Alle Beiträge von Gi.Pi.
-
Steckdose im Beifahrerfußraum
Beim 9⁵er (vermutlich auch 9³) Bio-Power ist die elektrische Motorheizung ab Werk montiert und vorbereitet, dessen Funtion ist nur via TECH-II auf "HEATER" zu aktivieren. Dann kann manuell die jeweilige Aktivierungszeit gespeichert werden. Bei kalten Temperaturen schaltet sich der Motor auf Anhieb beim ersten Anlasserkontakt ein, was ohne Motorwärmer meist um Sekundenbruchteile verzögert ist! Der Rest wie "patapaya" beschrieben hat bestätige ich auch. Welche Zeitschaltuhr? Die interne vom 9k? Hast die interne Funktion in der Info-Elektronik el.Motorwärmer aktiviert?
-
Reifengröße
Absolut richtig Erik was Wintertauglichkeit anbelangt und dies nicht nur Deutschland, sondern Europaweit gem. ETRTO Norm! Und zudem müssen die Allwetter-Reifen "leider" gesetzlich im Sommer auch die Fahrzeughöchstgeschwindigkeit abdecken, demzufolge hat es praktisch nur AllwetterReifen mit hohen Geschwindigkeits-Index, die in den meisten Grössen den Sommerreifen entsprechend.
-
Reifengröße
Achtung Allwetter werden vom Geschwindigkeit Index wie Sommerreifen behandelt, d.h. müssen die Höchstgeschwindigkeit abdecken, demzufolge vermutlich auch die Reifengrösse wie im Sommer, die bei Euch in Deutschland im Fahrzeugbrief steht! Vermutlich in Deinem Falle wie Du schon erwähnst die 215/55-16. Da haben es wir bei uns in der Schweiz schon viel leichter, empfohlene Werksempfehlungen mit +/- 8% Tolleranz. ... wenn dann entspricht wohl eher der 195/65-15 die anerkannte WinterGrösse, dies wegen der Schneeketten Zulassung, ist leicht kleiner als die erlaubte Sommerreifengrösse.
-
Tankgrösse BiPower
Genau ist richtig. Die BP-Versionen hatten eine andere Benzinpumpe.
-
Bilstein B8, hängt links tiefer...
Schade, somit ist Dein vorläufig mysteriöses Problem noch nicht gelöst!
-
Bilstein B8, hängt links tiefer...
Habe bis anhin noch keine Bilstein auf einen 9⁵ montiert, dafür mehrere Koni-Komplettsätz in gelb (Oeldruck-Doppelrohr die es auf VA nur noch bis MY2001/2002 gibt), und aktuell "leider" von den neuen roten Koni Active (Gasdruck-Einzelrohr) ersetzt wurden. Gehe davon aus, dass vermutlich auch bei der B8 die Federtellerhalterung auf 2 Ebenen eingestellt werden kann, wie beiliegendes Beispiel, siehe Foto. Jedenfalls hatten wir vor einiger Zeit ähnlicher Fall, wobei keiner von uns auf die erhaltene Lieferung achtete, denn eine Packung wurde zuvor wohl schon von jemanden geöffnet und wieder zugeklebt; dabei muss derjenige den Federteller-Haltering am Dämpfer auf H+ verstellt haben, aber niemand hatte dies weder beim Verpacken noch beim Montieren bemerkt (unser Fehler), bis das Fahrzeug fahrbereit effektiv leicht schief stand (vermutlich im Stile von "markus" Situation). Hatte in unserem Falle durchaus den Vorteil, durch Fehler eine neue Einstufung kennen zu lernen, die man vorher nie genutzt hat, da keine Verwendung dazu vorhanden war. Diese H+ Einstufung wird logischerweise für dauernd höhere Gewichtsbelastung auf der HA genutzt. Schlussendlich wurde auf diesem Fahrzeug beidseitig die H+ Einstellung gewählt, da sonst die normalen H Einstellung trotz neuen OE-Aero-Federn mit neuen Koni-Dämpfern, optisch hinten tiefer lag als vorne und zudem noch die Reifenschulter (weil 9³er-Felgen in 18" mit ET41 statt 9⁵er mit ET45 montiert waren) beim starken Einfedern am linken Kotflügel streifte. Problem behoben, indem der linke Reifen nicht mehr am Kotflügel streift und das Fahrzeug optisch korrekt erscheint; mal sehen wie sich das auf die Dauer verhält.
