
Alle Beiträge von nitromethan
-
zwei verschiedene Tripodentöpfe von 1986-1992
So ist es - mit Ausnahme der Getriebeinnereien. Und die frühen frühen Modelle hatten noch den praktischen langen Ölmeßstab mit Blechdeckel. Lässt sich auch umbauen.
-
zwei verschiedene Tripodentöpfe von 1986-1992
Nach Baujahr kann man da nicht immer gehen, 1985/1986 gab es auch noch Unterscheide Turbo/Nichtturbo. Ab dem 45610 sind es die gleichen Töpfe wie beim 558xx und auch innenliegende Zentrierung wie beim 558xx. Bis zum 45606 waren kleinere Töpfe für kleinere Tripoide und dünnere Antriebswellen verbaut. Eine Besonderheit ist das "Übergangsgetriebe" 45x08 mit langem Diff und schon großen Töpfen aber noch außenliegender Zentrierung. Das ist kaum irgendwo gelistet, davon habe ich aber noch 2 Stück in Reserve. Alte / neue Achse spielt keine Rolle was das Getriebe angeht. Nimmt man ein Getriebe mit innenliegender Zentrierung muss die Schaltstange und das Silentstück mit übernommen werden. Nicht niur wegen der Zentrierung sondern auch wegen der unterschiedlichen Längen. Umgekehrt gilt das gleiche. Die Töpfe lassen sich untereinander austauschen, wenn man den Flansch mit Distanzscheiben am jeweiligen Getriebe belässt und nur die Töpfe tauscht. Klar, und der vordere Deckel muss zur Aufnahme der Antriebseinheit passen. Das lässt sich alles anpassen.
-
Kraftstoffpumpe ausgefallen, Ersatz möglich ?
Beim 86er habe ich noch nie eine Bosch mit Vorförderpumpe gesehen.
-
900er Bilder des Grauens...
Also ich muss es nochmal sagen, so eine Karosse instandzusetzen ist die größte Herausforderung, die ich am Saab 900 bisher gesehen habe. Alle Achtung, das nenne ich Konsequenz!
-
Kraftstoffpumpe ausgefallen, Ersatz möglich ?
Ganz einfach: die Pumpe der späteren Baujahre passt nur in den entsprechenden Tank. Die Befestigung der Pumpe und die Anschlüsse sind völlig anders. Also die Bosch Pumpe und den Gummirüssel ersetzen. Alles andere ist Bastelei. Der Rüssel sitzt in einer Wanne um zu verhindern, dass bei niedrigem Benzinstand in Linkskurven Luft angesaugt wird. Das ist so schon richtig konstruiert.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Das ist doch eine ganz normale Entwicklung wie bei vielen anderen Oldtimern auch. Und in der Regel hat ein gut erhaltenes Auto mit Charakter und Liebhaberstatus nach etwas mehr als 40 Jahren mindestens den damaligen Neupreis erreicht.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Stimmt. Ich gehe davon aus, dass es zukünftig auch nicht mehr Angebote werden. Vor einer Woche wurde über mobile ein silberner 86er turbo 16s mit TÜV für ca. 12.000 angeboten. Die Anzeige war schon am Sonntag weg. Offensichtlich verkauft. An jemanden hier im Forum? Da muss man schnell sein und sich schnell entscheiden.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Auch bis einschließlich Bj. 86 war die Sitzheizung nicht regelbar. Der Regler kam erst 1987.
-
Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
heute erst entdeckt, ist wohl nicht so unbekannt:
-
87er Cabrio versteigert zu 3.250 Fränklein * Preisverfall?
Ich bin dankbar für diesen Thread, denn er dient dazu, einen Überblick über den aktuellen Markt zu ergänzen. Ein Chaos kann ich nirgends erkennen. Wenn du eines siehst und dadurch weniger Überblick befürchtest ist das deine Sache. Wenn du das dann hier zum Thema postest, empfinde ich das als destruktiv, störend und als mehr off-topic, als viele der Beiträge, die du als off-topic bezeichnest. Kannst ja löschen, du hast die Macht. Mein (nicht ganz ernst gemeinter) Vorschlag: Jedes neue Thema muss moderiert werden, bevor es veröffentlicht wird.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Richtig, kann ich aus Erfahrung bestätigen. Das Problem besteht offensichtlich aber ein paar Jahre weiter! Selbst bei meinem aktuellen Projekt, ein 1988er, bröckelt die Isolierung einzelner Kabel in der A-Säule links zur Tür und zum Innenraum.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Stimmt, die oberen Bereiche der hinteren Radläufe erscheinen mir auch etwas beobachtungsbedürftig. Halterungen der hinteren Stoßstange prüfen, die können auch weggammeln und dann fängt die Stoßstange an zu hängen.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Seltene Farbkombi (bis wann gab es das Weinrote Leder?) und seltenes Lenkrad doch die Lehne vom Fahrersitz sieht schon arg mitgenommen aus, die Verspannung ist praktisch nicht mehr vorhanden. Armaturenbrett wurde wohl umgebaut, roter Handschuhfachdeckel in schwarzem Armaturenbrett passt nicht. Bei dem Baujahr unbedingt an allen relevanten Stellen nach Rost suchen (u.a. Federaufnahme hinten von unten über der Hinterachse inspizieren).
