Zum Inhalt springen

Gi.Pi.

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Gi.Pi.

  1. Gi.Pi. hat auf Jan_HH's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nachtrag der tech.Daten auf der 4. Seite datiert 1984
  2. Gi.Pi. hat auf Jan_HH's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    offizielles Prospekt des damaligen schweizer Importeurs SCANCARS für den 99er Sedan im Jahre 1984IMG_0005.pdf IMG_0006.pdf
  3. Gi.Pi. hat auf Jan_HH's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    offizielles original Zubehörprospekt SAAB 90 Zubehör 1987 IMG.pdf IMG_0001.pdf IMG_0002.pdf IMG_0003.pdf IMG_0004.pdf
  4. interessant, danke, Hut ab, gelungene Transformation
  5. Neugierige Frage, da mir die 9.5 NG SC nicht geläufig sind: Gab es vom Sport-Combi 2 verschiedene Ausführungen? Siehe Heckklappenausschnitt inkl. Heckbeleuchtung sind komplett anders ausgeschnitten, obwohl die Formgebung annähernd dieselbe scheint! Gruss Giampi
  6. ... war MY-abhänging sowie auch Marktabhängig je nach Auspuffanlage oder Endrohr, nicht alle Stossstangenbesfestiungen hatten einen Fixhacken angeschweisst, demzufolge gab es noch den mobilen Befestigungshacken, dessen Vorteil, da er abgeschrägt ist, kann man ihn individuell anpassen, falls zuviel Spiel vorhanden ist. Die FERRITA-Anlage hat auf dem Schalldämpfer fixgeschweisste Aufhängehacken, wie es auch bei dem Originalschalldämpfer ist der Fall ist, demzufolge wenig Bewegungsfreiheit für welche Korrekturanpassungen! Da war die SIMONS-Anlage von der Firma RAY gut durchdacht, denn diese wiesen auf dem Schalldämpfer regulierbare Schraubenhackenaufhängungen auf, somit war eine Anpassung einfacher, dank mehr Bewegungsfreiheit. Müsste man FERRITA diesen Vorschlag unterbreiten, was für eine einfachere Ausrichtung sicher von Vorteilen wäre! ... nebst der Position des Knierohr vom Mittelschalldämper zum Endrohr, gab es auch Schläge vom Kat bzw. Vorschalldämpfer (logischerweise je nach Bj.) oder gar von der U-Schellenbefestigung (vom Kat.rohr/Vorschalldämper zum Mittelschalldämper) je nach Befestigungsposition zum Hitzeschild oder zu den langen Sicherheitsgurtverschraubungen (auch hier Bj.abhänging); dies waren die Problemzonen, die wir damals während den 80ern gerne begegnet hatten. Zu Korrekturverschiebungen kann je nach Fall auch noch die erste Rohrbefestigung neben dem Getriebe beeinflusst werden. Richtig, Kupferpaste dient als Dichtung, ist Hitzebeständig und sollte wenig bis nicht aushärten, zudem dient es auch zur leichten Demontage ohne die Rohre unnötig zu beschädigen!
