Zum Inhalt springen

nitromethan

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von nitromethan

  1. Genau, das müsste MJ 1986 sein.
  2. Natürlich macht es Sinn, zuerst nach dem unteren Kreuzgelenk zu schauen. Das kann schwergängig sein, ist aber aus meiner Sicht sogar noch häufiger für zu viel Spiel verantwortlich. Es kann noch eine andere Ursache geben und die liegt im Lenkgetriebe selbst. Nach deiner Beschreibung (Temperaturabhängigkeit) scheint es mir in diese Richtung zu gehen. In der Spindel des Lenkgetriebes, also da, wo die Lenksäule angeschlossen ist, gibt es zwei Ventile. Besonders bei früheren Baujahren verhärten im Lauf der Zeit die Ventildichtungen. Das führt dazu, dass besonders bei Kälte oder kaltem Servoöl die Unterstützung fehlt. Die setzt dann wenn das Öl wärmer wird abrupt ein, erst nur für kurze Zeit. Je wärmer das Servoöl wird, umso fließfähiger wird es und die Servo funktioniert - bis das Öl wieder kalt wird. Das hatte ich schon zwei Mal und das kann besonders in Kurven sehr gefährlich werden. Ich meine, es gab zu dem Thema mal eine Technote von Saab, wonach die beiden Ventildichtungen bei Reparatur mit einer dünnen scharfen Klinge etwas eingeschnitten werden sollten - ich erinnere mich, habe sie aber nicht mehr vorliegen. Lenkgetriebe der letzten Baujahre sind angeblich nicht mehr von diesem Problem betroffen. Wie auch immer, dann hilft nur die Überholung des Lenkgetriebes.
  3. nitromethan hat auf iwerner's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das einfachste wäre, beim Händler nachzufragen.
  4. Die sichtbaren Rostschäden, vor allem an den Radläufen, sind schon heftig. Die Verbindung B-Säule zum Schweller ebenso. Da kann man sich vorstellen, wie es um das übrige Blech bestellt ist. Ein Schnäppchen ist das nicht.
  5. fafasfasf______4214135__gdsgsdgdsg rw_____________dfsdf____454235245 rwerewr________323______wrwqrqw 4324___________grgdr____dsf So gehts! Die Unterstriche mit Schriftfarbe weiß anlegen.
  6. fafasfasf 4214135 gdsgsdgdsg rw dfsdf 454235245 rwerewr 323 wrwqrqw 4324 grgdr dsf Die nichtproportionale Schriftart Courier nehmen und mit Leerzeichen einrücken geht leider auch nicht
  7. Heute habe ich mir bei einem Bekannten in der Nähe von Grünberg (Hessen) einen 900 turbo 16 Sedan angesehen, den ich hier vorstellen möchte. Er steht seit 10 Jahren in einer Scheune und soll verkauft werden. Er wird auch in ebay Kleinanzeigen angeboten. https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-900-turbo-16v-sedan-mit-brief/2192059820-223-4647 Die Substanz ist erstaunlich gut und ich finde ihn auch wegen der Seltenheit (Schlüsselnummer 324 = davon sind weniger als 10 Exemplare in D angemeldet) zu schade zum schlachten. Ein paar Angaben kann ich machen. Baujahr 1989, schwarz, innen Velours dunkelgrau. ca. 300.000 km, 118 KW, also mit Kat, APC und Ladeluftkühler. positiv: an Radläufen und Hauben habe ich keine Durchrostung festgestellt wahrscheinlich unfallfrei Stoßstangen ohne Verformungen gute Rückleuchten recht ordentlich erhaltene Innenausstattung gute Ausstattung mit Tempomat, el. FH, Klima Motor und Getriebe laut Aussagen des Verkäufers gut, ist vor zwei Jahren noch angesprungen Schlüssel und Papiere sind vorhanden negativ: Hagelschaden Frontscheibe hat Riss (neue ist dabei) Türunterkanten sehr rostig, bessere Türen sind dabei leichte Rissbildung am Armaturenbrett Himmel hängt Kühlergill an oberen Befestigungen gebrochen keine Alus ungepflegter Motorraum, ist aber alles drin. Die Achswellentunnel und Schweller habe ich nicht begutachtet, dazu war es mir in der Scheune zu schmutzig. Wegen der langen Standzeit ist das eine Vollrestaurierung obwohl er auch mit deutlich weniger Aufwand wieder auf die Straße gebracht werden könnte, wenn man die optischen Mängel ignoriert. Weiteres dann am besten direkt vom Verkäufer.
