
Alle Beiträge von nitromethan
-
Federn selber pressen
Genau so habe ich das anfangs auch betrachtet
-
Federn selber pressen
Na dann viel Glück! Ich hatte die Federn mir je 4 Spannern um ca. 30% gestaucht und ca. 7 % kürzer erzielt. Bei Dir sind es weniger als 25%. Ich vermute deshalb etwa 0,6cm - 0,8cm kürzer. Doch ich bin auf das Ergebnis gespannt!
-
Federn selber pressen
Ja, du kannst auch etwas mehr zusammenpressen. 2 cm sind nicht viel. Dann ca. 3 Stunden backen bei 250 Grad.
-
Federn selber pressen
Das Auto steht und fährt immer noch so, wie es sein soll. Die Beschichtung bleibt erhalten, wird bei hellen Beschichtungen höchstens eine Nuance dunkler. Und natürlich kalt gepresst und entspannt, man will sich ja nicht die Finger verbrennen. Gutes Olivenöl wird ja auch kalt gepresst
-
Getriebeölverlust
Wahrscheinlich ein Mißverständnis, die kleinen runden Deckel zur Antriebswelle Kupplung / Primär sind immer mit einem Bügel geklemmt, der Deckel zum Primärantrieb immer geschraubt.
-
Getriebeölverlust
mit rotem Öl? Das würde ich mal komplett tauschen, siehe #5 Der Deckel kann ab, wenn man Motor & Getriebe vorher vorne unten abstützt. Abbauen kann man den ganz einfach von oben. Wenn man die Luftrohre zwischen Motor und Kühler entfernt kommt man prima ran. Evtl. noch Lüfter abbauen, dann ist Platz.
-
Kupplungsleitung/-schlauch
war die vielleicht von einem Rechtslenker?
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Ja, Glückwunsch! Die Bilder im Angebot habe ich auch gesehen, wirklich eine wunderschöne Innenausstattung! Du scheinst ja zu wissen was auf Dich zukommt, dann wünsche ich viel Erfolg bei der Restaurierung!
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Interessant, das ist in meiner Nähe. Könnte das Bende sein?
-
Handbremse vo-li hängt.
Die Austauschsättel sind auch nicht immer zu 100% brauchbar. Das Handbremsseil ist bei den alten Bremsen praktisch nie fest. Ich hatte schon welche im Tausch bekommen bei denen die Handbremse nicht funktionierte. Gleich reklamiert und zurückgeschickt aber nur mein Geld zurück bekommen da vorne links keine mehr lieferbar waren. Die rechten waren vor ein paar Monaten einfacher zu bekommen, warum auch immer. Der Preis für Austauschsättel schwankt zwischen 135 € und 230 € je nach Anbieter. Deshalb habe ich aus mehreren gebrauchten Sätteln die besten Teile verwendet um noch einen Satz zu überholen. Bei reinem Sommerbetrieb sollte das für die nächsten Jahre reichen.
-
Handbremse vo-li hängt.
ich habe schon mehrfach folgendes gemacht: Bremssättel ausgebaut, zerlegt und einen Überholsatz eingebaut. Wenn die Kolben, Zylinder und Verstellmechanismus noch OK sind, kann man das versuchen wenn man genau weiß, was man tut. Der Handbremshebel sitzt oft nur im inneren Kolben fest, lässt sich herausziehen und wieder gängig machen. Das lohnt sich aber wirklich nur, wenn die Kolben keine Korrosion haben - was meistens der Fall ist. Sonst Austausch-Sattel kaufen und von fachkundiger Person einbauen (lassen).
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Hast du ihn gekauft?
-
Inkas nur aus Alu oder mit Magnesiumanteil?
