Zum Inhalt springen

Gi.Pi.

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Gi.Pi.

  1. Ja, sofern in original TCS Ausgestattete Fahrzeuge, war damals dies der Fall, sollte noch einen herum liegen haben. Genau, so war es.
  2. Gi.Pi. hat auf klaus's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Genau, das ist oder war die letzten min. 15 Jahren der Fall, und leider nur noch als Einzelrohr erhältlich. Die Doppelrohr KONI-Vorgänger bis vermutlich Anfangs 2000er Jahre, waren komplett rot massiv mit Metallschutz , aber rostanfällig, und Qualitativ besser bzw. ruhiger oder zumindest angenehmer und präziser zu fahren; echt schade wurde da eingespart oder vereinfacht.
  3. Gi.Pi. hat auf Mapilu's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Schliesse mich meine geehrte Vorrednern an; do88 bietet empfehlenswert Produkte für fast die gesamte Saab-Palette an. Habe mittlerweile mehrere Modelle komplett damit ausgestattet, samt entsprechenden vergrösserte Alu-Kühler; ebenfalls empfehlenswert der neue Oelkühler inkl. Anschlüsse für den 901er im do88 Sortiment.
  4. Bei meinen 99er (turbo und Vergaser) wurden die noch grösseren Hella Rally 2000 verbaut, mit original Saab-Halterungen, aber bündig auf Stossstange platziert, damit die Motorhaube beim öffnen nicht an die Scheinwerfer touchiert. Hatte nie Probleme nach solchen Umbauten. Von Hella bauten wir damals zusätzliche Relais inkl. Sicherungshalter ein, hatten nie Probleme damit! Sofern die Anzeige funktioniert, kann ich tatsächlich so bestätigen! Ist heute noch im Angebot der 82°C-Thermostat, hatte es damals bewusst eingebaut nach dem Einbau der Zusatzfernscheinwerfer auf Empfehlung und es gab nie termische Probleme! Während den 80ern waren die 99er noch im Tageseinsatz.
  5. Gi.Pi. hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Interessanter Gedanke!
  6. Berechtigte Frage! Ergänzung: Ja stimmt, hab dieses Detail vergessen. Das damals angebotene Set von Sidauto Turin, beinhaltete beide Abdeckungen, d.h. es war exklusiv für das CV vorbehalten und zudem nur in schwarz; wie uns damals erklärt wurde, sollten diese belederten Türpappen in Rocky-black (offiziell ab M94) und nicht als Buffalo ausgestattet worden sein, obwohl dessen Herstelldatum 1993 war (unsere Ausführung war damals Mai 93)!
  7. Gi.Pi. hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Genau, dabei waren die Reflektoren in 2 zusätzlich seitlichversetzte Flächen geteilt ,ähnlich wie beim Schrägschnauzer ... annähernd richtig, doch schlussendlich auch rechteckig, aber in verschiedene Ebenen versetzt! Die Art.nr. lief unter Zubehör, dadurch nicht im EPC.
  8. Ursprünglich nicht ganz, aber fast annähernd. Damaliger Importeur Sidauto in Turin hatte diesen Vorschlag der belederten Türpappen iniziert und wurde schlussendlich als Sonderausstattung in der CV Last-Edition in Nova-Black-met. (die EU-Version der US-Commemorativ-Edition) angeboten. Diese CV-Last-Edition als M94 kamen beim Importeur ab Werk mit diesen belederten Türpappen an. Hingegen dürfen die anderen CV vermutlich direkt vom Importeur oder auf Bestellung vom Händler damit ausgestattet worden sein. Jedenfalls war die Produktion für die CV-Last-Edition bereits in Rocky-Black und nicht mehr in Buffalo-Leder. Bei Sidauto hatten die Verantwortlichen einen guten "Draht" mit dem Werk, so wurden gerne dessen Vorschläge wahrgenommen und analysiert, vorallem wenn es um positive Verkaufsargumente ging, so u.a. die Odoardo-graue Lackfarbe wurde von Hr.Odoardo persönlich vorgeschlagen und wurde von einem Modelljahr auf dem anderen die Hitfarbe bei Saab, oder eine sportlichere Ausstattung des gefragten "Italdesign" 9k ab Werk, brachte vorerst den bespoilerten + leistungsgesteigerten 9000-Sport in auffallend roter TalladegaFarbe mit Alcantara Wild-Ledereinsätze, inkl. Ledersportlenkrad und Lederschalthebel/manschette, bevor offiziell der Aero dessen Platz einräumt, oder die E.Zegna-Wolle-Innenbestuhlung, begann mit Sonderausstattung der Last-Edition 901Aero-GT + Ruby und wurde darauf hin für die neue 902er + 9k als zusätzliche Innenausstattung angeboten und weiteres mehr.
