Zum Inhalt springen

Polhem

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Polhem

  1. Polhem hat auf henry2's Thema geantwortet in 9000
    Warum nicht? Der Handbremsmechanismus funktioniert doch rein mechanisch, also auch ohne das Bremsflüssigkeit im Bremssattel ist.
  2. Hatte bei mir die Aufnahmen 2014 angeschraubt und seitdem nie Probleme bei der HU gehabt. Bin allerdings immer bei der gleichen TÜV-Bude.
  3. Polhem hat auf sabchn's Thema geantwortet in 9000
    Klaus, du hattest aber einen Kompressor mit zwei Füllanschlüssen, sagtest du? Das auf dem Bild ist dann ein anderer eingebauter? Angehängt ein Bild von einem original Saab Kompressor mit 2 Füllanschlüssen. Nummern sind leider nicht erkennbar. Gibt es dafür dann auch eine Version des Schlauchs ohne Füllanschluss (rote Kappe auf deinem Bild)? Und kennt jemand die Teilenummern für beide Versionen? Übrigens schöner neuer Ausgleichbehälter neben dem Kompressor . . .
  4. Polhem hat auf sabchn's Thema geantwortet in 9000
    Guter Hinweis. Habe gerade mal meinen Kompressor und Bilder von welchen angesehen. Es gibt tatsächlich den Sanden von Saab mit einem oder zwei Füllanschlüssen auf dem Deckel. Bei meinem 98er 2,0 LPT ist einer mit einem Füllanschluss, aber dem zweiten Anschluss direkt auf dem Schlauch - also auch 2 vorhanden. Die Zuordnung sieht dann so aus: Sanden 8052 = Saab 4868659, 1 Füllanschluss + Überdruckventil Sanden 7997 = Saab 4758181, 1 Füllanschluss + Überdruckventil Klaus, wie sind denn die Sanden und Saab Nummer von deinem Kompreessor mit 2 Füllanschlüssen im Deckel? Und hast du dann keinen Anschluss auf dem Schlauch? Du hattest ja in #46 geschrieben, das du einen 7997 hast. Auf den angehängten Bildern von einem aus der Bucht ist aber nur ein Füllanschluss. Ob man einen Sanden mit 1 oder 2 Anschlüssen braucht, hängt dann ja eigentlich nur davon ab, ob man einen Füllanschluss auf dem Schlauch hat oder nicht. Denn 2 Anschlüsse - Saugseite und Druckseite vom Kompressor - braucht man zum Füllen.
  5. Polhem hat auf sabchn's Thema geantwortet in 9000
    Interessant, dass alle drei da undicht sind. Dann muss ich mir die Dichtungen auch noch besorgen. Am kupplungsseitigen Gehäusedeckel gibt es einen O-Ring für den Deckel und einen Wellendichtring. Beides sieht man auf der ersten Seite vom SD_Service_Guide_Rev_2.pdf Auf Jutube gibt es zum Austausch beider Dichtungen ein gutes 8 Minuten Video: „Replacement of Sanden A_C Compressor Shaft Seals”. Die Firma die das Video gemacht hat, hat auch beide Dichtungen als kompletten Satz auf deren Webseite: https://www.shopcenturyautoair.com/store/c19/Sanden.html Die Teilenummer ist mt2187. Damit findet man sofort etliche Treffer. Das ist nicht original Sanden, aber wenn es passt und für unter 10 € kann man es sich mal besorgen für den Fall der Fälle. Allerdings scheint nicht immer der große O-Ring dabei zu sein.
  6. Polhem hat auf sabchn's Thema geantwortet in 9000
    War bisher zum Glück nicht nötig. Aber nach den Videos auf Jutube scheint es nicht all zu schwer zu sein, die Kopfdichtung oder den Kopf zu tauschen. Wo ist denn dein Kompressor undicht geworden, Klaus?
