Zum Inhalt springen

Polhem

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Polhem

  1. Polhem hat auf Polhem's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Leider waren unter der einen Aufnahme schon zwei Löcher ins Bodenblech gerostet. Die wurden mit der Feile rechteckig ausgefeilt und dann zwei kleine Bleche passgenau eingeschweißt. Von oben waren die Durchrostungen unter der Antidröhnmatte erst gar nicht zu sehen als der Teppich angehoben wurde. Die beiden Bleche wurden von unten angepunktet und dann verschliffen. Von der rostigen Fläche wurde alle Dichtmasse und der Rost mit einer Drahtbürste entfernt. Dann wurde gesandstrahlt, mit einer Pistole mit Becher und Strahlmittelrückführung. Ein ganz billiges Ding von i-bäh aber absolut ausreichend. Trotz relativ feinem Asilikos Strahlmittel, blieben feine Rostspuren in den tiefen Rostporen zurück. Als Beschichtung kam also nur etwas in Frage, was man auch auf Restrost auftragen kann. Nach einiger Recherche wurde es dann Brantho Korux 3in1. Das war das einzige, wo Auftrag auf Restrost explizit vorgesehen war. Und es hat eine Zulassung der Deutschen Bahn genau dafür. Ich habe dann drei Schichten aufgetragen, jeweils abwechselnd weiß und Schwarz mit je einer Nacht Trockenzeit dazwischen. Hier ist die erste Schicht zu sehen. Es ist relativ dickflüssig und schön dick auftragbar ohne abzutropfen – auch über Kopf. Auch die Innenseite wurde gestrahlt und dann mit 3 Schichten 3in1 behandelt. Man sieht, dass das 3in1 von der Unterseite auch die Spalten des eingeschweißten Blechs gefüllt hatte und auch beim Strahlen von oben nicht nach unten rausgedrückt wurde.
  2. Polhem hat auf Polhem's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Silberpfeil hat gerade mit der Renovierung von seinem Unterboden begonnen und einen Beitrag dazu hier im Projektbereich gestartet. 2014 hatte ich etwas ähnliches bei meinem 9000er gemacht und dabei auch fast alle angeschweißten Teile abgebaut, inklusive aller Wagenheberaufnahmen. Die Entscheidung fiel damals nicht so leicht, weil das Abbauen von angeschweißten Teilen ja nicht so üblich ist und es viel Zeit zum Überlegen kostete wie man es am besten macht. Es war dann doch nicht so schwer alles wieder dran zu bekommen und vor allem war es richtig weil überall Rost dazwischen saß und man es sonst wohl erst gemerkt hätte wenn es durchgerostet ist. Deswegen stelle ich mal meine Erfahrungen mit den vorderen Wagenheberaufnahmen hier ein, falls jemand das gleiche auch bei sich machen will oder muss. Die vorderen Wagenheberaufnahmen waren der Anlass den Unterboden zu restaurieren. Rost war erkennbar aber es sah eigentlich nicht so schlimm aus. Zum Anheben kann man die Hebebühne unter den hinteren Verstärkungen vom Hilfsrahmen ansetzen. Dann sind die vorderen Wagenheberaufnahmen gut zugänglich. Nach dem ersten Kratzen war klar, dass doch ziemlich viel Rost unter dem Unterbodenschutz sitzt. Und vor allem das Rost auch zwischen den angeschweißten Aufnahmen und dem Bodenblech ist. Um da dran zu kommen mussten die Aufnahmen also runter. Zwischen der Erkenntnis (diesem Bild) und dem Abbauen lagen ein paar Wochen des Überlegens wie man das am besten machen kann. Durch abkratzen des des U-Schutz findet man leicht die Schweißpunkte. Mit einem flach angeschliffenen 10 mm Metallbohrer wurden die Schweißpunkte vorsichtig ausgebohrt, bis zum Erreichen des Bodenblechs. Immer nur kurz bohren und dann wieder nachschauen. Man sieht ganz gut wenn man durch das erste dickere Blech durch ist. Darunter sah es dann tatsächlich so aus. Viel Karosseriedichtmasse und noch mehr Rost, da wo die beiden Bleche aufeinander lagen.