  9. Ja Deine Beschreibung stimmt, bis vor B-Säule hat es eine vorhandene Verkabelung, den Rest über die B-Säule bis in die Türe muss man zusätzlich legen, ca. 60-70cm Kabel!
  10. Wie immer wieder marktabhängig, und Kabel sind tatsächlich vorhanden, deshalb hab ich sie mir nachgerüstet!
  11. Ja, dieselbe Lampenfassung wie Türeinstiegleuchte mit rotem Rücklichtspray färben und Strom von der Türeinstiegleuchte abzapfen. Das ganze mit LED-Lämpchen ausstatten.
  12. ab 2006 d.h. ab Facelift Chrombrille ist sie nicht mehr separat mit Bedienknopf an die Fahrertüre zu tätigen, sondern direkt via Zentralverrieglung; aber in meiner Ausführung fehl sie, trotz vorhandene Verkabelung!
  13. Also immer wieder marktabhängig, wie zuvor schon mit 901+9k-Modellen vieles daraufhin deutete! War bei meinen 9.5er-Aero betr. hintere Türeinstiegsbeleuchtung identisch; hab sie ebenfalls nachgerüstet und zudem noch mit LED-Lämpchen ausgestattet! Nun überlege ich mir, die Sicherheitsvorzüge wie im Stile des 9k mit roter Türbeleuchtung, auf der Stirnseite der 9.5er-Türverkleidung zu implantieren, jedenfalls Mal auf der Fahrerseite beginnend! Ebenfalls unerklärlich anders ausgestattet war die Tankdeckelzentralverriegelung: im 2007er fehlt sie trotz vorhandenen Anschlüsse, hingegen im 2009er ab Werk vorhanden.
  14. ... oder sofern die Montage der Zusatzscheinwerfer unter der Stossstange statt findet, damit sie nicht zu tief gegen Boden stehen sollen, montiert man sie in entgegengesetzter Richtung wie auf Abbildung ersichtlich ... ist von vorne gesehen optisch angeglichen, aber seitlich gesehen mit der Scheinwerferhalterung nach unten, wohl ein wenig heikel, da die Verschraubung wenig geschützt und schmutzanfällig, vielleicht optisch nicht gerade originell, aber dafür sehr handlich zur Montage! Hier handelte es ich nochmals um eine anders geformte original Saab-Zusatzscheinwerfer-Halterung die 2x gebogen ist, wurde vor allem im US-Markt verwendet, aber war damals auch bei uns bestellbar!
  15. Nein, dies war nicht eine limitierte Edition, sondern eine Sonder-Edition als letzte Serie M93 exklusiv für die Schweiz namens SPORT; im Gegenzug wurden für die Schweiz keine andere Last-Editions angeboten! Erkennbar waren die ersten Schweizer Editionen an der rot-weissen Beschriftung SPORT auf der Aero-Beplankung, an der Stelle wo die ersten Aero-Swiss-Editions die Aufschrift AERO trugen. Diese Serie Full-Optional war anscheinend der Renner, somit wurden auf Anfrage weitere Bestellungen getätigt die später aber keine Sport-Beschriftung trugen; vermutlich wurden keine mehr nachgedruckt. Hatte vor einige Jahren bereits Mal darüber berichtet und ein Bild dazu eingestellt.
  16. Das hatte seine Gründe, da einerseits die Nächte während der Winterperiode im hohen skandinavische Norden länger sind als bei uns in Mittel EU . Gleichzeitig scheinen die Gesetzte betr. zusätzliches Fernlicht und dessen Funktionen vermutlich nicht analog unsere strengere Vorschriften, wie z.B. 3 Zusatzscheinwerfer statt Paarweise und z.T. 5 bis 6 Lampen statt max total 4 Fernlichter d.h. inkl. Original Fernlicht!
  17. Ach logisch, nun ist mir die "Münze" auch runtergefallen, es handelt sich um das elektrische Startventil, dass gleich nach dem Drosselklappenschalter im Sammelsaugrohr spritzt, dafür habe ich Dir ein Foto zur Hand! Ähnliches System war auch bei der K-Jetronik vorhanden, was mir vor Jahren zum Verhängnis wurde, weil bei warmem Motor für längere Zeit kein anspringen mehr möglich war (ausser manuelles Äther im LF einspritzen) und vermutlich hatte dieses zusätzliche Startventil seine Funktion nicht mehr vollkommen erfüllt! Während den 90ern war uns bei der K-Jetronik ähnliche Problemen beim Anspringverhalten bekannt, dabei handelte es sich meist um die Membrane des Bosch-Kraftstoffspeichers die ausgetrocknet war und Benzin aus dem Kraftstoffspeicher tropfte; aber vermutlich war auch das el.Startventil im Spiel ... erinnere mich nicht mehr im Detail daran!
