Zum Inhalt springen

nitromethan

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von nitromethan

  1. Zentrierstifte reinschlagen geht nicht. Die sind in der Aufnahme der Schwungscheibe dicker und die Bohrungen sind nicht durchgehend. Man könnte sie höchstens rausziehen. Ich habe in einem ähnlich hoffnungslosen Fall mal den Nehmer mit einer elektrischen Stichsäge zertrennt. Das ging recht flott und das kann man machen wenn man noch einen Nehmer hat.
  2. nitromethan hat auf JanJan's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Welches Baujahr? Hier ist der von 1990: APC1990.pdf
  3. Kürzen? Lass das bloß sein. Der Hebel ist am Anschlag. Nimm die Bremsbeläge raus und stelle mit dem Spezialwerkzeug und ausgehängten Handbremsseilen durch drehen und drücken die inneren Kolben richtig ein. Wenn vor der Montage der Bremssättel der kleine Handbremshebel betätigt wurde kann es sein, dass die drei Kugeln im Inneren des Handbremsmechanismus nicht mehr in den Mulden liegen. Dann hilft nur zerlegen der Sättel und wieder richtig zusammenbauen. Das Problem hatten hier schon einige.
  4. Unbedingt lesenswert (wer es noch nicht kennt) Die Weltreise im Toppola: http://www.dreamtrip.se/dreamtrip/index.php?setlang=en Bild Quelle: http://www.dreamtrip.se/dreamtrip/index.php?setlang=en (Indien_3)
  5. Es geht nicht um die genaue Gewindelänge sondern um den Schaftdurchmesser! Der Schaftdurchmesser ist im Montagesatz etwas größer als bei Standardschrauben. Wenn er nämlich zu klein ist, bewegen sich die Gelenkaufnahmen in den Querträgern - egal wie fest man die Schrauben anzieht. Das darf nicht sein. Die Schraubenlänge ist (Ohne Kopf) 7,3cm, die Gewindelänge 2cm und der Schaftdurchmesser 11mm!
  6. Das sind ja keine Standard-Schrauben. Es sind Schrauben mit sehr kurzem Gewinde und der Schaftdurchmesser muss dem Durchmesser der Bohrungen in den Traggelenken entsprechen. Da würde ich unbedingt einen passenden Montagesatz verwenden.
  7. Trotz Getriebeschaden vielleicht ein interessantes Projekt. Was an der Aufmachung nicht gefällt kann man ja abgeben.
  8. So ist es. Darunter befindet sich ein sehr massives Profil, das bis runter zum inneren Radkasten reicht. Die Sanierung an gleicher Stelle habe ich gerade mit meinem 88er durch. Wenn man das Blech großzügig entfernt, sieht man das gut. Und bevor das Profil unter dem durchgerosteten Blech geschwächt ist, muss schon sehr viel passieren. Ist halt etwas etwas Arbeit, den herausgetrennten Bereich mit neuem Blech gut einzupassen aber eigentlich gut machbar. Die größte Schwierigkeit in diesem Zusammenhang ist die zerstörungarme Entfernung der geklebten A-Säulendichtung zur Seitenscheibe und der darunterliegenden Leiste. Sonst kommt man nicht ran. Durchgerostete Radläufe finde ich schlimmer.
  9. Kann nicht mehr lange dauern
  10. Sehr schön! Wenn ich nostalgisch veranlagt wäre, würde ich ihn kaufen: gleiche Farbe und Baujahr wie mein erster 900 den ich von 85 bis 87 hatte. Und dann für einen 86er 16s in Zahlung gegeben habe. Da werde ich doch etwas wehmütig obwohl der 16s alltagstauglicher ist.
  11. Das merke ich auch immer wieder - die aus den 90er Jahren sind scheinbar besser schallgedämmt. Trotzdem mag ich die alten lieber
  12. Ich nehme an, dein turbo mit 175 PS hat keinen Kat und deshalb den langen Mitteltopf. Der ist fest mit dem Flammrohr verbunden, insgesamt sehr lang und hält nach meiner Erfahrung über 400.000 km. Von wo kommt der Lärm? Wenn die Vibration drehzahlabhängig ist, könnte die am Getriebe befestigte Stütze lose sein, das kann dann schon sehr laut werden. Doch dann Vorsicht beim Anziehen der beiden Schrauben, schnell ist das Gewinde überdreht und dann müssen Gewindeeinsätze rein. Das ist fummelig und geht nur mit viel Geschick und einem kurzen Winkelbohrer.