  3. Schönes Projekt die Unterbodensanierung. Das hatte ich 2014 bei meinem auch gemacht, aber ohne den Motorraum. Beim Hitzeschutzblech hatte ich die Nieten von unten ausgebohrt. Die Reste kann man von oben dann unter den Deckeln im Innenraum "einsammeln" damit sie dort nicht rosten. Die Originalnieten bekam man 2014 noch von Saab für ungefähr einen Euro das Stück. Kann man mit ner normalen Poppnietzange einbauen. Hat sich gelohnt weil Spezialnieten mit großem Kopf und relativ lang. Was meinst du mit "Verschraubung zur Spurstange"? Hast du ein Foto von der Schraube? Bei mir war auf den ersten Blick sehr wenig Rost am Boden, aber es waren beim genauen Hinschauen die Wagenheberaufnahmen und fast alle übrigen angeschweißten Teile wie Auspuffaufnahmen unterrostet. Hab dann alle Teile abgebaut (Schweißpunkte ausgefräst), alles feuerverzinken lassen und mit Edelstahlschrauben wieder angeschraubt. Unter den Teilen war teilweise erschreckend viel Rost aber nur eine einzige kleine Durchrostung. Das würde ich Empfehlen, wenn man viel Zeit in einen "gut gemachten" Unterboden stecken will. Falls Interesse besteht, kann ich gerne noch ein paar Fotos oder Tipps beisteuern.
  4. Polhem hat auf oktron's Thema geantwortet in 9000
    Schon klar. Ich wollte auch nur wissen, ob beim Tec2 die Fehlercodes gleich heißen wie beim ISAT. Falls die beim Tec2 anders sind, dann hilft das WHB Airbag 95- bei einem 96- Modell nicht weiter. Und funktioniert der ISAT Tester eigentlich bei Modellen ab 96 die dann wohl schon OBD haben, bzw. haben die noch den Stecker unter dem Beifahrersitz?
  5. Polhem hat auf oktron's Thema geantwortet in 9000
    Im WHB Airbag 95- ist nur der ISAT Tester genannt und die Fehlercodes sind alle B1xxx oder B2xxx. Also immer 4 Nummern hinter dem B. Wenn man mit dem Tec-2 über den OBD-Stecker ausliest, sind dann die Fehlercodes identisch?
  6. Polhem hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9000
    Super. Dann ist klar, das ab Chassis Nr. V1021673- das neue Öl drin ist. Oder zumindest ab Werk war . . .
  7. In die Hohlräume unter der Rückbank kann man so reinsehen. Einfach hochklappen und die Deckel abnehmen. Im Kofferraum zwei oder drei Schrauben lösen und den Boden rausnehmen, darunter sind die Deckel vom doppelten Boden des "hinteren Bodens". Für die Schweller und die Hohlräume in den vorderen Kotflügeln hab ich mal eine billige Endoskopkamera gekauft. Nichts dolles aber man sieht ob Rost da ist oder nicht. Hintere Radläufe rosten von außen ist meine Theorie. Da ist das Blech der Seitenwand mit dem Radlauf verpunktet und nach innen gbogen. Darauf sammelt sich regelmäßig Dreck und bleibt feucht. Kann man mit der Hand dranfassen und man fühlt es. Ich bürste das zweimal im Jahr aus und trotzdem ist da jedes mal ordentlich neuer Dreck. Da hilft glaube ich nur Fett von innen in den Spalt zu spritzen. Also vom Kofferraum aus und durch die Öffnungen hinter den Kappen in den Türfalzen. Hab ich noch nicht gemacht, aber Timemax Fett hab ich schon da und es steht im Frühjahr an.
  8. Ist das eingesetzte Stück neues Leder oder aus einer gefledderten Sitzgarnitur? Hab selber auch schon angefangen eine Ersatzgarnitur zu zerlegen. Da kann man ja demnächst eine Tauschbörse aufmachen. Aus Aero-Rücksitz kann man übrigens neue Vordersitzebezüge machen, die sind etwas kleiner . . .