-
Ronal R50 4x108 7.5x16 ähnlich R10 Neuauflage
Es handelt sich um die 7,5x16 ET38 4x108 die für FORD homologiert ist. Vermutlich fehlen für SAAB die nötige Typenprüfungen und entsprechenden Durchmesser der Nabenringe, um den nötigen Halt zu gewährleisten. Vermute weniger, dass sich RONAL leisten kann, eigens für Oldtimmerzwecke zu diesem Preis eine neue exklusive R50 mit eigener ET, demzufolge eigene Typennummer, für alte Saab-Modelle herzustellen. Wenn schon, werden sie ein bestehendes Produkt aus dem Regal nehmen und passen es an den 9k an, sofern möglich, was ich in diesem Falle zwar eher bezweifle. Bietet zufällig nicht schon Heuschmid diese R50-Felge zu 9k an mit eigenen Homologationspapieren? Wie Klaus schon erwähnte, ist dieses Felgenmass auf den 901er zu breit. Für eine Genehmigung Bedarf es mindestens eine Kotflügelüberarbeitung bzw. Verbreiterung und je nach Reifen/Karkassengrösse wird sie noch beim Lenkeinschlag im inneren Kotflügel sowie beim Einfedern am hinteren Kotflügel streifen. Für den 9k könnte sie auch am Limit sein, denn nach aktiv gesammelten Erfahrungen während der 90er Jahre, kann an der Hinterachse rechts der Felgenwulst innen an der HA-Aufhängung streifen, mit Sicherheit wenn irgend ein "Radprofi" Auswuchtgewichte auf den inneren Felgenwulst klopft! Und welche Reifengrösse sollen montiert werden? 205/55 mit diesen breiten Felgen streifen schon vorne in der Plastikverkleidung beim Einlenken, und sicher hinten links (vielleicht auch rechts) beim Einfedern am Kotflügelradlauf. Und wie ist es mit den Speichen am Felgenkranz/stern (nicht Fegenbett wie Du erwähntest)? Streifen diese nicht auf die vorderen Bremssattel wenn neue Scheiben und Klötze montiert sind? Das war jedenfalls bei der Ausführung R10 in 16" auf neuer Achse mit 4x108LK leider der Fall! Abhilfe schaffte nur ein abschleifen von mehrere Millimeter der "neuen" Klötze, was sicher nicht im positiven Sinne ist. Übrigens die Ursprungshomologation zu dieser Felge für Saab hatten damals anfänglich nur Heuschmid und Hirsch, weil sie wegen diesem Problem Kenntnis hatten; Später wurden mangels Erfahrung seitens von RONAL die Eignungserklärung auch ausgestellt, weil sie offiziell in ihrem Katalog aufgelistet waren und lediglich auf Kotflügelnacharbeitung hinwiesen. Zur Erinnerung die R10 hatte die Abmessungen 7,0x16 ET32 und bereitete bereits einige äusserst limitierte Montageschwierigkeiten, geschweige dessen Fahrverhalten mit entsprechend breiter Reifenabmessungen; Servolenkungen litten gerne darunter, weil sie nicht für dessen Einsatz vorgesehen waren! Einerseits auch logisch, denn damals waren noch andere einfache Fahrwerke aktuell, die nicht vergleichbar sind, gegenüber die moderneren Nachfolger von 901+9k, geschweige dessen innere schmalen Kotflügelabmessungen die bei Saab für Breitbereifung gar nicht vorbereitet waren. Ob sich heute auf unseren mittlerweile fast Oldtimer dieser finanzielle Felgenaufwand noch lohnt, mit entsprechenden Folgen wohlverstanden, ist mir fragwürdig! Ich würde es nach 30 Jahren nicht mehr machen. Die originalen 16" Cross-Spoke, Aero und Super-Aero Felgen sind mir genug gross. Oder auf 901er statt dessen original 5,5x15" auf die 6,0x15" Alufegen des 9k umrüsten, was optisch schon eine originale Aufwertung ausmacht und heute von den meisten MFK/TÜV stillschweigend anerkannt wird. Gi.Pi.
