Zum Inhalt springen

Skywalker

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Skywalker

  1. Skywalker hat auf JanJan's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Dieser hier wurde von RBM Performance (France) nachgefertigt und wird mit nur einem Mitnehmer (auch original) gefertigt Die Fertigung soll in und um ein Renault-Werk stattfinden? Das "Know-how" kommt von dort
  2. Skywalker hat auf JanJan's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    So sieht ein neuer Ölpumpen Zahnradsatz aus, mit drei Mitnehmern (für die Kurbelwellenantrieb/Steuerkettenritzel) ein Restbestand original von Saab
  3. Skywalker hat auf JanJan's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Leute, hier ist es nicht weiter gegangen....aber das ändert sich jetzt! Hier seht Ihr eine Ölpumpe, diese hat gut 300tkm gelaufen und man spricht von Verschleiß. Riefen haben sich gebildet und es ist Material verschlissen, der Druckaufbau ist nicht mehr ausreichend - Laut Motorbauer Mögliche Lösungsansätze sind: - Material abtragen der Dichtfläche, hier sichtbar mit Dichtung, zum reduzieren des Spieles der Zahnräder - Materialauftrag in der Runden Passung wo die Pumpen Zahnräder laufen (mit dem 3D Metalldrucker NEU) oder gibt es Sinterverfahren? - Neue Ölpumpenzahnräder kaufen und hoffen das es wieder druck gibt dadurch....
  4. Bei den Verbrennungsmotoren ist Kater Stimmung wegen der E-Autos! Und die Motorbauer werden sich Gedanken machen wie es weiter geht, wenn Sie nicht mehr gebraucht werden....Banken denken es vor und sind zurückhaltend bei Investitionen in diesem Bereich? Mein Motorbauer hat seit dem Letzten Besuch eine seltsame Wandlung/Veränderung erlitten/erfahren, ist nicht schön an zusehen. Ein Betrieb mit viel Erfahrung, bekannt für sehr gut Qualität im Motorbau, ist bis zur Unkenntlichkeit geschrumpft, umgezogen, und kommt kaum wieder ins arbeiten. Schrecklich! Kolben wurden bisher von Skandix regelmäßig in Auftrag gegeben und wieder ins Sortiment genommen, bis diese verkauft sind. Das könnte bedeuten, wenn sich genug finden, die bei Skandix nachfragen, gibt es eine Fertigung....Übermaß 1 + 2??? Dazu kommt noch etwas Hoffnung durch einen Bericht in der Oldtimer-Markt, über die Einzelanfertigung von Kolben.....das ist auch möglich! Kosten gar nicht soviel mehr wie die letzten Skandix-Kolben (120€ pro Kolben, zu letzte auch mehr).. siehe bei den Bildern, die laufen jetzt im neu aufgesetzten Motor - ohne klappern, ohne klemmen! Alles wird gut? Beim ZK (Zylinder Kopf) müsste hoffentlich noch was brauchbares in meinem Fundus sein...bisher konnte ich aus zwei Motoren, einen intakten zusammenbauen. Den verzogenen ZK habe ich auch noch und wollte diesen vielleicht als "Sägemodell" nutzen, für Anschauungszwecke - Berufsschule oder Saab-Workshop? Die Nockenwellen lassen sich, aufschweißen und passend drehen. Selbst für andere Steuerzeiten, würde das gehen, aber dazu braucht es, Werte/Maße usw. Und ich kannte das bisher auch nicht, noch vor 4 Jahren hätte ich es abgelehnt, was am Motor zu machen. Heute kann ich sagen meine Montage geht, :eek:Fehler waren da und ich habe Sie behoben, oder beheben lassen. An Erfahrungen bin ich reicher, an Geld ärmer, aber Geld gehört in die Welt.... Und ja ich habe Teile gehortet, um den zweiten Turbo fertig zu kriegen, danach gebe ich auch was ab, vielleicht? Oder ich kaufe noch einen Motorschaden Saab 900 turbo 16S...oder verkaufe alle und lege mir ein E-Bike/Villa in der Toskana zu?
