
Alle Beiträge von nitromethan
-
Alternative zum Schaumstoff-Himmel
Und hier noch ein Kontakt zum Restbestand des ursprünglichen Materials, das günstig abzugeben ist: Micro-Fleece, hellgrau, noch verfügbar: 1 x 5 Meter Stück und 1 x 1,40 m Stück = Gesamtmenge von 6,40 Meter Arno Haas Der Kleine Stoffladen Tel. 09353 / 7995922
-
Saab 900 i 1985
Die Achwellentunnel sind wohl nicht so schlecht aber für einen 85er ist da schon sehr viel Rost zu sehen. Und bestimmt noch mehr, den man jetzt noch nicht sieht.
-
Alternative zum Schaumstoff-Himmel
ich habe einen Händler gefunden, der einen fast identischen Stoff dauerhaft im Lieferprogramm hat. Der Fleece ist im Farbton minimal wärmer und etwas dünner, dabei aber noch dehnfähiger als das Ursprungsmaterial: Polarfleece uni 1,40m breit hellgrau ca. 2-3 mm dick Adresse: Lala & Fluse Königswinterer Strasse 337 53639 Königswinter 02223-9065540 info@lalaundfluse.de
-
Alternative zum Schaumstoff-Himmel
Die Verarbeitung ist ganz einfach. Zuerst wird der Untergrund grundiert, damit er keinen Kleber aufsaugen kann. Dann werden der Stoff und der Untergrund mit dem Sprühkleber gleichmäßig eingesprüht. Der Stoff ist ca. 3mm dick und trotzdem dehnfähig, man müsste für die C-Säule schon eine halbe Dose versprühen, bevor da etwas durchnässt. 3-5 Minuten warten, bis der Kleber etwas abgelüftet ist. Dann vorsichtig und leicht auflegen, kleine Lagekorrektur geht noch, dann andrücken, fertig. Im Gegensatz zum Stoff mit Schaumstoffrücken gibt es auch keine Dellen beim andrücken weil eben keine Schaumgummi-Schicht da ist, die zusammengeklebt werden könnte. Beim Bezug der Schiebedachschale muss man noch mit einem nicht-dehnbaren Material hinterkleben, damit der Bezug am Schiebedach nicht durchhängt. Das war auch original schon so. Ich bin mit dem Auto beim Treffen in der Lüneburger Heide, da könnt Ihr alle mal begutachten!
-
Alternative zum Schaumstoff-Himmel
Ich muss erstmal wissen, ob der Stoff wieder lieferbar ist und ob der Händler in kleinen Mengen und an privat liefert, ich habe die letzten 10 Meter im Großhandel bekommen.
-
Alternative zum Schaumstoff-Himmel
Der Stoff war ein Sonderposten und meine Anfrage nach mehr ist noch nicht beantwortet. Wer Interesse hat: ich habe noch Stoff für zwei Fahrzeuge übrig, kostet je 36,- €.
-
Alternative zum Schaumstoff-Himmel
Hast Du die Schale vor dem Verkleben grundiert? Wenn nicht, dann saugt sich die Schale mit Kleber voll und dann kann es auf Dauer nicht halten.
-
Alternative zum Schaumstoff-Himmel
Versuch gelungen! Es ist ein Fleece-Stoff aus PE, der deutlich dehnbarer als der Schaumstoff-Himmel ist. Er ist 140 cm breit. Optisch kommt er dem Original sehr nahe und lässt sich leicht verarbeiten. Da er ohne Schaumstoff auskommt, dürfte die Haltbarkeit deutlich verbessert sein. Der große Vorteil ist aber auch, dass er in Mulden ohne übermäßige Spannung verklebt werden kann. Daher ist zu erwarten, dass er auch später nicht mehr hängen wird. Verklebt werden kann er auf grundierter Schale mit Würth - Kraftsprühkleber (wärmefest bis 110 Grad). Man braucht für ein Fahrzeug ohne Schiebedach 2,5 Meter, mit Schiebedach 3 Meter.
-
Temperatur geht hoch, Heizung fällt aus, Wasser vorhanden!
An dieser Stelle kann man das Wasser aus dem Motorblock ablassen, da verwechselst Du etwas.
-
Das große Saab-Cars-Treffen vom 27. bis 29.05.2016 in der Lüneburger Heide
Hallo, ich habe mich auch angemeldet und noch ein Zimmer mit Frühstück in Bad Fallingbostel bekommen, das ist nur 5 Minuten entfernt. Ich fahre am Freitag gegen 14 Uhr von Gießen über die A5 Richtung Kassel - Hannover. Vielleicht kann man die Strecke mit anderen gemeinsam fahren, die diese Richtung nehmen?
-
Winter Saab
ich habe vorletztes Jahr extra für den Winter einen mit ABS gekauft, nur ist bei uns der Winter seitdem ausgeblieben. Hätte ich mir sparen können.
