Zum Inhalt springen

F.Aurelius

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von F.Aurelius

  1. Kommt immer drauf an wie die Software ausgelegt ist. Habe mit e 85 im Aero und den Viggen 50 Nm mehr Anliegen als im reinen Bezinbetrieb. Da geht's dann viel spaßiger zu Sache. ;)
  2. F.Aurelius hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-5 I
    Beim Sid 1 kannst Du zwischen den verschiedenen Werten auswählen. Allerdings kannst Du nicht unter Menü Punkt 21 auf eine andere Ebene wechseln. Bei Sid 2 kannst Du hier wechseln. Diese verschiedene Ebene müssen allerdings auch in Deiner Motorsteuersoftware hinterlegt sein. Bei meiner Standartsoftware war nur eine Ebene hinterlegt. Habe jetzt ne Bifuel drauf. Da habe ich mehre Ebenen zur Verfügung. Durch habe ich wesentlich mehr Infos zur Verfügung. Wirklich interessant sind für mich nur die Luftmasse, Luft- und Wassertemperatur und eventuelle Fehlermeldungen.
  3. Hast Du ne Drucktabelle in Abhängigkeit von Drehzahl und Öltemperatur?
  4. F.Aurelius hat auf hanssaab's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hinterm Motor. Besser gleich nen neuen Anlasser besorgen. Ist bei den Dieseln der erste Kandidat, wenn die Drehzahlen beim Startvorgang nachlassen.
  5. Bei Dir verabschiedet sich wohl gerade der Spannungsregler vom Lüftermotor. Sitzt im Beifahrerfussraum unter der kleinen Abdeckung an der Mittelkonsole ganz vorn. Kostet neu um die 100 Euro oder durch Eigenleistung einen neuen Spannungsregler einloeten. Kosten unter 10 Euro incl. Versandkosten bei Conrad. Anleitung gibt es glaube ich hier im Forum.
  6. Sprich doch mal mit Deinem Wagen beim TÜV oder Dekra vor. Die Daten für Deinen Wagen bekommst Du beim TÜV Süd Datenblatt Service (https://www.tuev-sued.de/auto_fahrzeuge/zulassungen_import/import_von_fahrzeugen/technische_daten). Als sehr kompetent und professinell hat sich der TÜV in Würzburg herausgestellt. Der Preis war mit §21 und AU absolut ok. Die Grundlage für die Abnahme war das Datenblatt. Wichtig ist auf den Leuchten, Scheiben und Sicherheitsgurten das E-Prüfzeichen. Gleiches gilt für die Felgen sofern von SAAB. Sonst die ABE für die Felgen. Die komplette Abnahme hat bei meinem Wagen ca. 30 min gedauert. Ist im Grunde wie eine normale HU mit zusätzlicher Aufnahme der wesentlichen Bauteile wie oben beschrieben. Auf das Gutachten nach §21 habe ich allerdings weitere 2 Stunden gewartet. Für mich hat sich trotzdem der Weg aus Schleswig-Holstein gelohnt. Bei der Zulassungsstelle gab es keine Probleme mit dem Gutachten aus Bayern und nicht aus den heimischen Gefilden.
  7. F.Aurelius hat auf Tomppa's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ok, habe mir das Foto nicht angeschaut. Habe nur die 6° aus dem Eröffnungsfred genommen. Also Thermostatventil...
  8. F.Aurelius hat auf Tomppa's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Trotzdem sollte die Wassertemperatur nach 15 km bei offenen Thermostat höher sein. Wie hoch ist denn die Wassertemperatur wenn Du den Motor startest? Der Widerstandswert bei 0° oder 20° sollte bei 680 Ohm liegen. Kann ich nicht genau sagen. :( Wenn der Motor warm wird, sinkt der Widerstandswert (NTC). Der Sensor sitz links am Motor. Würde ich als Erstes messen. Vielleicht ist auch nur ein schlechter Kontakt gegeben.
  9. @ BTF-XY55: Magst Du bitte ein paar Bilder von der Wiedergabeanzeige beim Betrieb vom keg khd-c710 reinstellen? Würde mich schon interessieren welche Infos im Display auftauchen wenn Du damit Musik abspielst.
  10. F.Aurelius hat auf Tomppa's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Bei 6 ° Wassertemperatur in der Anzeige würde ich mal bei den derzeitigen Außentemperaturen von einem defekten Temperaturfühler ausgehen. Bei einem defekten Thermostat hättest nach 15 km Du eine wesentlich höhere Temperatur aus die Außentemperatur.
  11. Das Kenwoodteil wird an dem CDC Eingang von der Backbox angeschlossen. Mit dem Teil hast Du wahlweise die Möglichkeit zwei Wechseler, einen Wechchsler und einen Aux-Eingang oder nur einen Aux-Eingang zu nutzen. Wenn Du das Teil bei Dir im Auto verbaut hast und den Aux-Eingang nutzt, kannst Du den Aux-Eingang über die Signalquellenwahl am Lenkrad oder Bildschirm auswählen. Sprich an erster Stelle kommt das Radio, dann der Wechsler, anschließend Aux - In und zum Schluß keine Quelle (oder so ähnlich). Als Zubehör benötigst Du lediglich noch einen Adapter Klinke auch Chinch-Stecker. Die Teile sind nur noch sehr selten in der Bucht zu finden, da sie schon seit ein paar Jahren nicht mehr produziert werden. Habe nach meinem über ein halbes Jahr gesucht. http://www.kenwood.de/WebFiles/File/de/download/archive/kcas210.pdf
  12. Ohne viel gefrickel paßt das Kenwood KCA-S210A oder 220. Letzteres habe ich verbaut. Ist einfach plug and play. Aktuell in der Bucht: http://www.ebay.de/itm/CD-Changer-MD-Changer-Switching-Unit-KENWOOD-KCA-S210A-/231235873154?pt=CE_Auto_Hi_Fi_Autoradios&hash=item35d6bb6982
  13. Hallo, vor einiger Zeit bin ich über den Link http://saablin.net/ eines polnischen Saabfahrers gestolpert. Finde das Projekt recht interessant, da ich wie so einige hier im Forum die Orginalität des Fahrzeugs nicht zerstören möchte. Andererseits möchte ich beim Fahren natürlich Musik nach meinem Geschmack und meiner Stimmungslage hören. Die erforderlichen Teile, wie auf der Saablin-Seite beschrieben, habe ich mir bereits zugelegt. Allerdings fehlt im Moment die Zeit das ganze voranzutreiben.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.