Alle Beiträge von JanH123
-
Odoardograu (dunkel) Farbnummer
Ich denke auch: Neben den oftmals im gleichen Farbcode vorhandenen unterschiedlichen Abstufungen verändert sich der Lack natürlich auch nach den vielen Jahren. Das kommt dann nochmal dazu…
-
Odoardograu (dunkel) Farbnummer
Das Problem kenne ich von 230 Skarabäus Grün. Wollte das mal selbst beilackieren und die Mischbude sagte mir, sie hätte zu dem Farbcode 5 Abstufungen. Hab mir die mittlere anmischen lassen, war zu hell. Der hatte leider kein Lackmessgerät, der mischte nur nach Vorgabe. Bei mir ists die dunkelste Stufe wie ich jetzt weiß. Habe auf Treffen schon ein paar gesehen und wenn man genau hinguckt, erkennt man, dass der ein oder andere etwas heller oder etwas dunkler ist. Bei meiner Komplettlackierung im letzten Jahr hat mich der Lacker gefragt, von welchem Bauteil er die Farbe nehmen soll. Ich habe die Folie von der Heckklappe entfernt und er hat dann die genommen. Originaler gehts wahrscheinlich nicht
-
Mein Saab 900 Reparatur Thread
Find ich auch. Sieht doch gut aus [emoji106]
-
Die grüne Saabine
Danke! Das war Glück, dass ich den bekommen hab. Der dürfte so 60-70 Jahre alt sein und läuft wie ne 1. zum Vergleich: Der gerade mal 6 Jahre alte in meiner Küche von Liebherr hat jetzt die Hufe hochgerissen…
-
9-5 Aero Bj 2002
Um Gottes Willen. Auf keinen Fall. So ne‘n alten 911er nur ab und an. 901 dann im Sommer weiterhin hauptsächlich so wie jetzt. [emoji2]
-
Die grüne Saabine
Definitiv! Da geht noch was
-
Die grüne Saabine
-
Die grüne Saabine
Der Saab ist lackiert, die Technik im Griff. Ok der Unterboden und noch einige Kleinigkeiten bieten noch Optimierungspotential. Man ist ja eigentlich nie fertig. Aber akuter Handlungsbedarf besteht nicht mehr. Also was nun? Ich suchte ja schon lang ein eigenes Plätzchen zum Schrauben. Kein Platz, keine Bühne. ich war immer auf meinen Kumpel angewiesen. Er musste immer für mich Platz machen. Er sammelt lieber, schraubt nicht. Da kam nun das Angebot eines Freundes gerade gelegen. Eine bezahlbare Bleibe zum guten Kurs mit etwas Optimierungspotential. Super! Den Elektrikerkumpel eingespannt und die Elektrik ertüchtigt. Dann noch ein paar Dinge besorgt, die man so brauch: Kran, ein paar Schwerlastregale, Hubwagen, Heizung... Vieles über Connections. Und voila, die Sitzgruppe aus dem Schlachter zusammen mit dem Kühlschrank eines Freundes (auch Saabfahrer - danke noch einmal für das gute Stück) und ein paar Monate später ist aus der Höhle ne echt nette Schrauberbude geworden. Fehlt nur noch die Hebebühne um dem 901 endlich mal richtig unter das Kleid gucken zu können. Aber die hab ich auch gefunden, Connection sei Dank. Sie findet die Tage dann ihren Platz.
-
9-5 Aero Bj 2002
Ach so: Mini bin ich auch schon gefahren, fand ich wirklich gut! Ne echte Taschenrakete. Aber daran schrauben [emoji37] Und: bin kein wirklicher Audi Fan, aber V8 Der Golf macht einen sehr gepflegten Eindruck. Macht bestimmt Spaß! Ich bin ja auch ein Fan vom Mehrmarkenhaushalt. Saab ist cool. Aber auch andere Mütter hatten hübsche Töchter! Mein Traum wäre ja noch mal so ein 911er G. Nicht jedermanns Sache, aber schon ne‘n geiles Auto. Einfach noch purer Fahrspass.
