europa)? @ StRudel "Importeur" ach nee "Kutscher"
  4. Skywalker hat auf JanJan's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hier nochmals die Bilder aus dem Thema, dazu....
  5. Skywalker hat auf JanJan's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Leute, seit Dezember habe ich Emails mit "PBM Performance" gewechselt, letzter Stand: Sie sind daran interessiert das Kettenrad mit 3 Mitnehmern - was in der Ölpumpe steckt, zu fertigen! Dazu fehlt ein Muster! (They need a Sample) Anbei Bilddatei von PBM-Perf. was momentan gefertigt im Verkauf ist! Habe das Bild gestern erhalten! Darum haben Sie gebeten, in meinem Besitz befindet sich, bisher gesichtet nur ein "Mitnehmer bestücktes, neuwertiges Kettenzahnrad" was auch schon wieder verbaut ist. Dazu eines mit einem "Mitnehmer in verbraucht/verschlissen" Also könnte von Euch jemand aushelfen? Mit direktem Kontakt zu PBM Perf. in Frankreich ich habe von unserem Forum, hier berichtet also ist es auch der Bezugspkt. Ich bin dort namentlich auch mit dem Alias bekannt "Peter S." wurde von mir gezeichnet!
  6. Wenn der Gang raus flutscht.....sollte man mal Innen nachschauen! Das Hauptlager lässt sich tauschen, bei Gerd B. in Abensberg Alles andere sieht man dann....was noch hin ist. Synchron-ringe gibt es nicht mehr war die Info! Rmp in France hatte meine ich Synchron-ringe Nachgefertigt?
  7. #27 Finde ich eine berechtigte Frage, vielleicht versickert es im Innenraum? Hier gibt es dazu ein Thread: "https://www.saab-cars.de/threads/extremer-wasserverlust-wasserpumpe-tauschen.15834/" oder hier....https://www.saab-cars.de/threads/zur-zeit-ist-bei-mir-der-wurm-drin.9484/#post-177050 oder hier suchen.....https://www.saab-cars.de/search/3749240/?q=Heizungventil&o=date&c[node]=4
  8. Skywalker hat auf JanJan's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
  9. Skywalker hat auf JanJan's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    [mention=196]turbo9000[/mention] was der so alles hat:eek: Da werde ich ja ganz Neidisch:rolleyes: Kommt einem doch dieses in den Sinn.... "Mein Schatz" Zitat: Herr der Ringe [mention=3976]RobertS[/mention] schön Dich hier auch zu begrüßen! Ich habe noch eine verschlissenes Ölpumpengehäuse, samt Zahnrädern für solch einen Wiederherstellungsprozess........
  10. Skywalker hat auf JanJan's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die Riefen in den Pumpen-Zahnrädern, sieht man aber auch bei den Limora (Jaguar.12 Zylinder über 20 Jahre unverändert) Bildern der Artverwandten Pumpenräder - (Siehe #73 von mir gepostete Bilder) Wenn in Zukunft das Gehäuse der Ölpumpe knapp wird müsste man(n) eine Nachfertigung ins Auge fassen? Ist es doch für die Haltbarkeit des Motors verantwortlich..... Oder gibt es Möglichkeiten die alten Gehäuse zu "Überholen"? Material auftragen und nacharbeiten, dann neue Pumpen-Zahnräder fertig? In Frankreich RPM-Performance gibt es die originalen Zahnräder mit drei klauen wie auch bei Skandix angezeigt, aber nicht verfügbar! (siehe auch #73 Bild mit Überschrift)
  11. Schon wieder "16V-Motor", Krümmer seitig! Wenn es hilft, gern!
  12. Zum GWS Bitte die Tripodentöpfe dran lassen! Hier auf dem Bild noch zusehen - zu sehen ist hier das Öl ablassen beim GWS 1.Schritt Die dort verbauten Unterlegbleche (Tripodentöpfe) sind wichtig am richtigen Ort zubehalten!!!!
  13. Hier ein 16V - Kopf inside! Wie in #10 gefordert/erfragt? Mit einem 8V kann ich nicht dienen!
  14. @ RobertS ich möchte mich auf diesem Weg nochmals bedanken, bei Dir! Für diese Aktion: Die Nachfertigung der 8er Primär Antrieb- Zahnräder, für den B202 Motor mit dem 5-Gang Handschalter. Hier am Anfang betitelt mit, der "heiligen Gral" der Saab 901 Szene - so aussichtslos war die Suche nach einem alten 8er auch die 7er Primär werden selten? Ich habe eben nochmal in der "Nachfertigung" gelesen, da liest man im ersten Beitrag von Löschungen und Unruhe, es scheint leider die Nachfertigung zu verfolgen? Was mir jetzt auch vertraut ist. Bleibt die Frage: Sollten wir uns dadurch, hier die sonst gute Stimmung in der Gemeinschaft, zerstören lassen? Nein, das sollten wir nicht! Robert, Du hast für die Saab-Gemeinschaft Lösungen geschaffen das 8er Primär, das Zahnrad für den Rückwärtsgang im 5-Gang-Getriebe für den B202 Motor im Saab 900 wurde auch von Dir nachgefertigt! Danke Robert!!!!!! Wir sehen uns, mit unseren Saab, bei einem Treffen? Bis dahin, Alles Gute und Gesundheit, eine frohe Weihnachtszeit wünsche ich Dir und deiner Familie:santaclaus: Peter (Skywalker) PS. Warte noch auf die Fertigstellung des Motors, dann folgt die Montage, erst dann folgen meine Erfahrungen, aus den Kilometern mit dem "8er" spätestens im Frühjahr geht es los! An Alle die ein "8er" haben bitte schreibt hier Eure Fahr-eindrücke Euer Feedback - Danke! Man sieht sich.....