  7. Polhem hat auf sabchn's Thema geantwortet in 9000
    Hier kann man ihn zumindest noch anfragen. Vielleicht ist ja noch ein 7997 oder eine der Alternativen (siehe 2 Beiträge vorher) lieferbar: https://www.swisclima.ch/de/kompressoren/g/1010/m/10421
  8. Polhem hat auf sabchn's Thema geantwortet in 9000
    Wer reparieren (lassen) möchte: Ich habe über den Sanden SD7H15 über die Jahre einiges an Infos zusammengetragen, das bei der Reparatur und Ersatz helfen dürfte. Die wichtigsten PDFs habe ich mal angehängt, die relevanten Infos sind darin gelb markiert, damit man sie einfach findet. Und die ganz kurze Zusammenfassung mit ein paar Teilenummern kommt hier. Damit findet man auch andere kompatible Modelle von Sanden für den 9000. • Für 9000 ab 93 (MJ oder BJ?) scheinen Sanden SD7H15-7479, SD7H15-7943, SD7H15-7997, SD7H15-8052 untereinander kompatibel zu sein und entsprechen wohl Saab 4319240, 4758181, 4868659, 9629593 (Sanden 7H15 AC Compressor_OEM-Nummern.pdf und SD7H15_für 9000 mit Sanden Nummern_swisclima.pdf) • Im PDF von swisclima sind alle Kompressoren aufgelistet, die es original für den 9000 (und andere Saabs) gibt, und noch ein paar mehr Sanden Modelle als die oben genannten. • Alle SD7H15 scheinen gleich zu sein, unterschiedlich sind wohl nur Befestigung, Kupplung und Zylinderkopf mit Anschlüssen für Schläuche (S. 11, Sanden Singapore SD7 Series Compressor Catalogue.pdf). Damit wäre wohl auch der Kauf eines neuen „anderen“ SD7H15 möglich und der Umbau von Kupplung und Zylinderkopf eines kaputten originalen Kompressors auf den neuen. • Austausch von Kupplung und Zylinderkopf sind im Sanden Service Guide beschrieben.(SD_Service_Guide_Rev_2.pdf) • Auch auf Jutube gibt es kurze Videos dazu. Suchbegriffe: „Replacement of Sanden A_C Compressor Shaft Seals” und “Sanden Automotive A_C Compressor Backhead Conversion”. • Die Dichtung und die Ventilplatte im Zylinderkopf sind Standardteile vom SD7H15, nicht Saab-spezifisch und relativ günstig. Hab mir selber zwei Sätze Dichtungen besorgt, für den Fall das meiner mal undicht wird. 4868675 ist die Saab Teilnummer für die Dichtung im Kompressor für MJ 94-98. Aktuell noch bei Saab für 6 EUR zu haben. • Wichtig für die Bestellung der Dichtung und der Ventilplatte, wenn man nicht nach Saab Teilenummer bestellt: Es gibt vom Kompressor die Ausführung B und C (S. 14, Saab Klimakompressoren Übersicht_Dirna.pdf). Falls alle Ausführung C Kompressoren so wie im zweiten PDF beschrieben 2-Draht Anschlüsse haben, dann sollten alle Modelle für den 9000 Ausführung B sein. SD7H15_für 9000 mit Sanden Nummern_swisclima.pdf SD_Service_Guide_Rev_2.pdf Sanden 7H15 AC Compressor_OEM-Nummern.pdf Saab Klimakompressoren Übersicht_Dirna.pdf Sanden Singapore SD7 Series Compressor Catalogue.pdf
  9. Hab ich mich auch oft gefragt. Zumindest ich lebe noch und auch mein 9000er. War vor vielen Jahren mal bei einem Stammtisch im Brander Bahnhof dabei. Aber leider der einzige mit einem 9000. Aber wenn es mal wieder einen Stammtisch geben würde, ich würde auch kommen.
  10. Das sieht mir aber nicht sehr verbogen aus. Die sind ja auch aus ca. 3-4mm dickem Blech. Ich hatte ja 2014 alles an Blechteilen abgemacht, was am Unterboden angepunktet ist. Unter allen Blechen war schon Rostansatz. Von einem Spender hatte ich vorher alle Teile abgebaut und alles sandstrahlen und feuerverzinken lassen. Ohne das hätte ich den Austausch der Teile damals nicht in wenigen Tagen in einer Mietwerkstatt hinbekommen. Die Teile habe ich dann alle angeschraubt und ordentlich Fett auf die Kontaktfläche zum Unterboden getan. Die Stellen wo die alten Teile waren und den übrigen Unterboden, natürlich vorher entrosten und Rostschutzfarbe drauf. Die Lösung halte ich für die einzig langlebige. Selbst mit einer Fettbehandlung bei montierten Teilen wird man nicht in alle Spalte zwischen Anschweißteilen und dem Unterboden kommen. Bei mir waren - wie auch bei Dick Tracy zu sehen - tonnenweise von der beigen Spachtelmasse in den Spalten. Hat die Bleche aber nicht vom rosten abgehalten.