-
9-5 Aero Bj 2002
Joa liegt vielleicht am Alter. Man setzt dann seine Prioritäten anders. Man muss auch vielleicht nicht mehr alles selbst reparieren, weil der Job einem finanziell mehr Spielraum bietet. Ist bei mir mit nunmehr Anfang 40 definitiv so. Aber wie gesagt: Das Neuere ist mir zu perfekt um es wirklich zu „lieben“ und daher ist auch meine Hemmschwelle, neuere Autos wegzugeben recht gering. Auch wenn’s komfortabel fährt und im Alltag sicherlich praktischer ist. Der 901 oder 123er gehen nicht mehr. Die Bindung ist zu emotional. Witzigerweise redet selbst meine Cousine mit 25 schon so. In ihrem Alter fand ich neue Autos noch cool. Die Generation scheint schon in Teilen mit dem Perfekten zu fremdeln. Es ist Mittel zum Zweck, Alteisen weckt Emotionen… vielleicht kann man es so erklären. Aber pauschalisieren kann man es eh nicht [emoji2373] Als ich deine Zeilen las, erinnerte mich das nur gerade an mich, wenn ich vor ne‘m neueren Auto stehe und was daran machen soll: Ach lass sich xy damit rumärgern, ich mach lieber was Anderes [emoji23]
-
87iger 16S in 92iger 900S / Spender
Ich habe es nicht so mit Elektronik, daher kauf ich sowas dann neu [emoji4] Ich hab einfach keine Geduld für Platinen, Kabel und Lötkolben. Immer wenn ich defekte Kabel oder sowas suchen muss werde ich übelst bockig. Eingeweihte erkennen an meinem Gemütszustand, wenn der 900er Fehler an Elektrobauteilen aufweist [emoji23]
-
9-5 Aero Bj 2002
Kann ich verstehen. Man muss ja nicht alles selbst machen. Hobby muss Spaß machen. Falls es dich tröstet: An den neueren Fahrzeugen herumzuschrauben wird einem an der ein oder anderen Stelle mangels Bauraum / Komplexität öfter mal verleidet. Klar, ich mach auch nicht alles gern an den alten Kisten, aber bei unseren „neueren Vehikeln“ geht es mir doch sehr oft so wie dir gerade mit der Wasserpumpe.
-
Auffahrunfall
Schadenregulierung ist ja immer ein emotionales Thema. Und es gibt unter den Geschädigten welche, die aus dem Schaden gern ein Geschäft machen würden, was eine Versicherung legitimer weise zu unterbinden zu versucht und es gibt unter den Versicherungen ebenso die, die versuchen zunächst einmal so günstig wie möglich den Schaden abzuwickeln und dabei etwas übers Ziel hinausschießen. Ob das nun die feine Art ist, dem Unbedarften ein freches Pauschalangebot kurz nach dem Unfall zu machen oder ihm „freundlicher Weise“ die eigenen Gutachter ins Haus zu bestellen (nicht jeder weiß, das man sich einen eigenen nehmen darf) sei mal dahingestellt. Ich hab beides schon erlebt - und ja ich war auch schon einmal froh, dass ich dann einen Anwalt in einem solchen Fall an meiner Seite hatte. Ebenso hatte ich auch schon Fälle, wo sich die gegnerische Versicherung absolut korrekt verhalten hat und die Notwendigkeit eines Anwaltes nicht bestand. Wenn man sich nicht sicher ist, ob man einen Anwalt braucht, kann man auch mal seine Werkstatt fragen. Gute Werkstätten beraten einen da nach eigener Erfahrung auch recht kompetent, bei welcher Versicherung die Regulierung eher „problematischer“ ist und ob der Schaden selbst überhaupt die Einmischung eines Anwaltes rechtfertigt. Auch seriöse Verkehrsanwälte lehnen die Bearbeitung von Bagatellen ab. So ist meine Erfahrung und von daher würde ich im Fall des TE ebenso verfahren, wie er es vorhat. [emoji106]
-
Urlaubs Reise
Elektrik gilt ja als häufiger Defekt und deshalb hätte ich einfach noch nen Satz Sicherungen und Relais sowie ne Verteilerkappe und vielleicht nen Zündgeber und ne Spule zu saabistas Vorschlägen im Gepäck. Insgesamt nimmt das nicht viel Platz weg und gehört zu den Dingen, die man schnell wechseln kann.