  15. Jetzt sind wir bei den Unterschieden der Batterie Qualität, da passt #35 Die OPTIMA ist eine Bleispiralzellen-Technik also ein Akku klassisch, bis auf die Anordnung der Zellen! Meine Erfahrung in 1995 gemacht, so kann man damit kleinere Batterie mit genügend Leistung für mehr...z.B. PKW Akku auch für Traktor verwendbar! Wenn der Hersteller 44AH angibt, ist Luft nach oben. Eine Empfehlung ohne Finanzinteresse, von mir! Hier gebe ich Euch den Text/Info: "Optima Red Top RT R - 3.7, 12V 44Ah, AGM Starterbatterie, SpiralcellTech. Das besondere an dem Optima Akku ist die SpiralcellTechnologie, welche sie von alle anderen Batteriemarken unterscheidet. Mit der SpiralcellTechnologie hat die Optima eine sehr große aktive Blei-Oberfläche und leistet dadurch einen sehr hohen Startstrom. Die Batterie ist aufgrund der der massiven Zellverbindungen aus reinem Blei schnellladefähig mit einem Ladestrom von bis zu 100 A. Die Optima zeichnet sich durch eine besonders hohe Rüttelfestigkeit aus, erreicht wird dieses durch die massiv gegossenen Zellverbindungen und die gleichmäßige und hohe Druckverteilung über das ganze Gitterband. Die Optima RedTop-Akkus ist eine Batterie, die speziell für extreme Belastungen konzipiert wurde. Aufgrund der patentierten SpiralcellTechnologie liefert die Batterie im Vergleich zu herkömmlichen Batterien eine 15-mal höhere Rüttelfestigkeit und eine doppelte Lebensdauer. Darüber hinaus ist sie auslaufsicher, extrem hitze- und kältebeständig und kann über lange Zeiträume hinweg wartungsfrei aufbewahrt werden. Leistungsmerkmale - Unterschiedliche Batteriemodelle für Startanwendungen verfügbar - Verdoppelte Lebensdauer gegenüber herkömmlichen Batterien - Größere Energieleistung in den ersten 1, 2, 5 und 10 Sekunden beim Starten - Konstante Leistungsabgabe sorgt für gleichmäßigen Betrieb - Ideal für einen saisonalen Einsatz. - 15-fache Rüttelfestigkeit gegenüber anderen Batterien - Auslaufsicher und in fast allen Lagen montierbar (Lage unabhängiger Betrieb)" Zitat OPTIMA ende! Preis ab 134,99€ zuzüglich Pfand/ Versandt je Anbieter Quelle: https://www.online-batterien.de/shop/Optima-Red-Top-RT-R-37-12V-44Ah-AGM-Starterbatterie-SpiralcellTechn-750-EUR-Pfand
  16. LI-Ionen Akkus hat im Motorrad gut funktioniert, umschlungen von Auspuffrohren - der 904 ccm Ducati - Motor hat auch gut eingeheizt
  17. Li-Ionen Batterien sind deutlich kleiner mit hoher Leistung, ist das verträglich mit der Turbo hitze? Ich habe auch schon mal eine OPTIMA ausprobiert (in einem Peugeot 205) Baut anders vom Format ist auch höher Müsste man sich anschauen....im Saab ist genug Höhe vorhanden! Die hat genug "Saft" ist dazu noch spezialisiert zu erkennen an den Farben Gelb, Rot, Blau http://de.optimabatteries.com/de-de/products/yellowtop Für einen Saab 900 Bj.1988 http://de.optimabatteries.com/de-de/find-a-battery/?ids=8202550008882;&application=pc&year=1988&manufacturerNo=79&modellineNo=1787&modeltype=3080 Modellnummer:RT S 3.7 (RED) Spannung (V):12 Kaltstartstrom bei -18°C (A):730 Startstrom bei 0°C (A):910 Reservekapazität (Min):90 Kapazität K20 (Ah):44 Innenwiderstand (Ohm):0.003 Anschlußpole * :SAE BCI Gruppe:25 Minimales Gewicht (kg):14.4 kg Maße: Bitte messt Ihr mal nach, habe keinen Saab auf dem Hof:rolleyes: Länge (mm):237 mm Breite (mm):171 mm Höhe (mm):197 mm
  18. Allgemeine Einigkeit! Schön! Wie sieht es denn mit einem Umbau der Batterie aus? Batterie in den Kofferraum, rechts neben das Reserverad. (oder ist es unter der Rückbank sicherer, auch für die Fahrgäste) Mit neuer Masseklemme, zum Rahmen. Der Grund: - Es wird dieser Batterie nicht mehr zu heiß, durch den Turbolader - Gewichtsverteilung verändern - mehr Platz im Motorraum für z.B. Riesen-Turbolader Hat schon Jemand sowas umgebaut? Wenn bitte mit Bild, Super!