-
Lautsprechereinbau hinten
Stimmt, um sie ab Werk eingebaut zu haben, musste das entsprechende Soundsystem als Sonderzubehör bei Fahrzeugbestellung aufgegeben werden. Wenn sie im nachhinein bestellt wurden, mussten wir die geschlossene Platte entfernen und gegen die bestückte Lautsprecherplatte austauschen und mit den vormontierten Kabeln anschliessen. Es handelte sich um 6,5" Lautsprecher mit separaten Hochtöner, genau wie auf Deiner Abbildung. Es gab noch ein weiteres Sound-System mit "kleinem" aktiv verstärktem Subwoofer in einer Box verbaut, die hinter der Verkleidung im linken Kotflügel über dem Radkasten eingebaut wurde. Weiss nicht mehr auswendig, ob dies die Clarion Ausführung war. Jedenfalls gab es damals im Saab-Zubehör komplette Soundsystem von Philips und Clarion.
-
Original Audioanlage Anni 1998
War ursprünglich eine Initiative vom US-Importeur, dies als Saab-Zubehör anzubieten, da dies in Übersee anscheinend der Renner war, sowie der US-Importeur zu jenen Zeiten gerne noch ihre eigene Wege durchsetzten. Auf Sonderanfrage konnte man es später auch in gewisse EU-Märkte bestellen. Ja vier 2-Weg-Komponenten-Lautsprecher. Vorne 4" mit separatem Hochtöner, hinten beim CS 6"x9" und beim CD 6,5" mit jeweils separaten Hochtöner, das ganze über einen darauf abgestimmten separaten Endverstärker.
-
Welches Fahrwerk ?!?
Es gab auch TRISCAN als OE-Lieferant. Vermutlich war es wie bei anderen Ersatzteilliferanten immer wieder ein Preis und Lieferbarkeitswettbewerb!
-
9-5 Downpipe/Hosenrohr
Original über ORIO ist kein Thema, aber über andere Lieferanten muss logischerweise auf kurze Ausführung geachtet werden. Leistungssteigerung von HIRSCH-HEUSCHMID ist darauf abgestimmt und funktioniert seit Jahren ohne Probleme. Für Fremdleistungssteigerung kann ich kein Kommentar abgeben, mir fehlen entsprechende Praxiswerte; da sollen andere Ihre Erfahrungen berichten.
-
Befestigung Schiebedach Windabweiser
... sieht identisch wie die Originale aus, auch von der Bronce-Tönung her; vermutlich aber ohne Saab bzw. Art.nr. Gravur auf der Blende. Hoffe, dass dies bei TÜV/MFK nicht zum Verhängnis wird, denn wenn nicht Original bekennzeichnet, dann messen sie gerne die Lichtdurchlässigkeit oder suchen andere Entschuldigungen ... d.h. um Schwierigkeiten zu vermeiden, am besten alles Zubehör abnehmen und Ruhe ist während der Prüfung.
-
Befestigung Schiebedach Windabweiser
Auch hierfür gab es zweierlei; während den 70ern bis anfangs 80er gab es Ausführungen die auf dem äusseren Fensterrahmen verklebte wurden. Dabei gab es bis MY80 und ab MY81 wegen den Aussenspiegeln. Sollte irgendwo noch welche am Lager haben. Erst Mitte 80er kamen jene die zwischen Glasfenster und Innerer Fensterrahmen montiert wurden.
