Zum Inhalt springen

thadi05

Mitglied
  • Registriert

Alle Beiträge von thadi05

  1. thadi05 hat auf thadi05's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Den Filter habe ich entleert, ich kam wie gesagt auf ca. 3 l Altöl. Aber das könnte ja passen wenn der Ölstand nicht bei max stand. Das Alte Öl war immer noch lichtdurchlässig und roch auch nicht verbrannt oder so, das kenne ich von meinem V8 aber anders. Gewechselt wird bei beiden alle 10.000km.
  2. thadi05 hat auf thadi05's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ist jetzt knapp 90.000 km her. Reinschauen kann ich natürlich nicht, der Kratztest mit nem Stück Schweissdraht liefert kein Befund. Auch fehlt im kalten Zustand das Geräusch der hart arbeitenden Ölpumpe und die Stößel tackern auch nicht. Edit: Laufleistung jetzt bei 289.000 km
  3. thadi05 hat auf thadi05's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hm, gut wenn nur 4 Liter reinpassen. Den Kanister habe ich auch nicht leer bekommen. Ölmenge war vor dem Wechsel zwischen min und max an dem Plastikstück des Peilstabs. Bei zu wenig Öl geht bei meinem Motor in einer Rechtskurve schonmal die Warnlampe und der Gong an. Darum kontrolliere ich einmal die Woche, also alle 700km.
  4. thadi05 hat auf thadi05's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich habe heute mal wieder einen Ölwechsel selbst durchgeführt. Natürlich inklusive Filterwechsel. Ich habe den Motor warmgefahren (ca. 10km) vor dem Wechsel. Bis jetzt ging ich immer von einer Füllmenge inkl. Filter von 5,3l aus. Leider kamen aus meinem Motor nur insgesammt ca. 3l altes Öl heraus. Der Wagen stand genau waagrecht auf der Rampe. Meine Frage nun: Wo ist das restliche Öl und wie bekomme ich es das nächste Mal heraus?
  5. Vielen Dank patapaya, dieses Cabrio scheint sich also, trotz des eher ungeliebten B234i, zu lohnen. Allerdings habe ich die von dir beschriebenen kleinen Problemchen, auch Dank deiner und Forums Hilfe, an meinem jetzigen fast alle behoben. Insbesondere ist meiner innen komplett trocken. Und so werde ich erst einmal nach einem Sattler suchen, der die Vordersitze neu bezieht. Thadi
  6. Ich bin am überlegen, ob ich mir einen zweiten leisten möchte oder aus zweien dann einen mache. Ich denke aber meiner und auch der Rostocker sind zu schade zum schlachten. Bei meinem ist das Leder der Vordersitze leider überhaupt nicht mehr schön. Sonst steht meiner nach wie vor gut da. Ich habe jetzt seit Nov '13 ca. 80000km zurückgelegt. Vielen Dank das du schauen möchtest.
  7. Moin Moin, bin zwar fast werktäglich bis auf 60km an Rostock dran, habe aber Dienst von 06:45 bis 16:15. Wer schaut sich dieses Cabrio mal an? http://ww3.autoscout24.de/classified/275966191 ich fahre immer noch täglich mit meinem Cabrio 130km und bei diesem sonnigen Wetter auch schon mal offen :-)
  8. thadi05 hat auf Tottix's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Saab 9-3 2.0t 150PS laut meinem alten Schein: Diese Größe ist mir für den 900 II noch nicht untergekommen. Ich habe folgende Größen im alten Brief: - 195/60R15 88V auf Felge 6Jx15 - 205/50R16 87W auf Felge 6,5Jx16 Gruß Thadi
  9. thadi05 hat auf hundemumin's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Moin Moin, Ich finde es normal das die Ohren das flattern anfangen. Das linke Ohr bei meinem so ab 200km/h das rechte dann ab 205km/h. Bei 210km/h hört das flattern übrigens auf und die Ohren sind aufgestellt. Es spielt auch keine Rolle ob das Windschott aufgestellt ist oder nicht. Ohne Windschott tut sich mein Sauger aber schwer offen über die 210km/h zu kommen.
  10. Ich zähle auch dazu. Cabrio ganzjährig und auch im Winter mal offen. Die Sitze schön warm und die Heizung bollert. Tacho jetzt bei 262.500. Zwischen 7,2 l/100km und 11,8l /100km ist alles drin und er läuft offen noch seine 215 Gruß Thadi
  11. Hi, ich weiß jetzt nicht was die Programmier-Utensilien kosten würden... Ich habe mir aus der Bucht eine Original Motronic M2.10.3 B01 (46 61 906) für 25 € geholt. Ist ohne Abfrage und werkelt in meinem B234i Ohne Ei müsste das VSS-Modul natürlich noch umverdrahtet werden. Ansonsten fährt man blinkend und hupend durch die Gegend.
  12. thadi05 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    [mention=467]brose[/mention]: Ganze Sätze sind in der Kommunikation was Tolles!