  19. Skywalker hat auf JanJan's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ".....die Riefen in den Zahnrädern der Ölpumpe" [mention=196]turbo9000[/mention] Sind nicht Fertigungsbedingt? Das Steuerkettenritzel hat drei Kerben für den Mitnehmer der Zahnräder der Ölpumpe - hier war aber nur ein Mitnehmer ohne Verschleiß am Werk! Die Vita des Motor`s bisher : Laufleistung 300tkm, zu letzt beim Vorbesitzer - zweimal Turbolader-Schaden, das Fahrzeug wurde nach längerer Standzeit gefahren - Übernahme des Fahrzeugs mit Turbolader -Schaden! Schadensbild: Mit Lüfterräder deformiert mit Spanbildung These: Meine Vermutung eine "Mangelversorgung" mit Öl. Fakt: Nach dem zerlegen des Motors, zeigten sich Laufspuren in den Nockenwellen-lagern, sowie die Ölpumpe wie hier gezeigt, Verschleiß an der Kurbelwelle und Pleuellagern 0,25, Verschleiß bei den Kolben 1.Übermaß; Zylinderkopf verzogen (Flitze bogen) Analyse: Woher kam das? 1.) Aus einer Mangelversorgung mit Öl - zu wenig Druck? 2,) Durch eine Überhitzung (Zylinderkopf) 3.) erhöhter Verschleiß durch überaltertes Öl 4.) Warm-fahren und Kalt-fahren Motor und Turbo versäumt? Ende gut alles Gut: Alles geprüft, getauscht oder ergänzt mit Neu- und Gebrauchtteilen Impressionen in Bildform anbei Vision: Freue mich schon auf das einfahren im Frühjahr 2018 - das 8er Primär ist dann auch im Einsatz!
  20. Skywalker hat auf JanJan's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja ist von "Schweiße des Angesichts" beim demontieren usw. etwas Flugrost dadurch Die Pumpe mit Gehäuse wurde hier komplett getauscht! Hatte noch eine gute im Bestand.....
  21. Skywalker hat auf JanJan's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Am Freitag war ich bei meinem Motorbauer und habe mir speziell die Ölpumpe zeigen lassen! Bild anbei! Schadensbild bei der Ölpumpe - war ein Materialverschleiß am Gehäuse - hat sich eingearbeitet Das "Zahnräderwerk" ist dabei weniger zu schaden gekommen, zeigt sich normal
  22. "Jetzt haben wir den Salat" habe ich mir doch auch diese Filme angeschaut....Alpine 110 "Alpine 110 Produktion" "Alpine 110 vergleich alt/neu"
  23. "Nicht gekauft, aber gefahren" Zitat Jungerrömer in #1293 Der "Citystromer" von VW im Jahre 1997 müsste das gewesen sein....was für ein Abenteuer - weil über Land durch den Reinhardswald, runter zur Weser - zurück müsste die Batterie eigentlich reichen...? Dazu noch eine Anekdoten die das Leben schreibt: Wieder auf dem Heimweg von der Weser in Richtung Reinhardswald, kamen wir zu einer Autopanne von einem Triumph Spitfire und hielten an..........der Herr benötigte Sprit! Wir haben es bis zum Freundlichen VW Händler geschafft!
  24. Skywalker hat auf JanJan's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    <<<habe noch hier noch bearbeitet>>>>>> Es gibt noch welche im Handel, ich bin diesen auf der Spur! Wenn fündig werde ich es hier nicht verkaufen (mein Wissen) sondern verschenken....Das Wissen wo und für wie viel es die gibt. Eines darf man auch nicht vergessen die Generation "what" wird dieses "Hobby wohl nicht weiterführen. Das könnte auch bedeuten das man darauf sitzen bleibt - Dieselstinker werden schon abgewrackt, es folgen die Direkt eingespritzten Benziner und damit einige Saab die nur noch ausgeschlachtet werden dürfen und nicht mehr auf die Straße kommen!
  25. Skywalker hat auf JanJan's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ok wird gemacht! Nachtrag: Die Antwort hast du Rainer schon, mit Bilder per "whatsApp"! Und die lautet nein, nackt wie Saab ihn gießen ließ....

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.