  13. Klar, und nicht nur die. Die singenden und mahlenden Geräusche haben wohl eine andere Ursache, vielleicht als Folge des Ölmangels. Ich habe das alte Getriebe mitgenommen und werde es nächsten Winter mal begutachten.
  14. in den letzten Monaten wurde das rattern, obwohl ich mich dran gewöhnt habe, immer stärker. Hinzu kam, dass am Simmerring zum Antriebswellentopf links mehr und mehr Getriebeöl auslief. Das Spiel des Topfes hatte sich derart vergrößert, dass es sich fast 2 cm radial bewegen ließ. Und das Getriebe selbst wurde zunehmend lauter, besonders im 1. Gang und im 2. Gang bei ca. 35 km/h war es extrem. Also habe ich meinem Aero ein neues (!) originals 55507 Getriebe gegönnt, bestellt bei einem Saabteile-Händler in den Niederlanden zu einem Preis, bei dem ich nicht widerstehen konnte. Es wurde komplett mit neuem Nehmerzylinder und Ausrücklager geliefert und vor ein paar Tagen mit neuer Kupplung eingebaut. Was soll ich noch sagen? Ein völlig verändertes Fahrgefühl und eine Investition die ich jedem 9-3 Fahrer nur empfehlen kann! Noch sind neue 55507 lieferbar...
  15. Ich nehme gerne Eisstiele, passend zum aktuellen Wetter und die gibts umsonst zum Eis dazu
  16. Genau so mache ich das auch bevor die Sättel abgebaut werden. Beläge raus, zwei dünne Streifen Buchenholzleiste mit Tape an der Bremsscheibe befestigt und dann Druck aufs Pedal. Die kommen immer.
  17. nitromethan hat auf Wolf1982's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    So gut wie mein erster 16s 1985 mit damals verbleiben Sprit lief, lief kein anderer. Ob es am Sprit lag oder an der frühen Einlassnockenwelle mit versetzten Nocken lässt sich heute nicht mehr ermitteln. In meinen 87er habe ich die frühe Nockenwelle eingebaut und eine spürbare Leistungssteigerung erzielt. Der Einbau einer Redbox hat kaum etwas bewirkt, eher der Umbau auf einen Alu Ladeluftkühler. Sicher kann man da noch mehr machen aber ich will nur Serienkomponenten verwenden. Und eigentlich gut, dass es keinen verbleiben Sprit mehr gibt. Aber es gibt Benzinzusätze, wenn man ein paar Prozent rausholen will. Wozu aber? Im Alltag schwimmt man auch mit einem unmodifizierten 16s gut mit.
  18. Dann hättest du ja ein Muster für eine Nachfertigung. Die lassen sich aus einem ca. 0,5 mm Blech leicht anfertigen.
  19. Ist mir nichts bekannt. Normalerweise können die vorhandenen wiederverwendet werden. Manchmal fehlen sie... Laut EPC: 89 11 737 Drehstopp LH, NLS 89 11 745 Drehstopp RH, NLS
  20. Man sollte bei der Montage auch nicht die Bleche zwischen Kolben und Bremsbelägen vergessen, die die Kolben im richtigen Winkel halten.
  21. Zulauf- und Rücklaufleitung sind natürlich unterschiedlich. Hast du etwa die falsche bestellt?
  22. Ich finde, sie sind optisch eher eine Karikatur der originalen Aeros. Wie immer Geschmacksache.
  23. Ich kenne jemanden, der zieht mit seinem 900 Cabrio mit der Anhängerkupplung Bäume für Brennholz aus dem Wald
  24. Also ich habe mit den Skandix Leisten keine Probleme. Gekauft und montiert an unterschiedlichen Autos 2009, 2012 und 2016. Alle sind bis heute noch wie neu...
  25. Ist mir egal, ich hab ihn einfach so aufgebaut wie ich ihn haben wollte. Das hat Spass gemacht und ich habe viel dabei gelernt. Man muss doch nicht jede Tätigkeit in Euro aufrechnen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.