Zum Inhalt springen

Gi.Pi.

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Gi.Pi.

  1. Zubehör von SPEEDPARTS Sweden Lambda-Anzeige analog im Durchmesser 52mm siehe Abbildung; gibts von Autometer im gleichen Masse auch als digital, hab leider keine Abbildung hochladen können! Instrummentenhalterung für A-Säule im 901 gibts einzeln oder im doppel, aber aufgepasst, die Anzeige ist dermassen "schräg" positioniert, dass eine Analog-Anzeige von der Fahrerposition nicht ideal ablesbar ist; sie müsste senkrechter angeordnet sein, ist aber wegen der steilen A-Säule im 901 nicht möglich, gegenüber den moderneren Saab's, bei denen es bedeutend besser ablesbar wäre; siehe dazu die Abbildung! Gi.Pi.
  2. ... mir erscheint im italienischen Mikrofiche eine andere Art.nr. im Jahrgang M90: für LHD 136 101 250 & RHD 136 101 268 ... und die eigenartige Formgebung nennen sie hier "exzentisch", um die Instrummenten besser zu sehen; ach welch einen blödsinn umschreiben sie da, wie wenn die man mit den anderen Saablenkrädern weniger gute Übersicht hätte...! Gi.Pi.
  3. ... in beige wird wohl das symmetrische 3-Speichenlederlenkrad Art.nr. 136 101 086 sein! Für den 99/901 gab's den als 4-Speichenlederlenkrad, aber grösser im Durchmesser! Gi.Pi.
  4. ... habe da ne andere Art.nr. registriert in meinen Mikrofiches 136 101 227 für LHD-Fahrposition! Ist Deine Art.nr. vielleicht für RHD, denn da wechselt die Form des Prallkissens, d.h. ist spiegelverkehrt, damit unsere lieben Saabrechtsfahrer auch vom Armaturenstyling des 9000ers etwas davon haben! G.Pi.
  5. Gi.Pi. hat auf monchhichi's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ... die 2 riiiiesen groooossen laaaangen Nackenstützen hatten, die waren fast von der eine Seite zur anderen verbunden, damit alle Insassen auf der Rückbank mit dem Nacken bequem geschützt waren! Braucht aber seine spezielle Halterung dazu, die nur in Verbindung der alten Rücksitzbank bis M80 funktionierte! Gi.Pi.
  6. Lederlenkrad von MOMO für SAAB Dieses Lederlenkrad wurde von MOMO spezifisch für Saab hergestellt, gabs nur in schwarz, war ab M84 als Zubehör für den 9000er angeboten worden. Das eigenarteige "Prallkissen" in L-Form von links nach unten, sollte die ursprünglich die Form des Armaturenbrettes vom 9000 darstellen und hatte zudem auf der rechten Seite farbige Ledereinsätzen je nach Innenausstattung in coloradorot, sierrabeige + buffalodunkelbraun! Zu jener Zeit hatte Saab noch ein weiteres, aber symetrisches 3-Speichenlenkräder für den 9000er im Sortiment; zur Auswahl standen 4 verschiedene Farben je nach Innenausstattung, in coloradorot mit schwarz-beigem Lederdekor, in sierrabeige mit rot-schwarzem Lederdekor, in buffalodunkelbraun mit grau-schwarzem Lederdekor und in schwarz mit doppelgrauem Lederdekor. Gi.Pi.
  7. Tatsächlich da ist's beschrieben ... habe diese Seite jeweils immer übersprungen, da ich leider noch nie mit einer original Saab-Alarmanlagen jeweils zu tun hatte; immer nur so billige Fremdprodukte, vorallem aus Italien und Frankreich! Gi.Pi.
  8. Gi.Pi. hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in Hallo !
    ... habe dazu bereits Infos: ist im italienischen Saab-Club zwar bekannt, sei aber für die italiener preislich zu hoch eingestuft und zu nobel; was sie damit auch immer meinen ... nach meinen Beurteilungen preislich und qualitativ i.O. und leisten gute fachmännische Arbeit! Gi.Pi.