  7. Gi.Pi. hat auf kahl's Thema geantwortet in 9-5 I
    ...dabei lohnenswert auf DAB+ Geräte zu achten und umzusteigen, damit man schon für die Zukunft gewappnet ist, denn die Frequenztechnik ändert sich in absehbarer Zukunft noch schneller als wir es anhin gewohnt waren, d.h. das Analognetz soll voraussichtlich ab ca. 2020 bis 2024 beginnend (diese Daten sind von Land zu Land unterschiedlich + es wird jetzt schon mit Verspätungen gerechnet), vom Digitalnetz definitiv abgelöst! ...habe mit denselben Problem gestritten, bei schwacher oder normaler Lautstärke für sensible Höhrer absolut ungeniesbar, irgendwie dumpf, unpräzise und weit entfernter wie gefiltert Klang hörbar, die Stimmen sehr unklar, somit wird ungewollt automatisch die Lautstärke erhöht; da nützt jegliche Klangkorrektur wenig bis nichts! ...Vorteil der neuen Geräte heutzutage, die der aktuellen moderner Technik angepasst sind! Ohne Werbung zu machen: Viele unter uns oder die Vorgängerbesitzer von unseren gebrauchten Saab's, liessen sich gerne inspirieren betreffend verlockende Qualitätsangebote von namenhaften Markenprodukte wie in unserem Falle H/K oder BOSE. Leider entsprach in den Fahrzeugen dies nicht dem bekannten Hi-End-Produkt jener noblen Marken, wie man es von zuhause aus kannte; klar ist Heim- nicht vergleichbar mit Fahrzeugprodukte, aber aus dem selben Haus wurde im Fahrzeugsegment damals im Ersatzteilmarkt schon qualitativ hochwertigere Produkte angeboten die preislich nicht teuer waren! Trotz den überrissenen Ursprungspreise vom SAAB-Audioangebot, stellten sich viele Kunden ein Luxusprodukt vor, dabei waren es lediglich ein massgeschneidertes Produkt, die sich bewusst nur Grosskonzerne im Designstile als "Exklusiv" leisten konnten, um zusätzlich einen gewissen Kundenkreis anzulocken! So waren jedenfalls damalige kommerzielle Verkaufsargumente konzipiert. Wenn man im Detail die Ausstattungen der einzelnen Komponenten und dessen Verbindungsleitungen betrachtet, stellt ein Fachmann schnell fest, dass es sich qualitativ um ein einfaches Produkt handelt, dessen Zusammenstellung klar im Günstigsegment angesiedelt ist. Ich war schon anfangs entäuscht als es damals vorgestellt wurde, weil die Klangqualität nicht dem verlangtem Wert entsprach. Tipps zu postitiven Erfahrungswerte und dessen Einstellungen: Für genussvollen Klang, sind nicht etwa leistungsstarke Geräte mit hohen Wattwerten notwendig, die gleichzeitig noch mittelhohe Impetanzwerten haben, denn diese weisen meist tiefe Empfindlichkeitswerte auf. Hier ist ein Verlust des sauberen Klangbildes bereits vorprogrammiert! Das Gegenteil ist gefragt, empfehlenswert sind höhere Empfinglichkeitswerte, als Richtwert um die 90dB aufwärts, dies in Verbindung mit tiefen Impetanzwerten auch bis zu 2Ohm, dabei erhöht sich automatisch die max. Höchstleistung. Dazu empfehlenswert ein rauscharmer Verstärker und logischerweise ein Hauptgerät mit mehreren Vorverstärkerausgängen. Bei LS-nachrüstung ist empfehlenswert auf dessen dB-Empfindlichkeiten zu achten, dass diese min. über 90dB aufweisen und dies in Verbindung mit wählbaren Impetanzen von nur 2 über 3 bis üblichen 4Ohm; hiermit können effektive Klangverbesserungen erwarten werden! Aber aufgepasst, um Schäden zu vermeiden, müssen zuerst die Geräte auf diese Werte angepasst sein und nicht zu vergessen, das menschliche Klangempfinden ist bei jedem von uns anders und hängt logischerweise stark vom Musikstil ab. Den kristallsauberen Klang der eine Bühnenumgebung mit fühlenden Tiefen und Breiten übermittelt, hört man schon bei leiser Lautstärke, denn bereits hier beginnt die Hörqualität. Damit Verfärbungen bei höheren Lautstärken nicht bemerkbar werden, müssen Hauptgeräte mit separatem Verstärker richtig eingestellt sein. Eine Empfehlungseinstellung erfolgt indem das Volumen am Verstärker auf null geregelt wird und danach der Volumenregler am Hauptgerät voll auf max. einstellen, nun kann man langsam den Volumenregler des Verstärkers so laut aufdrehen, bis sich die Musik hörbare Verfärbungen aufweist, ab hier langsam zurück regulieren bis der Klang klar hörbar ist! So sollte die Basiseinstellung reguliert sein, dass erst im nachhinein nach eigenem Empfinden korrigiert werden kann. Bin ähnlich vorgegangen, wobei in den vorderen sowie hinteren Türen 16.5cm/6.5" und in der Heckklappe des Kombis zusätzlich noch 6x9" eingebaut wurden!
