Alle Beiträge von Polhem
-
9000 CS FPT - kleine Kupplung/große Kupplung
Wieviel ist denn nicht viel Sprit bei deinem 2,0 Anni? Mir ist der Verbrauch mit Tempomat auf der Autobahn wichtig, da ich viel Langstrecke fahre. Mein 2,0 150PS verbraucht 1 bis 1,5l mehr als der 2,3 Aero. Also bei 100 km/h mit Tempomat ca. 6,5l und bei 130 km/h knapp 8l. Ich hab das immer auf das kürzer übersetzte Getriebe geschoben. Deshalb hätte ich auch lieber eine längere Übersetzung beim 2,0 t - zumindest im 5. Gang. Das könnte mit dem 5. Gang aus dem FM55 vom 9-5 gehen, mit 35 Zähnen auf dem Abtriebsrad statt 38 beim 9000. Das wäre auch was für die Liebhaber der kurzen Endübersetzung (4,05 oder 4,45) bei gleichzeitig weniger Verbrauch im 5. Gang.
-
9000 CS FPT - kleine Kupplung/große Kupplung
Danke, hatte ich schon gelesen, aber wegen "CS 2,0t + 220PS + jetzt eine Antriebswelle defekt" hatte ich nach Erfahrungen mit 185 PS gefragt. Die würden mir reichen. Und weil das bei Gerald ja dauerhaft zu funktionieren scheint, werd ich den 185 PS Umbau mal angehen.
-
9000 CS FPT - kleine Kupplung/große Kupplung
Wo kommt die Info her? Laut EPC hat der B204L = 185PS 2,0 immer die Kupplung vom B234R = die große vom Aero. Bei den Antriebsflanschen das gleiche: B204L und B234R haben die großen.
-
9000 CS FPT - kleine Kupplung/große Kupplung
Fährt jemand den 2,0 LPT umgebaut auf 2,0 FPT, also mit 185 PS aber originaler kleiner Kupplung und kleinen Antriebsflanschen? Kann jemand was zur Haltbarkeit sagen und ob die Kupplung durchrrutscht bei Vollgas? Ich würde das gerne machen, da mir die 150 PS doch etwas zu zahm sind. Habe noch ein APC-Ventil mit Schlauchpaket übrig, aber will nichts an Kupplung und Anrtriebsflanschen ändern. Schon mal Danke für die Rückmeldung.
-
Getriebevarianten und Austauschbarkeit von Teilen
Das war der Gedanke dabei. Bei den Teilen mit GM Nummer ist es tatsächlich egal, weil man die eh beiden Marken zuordnen kann. Aber bei der Abtriebswelle für das Aero-Getriebe geht das eben nicht. Und das die beiden Teile identisch sind habe ich geschrieben nirgendwo gefunden. ich vermute es, aufgrund von Fotos und der gleichen Übersetzung. Einzelne NOS Wellen beider Marken werden ab 400 Euro aufwärts angeboten. FM57xxx Getriebe auch immer seltener. Da wäre eine weitere Quelle für die Abtriebswelle und das Zahnrad am Differential nicht verkehrt. Und damit zurück zur Frage ob jemand eine lose Welle hat und Lust die 4 wichtigen Maße mal auszumessen.
-
Getriebevarianten und Austauschbarkeit von Teilen
Such mal nach "Eff fünf und dreissig" (Ein Buchstabe und die zwei Ziffern zusammengeschrieben) und transmission und Wikipedia. Weitere Infos auf deutsch: Bei Wiki führt der letzte von den drei Links unter References auf die Club-Seite. Da unter Technik > Schaltgetriebe > 5-Gang findest du auch "Eff fünf und dreissig". Darauf bin ich gekommen, weil im schwedischen WHB zum Getriebe diese Bezeichnung benutzt wird. Das war bei Chefrollet zum Beispiel im Cobalt drin. In Europa in mehrere Modellen von der Marke mit dem Blitz, also der späteren Schwester von Saab. Viele Getriebeteile im Saab EPC haben ja auch eine GM-Nummer. Die Abtriebswelle für den Aero aber nicht, die hat nur eine "Marke mit dem Blitz"-Nummer. Deshalb bin ich auch nicht 100% sicher das es das gleiche Teil ist. Da ich nur Preise für die Teile von der "Marke mit dem Blitz" gefunden habe, die höher sind als die Saab Teile, ist es vielleicht besser wenn man die Namen und Nummern hier nicht ausschreibt.