  11. Nach meiner Meinung sind die beiden Platten mit den 4 Schrauben die im Do it Yourself WHB genannten Punkte neben den Wagenheberaufnahmen. Das sind auch die am meisten verstärkten Punkte am Unterboden - im vorderen Bereich zumindest.
  12. Ein Einzelfall oder bei mehreren? Wollte mir eigentlich noch ein oder zwei kaufen, weil die letzte von vor 5 Jahren bis heute dicht ist. Aber da muss ich wohl noch mal durch die Threads lesen. Danke.
  13. Bis 1990 steht das so im WHB 2.1 Grundmotor, richtig. Aber ab WHB Neuheiten 1994 wird kein zusätzliches Silikon mehr bei der Montage erwähnt. Laut EPC hat sich die Teilenummer der beiden Dichtungen ab MJ 1994 auch geändert. Vielleicht wird die neuere (wenn original Saab) auch ohne Silikon dicht. Für beide Dichtungen im Deckel gibt es aber eine "NLS-USE" Nummer, die bei allen Motoren ab 1990 angegeben ist. Ich habe bisher die Dichtung nur einmal vor 5 Jahren bei einem neu gekauften 9000er tauschen müssen. Da war eine Dichtmasse verwendet worden und die Dichtung war steinhart geworden, vermutlich durch die Dichtmasse. Sauberkratzen der Dichtflächen hat ewig gedauert. Dann eine von Elring rein ohne Dichtmasse, und seitdem ist Ruhe. Vielleicht ist Silikon unschädlich für die Dichtungen, aber allein die Abkratzerei beim Wechsel würde mich schon abschrecken. Und im Gegensatz zu einigen anderen Fabrikaten scheint die von Elring ja dicht zu sein, wenn ich die Threads hier richtig gelesen habe. Zum Einbau habe ich übrigens kleine Clipse, die die Dichtung festhalten und die man nach oben abziehen kann, wenn der Deckel aufliegt.
  14. Polhem hat auf henry2's Thema geantwortet in 9000
    Wohl eher kein Zinkspray, sondern neu galvanisch verzinkt. Auch die Feder und der Hebel für die Handbremse sehen neu verzinkt aus. Aber die Führungen für den Bremsbelag sehen schon etwas vom Rost angenagt aus. Da könnte der Belag beim Bremsen klemmen und nicht mehr zurück laufen oder schlimmer, sich nicht an die Scheibe anlegen. Meine hinteren Sättel hatte ich vor über 6 Jahren gestrahlt und mit Zinklamellenbeschichtung versehen. Das sahen die Führungen auch nicht mehr toll aus, aber es funktioniert bis heute. Ich würde mal einen Belag einsetzen und auf der Führung bewegen. Dann kannst du beurteilen ob das sicher geht. Falls du den von einem Händler hast, würde ich aber versuchen den zu tauschen gegen einen besseren.
  15. Falls du die Schrauben meinst mit denen die Teile vom Fahrwerk (Vorder- und Hinterachse) verbunden sind, die gibt es fast alle noch original von Saab. Mit den Teilenummern (findest du im EPC oder einem Onlineteilekatalog) und "Saab" suchen. In Deutschland gibt es einen Onlineshop aus Essen der das gesamte Saab Teilesortiment führt. Aber auch Offlineshops wie der bekannte aus Wuppertal können dir alle Originalteile besorgen. Gerade bei den Muttern würde ich die originalen nehmen. Das sind oft Muttern mit Bund und höher als die üblichen Normmuttern. Sicher nicht ohne Grund.
  16. Wenn dir die Schraube statt dem Stöpsel suspekt ist, wegen Dreck der ins Getriebe kommen könnte, dann wäre das vielleicht eine Lösung: Der Stöpsel hat einen relativ dicken Kopf, da könntest du ein 4 mm Loch reinbohren und eine M5 Sinterschraube reindrehen. Den Schaft des Stopfens noch mit einem 1 oder 1,5 mm Bohrer bis unten durchbohren. Dann hast du den originalen Stopfen drin, aber mit Sinterstück als Entlüftung. Das Loch ist übrigens zum einführen einer 5mm Metallstange zum blockieren im 4. Gang zur Schalthebeneinstellung. Also nix zu tief da reinstecken. Wusste ich auch noch nicht. Foto vom Stöpsel: https://www.eeuroparts.com/Parts/40476/Manual-Trans-Plug-90105651/ Shop mit Sinterschraube: https://www.sintershop.de/Sinterbronzefilter/Sinterbronzefilter-N/ Edit: Der Stopfen hat ja schon ein Loch im Kopf wie ich gerade in dem Link sehe. Könnte 4mm sein.
