Alle Beiträge von Gi.Pi.
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
typische Kinderkrankheit des 901ers in CC-Version ab M80, bei einem meiner aktuellen 901er ist's auf der Gegenseite! Wobei aufgepasst, die Klappe sollte womöglich gerade gerichtet werden und das Schloss darauf abgestimmt, damit es sich nicht ungewollt öffnen lässt! Denn während den 80ern hatten wir einen Fall, dessen schrägplatzierte aber verschlossene Heckklappe bei diagonalem "aufreissen" über die einte Heckleuchte prompt öffnen liess, vermutlich hatte es zuviel Spiel!
-
Warnleuchte "EXH"
Die ersten Kat.-Versionen für die CH der M85-87, die ursprünglich für die CA + US -Produktion stammen, da sie gesetzlich unseren damaligen Abgasnormen entsprachen, waren damit ab Werk ausgerüstet, wobei die EXH-Leuchte, bei jenen Serien noch im oberen Lichtbalken platziert war; der Hammer damals, dass die Saab-Händler selber anfänglich noch nicht so klar im Bilde waren wessen Funktion diese Leucht hatte! Bei mir leuchtete damals jene Warnlampe unregelmässig, ab und zu im Hochsommer, vorallem südlich der Alpen nach längerem Stop-And-Go im Stadtverkehr; anfänglich übermittelte man uns eine riesen Angst, dass der Kat. hin war, da es zu jenen Zeiten noch verbleites Benzin gab, und die z.T. noch ungeschulten Händler gerne die Aussage des teuren Kat.austausch nutzten ... ja, ja, alles bla-bla, danach lachten wir darüber! Nutzen dieser Leuchte: auf gewissen Märkten im australianischen, asiatischen und amerikanischen Bereich war aus Sicherheitsgründen diese Leuchte Vorschrift, damit der Fahrer darauf hingewiesen wird, mit dem "überhitzten" Kat. nicht direkt in trockenen Grasflächen, Felder, Wälder oder sonst welche brennbare "Materialien" zu Parken! Gi.Pi.
-
Lederfarbe
genau K44 entsprach Velour-Ausstattung im Design "Horizon" in Rocky-Black für MY 1994+1995 Aus GB sind gerne welche Horizon-Muster in Leder zu bewundern, aber im Saab Programm wurde offiziell darüber nie was erwähnt, vermutlich welche eigengemachte Nachfertigungen! Ich habe Mal eine gut erstellte GB-Nachfertigung ergattert, wobei die Vordersitze z.T. andere Nähte aufwiesen und die hintere Sitz-Bank und Lehne sogar nicht aus Leder sondern Kunstleder war, wirklich gut gemacht und kaum zu unterscheiden, solange die Hinterseite gewendet wird.
-
SAAB 900 Cabrio 16V ep?
Wobei es dort gem. ihre Dokumentation die "S" Bezeichung schon Mitte und Ende 80ern gab! so wurde dort der 901 als FPT mit 8er-Primär ohne Kat. bis fast Produktionsende angeboten! vermutlich in ganz Mittel-EU, in Skandinavien war er vermutlich auch noch im 92 erhältlich ... obwohl ich in den damaligen Unterlagen nichts offizielles gefunden habe MY92 vielleicht eine verwirrende Sonderbestellung, bei Saab war gegen Aufpreis und Lieferfrist vieles wenn nicht alles möglich! - - - Aktualisiert - - - wir hatten für Ersatzteilzwecken einen 901-Carlsson M92 aus Schweden nach Italien importiert, im nachhinein stellte sich heraus, dass es ab Werk mit einem ganz einfachen 2.1-16v ausgestattet war, dessen Karosserienummer MY1992 entsprach und tatsächlich dessen Ausstattung (wie Armaturen-Instrummenten-Handschuhfach-Datum der Scheiben usw.) dieses Jahrganges aufwies! Anfänglich wohl eine Entäuschung, aber für die Ersatzteile diente häuptsächlich dessen Airflow-Kit ... hä-hä schön ausgedrückt!
-
Welche Lautsprecher passen in den Saab 900 I, rechts und links neben der Hutablage?
3-Türer hatten ovale und 5-Türer hatten runde Lautsprecheröffnungen Noch nie einen 5-Türer für die Familie gehabt? Meine eigene und alle Schlacht-5-Türer die unter meinen Finger kamen hatten immer nur runde Öffnungen! Also ich habe bei meinen eigenen ehemaligen 5-Türer ab Bj.1984 immer hinten die selben Lautsprecher in den hinteren Seitenöffnungen wie vorne montiert, im Stile wie auf Deiner Abbildung!