  9. Habe meinen 98er 9000 seit 2006 und schaue regelmäßig mal in die Hohlräume. Hab da noch nie auch nur einen Rostansatz gesehen. Auch mein seit Jahren relativ "nass" stehender Ausschlacht-96er ist außen fürchterlich rostig aber in den Hohlräumen nicht. Ich denke das die original Hohlraumversiegelung einen guten Job macht. Meiner 98er hat seit 2006 schon 3 neue Frontscheiben bekommen. Auch bei meiner ersten neuen Scheibe war schon nicht mehr die Originale drin. Ich war beim Aus- und Einbau fast immer dabei, einmal bei Carglass, dann bei einer Saab Vertragswerkstatt leider nicht, und zuletzt bei Junited Autoglas. Beim Ausbau wurde immer der Lack im Rahmen beschädigt. Entweder durch die Stahldrähte zum rausschneiden der Scheibe oder durch die Messer mit denen der alte Kleber zurückgeschnitten wird. Beim letzten Tausch habe ich den Rahmen fast komplett runtergeschliffen und punktuell gesandstrahlt weil etliche leichte Rostansätze aus früheren Aktionen inzwischen deutlich sichtbar waren. Dann neuen 2K-Lackaufbau von Stanndox drauf und neue Scheibe rein. Hat der Frontscheibenrahmen größere Rostlöcher wäre das für mich ein Grund den Wagen abzuschreiben. Man kann zwar kleine Bleche einschweißen, auch Stoß an Stoß, aber dann ist immer auch eine Hohlraumkonservierung nötig, weil der original Rostschutz auf der Innenseite beim Schweißen wegbrennt. Gleiches gilt für die hinteren Radläufe, die man aber von innen ansehen kann, wenn man die beiden Deckel in den Türfalzen abnimmt oder im Kofferraum den Teppich wegklappt. Wenn der Scheibenrahmen von außen gut aussieht, würd ich bei einem neu gekauften Wagen zeitig die Scheibe tauschen und dann dabei sein und ein Entrosten einplanen und ggf. auch kleinere Schweißarbeiten.
  10. Polhem hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9000
    Im laufe des MY 97 wurde tatsächlich auf synthetisches Öl umgestellt - laut dem angehängten PDF. Also nicht mit Beginn des MY! Sieht nach einem Saab Original Dokument aus. Hab es aber selbst nur als PDF und vermutlich sogar hier aus dem Forum. Saab 9000 Getriebeöl 1997.pdf
  11. "Elektrische Sitze funktionieren nur bei Türe auf" Hatte das gleiche mal bei meinem 96er Aero Beifahrersitz. Nach dem Tauschen der beiden Relais unter dem Sitz funktionierte es nur bei Zündung an, aber nicht mehr bei Türe auf. Eines der Relais war kaputt. Welches von beiden kaputt war habe ich durch einstecken eines der Relais aus dem Fahrersitz finden können. An die Relais kommt man einfach so dran, wenn man vorne unter den Sitz greift meine ich.
  12. Polhem hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9000
    Ich kann das mit den Recaro Aufklebern bestätigen. Mein MJ 96 Aero Fahrersitz hat einen Recaro Aufkleber. Hatte ich mal fotografiert, als ich das Sitzpolster mit Schaumstoff unterfüttert hatte. Der Aufkleber sitzt beim Fahrersitz unter dem Schaumstoff vorne auf einem Blech. Foto ist angehängt.
  13. Für Schaltgetriebe sagt das EPC: 44 37 208 1994, M, EDU 3, NLS 44 38 222 1995, M, EDU 3, NLS-USE 47 11 529 47 10 034 1996, M, EDU 3, NLS-USE 47 11 529 bis Ch. T1015307 47 10 059 M, EDU 3, NLS-USE 47 11 529 Ch. T1015307 - Ch. V1002536 47 11 529 M, EDU 3 Ch. V1002537 - EDUs aus dem letzten Modelljahr passen laut EPC also nur runter bis MJ 1995 - nicht 1994 und 1993. Aber passen auch die früheren ab 1995 in die späteren Modelljahre bzw. Chassis-Nummern? (Schade, die Leerzeichen sind weg die es etwas übersichtlicher gemacht hätten)
  14. http://www.saab-cars.de/threads/check-radiator-und-tankanzeige.60308/ Ein Thread mit sehr ähnlichen Symptomen. Problem wurde anscheinend durch Austausch der EDU gelöst. Jetzt wäre es spannend zu wissen, ob man eine EDU die solche Symptome macht auch wieder reparieren kann. Denn permanent defekt wäre sie ja nicht wenn das Problem nur ab und zu auftritt. Da müsste man wohl mit offenem Armaturenbrett mit neuer EDU fahren um sicher zu sein das es weg ist und dann die wie auch immer reparierte oder nachgelötete alte EDU wieder einsetzen. Dann schauen ob das Problem auch mit der "alten" reparierten EDU nicht mehr auftritt. Sonst werden wohl irgendwann die gebrauchten EDUs knap
  15. Hab exakt das gleiche seit zwei Jahren. Im Sommer viel häufiger als im Winter. Man merkst es meist erst wenn die Klima aus ist. Bei mir sind dann auch die Tank- und Temperaturanzeige aus. Einmal mit der flachen Hand oben aufs Armaturenbrett schlagen reicht meist. Dann geht als erstes die orangene Lampe im Tankanzeiger an und dann die Zeiger wieder hoch. Ist bei dir dann auch die Verbrauchsanzeige im EDU aus? Hatte mal die Schaltpläne durchgeschaut und eher auf einen Wackelkontakt im EDU getippt. Wegen dem Aufwand wollte ich es zusammen mit dem Birnentausch machen. Ist also seit 2 Jahren aufgeschoben.