  5. [mention=1843]joergaugustin1[/mention] - von einem Motorbauer meines Vertrauens, kommt der Befund. Er sagte das man es mit Hitze versuchen könnte den zu richten...Er macht sowas jedoch nicht. Ein perfekter Motor wurde aus zwei B202 zusammengestellt und ist schon 14tkm gelaufen. [mention=1613]scotty[/mention] - das Ziel ist nicht zu extrem, so das man noch im Alltag klar kommt und so das auf dem Rundkurs in allen Kurven und Ecken genug Dampf da ist. 220 PS++ Dieser Motor wird mit Schmiedekolben, im 2. Übermass gebohrt, wird den 05 Garett Lader, eine "rotebox APC" zügelt den Druck und ich überlege noch einen LLK von "do88" mit Rohren und Silikonschläuchen, zu verbauen...verstärkte Kupplung, 9000er Bremsen, Superaeros mit 205/50R16 Y....ob Leichtbau mit Rennschalen Hosenträgergurten, weiß ich noch nicht. Der Wagen hat eine schöne originale "buffelo" Lederausstattung...
  6. Wie schaut es denn mit "scharfen Nocken" für den 16V (....nicht scharfe Nockerln/ Gnocci) ich hätte noch zwei mit Riefen die aufgearbeitet werden können oder um gefrickelt werden könnten? Der Klopfsensor, mit der Nockenwellenverstellung.....macht es obsolet? Ein verzogener Zylinderkopf, kann gerichtet werden? Welche Firma macht so etwas? Bis her steht der auf der Schrottliste....
  7. Ups, ja stimmt der Innenraumfilter:rolleyes:....einer der am meisten vergessenen Filter im Auto?! Mit dem "Kältemittel der Exkurs" war die Begründung für, meine Entscheidung gegen eine Klimaanlage. ..von der Feuerwehr gab es noch eine Info, in der Fachzeitschrift zum Thema Kältemittel leichte Entflammbarkeit. Am Beispiel eines Wagons der Bahn, dieser war undicht und stand auf einem Nebengleis, es musste großräumig abgesperrt werden, wegen der Feuergefahr. [mention=5]helmut-online[/mention], das R717 und das R718 ist auf Ammoniak basierend, von daher leicht brennbar und in jedem Kühl-/Eisschrank der was auf sich hält... Und ich habe im Architekturbüro immer mal die Lichtpausmaschine mit frischen Ammoniak befüllt, danach war die Nase frei und die Tränenkanäle gespült... Im Architektur Büro meines Vaters, durfte das der Teenager Sohnemann, tun....aber früher ist man als Kid auch ohne Gurt im PKW, hinter den angegurteten Eltern gesessen:mad:asdfasdf Das Lichtpausen auch Mutterpausen prinzip : https://de.wikipedia.org/wiki/Diazotypie "Aufgrund seiner großen spezifischen Verdampfungsenthalpie von 1368 kJ/kg[56] wird Ammoniak auch als Kältemittel eingesetzt. Vorteile sind eine geringe Entflammbarkeit, der nicht vorhandene Beitrag zum Treibhauseffekt oder zur Zerstörung der Ozonschicht sowie der Verwendungsbereich von −60 bis +100 °C.[56] Nachteilig ist die Toxizität der Verbindung..." ZItat wikipedia "Ammoniak"
  8. Wer keine Klimaanlage hat, könnte den Deckel dafür nicht nur abdichten sondern auch verkleben! Mir reicht die normale Lüftung, ein Klimakompressor nimmt Leistung/Mehrverbrauch im Betrieb....das spricht gegen diesen.... Das Kältemittel besteht aus ca. 80% Ethanol und ist leicht entflammbar "R1234yf-Manche Autohersteller warben für das gefährlichere 2,3,3,3-Tetrafluorpropen – ASHRAE Bezeichnung R1234yf – (Handelsname z. B. Solstice von Honeywell), da sich dieses auch in den bisherigen Klimaanlagen verwenden lässt. Im weiteren zeitlichen Verlauf wendeten sich fast alle Hersteller von CO2 als Kältemittel ab, da die Neuentwicklung von CO2-tauglichen Klimaanlagen deutlich teurer als der Umstieg auf R1234yf ist. R1234yf ist relativ klimafreundlich (GWP-Wert 4), aber brennbar und wird weltweit nur von den US-Herstellern (DuPont und Honeywell) produziert. Bei Löschversuchen nach einem Unfall kann gefährliche Flusssäure entstehen.[7] Trotz des bestehenden Verbotes hatte die EU-Kommission eine Ausnahmeregelung[8] erlassen, die den weiteren Einsatz von R134a bei neuen Fahrzeugtypen bis längstens 31. Dezember 2012 gestattete. Der Grund dafür bestand im eklatanten Lieferverzug der beiden Haupthersteller." Quelle : wikipedia - https://de.wikipedia.org/wiki/Klimatisierung_von_Fahrzeugen Das R134a (Fluorkohlenwasserstoff) sollte verdrängt werden.