-
Leuchtweitenregulierung
trotzdem sei gedankt ich hatte diesbezüglich ähnliche Fälle, dessen oxidierte Steckverbindungen abnormale "Scherz"-Funktionen (oder "disfunktionen" wie man dies auf deutsch auch immer sagt!) übermittelten! Da nützte auch kein Kontaktspray zur abhilfe, musste Steckverbindung neu verlegen und gut war's.
-
SAAB 900 Cabrio 16V ep?
Ursprünglich war die Bezeichung "ep" aus kommerziellen Gründen eingeführt worden, dies nicht nur in Italien, sondern für jene Ländern bestimmt, wo zu jener Zeit das Kat.-obligatorium noch nicht aktuell war, vermutlich wegen gesetzlichen Marktbestimmungendifferenzierung. Die 901ep Versionen sollten alle mit Kat gewesen sein, auch wenn mir selber inzwischen in Italien welche Occasionen ohne Kat begegnet sind, bei denen der Kat mit Sicherheit im nachhinein entfernt wurde, da eine Lambda-Verkabelung vorhanden war; aus welchen Gründen auch immer ... mir unerklärlich! Die Bezeichung ep wurde in Italien verwendet solange Ihr damaliges Gesetz noch nicht der Kat.-Euro-Norm angepasst wurde, die letzteren Versionen wurden dann als 901S angeboten! Wie bereits erwähnt wurde, war aus steuerlichen Gründen in Italien sei es der 901er 2.1-16v sowie der 9k 2.3-16v nicht gefragt, sondern nur auf Anfrage zu haben! D.h. wenn in Italien einer dieser Modelle als Occasion angeboten wird, dann ist es eine Seltenheit oder welche nachträgliche Importation. Die 901 2.1-16v Version war vorallem im amerikanischen Markt gefragt und deshalb vermutlich bis 901-Produkitonsende nur für den US-Markt bestimmt! Gi.Pi.
-
Mittelkonsole alles dunkel, kein Lichtlein brennt...
genau, wenn OE für US-Markt vorgesehen war, ist die Mittelkonsolebeleuchtung separat gesteuert, aber der Aschenbecher sollte nicht inbegriffen sein, dass heisst ... ... tatsächlich Lämpchen auf ihre Funktionstüchtigkeit kontrollieren.
-
Sägezahn auf der Hinterachse
... könnte Deiner Beschreibung nach auch auf einen zu hohem Luftdruck hinweisen! ja, was bei diesem Profil typisch ist, weist sich allegemein auf vielen modernen Fahrzeuge heutiger Generation eher als nachteilig auf, vorallem als Sommerreifen, weil viele Fahrzeuge für die maximale Stabilität ab Werk gerne eine Spurkorrektur vorgegeben haben, deshalb wird ab OE praktisch nur noch asymetrische Profile mit verschiedenen Gummimischungen eingesetzt, bewusst um dieses Sägezahn-Phänomen zu "vermindern", weil komplett vermeiden wird man es meist kaum! Das ganze ist zudem immer noch Fahrstil abhängig. Wau ... wie ein echter Fachmann, sogar noch markenabhänging ... diese Theorie stimmt(e) auch nur teils und der Rest ist absoluter "Quatsch", wie so schön unser HFT sagen würde! Einerseits ist Deine Theorie grössen- und karkassenaufbauabhängig und andererseits, wenn Du schon Namen erwähnst, wäre Michelin min. zu 80 bis vielelicht gar 90% aller Reifengrössen meist einer der schmäleren Karkassenanbietern gegenüber seinen Mitbewerbern, denn gesetzlich dürfen sie sowieso nicht breiter sein als ETRTO-Norm vorschreibt! Zudem vergessen wir nicht, dass bei vielen Erstausrüstern Reifen und "Neufahrzeugkombination" meist tiefgründig getestet werden; nicht für nichts werden heute immer mehr Reifen mit Erstausrüstungssymbolen ausgestattet! Nur ist leidet leider im Ersatzteilemarkt die Gesamtverfügbarkeit darunter, weil in sehr vielen Fällen montiert wird was aktuell zur Verfügung steht und häufig gefragte Produkte gar mit Lieferfristen zu rechnen ist. ... Dein Beispiel würde diesbezüglich min. 2 Vorteile aufweisen, die leicht flexibelere Energy-Saver Karkasse gegenüber ihren internen Produkte Pilot-Primacy oder gar Pilot-Sport (oder andere Konkurrenzprodukten) und dem asymentrischem Profil mit moderner eleastischer (nicht verwechseln mit weicher) Gummimischnung. Wobei absolut nicht ausgeschlossen ist, das je nach Fahrweise (sportlich agressiv) auch diese Lösung seinen Sägezahnabrieb aufweisen kann! Gi.Pi.
-
Gasdruckfedern für Heckklappe und Motorhaube - wo gibt es vernünftigen Ersatz?