  17. Polhem hat auf hardcorner's Thema geantwortet in 9000
    Ich würde noch den Kurbelwellensensor prüfen. Hatte vor Jahren mal ein ähnliches Problem. Er sprang immer schlechter an, zum Schluss nach ewigem Orgeln nur für einige Sekunden und dann war er wieder aus. Hatte alles mögliche geprüft. Zum Schluss den KW-Sensor und der war es. Zukünftig wäre das eine der ersten Prüfungen. Wenn du einen funktionierenden hast, dann schliess den provisorisch an. Also alten Sensor vorne am Motorblock neben der Kupplungsglocke ausbauen. Kabel über den Motor nach hinten führen. Den Stecker vom eingebauten Sensor trennen und den neuen anstecken. Wenn es das war, kannst du die etwas aufwendige Verlegung des Kabels machen. An die Schraube vom Sensor kommt man gut dran, aber wenn die angerostet ist wird es doof. Oder den Widerstand vom Sensor messen falls die Schraube nicht raus geht. Laut WHB 550 +/-55 Ohm. Weiss aber nicht ob der Wert anders ist wenn er kaputt ist. Der Stecker ist unter der Ansaugbrücke, 3-polig. Ein Kabel gelb, eines schwarz und die dritte Farbe unklar im WHB. Lambdasondenstecker sitzt da auch irgendwo, aber der hat ein Kabel Schwarz/Weiß und eines in Grün, drittes erkenn ich nicht. Kabelfarben jeweils am Motorkabelbaum, nicht am Sensor. Die Farben gelten ab MJ 96. Ob sie vorher gleich waren weiss ich nicht.
  18. Danke für die Rückmeldung Kater. Aus 2 Getrieben eines gemacht hört sich schon mal gut an. Genau das hab ich ja vor, gemischt mit neuen Teilen. WHB hab ich dazu da. Ich hab in einem englischen Forum mal eine Anleitung gelesen, wo jemand die Innereien eines 9-5 Getriebes in ein 9000er Getriebe gebaut hat. Das war schön bebildert und er hat es wohl an zwei Tagen vor seiner Garage hinbekommen. Ein paar der nötigen Spezialwerkzeuge hatte er aber dazu. Deshalb kam ich auf das Thema. Das Mischen von 9-5 und 9000 Teilen geht laut EPC. Man kann ja die Teilenummern vergleichen. Beim 9-5 gibt es ein Getriebe, von dem fast alles ins 9000er Getriebe passt. Die Teilenummern vom 9-5 werden bei den 9000er Teilen als "NLS use" genannt. Die beiden Wellen muss man aber umbauen, also die ganzen Zanräder und den übrigen Kram umstecken. Beim Differential weiss ich es noch nicht. Und der 3. und 5. Gang sind anders übersetzt, die Synchronisation ist aber bei beiden gleich. Wenn man das macht, hat man fast alles an Verschleissteilen ersetzt. Das Problem ist aber, das es die Einschränkungen gibt. Meistens gibt es nur für eines der beiden Teile eine "NLS use" zu einer Nummer aus dem 9-5. Da die sich fast alle nicht auf "P" beziehen sind es bei mir nur 3 Einschränkungen. Die Getriebe aus meinen beiden 98er und das 9-5 Getriebe haben alle "P". Aber verstehen würde ich das System doch gerne um auch Teile mit den anderen Einschränkungen zu nehmen oder eben nicht. Was wird denn im EPC noch ausgegeben neben der Bezeichnung wie FM57001 und der laufenden Nummer mit dem Buchstaben vorne dran? Ich hab ein 2010er EPC. Gibt es in späteren noch weitere Infos? Aus dem Getriebe vor 1994 und dem ab 1994 sind übrigens auch viele Teile gleich bzw. austauschbar. Scheint also keine komplette Neuentwicklung zu sein.