-
Lenkgetriebe tauschen
Ich habe den Wechsel vor 22 Jahren in einer Garage mal mit zwei Wagenhebern gemacht, ging irgendwie
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Dazu kommen Kosten für die Einfuhr von der Schweiz nach Deutschland: Wenn ein Präferenznachweis ("EUR.1" oder Ursprungserklärung auf der Rechnung) vorliegt, sind nur 19% Einfuhrumsatzsteuer zu zahlen. Liegt kein Präferenznachweis vor, muss neben 19% Einfuhrumsatzsteuer auch noch der Zollsatz in Höhe von 10% vom Fahrzeugwert bezahlt werden. Das sind im ungünstigsten Fall nochmal über 2500,- € für die Einfuhr. Vermeintlich "günstige" Autos aus der Schweiz können allein daher schon teuer werden, bis man sie hier zulassen kann.
-
900er Bilder des Grauens...
Das ist einfache Chemie. Um Rost vorzubeugen reicht es aus, gefährdete Stellen möglichst dauerhaft vom Einfluss durch Wasser, Salz und feuchte Luft zu isolieren. Das macht der Lack und an kritischen Stellen der zusätzlich eingebrachte Korrosionsschutz. Hat sich bereits Rost gebildet, nimmt das Volumen zu wenn das Eisen oxydiert und die Struktur wird dabei (anfangs nur oberflächlich) brüchig. Dann braucht es eine Isolierung die luftdicht ist, damit die Oxydation nicht weiter fortschreitet. Hier setzt z.B. Epoxy Brunox an, womit die angerostet Oberfläche chemisch umgewandelt und gleichzeitig isoliert wird. Mit anschließender Versiegelung durch u.a. lanolinhaltige Mittel wie Fluid Film kann auch bei bereits angerosteten Stellen der Rost gestoppt werden. Da die Beschichtung nicht mechanisch beständig ist und durch Staub und Schmutz an Wirkung verliert, muss sie im Betrieb einsatzabhängig wiederholt werden. Ich mache das alle 3-4 Jahre. Dauerhaft und rundum sorglos ohne Kontrolle und Wiederholung geht nicht.
-
900er Bilder des Grauens...
Kommt drauf an, wo. Die Menge machts nicht. Ich habe in den letzten Jahren immer wieder 900er gesehen, bei denen großflächig Rostschutz aufgebracht wurde - nur nicht in den Ecken und Falzen, in denen es bevorzugt rostet. So wurden viele in den Jahren trotz Vorsorge zum Schlachtobjekt. Im Grunde reichen richtig angewendet 2-3 Sprühdosen Fluid Film.
-
900er Bilder des Grauens...
siehe #1
-
900er Bilder des Grauens...
Oder meinst du eher mehr? Wenn ich mir die Bilder vom Vorderwagen und jetzt die vom Heck anschaue, glaube ich schon, dass 59 Std. passen. Freilegen, rausschneiden, blank machen, Bleche formen, einpassen, da gehen schon viele Stunden drauf. Bei meinem aktuellen Projekt komme ich auch schon auf 40 Stunden und da ist weniger zu machen. Allein für einen Achswellentunnel und das drumherum habe ich 8 Stunden gebraucht.
-
Lenkgetriebe inkontinent
Gut beobachtet! Das oben abgebildete ist ohne Servo, das hier ist das richtige und kostet genauso viel (bzw. wenig): https://www.ihrlenkungsspezialist.de/1zu1-Instandsetzung-Lenkgetriebe-Saab-900
-
Lenkgetriebe inkontinent
Ist meine Aussage auch nicht verständlich?
-
Lenkgetriebe inkontinent
Das für 198, wurde doch in #6 schon gesagt.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Mein 87er Geradschnauzer-Umbau auch nicht.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Alles Auslegungssache. In unserer Region lief ein NSU TT mit Goggo Coupé Karosse und H-Kennzeichen. Zeitgenössischer Umbau.
-
Viele-Fragen-Fred
Das mache ich nicht mehr! Dabei kam mir die scharfkantige Spiralfeder entgegen gesprungen, nur ein paar Zentimeter am Gesicht vorbei. Mal wieder Glück gehabt.