  8. Optisch ganz klar eine Nummer kleiner und in Proportion des Niederquerschnittes wesendlich passender auf der 16"-Felge:smile:, und das Risiko vom streifens, meistens am hinteren linken Radlauf in Richtung Stossfängerplanke hinten, wird komplett vermieden! ,,,da eine kleinere Aufstandsfläche aufgewiesen wird, sind sie meist wendiger und weniger Lenkwiderstand gegenüber den 205er auf der selben Felge:top:(jedenfalls im Falle des 901er von Klaus, sofern immer noch die selbe Reifenmarke verwendet wird)! Aufgepasst, dieses Fahrverhalten kann von Reifenmarke zu Reifenmarke je nach Karkassenaufbau sich komplett verschieden verhalten und demzufolge logischerweise zu anderen Resultate führen! Einzig vernünftigen Grund den 205er zu montieren: meistens nur für jene Saab-Besitzer, die dieselbe Felge mit einer Reifenkombination sei es auf den 901er sowie auf den 9k verwenden wollen!
  9. Gi.Pi. hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 9000
    die Übersetzungen schienen schon seit den 70ern von Markt zu Markt und in der selben Sprache sogar von Land zu Land manchmal tatsächlich verschieden zu sein; wichtig in solchen Fällen ist jeweils die Code-nr. , da kann man nicht mehr Fehl gehen! stimmt, die Annis hatten wegen der Prägung (und vermutlich auch eine Zusatztasche vorne unter den Knie!) nochmals eine andere Code-nr.
  10. Gi.Pi. hat auf THSaab's Thema geantwortet in 9-5 I
    Seitens von Antennenhersteller wird verlangt entweder Rundloch mit 19.5mm oder 4-Kantloch mit 14.8mm, was von den "meisten" aktuellen Fahrzeugherstellern auch so angeboten wird!
  11. Gi.Pi. hat auf THSaab's Thema geantwortet in 9-5 I
    ...will hoffen, denn dies entspricht der heutig vorgesehenen Normen!
  12. Gi.Pi. hat auf THSaab's Thema geantwortet in 9-5 I
    Gib es, ist aber empfangsbedingt für DAB sehr schwach, demzufoge abzuraten! Habe inzwischen einige Varianten ausprobiert, mit entsprechenden störenden Empfangsschwächen oder -unterbrüchen, was FM und DAB+ Empfang in den Alpentälern betrifft. Für eine gute Empfangsqualität kommt man nicht um eine längere Stabantenne herum. Schlussendlich wurde der original 23cm-Stab auf der ABB-Combiflex-Dachantennen gegen ein 44cm-Stab ersetzt! Damit ist der Radio-Empfang für UKW und DAB+ (auch "Seamless" Umschaltung) endlich ununterbrochen (ohne Zeitversetzung) und um vieles besser als jegliche Scheibenantenne. Vorteil: es sind 4 Empfangsquellen (UKW, DAB+, GPS und GSM) in einer Antenne inkl. Verstärkungsspeisung integriert, das ganze ist bereits mit original FAKRA-Anschlüsse ausgestattet, somit können GSM+GPS Originalanschlüsse ohne Abänderung genutzt werden. Produkt: Antennentechnik Bad Blankenburg GmbH - Dachantenne art.no 3766.01 und Ersatzstrahlter 44cm art.no 4651.11 So macht störungsfreies Radiohören mit den heutigen aktuellen DAB-Multimediageräten wieder Sinn . IMG.pdf IMG_0001.pdf