  18. Mhhh...da wurden vermutlich die überlangen US-Haltebügel für Montage von ehemalige Lampen (vermutlich Sealbeam) mit hintere Halterung in der Mitte hinter dem Reflektor benutzt und mit den beiliegenden Bosch-Zusatzscheinwerfer mit obenstehender Halterung vermischt! Deshalb die berechtigte Bemerkung von Klaus+patapaya, denn bei dieser abgebildete Kombination werden die abgebildete Zusatzscheinwerfer viel zu tief stehen! Nein, diese Bosch sind die kleinen für PKW im Stile der Hella 450 oder 550! Die Bosch Profi 210 waren die ursprünglich grossen für LKW, diese passen unter der Stossstange von der Grösse her nicht; wurde von Saab wohl angeboten, aber für Montage über die Stossstangen vor dem Kühlergrill! Die abgebildeten Halter wurden in EU nicht angeboten, waren bei Saab-US-Import in Orange im Angebot, unsere waren weniger lang, d.h. die Stossstangenbefestigung ist die selbe und nach der Z-Krümmung (von vorne gesehen), um die nötige Distanz vor dem Frontspoiler zu gewähren, befand sich bei der EU-Version die Lampenbefestigung, ohne die sichtbare Verlängerung wie auf der Abbildung ersichtlich! Jedenfalls sind die Zusatzscheinwerferhalterungen mit Z-Krümmung für unterhalb der Stossstangen vorgesehen. Die Halterungen für Montage über die Stossstangen hatten eine andere Form (seitlich gesehen in S-Form).
  19. Grundsätzlich nein! Aber wie Du selber festgestellt hast, extrem kleine Unterschiede können feststellbar sein, deshalb wird von den Hauptfarblieferanten auf Basis ihrer Farbrezepturen, an den spezialisierten Karosseriewerkstätten, immer wieder neue revisionierte Alternativfarbmuster mit unzähligen kleinen Farbschwankungen ausgehändigt, die für den Laien zwar häufig unsichtbaren sind. In unserem Falle-Saab, mit doppelter Farbnummer für die selbe Farbkennzeichnung, handelte es sich lediglich um die Unterscheidung der neue Lackverfahren zu übermitteln, die sich automatisch mit der Zeit bzw. Modernisierung neu Eingeführt wurden. Gehe davon aus, dass es bei anderen Automobilherstellern ähnlich oder gleichermassen vorgegangen wurde. äussere Witterungseinflüsse, wie Kälte (langandauernder Schnee + Eis im hohen Norden), Wärme oder gar Hitze (Südeuropa oder südliche USA), dauernde direkte Sonneneinstrahlung usw, aber allem voran UV-Strahlen! Ein komplexes Verfahren, wo kleine Farbpartikel auf extremen äussere Wirkung unter negativen Einfluss leiden können und tatsächlich auf die Dauer eigene Farbveränderung aufweisen.
  20. Waren damals 80er + 90er die Hersteller: B = Beckers (AB Wilhelm Beckers H = Herberts (Svenska Herberts AB - Dr.Kurt Herberts Germany) DP = DuPont (DuPont de Nemours, Mechelen, Belgium) G = Glasurit (Glasurit-Werke, BASF Farben+Fasern AG Germany) später war noch eine Abkürzung "U" zu finden, aber da arbeitete ich nicht mehr für die Karosserieabteilung, demzufolge bin ich nicht mehr im Bilde, aber vielleicht weiss dies jemand anders unter uns. wird vermutlich ein Tippfehler sein, damals gab es keinen Hersteller mit Code M absolut richtig, mit diesem Code musst Du Arbeiten Genau so ist es; früher war es üblich, wurde der Herstellercode noch beigefügt, später entfiel dies! diesbezüglich kommt es je nach Farbvariante vor, dass für die selbe Farbnummer tatsächlich mehrere verschiedene Alternativ-Muster-Farbtöne vorhanden sind, die die von Dir Beschriebenen "Schwankungs-Tolleranzen" aufweisen. So ist das, bzw. in unserem Falle Saab, hatte der damalige neue verantwortliche der Farbabteilung, ursprünglich angestellt von GM ab ungefähr Anfangs 90er, gleichzeitig beide Fz.marken (Saab+Opel, gehe davon aus damals auch Vauxhall) zu betreuen, d.h. es gab z.T. tatsächlich identische Farbmuster, die wohl ein anderer Code bzw. Namensbezeichnung aufwiesen, aber dessen Farbrezeptur schlussendlich auf das gleiche auskam! Meine Erfahrungen in der Karosseriefarbabteilung damals, während den 70er + 80er war unter den Farbherstellern noch ein starker Kampfgeist ums Überleben zu verspüren, was sich während den 90ern stark abbaute und viel mehr Zusammenarbeit gefragt war; vermutlich auch wegen Firmenfusionen und dessen damalige Zukunftsänderungen zu vielen neuen Umstrukturieren führten, Saab war ja auf seine Weise auch davon betroffen.