  16. Polhem hat auf havefun's Thema geantwortet in 9000
    Typenschild ist angehängt. Aber Achtung. Ich bin nicht sicher ob man mit der Sanden-Nummer in jedem Fall passende Kompressoren findet. Es gibt von dem Typ verschiedene Ausführungen, wobei die Anschlüssen von dem Bauteil auf der Rückseite anders sind, also das wo beim Saab der doppelte Anschluss sitzt (der zeitgleich verbaute Seiko Seiki hat zwei separate Anschlüsse)
  17. Nicht wirklich prophylaktisch. Steuerkette ist noch die erste mit inzwischen 360.000 km. Habe ein Kettensatz mit geschlossener Kette gekauft und will die entspannt außerhalb des Wagens tauschen und dannn auch den ganzen Vorderwagen mal auf Roststellen hin untersuchen.
  18. Weil der Lader das sicher nicht einfach so noch die nächsten 200.000 km machen wird. Der ganze Motor kommt demnächst sowieso raus. Warum also nicht jetzt das machen was ich sonst früher oder später bei eingebauten Motor machen muss, also den Turbo tauschen.
  19. Das PDF hab ich früher mal runtergeladen. Schöne Anleitung ohne die ich es nicht versuchen würde. Danke nochmal. Irgendein Aftermarket will ich nicht nehmen, weil ich da von zu vielen Problemen gelesen habe. Wenn man das originale Kit von Mitsubishi für ca. 100 € bekommt, dann wäre das wohl sparen an der falschen Stelle. Aber die genannten Quellen in der e-bucht für das original Kit sind zumindest etwas zweifelhaft wenn man mal die Gockel-Suche bemüht - und vermutlich alles der gleiche Anbieter. Hat denn niemand bisher ein originales Kit verwendet? Oder zur Not auch die Frage: Von welchem Hersteller war denn das Aftermarket Kit, Bantansai?
  20. Einen TD04 scheinen ja schon einige hier neu gelagert zu haben. Meiner hat inzwischen 360.000 runter und immer noch vollen Druck ohne Geräusche und ohne Öl nachfüllen zwischen den Wechselintervallen. Damit das so bleibt will ich die Verschleißteile austauschen. Die Suche hat leider nichts zu guten Reparatur Kits gefunden, daher die Frage: Wer hat einen Tipp was man tauschen sollte und wo man es bekommt. Banatansai hat mal einen guten Bericht zum Austausch gepostet: http://www.saab-cars.de/threads/zu-viel-ladedruck.40159/ da dann Thread #12. Ich will ein Original Mitsubishi Repair Kit 49189-84000 verwenden, das für die Superback Variante also den TD04HL-15T-6 aus dem Aero. Kein Aftermarket Kit von Mellet oder so. Das Kit bekommt man z.B. von Mambatek, Kinugawa, XAturbo, JAWarehouse – alle auf ebay, alle aus Taiwan. Oder von http://baeturbosystems.com/turboservicekitformitsubishitd04td04l49177-80410oereplacement-3.aspx aus den USA. Hat schon mal jemand solch ein Kit 49189-84000 gekauft und erfolgreich eingebaut und kann jemand eine seriöse Quelle empfehlen?