  13. Gi.Pi. hat auf joseph's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ... hat durchaus auch noch Vorteile auf Traktion und Bremsweg, denn bei gleich bleibendem Gesamtgewicht, weist der schmale Reifen logischerweise eine kleinere Aufstandsfläche auf, der sich dadurch mit höherem Gewichtsdruck pro cm2 kompensiert und technisch gesehen deutlich bessere Sicherheitmerkmale ausweist! ... einziger Nachteil ist konstruktionsbedingt die "schwammigere" Seitenführung; wobei dies nicht nur eine andere Reifengenerationen war, sondern damals auch ein komplett anderes Fahrgefühl mit dementsprechend leistungsschwächeren Fahrzeugen entsprach ... war eine andere schöne vergangene Zeit :-) toll ausgedrückt :-)
  14. http://www.astra.admin.ch/dienstleistungen/00125/00416/index.html?lang=de
  15. Gi.Pi. hat auf joseph's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das sagten Mal unsere Vorfahren bis spätestens in den 80ern... ...und das garantiert die heutige Technik mit Beimischung von Silikachemie! Auch bei MFK/TÜV werden heute DOT bis 10 Jahren akzeptiert, sofern sich die Reifen in gutem Zustand befinden! Bei den bekannten Markenreifen könnt ihr Euch darauf garantiert verlassen ... bei No-Name Produkten wissen unsere MFK/TÜV-Team's genau wie vorgehen!
  16. Je nach Marke und Jahrgang des Zubehör-Radios, gibt es die Möglichkeit einen vorgesehenen "CAN-BUS-Interface"-Adapter, u.a. auch für die Unterstützung von Multimedia-Komponenten, über dem "EXT-I/F"-Anschluss des Zubehör-Radios zum OEM-Radio-Anschluss eine gewünschte Verbindung herzustellen; diese dient zur Wiederaktivierung der original Lenkradfernbedienungsanschlüsse auf das Zubehör-Radio! Es hat Zubehör-Multimedia-Radios (vermutlich ab ca. Baujahr 2012), die sogar dafür vorbereitet sind, zusätzliche Infos wie Abstandsanzeige der Parkdistanzkontrolle oder gar die Klimasteuerung darzustellen, was bei unseren Saab's 9.5 leider nicht der Fall sein wird! Ich hatte einen Fall von einem 9.5er Bj.2008, wo der CAN-BUS-Interface-Adapter über die EXT-I/F-Anschluss des Zubehör-Radios für die Funktionen Lautstärke, Auswahl- + Suchfunktionen, Telefon annehmen und beenden sowie die Auswahl der Programmquellen wohl vorbereitet war, aber leider ausschliesslich nur für die Lenkradfernbedienungsanschlüsse der Lautstärkeregulierung funktionierte; die anderen Funktionen waren leider stumm und über die Saab-Lenkradfunktionen tatsächlich nicht aktivierbar, obwohl diese Funktionen über eine zusätzliche Zubehör-Fernbedienung des Zubehör-Radios funktionierten! d.h. es kann von Marke zu Marke oder Gerät zu Gerät effektiv Abweichungen geben, die leider solche Fehlfunktionen übermitteln.