  9. Skywalker hat auf tempelkim's Thema geantwortet in Testforum
    "Test - ovloV" :confused:ist hier so ein Mysterium, kommt irgendwie Quer an - verhext? voloV:biggrin: Jehova, Jehova, Jehova ovloV, ovloV, ovloV; Saab, Saab, baaS
  10. Zeig doch mal Bilder, hier? Wie das so aussieht und der Primärdeckel sieht dann auch anders aus?
  11. Mit dem Kugellager vorn, am unteren Zahnrad, vor der Schraube kenne ich nicht.... Anbei eine Skizze mit Schnitt und Einblick zum Primär. Wenn Du Gerd anrufst wird er Dir sicher dazu was sagen können. Er kennt sich da aus.
  12. .....dachte schon "F" für Finnland?! Der Boris, lebt wie Gott in "F"? Für meinen "Hägar", mit Roter APC-Box werde ich die Werte auch mal :confused:Prüfen, sobald der wieder ganz zusammen ist.....
  13. Wenn man bei Conrad schaut gibt es eine Menge NEUes Zeug was passen könnte, wie sieht es denn mit den Durchmesser aus was man so einbauen kann? Und wie bekommt man diese Lautsprecher/Lüftungsdüsen - Blende beschädigungsfrei raus? Geht das von oben raus?
  14. Mein Entlüftungsrüssel (siehe Skizze #43 bei Position 27) steckt nicht Richtig/tief in dem Ansaugrohr, wie es scheint muss ich den Heiz/Kühlwasser - Schlauch lösen und die Aufnahme drehen/reindrücken in das Ansaugrohr und wieder befestigen? Ufff! Momentan scheint Öl beim Verteiler rauszuspritzen, tröpfchenweise....also überdruck im System? Der sich einen anderen Weg sucht.... Dazu sägender Leerlauf nach Kaltstart, legt sich aber mit erwärmten Motor:viking:
  15. Deshalb fahre ich jetzt auch Saab 900 turbo? Der Renault Fuego, war unauffällig von seiner Anfälligkeit her. Es gab aber den viel beachteten "Turbo Fuego" mit einem 1,7Liter uralt Renault Motor (Turbo-Vergaser/Guss/seiten-gesteuert) aus dem Regal des Herstellers, dagegen war der 2,0 Liter Motor "Hightech"(Alublock/Alukopf/Zahnriemen als Freiläufer) aber nur mit Weber Vergaser. Der Turbo war wirklich anfällig, ich habe einen Besitzer kennengelernt, der hatte da seine Erfahrungen gemacht. Die Fahrleistungen war identisch zwischen unseren Fahrzeugen. Obwohl der Turbo 132 PS haben sollte und der 2,0 liter nur 110 PS(war sau schnell über 200km/h laut Tacho 226 km/h) in den 1987ern ein Wort. MB 190 E hatte keine Chance auch keine Opel Ascona/Manta 2,0 "E" oder "Sport", VW GTI 1 auch nicht. Was dann auch zeigt was unsere Saab 900 turbo so konnten! Die waren schon für die linke Spur der "German-Autobahn"(No Limits) hier ging es in die Region BMW/MB/Porsche so war auch der Preis eines Saab nicht verwunderlich, gepfeffert. The Hood - die Haube der Fahrzeuge hier ist nicht klein und überdeckt die Kotflügel, bei beiden! Und ich kriege alle Motorhauben meiner Saab und Renault in den Peugeot Kastenwagen! Um beim Thema zu enden.....