-
Blinkerleuchten wechseln
Klaus meinte das ironisch. Deshalb der [emoji41] Meins wären weiße Blinker am 900er auch nicht, aber das ist ja nun Geschmacksache. Wenn’s dir nicht gefällt, kannst du ja wieder zurückrüsten
-
Blinkerleuchten wechseln
Ganz einfach: Der Blinker hat zwei Stecker. Die zieht man ab. Dann noch zwei Muttern lösen, mit denen er am Kotflügel befestigt ist und schließlich wäre da noch eine Schraube, mit der er am Scheinwerfer befestigt wird. Erklärt sich von selbst und ist gut sichtbar/ zugänglich. Etwas Licht vorausgesetzt. Viel Spaß [emoji846]
-
900 I: Welche Armaturenbretter sind Kompatibel?
Also ich persönlich kenne zwei Versionen. Das neuere (auch bei dir verbaute) mit dem dickeren oberen Rand und das frühere mit dem dünnen Rand. Beide passen grundsätzlich in einen 92er. Kann ich so sagen weil ich selbst einen hab und das dicke mit Rissen gegen ein dünnes getauscht hab. Das Inlay mit dem Chromrand kann man genauso beliebig gegen das ohne tauschen. Manche hatten auch Chrom und das dicke Brett. Mein ex-91 bspw. Was ich nicht weiß: ob es nicht auch mehrere alte, dünne Bretter gibt, wovon eines vielleicht nicht in die neueren 900er passt.
-
Mein Saab 900 Reparatur Thread
So mache ich das auch, wobei ich jetzt nicht im Kopf hab, welchen Schweißprimer ich da verwende...Meiner ist aber so silbrig durchsichtig und funktioniert auch recht gut (billig war der aber auch nicht).
-
Mein Saab 900 Reparatur Thread
Die auf meinen Bildern ist Rostschutzgrundierung von Förch. Ich nehm die ganz gern.
-
Wechsel Fahrwerksfedern Hinterachse - schwierig?
ich muss gestehen, dass ich den noch nie gelöst hab. Aber wenn du ihn rausbekommen hast, musst du ja eigentlich genügend Platz haben um ihn wieder reinzubekommen.
-
Wechsel Fahrwerksfedern Hinterachse - schwierig?
Nein, das was du da lockern willst, ist der Panhardstab (wenn ich mich jetzt nicht total verguckt hab). Ich habe jetzt gerade kein Bild, aber für den Federwechsel löst man erst einmal den Stoßdämpfer unten im Längslenker. Dann musst du nur noch die beiden Schrauben am vorn am Längslenker (die an der Längslenkerbuchse) rausschrauben. Dann kann man den Längslenker, in dem ja die Feder sitzt, herunterklappen und die Feder rausnehmen. Die Halterung des Handbremsseils würde ich auch noch wegschrauben dann hast du noch etwas Bewegungsfreiheit. Geht insgesamt super easy. Wenn man will, kann man den Längslenker mit einem Wagenheber abstützen und nach dem Entfernen der Schrauben damit langsam ablassen. Aber wenn die Achse in der Luft hängt ist da kein bums drauf. Ich mach das immer ohne.
-
Werkzeug
Hallo Robert, wirklich eine tolle Idee! Ich hätte auch Interesse. Ansonsten schließe ich mich Robert an. Bei einem Budget von 100+x wäre ich auch definitiv dabei. Wäre toll, wenn diese Aktion zu Stande käme.
-
Mein Saab 900 Reparatur Thread
Ich hab noch ne‘n 2ten 901. aber nur als Schlachter [emoji6] Der Rest sind Fremdfabrikate.. Ich kann es dir ehrlich gesagt nicht mehr sagen. Was ich noch weiß: Das Material war aus anderen Repblechen vom Saab, die übrig waren. Gemessen, lassendes Stück gesucht und ab ging’s. Aber ich würde auch auf die von Klaus genannten Stärken tippen.
-
Mein Saab 900 Reparatur Thread
Hallo Frank, nein das war bereits in 2018. Meiner ist ja nunmehr "fertig". Hab ihn ja letzten Sommer komplett lackieren lassen und zuvor alles, was ich außen und innen finden konnte geschweißt. Was ich noch an Bildern habe, habe ich angehängt. P.S.: Den Radlauf selbst hab ich nicht gut hinbekommen. Den hat dann letztes Jahr der Karobauer vorm Lacken noch mal gemacht
-
Mein Saab 900 Reparatur Thread
Ich kann da nur Erik beipflichten: Lieber etwas großzügiger freiräumen. 1. Damit nix anbrennt und 2. Weil leider manchmal mehr krankes Blech zum Vorschein kommt, als man eigentlich dachte... Bei mir hatte vorher jemand großzügig einen Flicken draufgebraten, was dann jetzt halt wieder gammelte (siehe Fotos)