
Alle Beiträge von nitromethan
-
Sommernase / Winternase
Mal beim Lackierer fragen. Es gibt "Chromlack", ist von echtem Chrom kaum zu unterscheiden. [ATTACH]59737.vB[/ATTACH]
-
Sommernase / Winternase
Genau, das zweite Bild! Für mich der schönste Grill am 900!
-
Sommernase / Winternase
Winternase - und mit Glühwein (als Frostschutz) im gereinigten Wischwasserbehälter... Schlauch führt nach innen... [ATTACH]59730.vB[/ATTACH]
-
Gießen/Marburg/Wetzlar
Heute Abend ab 20 Uhr treffen sich Saab-Fahrer aus der Region Gießen / Wetzlar / Marburg wie immer am letzten Mittwoch im Monat im Bürgerhaus Wieseck bei Gießen! Kommt zahlreich!
-
Chromzierleiste Stoßstangen alte Front / Steilschnauzer
Breite und Profil stimmen, identisch sind sie aber nicht. Die Befestigung ist anders (Federn beim Geradschnauzer, Klammern beim Schrägschnauzer). Auch die Längen unterscheiden sich. EDIT Da war Olly schneller! Ich habe aus einer gebrauchten hinteren Leiste vom Schrägschnauzer zwei kurze Leisten für den Geradschnauzer vorne zurechtgeschnitten und geklebt. Wenn die hintere beim Schrägen nicht kürzer als bei den alten Stoßstangen ist, könnte man die auch auf eine Stoßstange der alten Form kleben.
-
Traggelenke wechseln
Ich würde bei sowas immer die besten Teile nehmen, die ich bekommen kann. So viel Spass macht der Wechsel ja auch nicht... gute Teile sollten über 100.000 km halten.
-
Ich hab´s getan!!!!??
Wir sind auf gleicher Linie. Aber rechne mal bei einer kompletten Unterbodenschutz-Entfernung mit rund 1000,- Euro. Bei der Unterboden-Reinigung wird übrigens neben losem Rost auch Dichtungsmasse entfernt. Das bedeutet, dass man vor der Lackierung/ Konservierung die Falze und Spalten am besten mit Polyurethan-Masse neu abdichten sollte. Rostansätze behandele ich gleich nach dem Trockeneis-Strahlen mit Epoxy-Brunox, hat sich in den letzten 5 Jahren selbst im Wintereinsatz bewährt.
-
Ich hab´s getan!!!!??
Sehr schön! Trockeneis-Reinigung ist eine gute Sache! 100 Euro sind wohl der Standard-Preis für einen Motorraum, das habe ich bei Rostbuster in Frankfurt auch bezahlt. Lohnt sich wirklich. Deutlich teurer wirds, wenn der Unterboden, Achsen und Radkästen gereinigt und von UB-Schutz befreit werden. Kann ich bei hochwertigen Fahrzeugen aber auch empfehlen, man sieht danach jeden kleinsten Rostansatz der sonst im Verborgenen nach einiger Zeit Schlimmeres bewirkt hätte ohne entdeckt zu werden. Sowieso - ich mag lackierte Unterböden! Vielleicht sollte man sich das mal leisten, bevor der Euro nichts mehr wert ist... siehe vorher - nachher! [ATTACH]59649.vB[/ATTACH][ATTACH]59650.vB[/ATTACH]
-
Bremse HA fest: und nun?
Wenn ich das so lese scheint die "neue" Bremse auf lange Zeit gesehen wohl auch nicht unproblematischer zu sein als bei den alten mit Handbremse vorne...
-
Turbo Steili, neues Projekt gefällig?
ist an meinem 85er seltsamerweise auch so. Unsere Autos scheinen sich sehr ähnlich zu sein, gleiches Baujahr, gleiche Farbe, gleiche Ausstattung ... wir sollten uns nächstes Jahr mal treffen! Ich bekomme den 1. Gang schwer rein und wenn er warm ist lässt sich der Rückwärtsgang nur noch bei stehendem Motor ohne Krachen einlegen. Der Schalthebel war lose im Gehäuse und die Schaltstange muss justiert werden. hast Du Probleme mit der Elektrik? Bei meinem bröckeln die Isolierungen mehrerer Kabel im Motorraum ...
-
Saab 900 GLi, Baujahr 1983: Bosch-Kraftstoffpumpe gesucht
Ich biete diese Pumpe aus einem Auto mit 122000 km gerade bei ebay an! http://www.ebay.de/itm/230699566599?ssPageName=STRK:MESELX:IT&_trksid=p3984.m1555.l2649 Die Auktion läuft bis 20.11. um 19:07 Uhr. Gruss
-
Hinterachse ABS-Modell
Das sieht ja nach einer verdammt guten Restaurierung aus... Gibts dazu mehr Info? Korrektur - habe gerade in Dein Album geschaut - absolute Spitze!
-
Außenradlauf hinten - Bezugsquelle
Epoxyspachtelmasse Wasserdicht, ohne Schrumpfung, 2 Komponenten Diese Spachtelmasse wird speziell empfohlen für die Behandlung im Unterwasserbereich bei Osmose, zum Spachteln und Füllen von Kratzern, Unebenheiten und Löchern. Einfach zu schleifen. Haftet extrem gut auf allen festen Oberflächen, Polyester, Metall oder Holz. Schau mal bei http://www.bootskiste.de/Reparatur ganz oben.
-
Handbremse vorne - jetzt will ich´s wissen!