  17. In Theorie ja, aber in der Praxis ging es darum, aus den negativen Faktoren wie zu kleinen Vorgegebenen LS-durchmesser und leider zu tief liegenden Tür-LS-positionierung, einen bestmöglichen Klang zu erhalten ... deswegen u.a. ein Center-LS oder zu kleine Bass-LS die einen Sub-LS ersetzen sollten ... und nicht zu vergessen so klein wie mögliche platzsparende Verstärkerabmessungen ... und somit sind nun Mal in der OE die GROSSEN Namen gefragt, bei Saab waren es je nach Verkaufsmarkt HK oder BOSE, die technisch wohl Fortgeschritten sind, demzufolge ihren Namen gemacht haben, aber leider hoch oben in einer gehobener Preisklasse liegen! Verglichen mit HK-Produkten im Ersatzteilemarkt (z.B. ihre Eigenhausmarken unter H/K, wie INFINITY+JBL und inzwischen viele mehr) sind die H/K-OE-Produkten klanglich nicht konkurrenzierbar! Kein Wunder mit so tiefer dB-Empfindlichkeit von 83-87dB, z.T. auch vorgegeben von den negativen Abmessungsfaktoren, kann man nicht mehr erwarten, auch wenn es um einzeln Komponenten-Systeme handelt; da nützt jede hohe Wattzahl absolut nichts! Konsequenz: bei tiefen Lautstärken wirkt der Klang dumpf und unklar, wie stark entfernt, d.h. um ein akzeptabeles Klangbild zu erhalten, ist man gezwungen die Lautstärke zu erhöhen und somit kommen die Lautsprecher gerne an ihrem Klanggrenzwert, was das ganze nicht verbessert und mit der Zeit ihre Lebensdauer beeinträchtigt! Abhilfe und Verbesserungsvorschläge: Verstärker und Lautsprecher auswechseln kann schon Wunder bringen und ist kostenmässig immer noch günstiger als dieses OE-Produkt! Beispiel: nur schon die aktuellen hauseigene H/K-Produkte aus dem Ersatzteilmarkt bieten bereits dB-Empfindlichkeiten die weit über 90 bis gar 97dB aufweisen und das Klangbild schon um Welten ändern ... und es müssen nicht unbedingt teurere Einzel-Komponenten-Systemen sein, einfache passive 2-Weg-Koax- oder 3-Weg-Triaxiale mit direktional verstellbaren Hochtönern ändern wesendlich das Klangbild schon bei tiefer Lautstärke, d.h. man kann sich auch sprachlich verständigen ohne jegliche klangeinbussen und das Radio- oder Musikhören übermittelt auch bei niedriger Lautstärke eine menschliche Klangfreude! Wer zusätzlich noch einen richtigen Subwoofer will, der Markt bietet für jeden Geschmack viele Alternativen.
  18. ...leider alles GM-Sparmassnahmen, sofern keine gesetzliche Zwänge vorlagen... ...war eine GM-Notlösung! Grund: statt aufwendige und kostenintensive verstellbare Gurthöhenverstellung (zählte beim 9k noch zu den passiven Sicherheitsmassnahmen!), die zusätzliche grössere Verkleidungen verlangten...ursprünglich hiess es technisches Problem wegen Platzmangel, aber die grundsätzliche Situation war, dass es im GM-Sortiment leider nicht mehr vorgesehen war! ...weil GM diese Lösung zu jener Zeit schon für andere Modelle im Sortiment hatte, und praktisch auch im 9.5er passten! ...so war es leider...Saab hätte betr. passiver Sicherheit viel mehr auf Lager gehabt, denn das Forschungsteam kam aus Trollhättan, war weltweit den damaligen Gesetzesvorschriften immer eine Nasenlänge voraus und hatten ihre geheime "Schubladen" voll von gut durchdachten und getesteten Ideen, aber ... leider hatte unser sicherheitsbedingt-vorausschauendes Saab-Team unter der Führung der GM-Aera nicht mehr das letzte Wort; wenn eine gutdurchdachte Saab-Studie nicht in einem anderen GM-Model passte, hatte Saab praktisch keine Möglichkeiten dies für ihre eigene Modelle einzuführen! Das war unter der GM-Führung die traurige Realität... Ehemalig beurlaubte Saab-Techniker, die den aktiven Wandel von den 70ern über den 80ern + 90ern bis hin + über 2000 hautnah erlebt haben, singen ein unvollendetes Liedchen davon :-( ... denn die Generation 2000 hätte Saab in eigener Hand zum weltweiten Vorbildssicherheitsfahrzeug geführt, wenn sie freie Hand gehabt hätten...aber GM hatte andere Kostenpläne...!