  16. "Ist der Ruf erst ruiniert, Lebt sich völlig ungeniert.." ob es auf den Fahrer abfärbt? Durch und durch ein Exote, meiner ist dazu noch Tiefer gelegt in 1987 (innerhalb der 10 Jahres Frist). Mit einem Fahrwerk von Elia Motorsport, darin enthalten sind rote Koni`s, abgestimmte Federn = v.45/h.35 mm tiefer, meine Er"fahr"ung mit Fahrwerken habe ich da gemacht - von "Alten Schraubern" der Renn/Rallye Szene, habe ich mir sagen lassen "nicht zu Hart einstellen" Was sich bestätigt hat, totaler Grip auf der Straße, echt Klasse!!! Der fährt sich heute noch toll, "ums Eck"
  17. Qui! Koralle-oranger 2,0 Litre-GTX Bj. 1981 (Phase 1) bei mir seit 1987 - muss noch aufgebaut werden, fährt aber:driver: und sieht auf den ersten Blick noch gut aus.....auf den zweiten Blick muss schon was getan werden:rolleyes: ....sind schon selten. Im Kastenwagen liegt eine komplette Innenausstattung vom Hägar (Saab 900turbo 16S in Schwarz) Der war schon am Zielort in der Halle für den Winter.
  18. Ansonsten auf den Dachgepäckträger? Ich habe momentan das Problem nicht in meinen Transporter geht so ziemlich alles rein....extra für meine Oldtimer! Und für den Matsch / Winter und zum Autotrailer ziehen.
  19. Ich zitiere den Satz von Dir, Klaus..... im Zitat gelandet von mir ist der..... " Geht das auch anders...?" Zitat "klaus" Nee meines Wissens nicht? ...wenn es zu stramm geht, die Ketten etwas in die Sonne legen? Aber für die Montage des Primär Kettenantriebs entscheidend, wie wir alle wissen.... so im Biergarten war es bestimmt schön?([mention=534]HAGMAN[/mention]) [mention=140]GSUS[/mention] auf eine halben:beerglass: hättest Du bestimmt geschaut, ein GWS ohne Uwe?
  20. [mention=534]HAGMAN[/mention] Hallo! Also klamm heimlich mal bei Gerd gewesen.... Die 8er-Primär hatte ich doch bei Ihm montiert? Hat er das nicht mehr in Erinnerung? Es waren allerdings keine neuen Ketten, die Ketten wurden vom mir vorab auf die Zahnräder gelegt und so auf die Wellen geschoben, fixiert mit dem Sprengring (Im Ritzel sitzend) kennst Du ja? "RainerW" hatte da sehr viel Geschick, er hat es sofort perfekt platziert. Mir gelang es nach einigen Versuchen.
  21. Jetzt hat mein Saab 900 turbo 16S mit dem:joyman: 8er-Primär, gut 12.000 km gelaufen:driver: weiterhin ohne Auffälligkeiten! Die Reisegeschwindigkeit liegt so bei 160-180 km/h, wobei mit entspannten 4000 u/min bei 170 km/h läuft der schön über die Bahn.... In Zukunft muss ich mal 130 km/h probieren, so soll es zukünftig wohl laufen, der Umwelt zu liebe...
  22. Ihr Witzbolde:rolleyes:
  23. Alarmanlage für Selbstabholer....muss dieser selbst ausbauen:rolleyes:. Eigentlich war meine Frage so gedacht, :alberteinstein:das man mal erfährt was die Saabanlage so kann, wie sicher diese ist. :angel:Was hat die?zb....1x Kontaktschalter Motorhaube, 1x Fahrertür? Und wo noch? Wie mein Volvo: Innenraum Überwachung mit Bewegungssensor, Erschütterungssensor gegen Abschleppen, eigene Stromversorgung? Bei den neuen Nachrüstteilen stört mich das gepipe und gefiepe, gebimmel und :hmmmm:gebammel....wo sowieso keine Sau drauf hört....oder gibt es auch was vernünftiges? Bei dem Warnschild an den Seitenfenstern (Saab)denkt man(n) sofort an 007-lotus mit Selbstzerstörung :heeeelllllooooo:a la "Q" den Wagen kriegt keiner mehr am Stück? Idee?
  24. Eine Alarm Anlage könnte ich gebrauchen....was kann die denn alles?
  25. Hier könnte er auch lesen aber, Wunderheilung ohne Neuteile/Gebrauchtteile wird es schwer.... Weil Gerd nur das Hauptlager im Fokus hat, auf dem Weg dort hin sieht man einiges, nur ob man es beheben kann und wann ist dann die Frage? https://www.saab-cars.de/threads/idylle-an-der-abens-mit-getriebeschrauben.9360/page-17#post-1370760

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.