  9. Gi.Pi. hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in Hallo !
    Super Ralf, dankeschön und tschüss Gian Piero
  10. Gi.Pi. hat auf akis96's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    SK1D Sterling-Silver auf deutsch Kristall-Silber Bestätige ich ... habe dies in meinen Unterlagen gefunden! u.a. war Body SK1D Sterling-Silver 1-Serie (Kristall-Silber I) für M74-76 nebst Body YR2D + YR5D Sepia für M73-76 und Body YR1D + YR4D Copper-Koral für M72-73, die ersten metallisierten 1-Schicht-Lackfarben bei Saab die eingeführt wurden! Leider hatten sie derzeit noch viele schwächen mit dieser noch relativ neuen Farbtechnik. Dabei wurde mit der 2ten-Serie des Kristall-Silber II mit Body SK3B M77+78 bewusst Farblieferant gewechselt wurde, aber es tauchten neue technische Farbproblemen auf; diese 2te-Serie war vorallem für den nordamerikanischen Markt auf den damals neuen 99TURBO bestimmt als Versuchszwecken für Hitzebeständigkeiten, deshalb sind bei uns in EU nur wenige anzuteffen gewesen, ausser auf einige 3-türigen 99EMS. Gi.Pi.
  11. Genau ... den JT-3"-Downpipe für den 901 gibt's mit oder ohne Verschraubung für Lambdasonde und ist weniger stark gekrümmt wie dieser im 99er! Und für jene die keinen Downpipe haben, aber eine komplette 3"-Anlage mit Standartbatterieplatzierung, gibt's den einfachen 3"-Kat. mit Verschraubung für' ne Lambdasonde! Gi.Pi.
  12. Gi.Pi. hat auf xati's Thema geantwortet in 9000
    Bei meinem ehemaligen 9000CD blieb die "Check-Engine"-Leucht in Verbindung mit der "Radiator-Level"-Leuchte sogar andauernd in Betrieb, das seit Fahrzeugkauf bei 78'000km bis zum Fahrzeugtode bei 302'000km! Kein Händler konnte Rat geben voran es lag, es wurde alles ausprobiert, aber alle waren sprachlos; der Kommentar dazu betr. meiner Klage nach Kühlmittelgeruch im Innenraum sei "normal"!!! Komisch, denn mein erster und der jetztige 9k kennen diesen Geruch nicht... Faktum: mit 280'000km verlor er regelmässig von 1 bis 2 Liter Kühlwasser, schlussendlich auch über 3 Liter auf 1'000km im Fahrzeuginnenraum; die Bodenteppiche sind von "original" grau zum "option" grün geworden! Bei der Fahrzeugschlachtung durften wir wie vermutet feststellen, dass die Heizung im Innern einen Leck aufwies, deshalb meine berechtigte Klage nach Kühlmittelgeruch im Innenraum seid Fahrzeugkauf! Aber wer demontiert das halbe wenn nicht das ganze Armaturenbrett um dies festzustellen? Inzwischen hatte ich erfreulich stinkende 224'000km in kaum 5 Jahren gefahren ... nun dem jetztigen 9000CD geht's besser und hat noch keine "unindentifizierbar interessante" Krankheit! Gi.Pi.
  13. Gi.Pi. hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in Hallo !
    Genau, da ist etwas blau geschrieben (Eine andere Variante ist die hier.) und somit habe ich sie zum Glück gesehen, ansonsten wäre ich nie darauf gekommen ... da hat's so viel "quack" im Forum drin dass ich mich verliere! Jedenfalls bevorzuge ich Ralf's abgeänderte Variante mit nur 1er Naht oder 1en Streifen sehr, gegenüber den originalen! Hast super machen lassen Ralf, bravo meine Komplimente! Nun brauchen wir nur noch die Adresse vom "Lederschneider" und dann wissen wir wo uns wenden! Dankeschön. Gi.Pi.
  14. Scheint ein abgeändertes JT-3"-Downpipe zu sein! Ich bezweifle zwar dass er einen Kat. montiert hat, aber wenn er einen JT-3"-Sportkat. hat, dann ist die Lambdasonde auch kurz vor dem Kat. zu finden! Jedenfalls haben die JT-Sportkat. einen Lambdasondenanschluss zwischen Rohr und Kat.! Gi.Pi.