-
Befestigung Schiebedach Windabweiser
Es gab beide Varianten original von SAAB angeboten. Es war Lieferanten abhängig, denn je nach Farbwahl (bronce, blaue, grüne oder rauchgrau) sowie jahrgangabhängig stammen sie von anderen Herstellern. Beispiel: während den 80ern wurde der ital.Saab-Import Sidauto in Turin direkt von einem ital.Hersteller beliefert und verpackte dieses Zubehör mit Saab-Karton direkt vom Saab-Importeur! Das selbe Beispiel mit den Holzarmaturen sowie einige andere Zubehöre. Ob dies andere Importeure ähnlich machten, kann ich nicht bestätigen; ausser in USA, die hatten ebenfalls einiges an Saab-Zubehör aus eigenem Lande.
-
Anzeige Abblendlicht -> grünes Lämpchen?
War vorgesehen für den IT und GB Markt, wo diese Kontrolleuchte aktiviert war. In Italien gab es zu jener Zeit ein Gesetz dafür, weil bei Tageslicht auf offener Strasse das Abblendlicht nicht benutzt werden durfte (ausser Tunnel, Galerien oder Parkhäuser); was heute genau das Gegenteil ist! Die EU Ausführungen waren dafür wohl vorbereitet, aber nicht aktiviert. Konnten aber mit einem spezifischem elektrischen Anschluss (falls nicht vorhanden mit Kabel oder halbierter Masse-Kabelschuh überbrücken) auf dem Verkabelunganschluss hinter dem Stand-/Abblendlicht-Schalter aktiviert werden. Andere Märkte wie Übersee und Asien hatten an dessen Stelle keine grüne Stand/Abblendlicht-Kontrolleuchte, sondern eine orange "Shift-up"-Kontrollbeleuchtung; demzufolge waren 901er für diese Märkte nicht mit der Abblendlicht-Kontrolleuchte vorbereitet.
-
Cd wechsler/ stecker
Ja, genau, bestätige mein Vorredner!
-
900i CV '87 Welche Funktion hat dieser Kippschalter in der Mittelkonsole?
Das war in Übersee der Grund für eine innere Funktion der Zentralverriegelung. Aber es gab zusätzlich noch eine gesetzliche Richtlinie (bin mir nicht mehr sicher welcher Markt, vermutlich UC), dass dieser Schalter nicht unten nahe Zündschloss, sondern so hoch wie möglich angeordnet sein soll. Dies war jedenfalls die Antwort bei einer Schulung anfangs 90er Jahr, als beim 901er die selbe Fensterheberschaltkulisse des 9k eingeführt wurde. Beim 9k ist die Mittelkonsole wesentlich höher gelegen, somit konnte es vorne neben der Schiebedachfunktion angeordnet werden. Beim 901er wurde dies für dessen Homologation anscheinend beanstandet; deshalb eine separate Wipschaltung weiter oben angeordnet. Siehe die 2 verschiedene Abbildungen von unseren Vorredner, zuerst die alte Mittelkonsole mit noch unbeschrifteten Schalter, dann die aktuellere Mittelkonsole bei Verwendung der selben Fensterschaltkulisse des 9k mit beschriftetem Zusatz-Wipschalter.
-
900i CV '87 Welche Funktion hat dieser Kippschalter in der Mittelkonsole?
Dieser Schalter ist marktspezifisch bedingt dort plaziert und wurde ab Werk für gewisse Märkte (Übersee, weiss nicht mehr ob nur Californien oder US-Allgemein) vorgesehen, da dessen Gesetz zu tief liegende Schalter (fragt mich nicht von wo und wie gemessen, ich weiss es nicht mehr!) nicht akzeptierte. Mag mich erinnern, da wir diesen OE-Saab-Schalter damals für die Alarmanlagen nachbestellten und zusätzlich genau dort einbauten. Zudem als das Sonderzubehör der Mittelarmlehne Mitte-Ende 90er angeboten wurde, gab's diesbezüglich für gewisse Märkte eine Beschreibung, diesen Schalter von dort zu deplazieren.