-
Schachtleisten Qualität
Ich habe in den letzten 2 Jahren (zuletzt 2014) an 2 Autos die Gummileisten getauscht und hatte ebenfalls keine Probleme damit. Die sitzen hervorragend. Allerdings habe ich an einem anderen Wagen schon gesehen, dass die Leisten mit den Klammern nicht richtig an der Türkante montiert waren, dann hat man natürlich einen Spalt zur Scheibe.
-
Alternative zum Schaumstoff-Himmel
Im nächsten Jahr starte ich einen neuen Anlauf. Grundlage ist ein sehr leicht dehnbarer fleece-artiger Stoff, den es in einer gut passenden Oberfläche, passender Breite und passender Farbe gibt!
-
Teilefrage ??
Du hast am 84 die schmalen Radlaufleisten. Da wurden die "Zierleisten" nicht verwendet und passen auch nicht. Diese kleinen Leisten dienen der Befestigung der breiten Aero-Radlaufleisten.
-
Teilenummern
Da lässt sich aus einem Stück Blech doch leicht was bauen.
-
Deckenhöhe für Motor-/Getriebetausch
Kann ich bestätigen - wobei man den Balancer etwas kürzer fassen kann und dann hat man mehr Handlungsspielraum. In meiner alten Garage musste ich einen Motor von der Seite her rausnehmen weil vorne kein Platz war, ging bei 2,10 m Höhe gerade so.
-
Falschluft Drosselklappe
Ja, ist so. Nimm 2K-Kleber und setze es wieder ein. Vorher mit Bremsenreiniger entfetten. Ich habs mit dem von Pattex oder Loctite gemacht, hält schon seit Jahren. Mit soviel Falschluft fährt sichs nicht gut.
-
Motorlager ?
Hast Du einen 1984er? Der 84er hat Gummilager. Hydraulische passen nicht. Hydraulische Lager kamen erst ab ca. Bj. 1986 zum Einsatz. Man kann auf hydraulische umbauen, wenn man ebenfalls die sperrige Metall-Aufnahme am Motor rechts und die Aufnahme unterhalb der Lima links sowie die beiden Aufnahmen oberhalb der Achswellentunnel tauscht. Es empfiehlt sich, hierzu den Motor komplett auszubauen . Soll auch das vordere Lager gegen ein hydraulisches getauscht werden, braucht man einen anderen Primärdeckel und auch (wenn ich es richtig in Erinnerung habe) die Aufnahme am vorderen Querlenker muss geändert werden. Die Qualität der Neuteile (wenn man die Gummilager noch bekommt) kenne ich nicht. Bisher waren alle Gummilager die ich ausgebaut habe (aus etwa 8 Saab 900 der Bj. 84-85) noch gut...
-
Probleme mit neuem Kupplungskorb
Die Kupplungsscheibe des Turbo ist im Außendurchmesser etwas größer. Die kleine passt zur Not aber auch. Vielleicht hatte der 8v turbo auch serienmäßig die kleine, weiß ich jetzt nicht. Gut ist ja, wenn der Kupplungskorb passt, es gibt unterschiedliche Schwungscheiben mit unterschiedlichem Lochkreis zur Befestigung des Kupplungskorbs.
-
Federlänge Hinterachse
Originale 1987er 16s Federn nach 185.000 km.
-
Federlänge Hinterachse
Mit kurzen Federn hinten hatte ich schon mehrfach Probleme. Zu dritt mit normalem Reisegepäck (!) war der Wagen nicht mehr fahrbar.
-
Blow OFF ??? und nur Fragezeichen
Jetzt wirds interessant. Für das Ansprechverhalten des Laders aus meiner Sicht wohl nicht förderlich. Und der LMM registriert den Fluss mit Sicherheit - was zur Einspritzung entsprechender Menge Kraftstoff im Schubbetrieb führt ... müsste zum Bollern im Auspuff führen, oder? Mir könnte es egal sein, meine 85er fahren ohne Kat ...
-
Blow OFF ??? und nur Fragezeichen
wobei es Leute gibt, die den Sound eines Blow-off mögen (ich muss gestehen, ich gehöre dazu).
-
Blow OFF ??? und nur Fragezeichen
ja sicher. Blowt nicht off sondern passt by. Die Wirkung für den Turbolader ist die gleiche.
-
Blow OFF ??? und nur Fragezeichen
Ein 16v turbo ohne Ventil wäre mir neu. Es sitzt am Ansaugflansch der Turboladers und ist mit einem Schlauch mit dem Drosselklappengehäuse verbunden. Angesteuert wird es durch einen dünnen Schlauch am Ansaugkrümmer, der bei Unterdruck (geschlossene Drosselklappe) das Ventil öffnet. Die Luft wird dadurch in den Ansaugbereich vor dem Turbolader zurückgeführt. Eine scharze runde Plastikdose mit einem Durchmesser von ca. 4,5 cm, sitzt etwas versteckt aber Du wirst sie finden.