Wohl eine berechtigte Frage und verwirrend für den Laien, aber mach Dir keine Probleme daraus, mit beiden Art.nr. kommt man auf die selben Produkte: - no 9250333 sollte ursprünglich von Lieferant LESJÖFORS (mat.nr.8077801) sein. - no 9270240 müsste von anderen Lieferanten gewesen sein, u.a. MEYLE (8401603556), STABILUS (465240), TRISCAN (87106505) Wobei diese Motorhauben-Gasfeder als Ersatzteil auch von METZGER 2110354, MAGNETTI-MARELLI 430719055500, QUINTON-HAZELL 840021 erhältlich waren. Von anderen Herstellern habe ich keine nähere Angaben. Gi.Pi.
-
Saab CX - Was ist das denn? 1:1-Umbau oder Modell ? Auf Blocket.
Wurde von einem Däne umgebaut, war am Internationalen Treffen in Beveren 2002 dabei! Das Heck hatte die Heckbeleuchtung des 9k-CS und der Kofferraumdeckel des 99Sedans, oder 901Sedan? Weiss nicht mehr auswendig, müsste die Fotos suchen! Gi.Pi. Ahh ... da war einer schneller, bravo @Tapeworm
-
Saab 99 Turbo cc 1978
... bei Gelegenheit bitte noch die Scheinwerferwischerarme von recht nach links umtauschen, dann stimmts wieder! Siehe die Frontabbildung den Kardinalroten im Thread! - - - Aktualisiert - - - Waren diese bei den Turbo und GLE Variantien bis 1979 nicht schon inkl.? Oder vielleicht wieder Mal marktabhängig? ... oden eben im "grünlichen" Marmorweiss!
-
205er auf Super Aero Felge
... mit einem Radaussenmass von 76.38 mm, ja mit der 5-Spoke bzw. Ronal R15 Design!
-
Felgen 16 Zoll
diese Tiefbett-Version heissen 16"-Super-Aero-Felgen
-
Redbox 9000er 2.3 turbo
"jain", vermutlich war dies von Markt zu Markt je nach Gesetzesreglementierung verschieden. Die "Carlsson-Edition" war vom GB-Importeur angeboten worden. Bei uns in der Schweiz hiess dies Ausführung ganz einfach "Sport-Edition" (M90+91+92). Da war nebest dem "AIRFLOW-Kit" und der "roten APC-Box" noch eine Doppelendrohrsportauspuffanlage, das original Saab-Sportfahrwerk mit Sport-Sachs-Stossdämpfern beinhaltet und 16"-Aero-Felgen mit noch 205/50R16 Bereifung! Die Innenausstattung beinhaltete Lederausstattung mit Wildleder(Alkantara)einlagen und Sportlederlenkrad, Lederschalthebel und -schaltmanschette. Meine schweizer Sport-Ausführung wurde zusätzlich noch mit Luxus-Paket geordert; d.h. wie die Griffin-Ausführung mit kompletter Holzinnenausstattung, sei es am Armaturenbrett, Schalthebel, Mittelkonsole, Beifahrerluftauslassumrahmung und Türauflagen! Gi.Pi.
-
Rückleuchten CD - CDE
Grund war einzig dem Design des CS zu folgen, mit der neuen CS Front auf der CD-Karosse folgte gleichzeitig diese neue Rücklichtanordnung!
-
Schalteranordnung
Aber nur insofern es sich noch um eine alte Mittelkonsolenumrahmung handelt bis M84 und logischerweise kein Schiebedachbedienknopf vorhanden ist! ... doch, dort ist er bei mir in den CC schon mehrmals hingekommen, aber mit zwei notwendigen Abänderung: - einerseits weil der Warnblinkschalterstecker mit hinterer Verkabelung tatsächlich um wenige Millimeter zulange ist, muss in dem unten durchführendes Fussluftzufuhrrohr für die hintere Passagiere, ein U-förmiger Einschnitt angebracht und fachgerecht wieder luftdicht mit "Plastik" zugeschweisst werden, damit diese fehlende Distanz wieder "weg" gemacht werden! - andererseits braucht es nun noch ein min. 50-70cm Verlängerungskabelstrang (am besten aus einem Schlacht-901er), der vom oberen Steckanschluss bis an der neu gewünschten unteren Platzierung hinkommt. Auch hierfür habe ich aus einem älteren Schlacht-Saab das Gegenstück des Steckanschluss vom Radio bzw. Lautsprecher genutzt, um den oberen Originalanschluss der Warnblickanlage wiederzuverwenden ohne ihn zu demontieren oder abzuschneiden. Mein Hauptgrund war die logische Anordnung, um den "Zubehör"-Funktionsschalter der Heckscheibenwischer/waschanlage gleich neben jener der Heckscheibenheizungsschalter zu platzieren. Die Anordnung des Warnblinkschalter kann für mich durchaus auch anderswo platziert sein, demzufolge ist er in der Mittelkonsole immer noch Zentral liegend wie auch gut sichtbar und kann im Notfall auch vom Beifahrer aktiviert werden. Gi.Pi.