  19. Danke sehr für die Rückmeldung. Die Info zur Bedeutung der Buchstaben aus dem WHB kannte ich schon. Aber verstehen tu ich es nicht. Das hieße ja, das es verschiedene Teile gab, je nachdem auf welcher Montagelinie das Getriebe zusammengebaut wurde. Es gibt im EPC generelle Einschränkungen für die Buchstaben M und N. Und solche für die Nummern dahinter "bis zu" oder "ab" einer bestimmten Nummer für M, N, J, und P. Ob es noch mehr Buchstaben beim 9000er gab weiss ich nicht. Die Idee mit dem Spendergetriebe ist nicht schlecht. Aber auch hier Verwirrung im EPC. Für das mittlere Teil des Gehäuses gibt es zwei Teilenummern: Nur mit "M" und nur ohne "M". Aber die "NLS use" bei dem einen verweist auf das andere. Hier scheinen also beide Gehäuse mit allen Teilen zu funktionieren. Ich würde aber gerne das System verstehen. Sonst ist die Gefahr groß, das man Teile kauft die dann nicht zusammenpassen. Oder noch schlimmer, vermeintlich zusammenpassen und dann schnell kaputt gehen, weil es Unterschiede bei den Passungen gibt die man nicht sehen kann. Hat schon mal jemand selbst ein Getriebe zerlegt und mit neuen Teilen bestückt?
  20. Das es die Scheinwerfergläser nicht mehr original gibt stimmt wohl doch nicht. Bei dem gut sortierten und bebilderten US Saab-Shop wird das meiste der Einzelteile für die Scheinwerfer angeboten als Saab Original. Auch die Gläser und sogar die kompletten besagten Teile die immer zerbröseln zusammen mit dem Stift mit der Kugel dran. Für nicht mal 10$ ! Dann bekommt man die Sachen auch hier noch bei Händlern die bei Orio bestellen können. Ob die "Original Gläser" aber immer noch von Hella sind, mit dem Logo drauf weiss ich nicht. Hatte letztes Jahr zwei originale Blinker bestellt. Einer war noch der originale von Talmu aus Finnland, der andere leider einer der üblichen Nachbauten. Ist bei genauem Blick leider erkennbar. Dort hatte ich vor einigen Jahren auch mal was bestellt was ganz gut geklappt hat. https://www.esaabparts.com/viewparts.php?searchpart=1&section=223568004
  21. Die Reflektoren für Ablend- und Fernlicht sind ja in einem Teil. Wenn eines falsch leuchtet muss es auch das andere. Wenn aber eine Fehlstellung der Birnen um einen mm ausreicht, dann könnte noch ein Birnenhalter selbst nicht mehr richtig im Reflektor sitzen. Auch der vom Abblendlicht und der Reflektor selbst ist dann falsch eingestellt. Die sind in den Reflektor verschraubt. Das würde ich mal überprüfen.
  22. Noch mal die Frage ans Forum zu den Teilenummern bei Getrieben. Ich will mir ein Getriebe für einen 9000 Aero aufbauen, bei dem alle Verschleißteile erneuert sind. Basis soll ein Nicht-Aero Getriebe sein. Der einzige Unterschied zwischen allen 9000er Getrieben ist die Abtriebswelle und das Zahnrad auf dem Differential für die 3 verschiedenen Endübersetzungen. Das Problem beim Kaufen von Neuteilen: Es gibt im EPC Einschränkungen bei vielen Teilen für jeweils einen bestimmten Buchstaben am Anfang der laufenden Nummer. Mir ist unklar wie die gemeint sind und was die Unterschiede bei den Teilen sind. Im Beispiel in #1 ist die Nummer P07451. Das blau markierte Zahnrad im Foto habe ich neu gekauft. Der Unterschied zum Zahnrad darüber: Es hat nur 11 statt 12 Schrauben. Bei den Schrauben gibt es nur eine Variante für Zahnräder mit 11 Schrauben, ganz unten im Foto. Die Einschränkung ist hier: Nur für Getriebe deren laufende Nummer mit "M" beginnt. Die Ersatznummer (NLS use) ist die 55562646. Die ist laut EPC auch im Getriebe vom 9-5 verbaut, von MJ 98-99. Auch so ein Getriebe habe ich hier in neu. Es hat aber die Nummer "P", was eigentlich nicht sein kann, weil es beim 9000 ja nur für Getriebe mit "M" passen soll. Die Nummern stehen bei 9000 und 9-5 laut WHB für das Montageband und haben nichts mit Modelljahren zu tun. Ist leider ein trockenes Thema und nicht so schön zu diskutieren wie "was muss ich tun um dies oder jenes Teil einzubauen". Aber wenn jemand was weiss, wäre es toll. Saab (Orio) weiss es nicht und ein paar Händler die ich gefragt hatte auch nicht. Das Thema ist aber interessant, weil es viele der Verschleissteile im 9000er Getriebe ab 94 auch in früheren 9000 Getrieben, in 9-5 und 9-3 und in etlichen Marken aus dem GM Konzern gab, die teilweise bis 2010 gebaut wurden. Sogar in einigen US-Modellen. Also ein ziemlich großer Pool für Ersatzteile. Aber um nicht unpassende Teile zu kaufen muss man eben die Einschränkungen verstehen. Also wer weiss was?