  21. Interessant, man lernt immer wieder was neues, habe dazu keine nähere Beschreibungen gefunden in meinen vorhandenen Werkstatthandbücher. Weist Du dazu näheres wann/wie/unter welchen Bedingungen es verwendet wurde oder war es gar lediglich eine marktspezifische Funktion?
  22. Allerdings, andererseits auch schade, aber insgesamt trotzdem ein interessanter Oldtimerfuhrpark, auch wenn z.T. vermutlich stillstehend, sofern man mit ihm vernünftig in Verhandlung kommt, gerne Eigenrestauration vornimmt, können es auch lohnende Schnäppchen sein!
  23. ... wobei von diesen Bildern die Karosserie jedenfalls Innen fast noch original erscheint, bzw nicht neulackiert, sei es das Teilfoto des Kofferraums und endlich sehe ich leichte, zwar gereinigte aber vielleicht einerhitzte Verschmutzung im inneren Kotflügel Fahrerseite, unterhalb des Ausgleichsbehälters und um den Sicherungskasten scheinen Altersverfärbungen vorhanden zu sein. Wenn wie beschrieben Original, ist mir jedenfalls ein Rätsel warum der Heckspoiler fehlt, denn ohne Heckspoiler waren nur die Vorserie des 99TU-3 anzutreffen! Wurde aus einem ursprünglichen gut erhaltenen EMS (der die selbe Innenausstattung hatte) ein Turbo "gebastelt; im Stile aus 2 mach 1? Jedenfalls ist in der Beschreibung von "Restauration" die Rede. Die vordere Sitzlehnen der Bestuhlung wurde jedenfalls neu aufgezogen, denn sie bilden typische Wölbungen, die nach einer gründlichen Wäsche gerne ersichtlich werden; ja, die Bezüge kann man auch mit milden Temperatur in die Waschmaschine reinigen, verlieren keine Farbe und ziehen sich kaum zusammen! Original Stossstangenverkleidung mit feinem dünnerem Mittelstreifen/Keder habe sie wohl keine mehr auftreiben können oder waren wie gewohnt beschädigt, so dass sich eine schönes Foto nicht lohnte!
  24. Scheint fast ein M85 (ohne Seitenblinker im Kotflügel) in rosenquarz zu sein, mit Chromgrill vielleicht sogar ein 16v? Hauptsache die Karosserie ist in gesundem wieder aufwertbarem Zustand; zumindest wurde das Armaturenbrett abgedeckt, könnte auf ein achtsamer Hinweis deuten, dass es vielleicht schon einem Sammler gehört, der um gewisse Problemstellen Kenntnis hat; gesehen davon, dass sehr eigenartige Oldtimer daneben rumparken! Vordere Eckleuchten und Scheinwerfer leiden jedenfalls an Feuchtigkeit, da matt und dunkel geworden sind; eigentlich ein bekanntes und behebbares Problem, ist normal wenn sie unter freiem Himmel stehen!
  25. alles auftreibbar, habe alles verwertet, solange ich lebe, wird nichts weggeschmissen, genau für solche Fälle bestimmt! Auch die fehlende OE-Sechskantnabenkappe oder innerer Türöffnergriffverschalung, jedenfalls rechts fehlt er. Wobei wie im Motorinnenraum relativ gut sichtbar, wird er wohl neu lackiert worden sein, die Farbe wirkt z.T. ein wenig sehr porös im vorderen Innenkotflügel/Fahrwerksfeder-Übermantelung (klar Bilder können auch via PC-Foto-Programmen verschönert werden, aber nicht die Motordetails, die sprechen für einen sorgfältigen leidenschaftlichen präzisen Wiederaufbau); gehe gleichzeitig davon aus, dass die bekannten heikle Stellen dementsprechend überarbeitet wurden. Tatsächlich wären Bilder vom gesamten Unterboden inkl. Träger sowie innere Radläufe, Kofferrauminnenboden, Türen- und Kofferraumdeckelinnenseiten, innerer Unterboden unter dem Teppich von essenziellem Interesse!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.