-
Getriebevarianten und Austauschbarkeit von Teilen
Jetzt habe ich alles für den Umbau eines Nicht-Aero Getriebes auf Aero-Getriebe zusammen. Das letzte fehlende Teil war die Abtriebswelle. Das Zahnrad für das Differential hatte ich vorher schon neu bekommen. Und das sind ja die einzigen Unterschiede, mal abgesehen vom großen Tripodentopf. Die Abtriebswelle stammt nicht aus einem Saab. Aber Saab hat die 9000er Getriebe ja auch für andere Automarken gebaut, allerdings unter anderer Bezeichnung. Aus einem solchen Getriebe habe ich nun die Abtriebswelle mit 23 Zähnen und 3,61 Übersetzung bekommen. Ich habe aber keine lose Saab Abtriebswelle da um die wichtigsten Maße zu vergleichen. Bevor ich mein Getriebe zerlege, würde ich gerne sichergehen das die Abtriebswelle passt. Daher meine Frage: Hat jemand eine lose Abtriebswelle - am besten aus einem FM57xxx - und könnte die Länge und die Durchmesser der Lager ausmessen? Länge: 278,5 mm Durchmesser x Breite Zahnrad: 62 x 30 mm Durchmesser Lagerstelle neben Rollenlager: 40,0 mm Durchmesser kleine Lagerstelle: 27,0 mm Von welchem Hersteller die alternativen 9000er Getriebe sind sollten wir hier besser nicht in Klartext schreiben. Das plündern anderer Marken funktioniert ja in beide Richtungen. Kann ich bei Interesse und wenn es passt gerne schreiben.
-
Wie kann ich am besten den Zustand der Kupplung nach einem Getriebeschaden prüfen?
Hat schon mal jemand die Reibscheibe/Lamelle vom 9000 Aero mit einer Druckplatte vom 9-5 Aero verbaut, also die 240mm Kupplung? Das müsste dann ja auch gehen, wenn das Lochbild für die Befestigung am Schwungrad gleich ist und die Dicke bzw. der Abstand zum Ausrücklager. Das wäre interessant, weil man die Lamelle vom 9000 ja noch bekommt, aber die Druckplatte nicht mehr.
-
Saab 9000 cs Mittelschalldämpfer
Raka Rör kannte ich noch nicht. Hat das jemand bei einem 9000 CSE ab 94 verbaut und kann was zu Passform, Sound und haltbarkeit sagen? Eine ABE dürften die ja eher nicht haben. Aber der Preis ist ziemlich gut.
-
Wie kann ich am besten den Zustand der Kupplung nach einem Getriebeschaden prüfen?
Danke für die Tipps. Habe gerade eine Lamellenplatte einzeln gekauft. Druckplatten scheint es auch einzeln nicht mehr zu geben. Aber wenn die nicht, oder kaum verschleissen, dann macht das ja Sinn. Die Reparaturkist von Schaeffler habe ich nirgendwo gefunden. Scheint auch nicht mehr hergestellt zu werden: https://aftermarket.schaeffler.com/en/catalog/auto-parts/clutch-attachment-parts/clutch-kit/clutch-kit-luk-repset/p-TA-479-6242271000 Und vielleicht wird der komplette Satz ja noch einmal neu aufgelegt. Zumindest die kleinere Kupplung scheint es ja weiterhin in großer Auswahl zu geben.
-
Wie kann ich am besten den Zustand der Kupplung nach einem Getriebeschaden prüfen?
Ich häng mich hier mal dran. Die Kupplung von meinem 2,3 FPT muss demnächst ersetzt werden. Mit Schrecken habe ich festgestellt, dass es das Kupplungskit 8781551 nicht mehr gibt. Weder von Sachs noch einer anderen Marke, noch hier in Europa oder den USA. Macht es Sinn, nur die Lamellenplatte zu tauschen und die Druckplate drinzulassen? Und gibt es Lamellenplatten von anderen Fahrzeugen, die auf die Nabe vom 9000 Getriebe passen?