Das äußere Schneckengewinde sitzt anscheinend in einer starken Feder (?) Kann man nicht davon ausgehen, dass bei renovierten Sätteln von Flenner oder Skandix dieser Mechanismus erneuert wurde oder zumindest funktioniert? Die Kolben in den Austausch-Sätteln sind offensichtlich neu. Ich verstehe den Mechanismus nun so, dass bei Anziehen der Handbremse die Kraft auf das Schneckengewinde und über die Feder auf den äußeren Kolben ausgeübt wird. Irgendwann müsste sich das Schneckengewinde dann verdrehen und dabei die Stange zur Handbremsbetätigung verlängern und die Handbremse damit nachstellen - ist das richtig?
-
Handbremse vorne - jetzt will ich´s wissen!
Kolben 9, der äußere.
-
Außenradlauf hinten - Bezugsquelle
Am Stoß in der Mitte stumpf geschweißt, das Rep-Blech nach innen überlappend. Erst Punkte in 10 cm Abstand gesetzt, dann akühlen lassen, wieder Punkte in den Zwischenräumen, abkühlen lassen usw. Dabei hat sich nichts verzogen. und die Oberfläche lässt sich gut nacharbeiten. Dann mit Epoxy-Bootspachtel geglättet (sehr teuer, ist aber seewasserfest, haftet extrem gut und schrumpft nicht!) und von innen die Spalte zwischen der Überlappung mit HT-braun Hohlraumwachs (mit 10% Ölzusatz, das ist meine Mischung mit der ich selbst die kritischsten Stellen über mehr als 10 Jahre im Winterbetrieb rostfrei halte) gefüllt. Da passiert nichts mehr, wenn der Lack aufgebracht und die Radlaufleiste gut mit Fett gefüllt ist.
-
Handbremse vorne - jetzt will ich´s wissen!
Genau deswegen frage ich und diese Vermutung habe ich auch. Nein, ist Kolben 9, also der äußere. Doch die einzige Kraft die darauf wirkt ist der Handbremshebel. Und ich habe einen (über einen bekannten Händler bezogenen) frisch überholten Sattel bei dem trotz zurückgedrückter Kolben die Handbremse nichts bewirkt. Dieser seltsame Mechanismus im Kolben ist zumindest bei dem alten abgebildeten Kolben - der völlig sauber und ohne Korrosion ist) völlig unbeweglich (oder im Inneren stark abgefedert?)
-
Handbremse vorne - jetzt will ich´s wissen!
Dank Gerds Ausführungen habe ich heute die Überholung von Bremssätteln mit Handbremse vorne begonnen. Ist eigentlich alles ganz logisch - nur eines verstehe ich nicht: Der Gewindestab zur Handbremsbetätigung sitzt am äußeren Kolben in einem eingearbeiteten Teil mit Schneckengewinde. Ich kann nicht erkennen, wozu die Aufnahme im äußeren Kolben da ist und wie sie funktioniert, genau das möchte ich nach 30 Jahren Fahrt mit Handbremse vorne gerne mal verstehen... [ATTACH]58158.vB[/ATTACH]
-
Außenradlauf hinten - Bezugsquelle
Ja, das passt hervorragend! Habe ich an meinem silbernen verbaut und die hintere Hälfte für den Innenradlauf genutzt: http://www.saab-cars.de/members/nitromethan-albums-1985+turbo+16s-picture74482-so-langsam-sehe-ich-fortschritte-zumindest-sind-die-kleinen-rostschaeden-behoben.JPG
-
Tempomat 85er 16s
Wenn es nicht die Schalter sind: Saug mal an dem Schlauch der von der Pumpe zum Innenraum führt, dann muss sich der Gaszug bewegen und bei anhaltendem Unterdruck stehen bleiben. Ansonsten wahrscheinlich ein anderes elektrisches Problem.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Für den Triumph TR6 (70er Jahre) und den MGB gibt es von der British Motor Heritage sogar wieder komplette Rohkarosserien zu kaufen. Den Rest gibts auch entweder neu aus Nachfertigung oder aus einem Schlachtfahrzeug. Das schaffen wohl nur die Engländer!
-
Stoßstangen "renovieren"
Ja, ich habs versucht, an einer Geradschnauzer-Stoßstange. Erst einen Riss mit schwarzem Heißkleber geschlossen, dann geschliffen, dann vorsichtig mit Heißluft geglättet. Dabei wird die Oberfläche leicht glänzend. Anschließend mit Nitroverdünnung eingerieben, dann wirds wieder leicht matt. Aber die Oberfläche ist und bleibt fleckig, egal was ich mache. Ist halt so. So lange keine tiefen Kratzer oder Beulen drin sind kann ich damit leben.
-
eBay Fundstücke
Die Folgen von Tierliebe: "Beifahrersitz und Teile der Rückbank fielen teilweise unserem Hundewelpen zum Opfer..." http://www.ebay.de/itm/Saab-900-Bastler-Fahrzeug-Ausschlachten-/180720848028?pt=Automobile&hash=item2a13cd4c9c
-
Limitierte Stückzahl 16s Geradschnauzer
Irgendwann Mitte bis Ende der 80er Jahre kursierte das Gerücht, dass vom 16s Geradschnauzer mit Aero-Kit 1984-1986 eine limitierte Stückzahl von 2000 Fahrzeugen produziert wurde. Kann das jemand bestätigen? Oder gibt es vieleicht sogar offizielle Meldungen dazu? Oder gibt es sogar eine Aufstellung, welche Aussenfarben mit welcher Ausstattung hergestellt wurden? Das interessiert mich auch deshalb, weil silberne 16s mit weinroter Innenausstattung und weinrotem Armaturenbrett einfach nur als "sehr selten" bezeichnet werden - aber wie viele gab es davon?
-
Rasende Ranzkarre
Sowas gefällt mir! Da bekomme ich Lust, meinem Ratten-Sedan den (vorher modifizierten) Motor meines Schlacht-16s einzubauen - oder gleich ein V8 und auf Heckantrieb umrüsten?