  19. Restauriert? Jedenfalls hat ihm jemand schon neue Sitze mit verstellbaren Nackenkissen spendiert!
  20. ... tönt verständlich, mit den Metallstreifen hast wohl entriegelt, aber vermutlich fehlten Dir die Halteösen die sich im Navigehäuse festklemmen, um das ganze Gerät mühelos rauszuschieben! Siehe Bild ...
  21. ... meinst Du vermutlich vor und seitlich der Ersatzradmulde? Im Stile der SIMONS oder JT-TUNING Doppelendschalldämperauspuffanlagen ... siehe z.B.: http://www.simons.se/produkter/sportsystem/saab/9-5/9-5/286 http://shop.speedparts.se/sv/prod/9-5-98-10/avgassystem/9-5-06/064-dh7.html http://www.jt-tuning.se/shop/ http://shop.speedparts.se/sv/prod/9-5-98-10/avgassystem/avgasreservdelar/3-reservdelar/twinpipe-dubbelsystem/ ... wobei mir jetzt auffällt, dass z.T. nur noch Ersatzteile zu diesen Doppelendschalldämpferauspuffanlagen erhältlich sind; das ursprüngliche Anfangskit beinhaltete damals auch die entsprechende zusätzliche Aufhängung mit Hitzeschild und Befestigungsmaterial! Giampi
  22. Stimmt genau, dies dient um die Fahrzeugbreite zwischen CC (schmäler) und CV/SN (breiter, deshalb fehlt ein Teil seitlich!) auszugleichen bei beibehaltung aller Befestigungsteile; dieses Thema hatten wir in einem Thread vor Jahren schon einmal dokumentiert! Bei solchen Messunterschiede denken wir mit Recht gerne an Unfallfahrzeuge bzw. Reparaturen; aber ich mag mich erinnern, dass wir bei Karosseriearbeiten (Lackierungen/Umlackierungen/Plankenlackierungen z.B. der Swiss-Editionen) während den '80ern auch bei Neufahrzeugen genau mit den selben Abstandsproblemen konfrontiert waren. Dasselbe stelle ich nun wieder mit der "Restauration" meines aktuellen "Ruby-roten" fest; da man mit den Befestigungen schon welche mm nach oben (sichtbar mehr abstand, logischerweise wegen dem gekrümmten Radlauf, verlängert sich der Abstand) oder unten (sichtbar weniger Zwischenabstand von Plankenwölbung zur Stossfängerverkleidung, aber mehr Abstand zur Heckleuchte) korrigieren kann, werden die Abstanddifferenzen zwischen Beplankung und Stossfängerverkleidung optisch sichtbar beeinflusst! Dabei sei beim Korrigieten nach unten Acht gegeben, dass das Auspuffrohr, Blende oder was auch immer monitert ist, nicht zu nahe an die Stossfängerverkleidung ankommt, wegen der Hitze um entsprechenen Wölbungsverformungen zu vermeiden; allenfalls ist ebenfalls das Auspuffrohr nach unten zu verschieben, ist je nach Aufhängungssystem (Gummi/Verschraubung usw.) unterschiedlich anzugleichen. Gruss Gi-Pi.
  23. Gi.Pi. hat auf timdoc's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    901er mit diesen Sealbeam-Scheinwerfer wurden ohne Schweinwerfer-Wisch-Wasch-Anlage ausgeliefert! Diese Erhebungen verhindern die Bewegung des Wischers; was diese Erhebungen im Streuglas dienten ist eine interessante Frage?
  24. Gi.Pi. hat auf timdoc's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wurden am Saab-Festival 2010 von SSCS in Trollhätten für den 901er noch originalverpackt "palettenweise" spotbillig angeboten!
  25. Kannst an den Herstelldaten ablesen, ob sie noch OE oder aus dem Ersatzteilmarkt stammen. Falls auf Sekurit oder Pilkington tatsächlich keine Daten vorhanden sind, dann sind es garantiert welche aus dem Ersatzteilmarkt, denn es gab eine datenlose Serie; ob dies ein Fabrikationsfehler war konnte man uns damals nicht beantworten! Gi.Pi

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.