  13. thadi05 hat auf Baumstark's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Natürlich braucht ein VSS-freies Steuergerät keine Programmierung, steht doch oben.
  14. thadi05 hat auf Baumstark's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Zusammenfassung: Motor startet nicht Als Ursache werden defekte oder fehlende Funk-Eier ausgemacht Bis Bj 95 bzw. amerikanische Modelle (ohne VSS) wird am Alarmmodul gebrückt und der Motor läuft zumindest wieder. Bei Modellen mit VSS bleibt bis jetzt nur der Wechsel der VSS inkl. Funkei und Anlernen mit Tech2. Mein Gedankengang: Eine funktionierende VSS liefert an Pin 21 einen Freischalt-Code an die Trionic Pin 33 bzw. Motronic Pin 55. Der erwartete Code wird vom Tech2 ausgelesen und in der VSS programmiert. Die Trionic bzw. Motronic ist nicht im Fahrzeug programmierbar. Kommt jetzt kein passender Code für die Motorelektronik wird diese natürlich nicht freigeschaltet und der Motor startet nicht. Ich baue jetzt eine Motronic ein, die keinen Code erwartet und daher ihre Arbeit verrichten wird. Somit wäre allen geholfen, die entweder über keine Frösche oder nicht funktionierende Frösche verfügen ihren Saab am laufen zu halten.
  15. thadi05 hat auf Baumstark's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    [mention=800]patapaya[/mention] äh, nein. War ja noch nicht Wochenende. Die Brücken lasse ich weg, da ich ja VSS verbaut habe. Benzinpumpe, Anlasser und Motronic haben ständig Spannung.
  16. thadi05 hat auf Baumstark's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Also mein Cabrio fährt noch und alle Systeme werkeln wie sie sollen, no need fürs Tech2. Obwohl HRO schon dicht bei ist. Ich fahre jetzt jeden Tag von Greifswald aus zum Dienst. [mention=585]bantansai[/mention] Habe leider kein WIS verfügbar (wer schreibt es um fürs iPad?) aber so wie ich das sehe ist Zündungsplus von Sicherung 17 im VSS-Stecker an Pin 10 gebrückt zur Motronic bzw. Trionic. Ein grau-gelbes Kabel.
  17. thadi05 hat auf BlueSaab's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Helligkeitssensor triffts da besser Je mehr Licht drauffällt desto heller das Display und Tacho etc.
  18. thadi05 hat auf Baumstark's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Soeben ist eine neue Motronic M2.10.3 B01 (Saab 46 64 906) OHNE Abfrage von Bosch eingetroffen. Für 25 Euronen aus der Bucht. Am Wochenende hänge ich die mal in das Cabrio welches definitiv VSS hat. Das VSS-Modul klemme ich dann mal ab und denke das der Motor trotzdem läuft.
  19. thadi05 hat auf Baumstark's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Bei Bosch direkt gibt es gerade das Steuergerät 4661906 im Abverkauf und als Neuware für 37,- € (mit Versand nach D sind es ca. 55 €). Dieses Gerät erwartet KEIN Code der Alarmanlage an Pin 55. Es ist eine Motronic M 2.10.3 Damit wäre dann schon mal allen B234i Fahrern hier geholfen. @ patapaya: Du gehst leider richtig, VSS-Fahrzeuge erwarten den richtigen Code vom VSS-Modul Pin 21 an Pin 33 (Trionic) bzw. Pin 55 (Motronic). Es gibt Firmen die programmieren die Abfrage raus, kostet aber ab 270,00 €. Von daher ist eine neue Motronic für 55 € schon ein Schnäppchen.
  20. thadi05 hat auf thadi05's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Einen Baujahr 1998, also mit einem W in der Nummer. Ich habe vor ihn noch ein Weilchen zu fahren, HU vom März ohne Mängel mit jetzt 250.000 km.