  21. Eine geflickte Kraftstoffleitung mit eingesetztem Schlauch und zwei Schellen hatte ich auch - ohne es zu wissen. Hatte 2010 eine neue gebrauchte Benzinpumpe in einer Saab "Fachwerkstatt" eingebaut bekommen. Da hat man wohl beim Ausbau der Alten das Anschlussstück abgebrochen und wollte sich die neue Leitung sparen. Ab ca. 2013 roch es im Auto immer leicht nach Benzin wenn der Wagen lange stand. Anfang 2014 in die Werkstatt gefahren (eine andere) und ich sah noch den Meister heftig winkend im Rückspiegel. Hinter dem Wagen war eine breite Benzinspur von der Einfahrt bis in die Halle, also etliche Liter die auf dem Boden verteilt waren. Nach dem Öffnen des Deckels im Kofferraum war klar warum. Der eingesetzte Schlauch war an einer Stelle geplatzt. Das scheint also eine Weile zu halten aber vermutlich nicht dauerhaft. Hätte ich die Leitung nicht tauschen können, würde ich so eine Flickstelle zumindest regelmäßig kontrollieren.
  22. Polhem hat auf duo infernale's Thema geantwortet in 9000
    Danke an „Hennu“ für seine Lösung. Ohne die hätte ich es nicht probiert, als meine 3. Bremsleuchte heute komplett ausgefallen war und die Lamp-Control Anzeige an war. Es war auch bei mir eine der beiden Leitungen im Bereich der Gummitülle zwischen Karosserie und Heckklappe gebrochen. Habe wie Hennu zwei Stück neue Leitung eingezogen und eingelötet und alles funktioniert wieder. Da es doch etwas fummelig war, hab ich mal meine ausführliche Anleitung zum Reparieren angehängt. Damit sollte es schneller gehen als die ca. 90 Minuten die ich gebraucht hatte. Und ans Forum noch die Frage: Wie baut man am besten die beiden Klammern aus, die den Dachhimmel hinten halten? Hab mit viel Drehen, Ziehen und Würgen nur eine von beiden rausbekommen. Aber man macht sich schnell den Himmel kaputt wenn man nicht aufpasst. Einfach rausreißen würde gehen ohne am Himmel was zu beschädigen, aber die Dinger (9785031) kosten neu 6 EUR bei Saab. Wie geht es also ohne sie kaputt zu machen? Angehängt ein Bild meiner Klammer nach dem Ausbau. Saab 9000 - Reparatur Leitung 3. Bremsleuchte.pdf
  23. Polhem hat auf Polhem's Thema geantwortet in 9000
    Wenn der Elring 330.965 bei dir im 9-5 er passt, dann sollte er auch im 9000er passen. Danke für die Info. Dann wage ich mal den Austausch.
  24. Polhem hat auf Polhem's Thema geantwortet in 9000
    Jetzt muss ich doch mal das Forum bemühen, da die Suche nicht weiterhilft. Ich will den Kurbelwellendichtring auf der Kettenseite tauschen. Das Fahrzeug ist ein 9000 2,0 t von MJ 98. Ich habe einen Elring 330.965 gekauft, welcher der Saab Nr. 91 73 576 (jetzt 55557231) entsprechen soll. Der hat laut Packung die Maße 48x66,65x10. Nun habe ich auch noch einen Dichtring im großen Kettensatz 93184480 gefunden den ich mal gekauft und noch nicht eingebaut habe. Der Dichtring soll laut eeuroparts die Nummer 55557231 haben, ist aber lose dabei gewesen. Auf dem Ring steht CFW (Simrit) und 48x66,65x8. Der ist also nur 8 mm dick, nicht 10 mm wie der von Elring. Laut EPC passt der 55557231 für alle Baujahre von 94 - 98, also kann es auch nicht daran liegen. Hat jemand schon mal den Elring 330.965 eingebaut und passt der, obwohl er 2 mm dicker ist? Wenn man nach "saab 9173576 elring" sucht findet man eigentlich nur diese Nummer. Oder muss es doch eine andere Elring Nummer sein? Schon mal Danke.
  25. Welchen Mann Filter hast du denn eingebaut? Ich hatte ja zwei verschiedene vorgeschlagen. Würd mich interessieren wie gut der ist und wie lange er hält. Ich habe den Mahle LAK 74 jetzt fast ein Jahr drin und er hält immer noch fast alles an Gerüchen ab (weswegen auch der Umluftklappenmotor immer noch in offener Stellung defekt ist. Das war ja der Auslöser für die Aktion mit dem Filtertest . . .)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.