-
OBDII Diagnosebuchse - Fragen dazu
Hattest du in alle WHB zu OBD II mal reingeschaut? Es gibt ja insgesamt 4 WHBs explizit dazu. Und nach einem kurzen Blick in eines hatte ich nicht den Eindruck, dass es verschiedene Ausführungen für USA und EU gab. Wobei das EPC ja tatsächlich Trionic Steuergeräte speziell für USA und Kanada nennt.
-
Kofferraumentriegelung
Hier hatte ich mal eine Feder ausgemessen und auch in Bild 6 einen Shop gezeigt, wo man eine sehr ähnliche als Privatperson ab 1 Stück kaufen kann: https://www.saab-cars.de/threads/kofferraumentriegelung.54273/ Mein post #35 in diesem Thread bezog sich auch auf den. Ich hatte damals die 0T41230 empfohlen, aber selbst noch nicht getestet.
-
Radschrauben, wann tauschen?
Wenn sich mit 120 Nm bei dir Schrauben lösen, dann kann es an der Kupferpaste/AntiSeize liegen. Zum Schmieren von Radschrauben gibt es spezielle Pasten. Ich nehme seit Jahren die Montagepaste G052109A2 für Radbolzen von VW für die Gewinde, nicht den Konus. Die ist relativ dick und vermutlich weniger schmierend als Schmiermittel für andere Zwecke. Hatte bei 120 Nm noch nie lose Schrauben beim Wechseln der Aluräder, wenn bei der Montage mit 120 Nm angezogen und nach 50-100 km auf 120 Nm nachgezogen wurde. Zum Lösen braucht man dann trotzdem ordentlich Kraft, aber es würde immer auch mit dem kurzen Schlüssel aus dem Bordwerkzeug gehen. Und auf Anlagefläche und Zentrierung im Rad gebe ich etwas VW Wachsspray D322000A2, was genau dafür gemacht ist. Verhindert anrosten. Und nicht das jetzt eine Diskussion losgeht ob das erlaubt ist. Ja, beides ist von Saab empfohlen. Radbolzen: https://saabwisonline.com/c10/9-5/2007/7-suspension-wheels/wheels-and-tyres/adjustment-replacement-wheels-and-tyres/wheel-bolt-replacing/aluminium-wheel/ Anlagefläche Rad: WHB 7, Federungssystem Räder, Seite 771-4 (schwedische Ausgabe)
-
Radschrauben, wann tauschen?
Du bist sicher, dass der Druckluftschrauber sicher weniger als 110 Nm beim Anziehen hat? Sonst ist der Drehmomentschlüssel und sein Klick bei 110 Nm nämlich wirkungslos. Das klickt auch noch bei 110 Nm wenn die Schraube vorher auf 200 Nm angeballert wurde.
-
Achsmanschetten
Für den B234L ist es laut EPC die 8993685 - egal ob Automatik oder Schalter. Unter der Nummer gibt es etliche Angebote. Ich würde die von GKN Löbro nehmen (Löbro 300435). Die werden bei S__edenteile als OEM bezeichnet und auch bei esaabparts.com. Kosten auch nur knapp 12 Euro. GKN Löbro war auch der OEM Hersteller für die Tripodensterne, sollte also eher gute Qualität sein.
-
ABS-Steuergerät von 9000ern mit ASR in welchen ohne..?
Das Zahnrad 8748311 gibt es noch original von Saab. Das Zanhrad 8734972 für bestimmte Getriebevarianten kann durch die 8748311 ersetzt werden. Kostet nur 15 Euro. Von der Hülse zwischen Zahnrad und Geber gibt es ein schönes Foto bei Skand x. Vielleicht hilft das beim Zerlegen. Teilenummer ist 8727828. Lass mal wissen wie es geht, wenn du weisst wie.
-
ABS-Steuergerät von 9000ern mit ASR in welchen ohne..?
Wie geht das Prüfen/Austauschen des Zanhrads? Kann man das "von oben" im eingebauten Zustand machen, und verschleisst die Hülse auch oder kann man die alte beim Tausch des Zahnrads drin lassen? Das ist dann wohl auch ein Teil das beim Überholen immer getauscht werden sollte.