  15. Doppelklammer zu Stahlfelge-Radmutterkappe Hallo Sven, habe Dir die Abbildung der benötigten Klammern gefunden: - Abbildung 1 ist die richtige Doppelklammer in V-Form, brauchst jeweils 2 pro Felge (M82-84) - Abbildung 2 ist die innere Befestigungsposition ersichtlich, d.h. wird nicht an der Radkappenaussenseite wie die Vorgängerserie, sondern im Innern an der Halterung neben den Radmutternöffungen befestigt! - Abbildung 3 ist die einfache Befestigungsklammer der Vorgängerserie (M78-81) die nicht funktioniert, obwohl ich bereits einige Schlachtfahrzeuge mit diesen abgeänderten Klammern gesehen habe! Hoffendlich erhälst Du von Alex welche, sofern er sie findet und dann viel Erfolg beim befestigen! Falls nicht habe ich leider nur 4 Doppelklammern und noch 3 Radmutterkappen zu Deiner Stahlfelge am Lager. Gi.Pi.
  16. ... juppy bereits gefunden, leider das einzige was mir noch übrig geblieben ist, denn danach hatte mein Fotoapparat damals den Geist aufgegeben! Dieses Fahrzeug wurde damals (gegen mitte der 90ern, weiss nicht mehr genau wann!) wieder in Originalzustand zurückversetzt und mir persönlich für sFr.13000.- angeboten mit km 23000; aber ich habe es preislich verweigert, obwohl das Fahrzeug in gutem Zustand angeboten wurde! Gi.Pi.
  17. ... doch beide haben noch original Karosserielackfarben und dies noch rostfrei, leider mit einem riesen "Hitzeriss-Lackmosaik" auf der Motorhaube! Meiner wurde als Neufahrzeug auf HS-1 umgebaut; heute fehlt leider alters und rosthalber nur deren Auspuffanlage! ... Sport-Zubehör erhielte ich damals vom Hirsch in St.Gallen seine original Borbet "Typ-B" 7.5x16, die ürsprünglich während den 80ern auf einem schwarzen 99er für Rennzwecke eingesetzt wurden; gemäss meinen Unterlagen sollte es untenstehendes Bild betreffen, habe auch noch ein misslungenes original Foto in meinen Alben als er noch 23'000km hatte! Gi.Pi.
  18. ... da haben unsere ja Brüderchen! Unsere beide sind auch M80 aber einer wurde 1981 (ist meinem Vater) und der andere 1982 (ist mein erster Saab) zugelassen; übrigens beide noch in original Zustand! ... ist noch ne HS-1 Auspuffanlage! Gi.Pi.
  19. ...na logo, den gab's ja erst ab M79 bis M80! M81 für GB waren alle M80!
  20. ...bis 1976, ab 1977 waren's bereits die "Grossen" auf dem 99er!
  21. ...vielleicht Sedan? 99CC wurde für den 901 übernommen + 901-Sedan gab's ja 'nen neuen!
  22. Gi.Pi. hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in Hallo !
    Ganz genau, meine Komplimente, ist eigenartig schön auch nur mit einem "Rillendesign"! Gi.Pi.
  23. ... und dasselbe für die Schweiz!
  24. Gi.Pi. hat auf Michael T5-HF's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ... ja, ja, der liebe Rost; je nach dem wie unsere Vor- oder Vorvorbesitze dieses Schwedenstahl behandelt haben; da habe ich schon anderes erlebt, vom Rost regelrecht belocht, wie wenn einer mit dem Maschinengewehr an der arbeit war!!! Gi.Pi.
  25. Gi.Pi. hat auf Michael T5-HF's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ... sieht einwenig gar schief aus! Aber auch die Linienführung des unteren Metallteil der Heckleuchte ist nicht sehr gerade laufend ... oder ist dies eine optische Täuschung? Betr. den Stossstangen kann sehr gut von der Anhängelast kommen; wie bereits erwähnt wurde ist's CV nicht dafür vorgesehen! Gi.Pi.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.