  8. Das ist kein SAAB-Teil.
  9. Ja.was ist damit?
  10. Ja klar. Ich beobachte den Markt für 900er schon seit über 30 Jahren und es gab dazu in der Fachpresse ein paar Meldungen. Es liegt auch an der Nutzung: Cabrios werden meistens in Garagen aufbewahrt und seltener im Winter bewegt. Die meisten Coupés und Sedans wurden im Alltag verbraucht. Deshalb werden gute Coupés und Sedans immer schwieriger zu finden sein. Doch auch bei den Cabrios wird es einen deutlichen Schwund geben. In letzter Zeit tauchen immer mehr vernachlässigte Exemplare auf, die nur mit hohem Einsatz restaurierbar sind. Das wird den Bestand weiter reduzieren. Und mittel- und langfristig auch Einfluss auf die Preisentwicklung haben. Gute Exemplare sind meistens in fester Hand. Die Entwicklung für Coupés und Sedans sehe ich ähnlich. In der Regel ist deren Restaurierung einfacher. Und es gibt zunehmend rostgeschädigte Schlachtobjekte aus den frühen 90er Jahren, bei denen sich eine aufwändige Restaurierung derzeit nicht lohnt. Solche Exemplare werden zerlegt und auch das wird den Bestand weiter reduzieren. Ich habe vor 15 Jahren turbo 16s geschlachtet, die aus heutiger Sicht leicht restaurierbar gewesen wären. Ich werde demnächst einen 16V Turbo Sedan kaufen, der 10 Jahre in einer Scheune stand. Laut Tabelle sind davon nur noch 7 Stück angemeldet. Und dann muss ich mir überlegen, schlachten oder restaurieren...
  11. Diese Tendenz war schon seit Jahren klar und wird sich wohl fortsetzen.
  12. ist ja kein Geheimnis, das Thema wurde schon zig-Mal behandelt...
  13. OT: Wie der Chevrolet Nova, der sich laut Legende in Lateinamerika nicht verkaufen lies (Nova = no va = geht nicht)
  14. Da kann man was machen: Lenkgetriebe überholen lassen. Hier wurden bisher gute Erfahrungen gemacht: https://www.ihrlenkungsspezialist.de/1zu1-Instandsetzung-Lenkgetriebe-Saab-900
  15. ... und alles was mit Lenkhydraulik zu tun hat (auch das Lenkgetriebe) gut reinigen. Dann kommst du der undichten Stelle am besten auf die Spur.
  16. nitromethan hat auf Harald_to's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Schönes Auto , gleiches Baujahr wie meiner. Die Passung vorne rechts kannst du sicher etwas verbessern. Der Spalt zwischen Motorhaube und Scheinwerfer/Blinker ist rechts im Vergleich zu links noch sehr viel größer.
  17. Wenn die Antenne im Heck montiert ist, begrenzt die Überwurfmutter das Ausfahren des Stabes. Und die Rutschkupplung klackt 2-3 Mal. Das passt schon so.
  18. Da werde ich nächstes Jahr nicht dabei sein. Linksverkehr ist nicht mein Ding.
  19. Info zum 538: El. Einheitr Bosch Nr. 0 280 000 538 5.85-7.88 : 0280 000 538 LH-Jettronic 2.2, mit KAT Das passt nur für Bosch LH 2.2 bis Bj. 1988. Kennst du nicht diese Liste? https://www.forum-auto.de/sites/default/files/page/technik_teilenummern.htm
  20. Der von [mention=75]klaus[/mention] verlinkte Batterietyp ist natürlich richtig.
  21. Den Schlauch habe ich gewechselt und seitdem riecht der Innenraum wieder wie er soll. Danke für den Hinweis!
  22. Bin schon wieder zurück und will den Veranstaltern herzlich danken! Die Ausfahrt war traumhaft und es ist immer wieder schön, Bekannte zu treffen und sich auszutauschen. Es hat wirklich viel Spaß gemacht!
  23. Da will ich jetzt mal auflösen: Ich habe die Auspuffanlage (Topf und Endrohr) nochmal zerlegt und mit etwas Dichtmasse montiert. Ausserdem eine neue Lambdasonde eingebaut. Jetzt ist alles OK. Ich vermute, die Lambdasonde war die Ursache. Obwohl sie im Betrieb Spannung innerhalb der Toleranz produziert hat. Trotzdem, mein 16s ohne Kat macht viel mehr Spaß.
  24. Termin ist fest eingeplant! Ich freue mich sehr darauf!
  25. Die vorderen habe ich vor 3 Jahren mit dem Überholsatz von Skandix aufgearbeitet und bisher nichts daran auszusetzen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.