  23. Das gab es vor längerer Zeit mal auf eba* Kleinanze*gen. Man kann das gleiche aber auch selbst herstellen, wenn man ein Gewinde M6 auf den Stift mit der Kugel schneidet. Sollte mit jedem billigen Gewindeschneider gehen. Hab gerade mal gemessen: Durchmesser ist exakt 6mm. Das spröde Plastikteil schaut genau 7mm aus dem Scheinwerfer raus. Genug Platz für eine Sicherungsmutter und eine Scheibe außen. Weil der originale Stift keine Stufe hat, einfach innen auch noch eine Sicherungsmutter mit Scheibe aufschrauben. Und dazwischen ein Stück Schlauch oder eine Hülse mit maximal 11mm Durchmesser und 14mm Länge. Dann noch einen Schlitz ins Ende sägen, damit man beim Einbau mit einem Schraubenzieher kontern kann. Und vielleicht ein bisschen Korrosionsschutz drauf . . .
  24. @ dick-tracy: Berichte doch mal, wie die Verspiegelung wird. Hatte 2 originale Hella Reflektoren vor 2 Jahren bei der Scheinwerferklinik neu verspiegeln lassen für hundert Euronen. Sind seit einem Jahr drin und noch schön glänzend. Da hatte ich Bedenken, weil es nur Alu-bedampft ist ohne Schutzschicht, Aber bisher ist es unverändert, soweit man das durchs Glas sehen kann. @ Klaus: Originale Gläser von Hella hätte ich auch gerne genommen. Aber die scheinen schon seit Jahren vergriffen zu sein. Hab die vom Schweden aus Essen eingebaut und das Licht mit guten Birnen finde ich absolut ok. @ Ralftorsten: Schleifen und Polieren hatte ich mal probiert, mit professionellen (teuren) Produkten. Die Krater vom Steinschlag sind aber so tief, das man mehrere zehntel abtragen müsste. Das ist mir bei weitem nicht gelungen. Also ist der Ersatz aus Essen jetzt drin. Die Nachbauhalter aus #20 sehen doch gut. Und den Preis finde ich ok, dafür das man es nicht selbst machen muss. Wenn man einen 3D-Drucker zur Verfügung hat, kann man auch die angehängten Teile drucken. Habe die auf einem FDM Drucker in Polyamid gedruckt. Maße habe ich vom Original abgenommen und dann nachgebaut. Die sind zusammen mit den Reflektoren seit einem Jahr bei mir drin und halten. Je nach Drucker muss man vielleicht etwas von den 3 Rippen abtragen, damit es nicht zu stramm ist beim einsetzen. In die gedruckten Teile habe ich die alten Gewindestifte mit den Kugelköpfen eingepresst - im Schraubstock. Vorher abmessen, wie tief die vorher in den kaputten drin gesteckt hatten. Die Datei ist im Format STL, aber umbenannt zu PDF, weil STL im Forum nicht akzeptiert wird. Wieder zu STL umbenennen, dann ist es nutzbar. Scheinwerferhalter_Saab 9000 CS.pdf
  25. Die aktuelle Teilenummer für das MTF0063 ist 93165290. Die Quelle der Info ist im PDF genannt. Und die Nummer scheint seit 2002 gleich geblieben zu sein, nachdem sie ca. 4 Nummer die es vorher gab ersetzt hat. Unter der Nummer findet man es in original GM Flaschen bei etlichen Shops im Internet für 12 - 15 Euro pro Liter. Man scheint also noch keinen Vorrat anlegen zu müssen ;-)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.