-
Kofferraumentriegelung
Es sind mindestens 2. Die die bricht ist meine ich immer die gleiche. Hab mal ein paar Fotos von meiner Reparatur angehängt. Das letzte zeigt die Größe und Kraft der Feder, die ich ausgemessen hatte. Gab es so bei einem Federhersteller. Aber ich meine ich hätte die letztens auch noch im Sortiment von Orio gesehen, für nur wenige Euro. Das wusste ich damals noch nicht. Müsste die 4010963 sein, oder die 4088209. Wird man sicher an der Form sehen.
-
Kofferraumentriegelung
Könnte eine gebrochene Feder im Schloss sein. Das passiert sehr häufig. Bei mir konnte ich die Klappe noch schließen, wenn man sie mit der richtigen Wucht zugeschlagen hat , nicht zu viel nicht zu wenig. Zum Winter hin ging das nicht mehr und ich hab die Feder ersetzt. Ich glaube wenn die Feder durch ist, dann ist einer der Blechhaken die sich hinter den runden Pin in der Ladekante haken lose und von Hand hin und her bewegbar. Neue Feder gibt es noch glaube ich. Ich hab eine zurecht gebogene aus einem Kugelschreiber reingefummelt. Hält seit vielen Jahren.
-
ABS-Stecker entriegeln..?
Und wie geht es? Die beiden roten Arretierungsteile zur Seite rausschieben? Wenn du es geschafft hast wäre ein Foto super. ich muss da sicher auch mal ran, weil bei mir einige Kontakte korrodiert sind.
-
ABS-Stecker entriegeln..?
Der Stecker ist aus dem Automotive System von TE, ehemals AMP. Das wird immer noch hergestellt. Der einzelne Kontakt müsste ein "Junior Power Timer" sein. Hab mal drei Seiten aus dem Katalog als PDF angehängt. Mit Einzelkontakt und Ausbauwerkzeug. Über die TE Teilenummer findest du das vielleicht oder du kannst selbts was bauen. Gute Fotos vom Einzelkontakt gibt es am besten bei Skand x. Der Kontakt hat die Saab Nummer 4061586. Ich vermute du musst mit den zwei Pins am Ausbauwerkzeug gleichzeitig in die beiden Löcher neben dem Kontakt und die Verriegelungszungen reindrücken. Dann solte man das Kabel nach hinten rausziehen können.889759-3-timer-interconnection-system.pdf
-
EPC und Konsorten auf x64 Plattform
Was meinst du mit unsere Version? Die 2010er Version die ich erwähnt habe ist definitiv nicht die letzte. Eine Foto von einer 2012er habe ich noch gefunden. In einem Forum schreibt jemand er hätte eine 2013er. Meine ursprüngliche Frage war ja, welches die definitiv letzte Version des EPC ist.
-
EPC und Konsorten auf x64 Plattform
Danke fürs schauen. Ich bin mir ziemlich sicher, das es ein neueres als die 2010 gibt. Wollte vor ein paar Jahren eines kaufen und hab mir leider nicht gemerkt, welche Version ich in der bucht gesehen hatte. Wobei ich mich frage, wie die ersetzen Teilenummern da auftauchen würden. Denn das scheint ja was anderes zu sein als die NLS USE Teilenummern, die einfach nur auf kompatible spätere Teile verweisen. Ich hätte halt gerne für die Teilesuche auch die neuesten Nummern, nicht nur über den Umweg von esaabparts. Hatte schon einige Male Angebote gesehen in denen nur die neuen Nummern standen. Die hätte man nur mit den alten nicht gefunden.
-
EPC und Konsorten auf x64 Plattform
Hab leider die Info nicht über die Suche oder guggel gefunden, daher ein neuer Thread. Welches ist die letzte offizielle Version des Saab EPC auf CD? Ich habe ein originales EPC von 2010. Danach müssen aber noch einmal Teilenummern geändert worden sein. Bei der Suche nach Teilen finde ich regelmäßig bei esaabparts die Teilenummer aus meinem EPC als "superseded" (ersetzt durch) und dann eine neuere, die nicht im 2010er EPC steht. Deswegen die Frage nach dem letzten offiziellen EPC, da sich mir dann gerne besorgen würde.