-
9-5 Downpipe/Hosenrohr
Nur in Verbindung mit Mitsubishi Turbinen TD04-HL wie beim FPT. Der Umbau lohnt sich, da die MH-Turbinen viel drehfreudiger und langlebiger sind; beim Umbau braucht es zusätzlich noch Wasser und Oelleitungen sowie Oelrückführung vom FPT für MH-Turbinen. Da die Garrett GT17 im LPT bekanntlich leistungsschwach und meist eher kurzlebig sind, lohnt sich auf jeden Fall dieser Umbau auf TD04 bei GT17-Turbinenschaden. Dabei spricht der TD04-Lader leicht früher an und stellt in Verbindung mit einer Leistungssteigerung wesentlich weniger Probleme dar. Eine Software Anpassung ist ratsam, um Fehlermeldungen zu vermeiden, vor allem wenn in Verbindung zur Leistungssteigerung (egal ob Hirsch, Maptun, Speedparts, BSR oder Nordik) noch ein grösserer LLK mit modifiziertem Bypass-Ventil, Sport-LF und Sport-AGA mit Hosenrohr und Sport-Kat. vorhanden sind, damit sich die volle Leistung entfalten kann.
-
9000 CC Reserverad statt Notrad
Ja, sofern in original TCS Ausgestattete Fahrzeuge, war damals dies der Fall, sollte noch einen herum liegen haben. Genau, so war es.
-
SPAX-Dämpfer im 900/I ?
Genau, das ist oder war die letzten min. 15 Jahren der Fall, und leider nur noch als Einzelrohr erhältlich. Die Doppelrohr KONI-Vorgänger bis vermutlich Anfangs 2000er Jahre, waren komplett rot massiv mit Metallschutz , aber rostanfällig, und Qualitativ besser bzw. ruhiger oder zumindest angenehmer und präziser zu fahren; echt schade wurde da eingespart oder vereinfacht.
-
Kühlmittelschlauch erneuern
Schliesse mich meine geehrte Vorrednern an; do88 bietet empfehlenswert Produkte für fast die gesamte Saab-Palette an. Habe mittlerweile mehrere Modelle komplett damit ausgestattet, samt entsprechenden vergrösserte Alu-Kühler; ebenfalls empfehlenswert der neue Oelkühler inkl. Anschlüsse für den 901er im do88 Sortiment.
-
Kühlleistung bei Zusatzscheinwerfern
Bei meinen 99er (turbo und Vergaser) wurden die noch grösseren Hella Rally 2000 verbaut, mit original Saab-Halterungen, aber bündig auf Stossstange platziert, damit die Motorhaube beim öffnen nicht an die Scheinwerfer touchiert. Hatte nie Probleme nach solchen Umbauten. Von Hella bauten wir damals zusätzliche Relais inkl. Sicherungshalter ein, hatten nie Probleme damit! Sofern die Anzeige funktioniert, kann ich tatsächlich so bestätigen! Ist heute noch im Angebot der 82°C-Thermostat, hatte es damals bewusst eingebaut nach dem Einbau der Zusatzfernscheinwerfer auf Empfehlung und es gab nie termische Probleme! Während den 80ern waren die 99er noch im Tageseinsatz.
-
Steili oder nicht?
Interessanter Gedanke!
-
Frage zur Innenausstattung-Türverkleidungen
Berechtigte Frage! Ergänzung: Ja stimmt, hab dieses Detail vergessen. Das damals angebotene Set von Sidauto Turin, beinhaltete beide Abdeckungen, d.h. es war exklusiv für das CV vorbehalten und zudem nur in schwarz; wie uns damals erklärt wurde, sollten diese belederten Türpappen in Rocky-black (offiziell ab M94) und nicht als Buffalo ausgestattet worden sein, obwohl dessen Herstelldatum 1993 war (unsere Ausführung war damals Mai 93)!