  21. thadi05 hat auf thadi05's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Guten Abend, vielleicht weiß die Gemeinschaft in welchem Jahr das letzte WIS für den 900 II erschienen ist? Meine Software ist die 3.0 Version 3.0.0.0 und müßte von 2002 sein. Leider finde ich immer wieder Fehler in den Schaltbildern und auch in den Explosionszeichnungen. Zuletzt z.B. bei Motorelktronik oder unteren Querlenkern. Gibt es also eine neuere fehlerbereinigte Version für den 900 II? Da ich einen 98er fahre schaue ich auch beim 9.3er rein, einiges von dort passt besser. liebe Grüße Thomas p.s. schon erstaunlich das sich selbst die 2012-2 nur unter XP32 installieren läßt
  22. thadi05 hat auf Baumstark's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Eine Beschaffung der Teile, soweit überhaupt noch möglich, schlägt mit ca. 500 € fürs VSS, 100 € pro Frosch und ich schätze mal 100 € für Programmierung ins Kontor. Diese 800 € finde ich schon happig. Ich würde also durchaus eine Anleitung zum Deaktivieren des VSS begrüßen. Die bis 1998 verbauten Mototronics und Trionics sind nicht programmierbar. Das eingebaute EEPROM muss zum programmieren entnommen werden. Die einzige mögliche "Programmierung" ist der Trionic über Pin14 zu sagen ob sie in einem Schalter oder einem Automatic werkelt. Hartverdrahtet versteht sich. Es bleibt also nur die Möglichkeit das die Motorsteuerung in SAABs mit VSS etwas anders angesteuert wird. Das lässt sich durch Schaltbildvergleich herausbekommen und umverdrahten. Im Ergebnis braucht die Motronic oder Trionic dann keinen Code mehr. Es hilft also doch "stricken". Mit oder ohne Abfrage wird durch eine Steuerspannung geregelt. Ich teste das natürlich dann auch
  23. thadi05 hat auf Baumstark's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Okay, ich habe heute früh nochmals das WIS durch und Schaltbilder aus drei Quellen studiert. 1. Es gibt also unsere SAABs ohne Alarm, dort sind definitiv 8<->20, 9<->21, 10<->22 gebrückt. 2. Dann die SAABs mit Modul ohne VSS, gelber Stecker. Prozedur siehe oben. 3. Nun zu den SAABs mit VSS. Im WIS ist beschrieben das durch Datenaustausch zwischen Alarmmodul VSS Pin 21 und Trionic Pin 33 bzw. Motronic Pin 55 der Start ermöglicht oder verhindert wird. Das Alarmmodul muss dazu nach Wechsel angelernt werden. Es ist jetzt so, das in allen drei Alarmvarianten die gleiche Trionic bzw. Motronic verbaut ist und keine Programmierung auf den verbauten Alarm stattfindet. Die Motorsteuerung ist also NICHT auf den Datenaustausch mit dem Alarmmodul angewiesen. Der nächste Schritt wäre jetzt ein Vergleich der Schaltbilder ohne VSS / mit VSS. An welche Pins der Motorsteuerung geht PIN 21 Alarmmodul ohne VSS? Wie sind die Pins 33 bzw. 55 ohne VSS verschaltet? Habe ich jetzt Fehler in diesem Gedankengang? Es wäre Super wenn wir unsere 900 (II) er auch ohne aufwändige und teure Neubeschaffung von Elektronik, Fröschen, Programmierung am Laufen halten können.
  24. thadi05 hat auf Baumstark's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Die Schaltbilder mit den betreffenden Komponenten dauern noch etwas, hier noch einmal der Link zu allen Schaltbildern des 900, BJ 1997: http://www.autolib.diakom.ru/CAR/Saab/1997/900/SYSTEM WIRING DIAGRAMS/ (Danke auch an Patapaya, Link aus 2010) Von 1996 bis 1998 wurde in EU und GB das Modul 45 88 877 (Type FM433S)verbaut, das ist das VSS In CA, USA etc. wurde das Modul 47 10 455 (Model FM433) verbaut, ebenfalls eine Wegfahrsperre. Die Module haben den gleichen Stecker mit 25 Polen (877 schwarz, 455 gelb) und auch der Kabelbaum ist identisch. Also um den Saab lauffähig zu machen: 1. Batterie abklemmen (ACHTUNG: Radio-Code vorhanden?) 2. Das Alarmmodul von unter dem linken Sitz entnehmen und wegpacken (wird nicht mehr benötigt). 3. Pin 8 mit Pin 20 im Stecker (Kabelbaum) verbinden 4. Pin 9 mit Pin 21 verbinden 5. Pin 10 mit Pin 22 verbinden Wenn ihr "Stromdiebe" nutzt um die Kabel zu verbinden könnt ihr das Alarmmodul auch wieder anstecken, der Motor springt dann trotz Alarm an und die FB Funktion bleibt auch erhalten. Macht aber nur Sinn bei funktionierendem Frosch Pin 8: Starter-Relais Pin 20: +12VDC bei Start von Sicherung 36 Pin 9: Benzinpumpen-Relais Pin 5 (erwartet Masse im Betrieb) Pin 21: Pin 56 Trionic oder Pin 63 Motronic 2.10 (4.1), Pin 14 DataLinkConnector Pin 10: +12VDC bei Zündung von Sicherung 17 Pin 22: Pin 60 Trionic oder Pin 58 Motronic 2.10 (4.1) Diebstahlsicherung.pdf
  25. thadi05 hat auf Baumstark's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Nach meiner bescheidenen Meinung ist es sehr wohl möglich die Alarmkreise und/oder die Wegfahrsperre zu deaktivieren. Einmal mit und einmal ohne FB-Funktion. Aber erst könnte noch geprüft werden ob die WFS überhaupt aktiv ist durch prüfen der Spannung an der Benzinpumpe (unter Rückbank) und durch prüfen der Zündfunken. Bei Interesse stelle ich die Anleitung (englisch aber verständlich) hier ein, zusätzlich noch die passenden Schaltbilder der Kreise. Diese Saabs gabs nämlich auch ohne WFS und die Brücken sind in den Schaltbildern eingezeichnet. Gruß Thomas p.s. Das Modul der WFS ist in der Tat unter dem Teppich des Fahrersitzes.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.