-
Zusatzscheinwerfer im Sonett III-Grill - wie befestigen?
... vom int.Meeting in Interlaken ? ... und im Hintergrund das 96er-Zelt ist vermutlich Carsten "Zeltwagen"? Ist je nach Landesgesetz verschieden! Der Ursprungsgrund dieser "Zusatzscheinwerfer" im Sonett (da mit Klappscheinwerfer ausgestattet), war für die "Lichthupefunktion", welche für bestimmte Länder schon damals Pflicht war! Deshalb sehen wir heute gerne welche Sonett-Exemplare Mal ohne oder Mal mit OE-Zusatzscheinwerfer; ob Bosch oder Hella habe beide Versionen schon begegnet, ob ab OE schon so montiert war weiss ich nicht. Habe in der Vergangenheit an welche internationalen Treffen auch interessante Eigen-Umbauten gesehen, wie der Einsatz von zusätzlichen H4-Scheinwerfer anstelle dieser Zusatzfernscheinwerfer; aber eben je nach Landesvorschriften und Bestimmungen natürlich nur mit Genuss zu verwenden! Gi.Pi.
-
Gasdruckfedern für Heckklappe und Motorhaube - wo gibt es vernünftigen Ersatz?
Stimmt, wobei für Saab-nr. 4306411 nicht Lesjöfors mit 660N-Ausschubkraft sondern FebiBilstein mit 710N geliefert wurde! Standarteinsatz (ohne Zubehör) war nur 610N vorgesehen. Wobei bei den Herstellern immer die Rede von Heckspoilern ist, aber im Grunde ist der Heckscheibenwischer samt Wischermotor sicher schwerer ist als jeder 9k-Spoiler. Vermutlich deshalb 3 verschiedene Ausführungen, die heute mangels Verfügbarkeit nicht mehr überall korrekt beschrieben werden!
-
Klimaanlage nachrüsten Saab 900 I Cabrio
Ähnliches Erlebnis erlebt 1992 mit meinem ersten CV, fragte mich ernsthaft wozu eine A/C im CV dienen sollte, dachte mir damals noch, dass es ist doch absolut sinnlos sei (ja vielleicht im hohen Norden wo man sich's nicht gewohnt ist, aber ... ), bis wir Mal im Hochsommer bei 25-30° am Mittelmeer bei Regenwetter ohne A/C andauernd mit beschlagten Scheiben kämpfen musste ... in solchen Situationen gibts nur eins: frühzeitig die A/C in Betrieb setzen und keine beschlagene Innenscheiben mehr! Aus Erfahrung lernt man(n), musste halt auch meine Nase an die "beschlagene Scheibe" schlagen. Gi.Pi.
-
Klimaanlage nachrüsten Saab 900 I Cabrio
... und ich (in funktionsfähigem Zustand) sofort wieder eingebaut!
-
Gasdruckfedern für Heckklappe und Motorhaube - wo gibt es vernünftigen Ersatz?
weiss nicht wer bei Euch in Deutschland Lesjöfors importiert und vertreibt, jedenfalls hier die Daten: - für Motorhaube Saab no. 9250333 oder 9270240 entspricht von Lesjöfors no 8077801 EAN-Code 7394410027485 - für Heckklappendämpfer ohne Spoiler des CS Saab no. 4006078 entspricht von Lesjöfors no. 8177808 EAN-Code 7394410030256 - für Heckklappendämpfer mit Spoiler des CS Saab no. 4006060 entspricht von Lesjörs no. 8177809 EAN-Code 7394410030263 Gi.Pi.
-
Prototyp SAAB 99*|*Zusammenarbeit SAAB und OSI
Die Geschichte von OSI ist zu lesen unter: http://osicar.de/it_osi.html
-
Prototyp SAAB 99*|*Zusammenarbeit SAAB und OSI
Es gab später noch eine andere ital. Firma namens EMBO aus der Provinz Cuneo südlich von Turin, die ebenfalls für Saab Blechformteile presste und stanzte! Gi.Pi.
-
elektrische Sitze
war nur der aller erste Jahrgang des CS-Aeros oder MemorySitze gegen nicht MemorySitze getauscht, dann funktionieren die el.Sitze auch nur Teilweise! Dieses Problem habe ich bei meinem aktuellen Aero erlebt. Grund die Feuchigkeit von Regenwasser bei offener Tür hat Oxidation gebildet!