Ich habe vor Jahren für meinen Triumph vieles entlacken lassen. Das Unternehmen sagte mir, es sei eine organische Substanz die erhitzt wird um darin Tauchbadentlackungen vorzunehmen. Siehe auch hier: http://www.dreams-tuning.de/04_chemisch_entlacken.htm
-
Inkas nur aus Alu oder mit Magnesiumanteil?
und ich habe mal irgendwo gelesen, es sind wohl die leichtesten Originalfelgen für den 99 / 900
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Der 16s war von 1987 bis 2006 meiner. Der Verkäufer versucht schon seit Jahren (!) die beiden Autos gewinnbringend zu verkaufen und hat keine Vorstellung vom tatsächlichen Marktwert eines Restaurierungsobjekts. Der hatte vor 10 Jahren schon ca. 460000 km und diverse Mängel (Lenkgetriebe, Bremssättel, schlechter Motorlauf, viel Spiel im Differenzial, ausgeschlagene Buchsen, innerer Radlauf und Boden in Höhe der hinteren Federaufnahme durchgerostet ... ). Ich wollte ihn schon vor 5 Jahren wieder zurückkaufen, wir konnten uns aber nicht über den Preis einigen.
-
Zierleisten Radlauf
Viele bevorzugen die breiten Leisten auch deshalb weil sie den Rost am Radlauf besser abdecken. Ich finde die schmalen auch optisch besser.
-
Zündschloss funktioniert nicht mehr (Saab 900)
Sollte sich dann nicht der Lackierer um die Schadensbehebung kümmern oder zumindest für die Kosten aufkommen?
-
Hinterachse tauschen, mit ABS gegen Non-ABS möglich ?
Bestes Beispiel: die hinteren Stoßstangenhalterungen. Während dünn lackierte Stoßstangenhalter der frühen Baujahre nur etwas Oberflächerost haben, gammeln die pulverbeschichteten der letzten Baujahre oft unter der Beschichtung komplett weg! Manche Stoßstangen vom Bj. 90-92 konnte ich durch beherztes Wackeln ohne Werkzeug einfach abnehmen. Das würde mit den frühen lackierten Ausführungen nicht gelingen...
-
Lenkgetriebe Hersteller
... zumal auch die bekannten Teilehändler AT-Lenkgetriebe von den beiden bekannten Aufarbeitern beziehen bzw. bezogen haben ... Für meine 900er habe ich bisher 5 Lenkgetriebe überholen lassen. Eines davon war so hinüber, dass es entsorgt werden musste. Die Dinger wachsen nicht nach, da gibts keine Altenative. Empfehen kann ich neben Jakobs: http://www.ihrlenkungsspezialist.de/Aufarbeitung-Lenkgetriebe-Saab-900
-
Lenkgetriebe Hersteller
Oft ist auch nur ein Schlauch zum Vorratsbehälter oder die Befestigung am Vorratsbehälter undicht. Das Leck auf der rechten Seite spricht eher dafür. Lenkgetriebe selbst werden meistens am Lenksäuleneingang undicht. Mach doch mal die Manschette rechts sauber, dann kannst du prüfen ob es dahinter leckt. Wenn, dann wäre sie zumindest teilweise mit Hydraulikflüssigkeit gefüllt.
-
SAAB 900 Cab in montecarlogelb, wie viele leben noch?
Na dann lieber einen V8 Ami aus den 60er Jahren
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
1983er 8V turbo, weiß, innen rot, steht seit 10 Jahren: http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=232539261 Ich tue mir sowas nicht mehr an...
-
Analoguhr im Kombiinstrument
Stimmt, ich habe mich geirrt. Es war der Tacho, den ich mal durch den Lautsprecherschacht gewechselt habe. Für die beiden seitlichen Instrumente muss die Einheit raus.
-
Analoguhr im Kombiinstrument
Man kann auch einfach die Einheit Uhr/Drehzahlmesser tauschen wenn man eine aus gleichem Baujahr hat. Mit gelenkigen Fingern und viel Gespür geht das durch den Lautsprecherschacht sogar ohne Instrumentenausbau.
-
8-Primär Nachfertigung
Ja, dann ist das kein Problem. Als Tester stehe ich immer noch zur Verfügung, falls jemand dazu gebraucht wird!