Alle Beiträge von nitromethan
-
Außenradlauf hinten - Bezugsquelle
Epoxyspachtelmasse Wasserdicht, ohne Schrumpfung, 2 Komponenten Diese Spachtelmasse wird speziell empfohlen für die Behandlung im Unterwasserbereich bei Osmose, zum Spachteln und Füllen von Kratzern, Unebenheiten und Löchern. Einfach zu schleifen. Haftet extrem gut auf allen festen Oberflächen, Polyester, Metall oder Holz. Schau mal bei http://www.bootskiste.de/Reparatur ganz oben.
-
Handbremse vorne - jetzt will ich´s wissen!
Das äußere Schneckengewinde sitzt anscheinend in einer starken Feder (?) Kann man nicht davon ausgehen, dass bei renovierten Sätteln von Flenner oder Skandix dieser Mechanismus erneuert wurde oder zumindest funktioniert? Die Kolben in den Austausch-Sätteln sind offensichtlich neu. Ich verstehe den Mechanismus nun so, dass bei Anziehen der Handbremse die Kraft auf das Schneckengewinde und über die Feder auf den äußeren Kolben ausgeübt wird. Irgendwann müsste sich das Schneckengewinde dann verdrehen und dabei die Stange zur Handbremsbetätigung verlängern und die Handbremse damit nachstellen - ist das richtig?
-
Handbremse vorne - jetzt will ich´s wissen!
Kolben 9, der äußere.
-
Außenradlauf hinten - Bezugsquelle
Am Stoß in der Mitte stumpf geschweißt, das Rep-Blech nach innen überlappend. Erst Punkte in 10 cm Abstand gesetzt, dann akühlen lassen, wieder Punkte in den Zwischenräumen, abkühlen lassen usw. Dabei hat sich nichts verzogen. und die Oberfläche lässt sich gut nacharbeiten. Dann mit Epoxy-Bootspachtel geglättet (sehr teuer, ist aber seewasserfest, haftet extrem gut und schrumpft nicht!) und von innen die Spalte zwischen der Überlappung mit HT-braun Hohlraumwachs (mit 10% Ölzusatz, das ist meine Mischung mit der ich selbst die kritischsten Stellen über mehr als 10 Jahre im Winterbetrieb rostfrei halte) gefüllt. Da passiert nichts mehr, wenn der Lack aufgebracht und die Radlaufleiste gut mit Fett gefüllt ist.
-
Handbremse vorne - jetzt will ich´s wissen!
Genau deswegen frage ich und diese Vermutung habe ich auch. Nein, ist Kolben 9, also der äußere. Doch die einzige Kraft die darauf wirkt ist der Handbremshebel. Und ich habe einen (über einen bekannten Händler bezogenen) frisch überholten Sattel bei dem trotz zurückgedrückter Kolben die Handbremse nichts bewirkt. Dieser seltsame Mechanismus im Kolben ist zumindest bei dem alten abgebildeten Kolben - der völlig sauber und ohne Korrosion ist) völlig unbeweglich (oder im Inneren stark abgefedert?)
-
Handbremse vorne - jetzt will ich´s wissen!
Dank Gerds Ausführungen habe ich heute die Überholung von Bremssätteln mit Handbremse vorne begonnen. Ist eigentlich alles ganz logisch - nur eines verstehe ich nicht: Der Gewindestab zur Handbremsbetätigung sitzt am äußeren Kolben in einem eingearbeiteten Teil mit Schneckengewinde. Ich kann nicht erkennen, wozu die Aufnahme im äußeren Kolben da ist und wie sie funktioniert, genau das möchte ich nach 30 Jahren Fahrt mit Handbremse vorne gerne mal verstehen... [ATTACH]58158.vB[/ATTACH]
-
Außenradlauf hinten - Bezugsquelle
Ja, das passt hervorragend! Habe ich an meinem silbernen verbaut und die hintere Hälfte für den Innenradlauf genutzt: http://www.saab-cars.de/members/nitromethan-albums-1985+turbo+16s-picture74482-so-langsam-sehe-ich-fortschritte-zumindest-sind-die-kleinen-rostschaeden-behoben.JPG
-
Tempomat 85er 16s
Wenn es nicht die Schalter sind: Saug mal an dem Schlauch der von der Pumpe zum Innenraum führt, dann muss sich der Gaszug bewegen und bei anhaltendem Unterdruck stehen bleiben. Ansonsten wahrscheinlich ein anderes elektrisches Problem.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Für den Triumph TR6 (70er Jahre) und den MGB gibt es von der British Motor Heritage sogar wieder komplette Rohkarosserien zu kaufen. Den Rest gibts auch entweder neu aus Nachfertigung oder aus einem Schlachtfahrzeug. Das schaffen wohl nur die Engländer!
-
Stoßstangen "renovieren"
Ja, ich habs versucht, an einer Geradschnauzer-Stoßstange. Erst einen Riss mit schwarzem Heißkleber geschlossen, dann geschliffen, dann vorsichtig mit Heißluft geglättet. Dabei wird die Oberfläche leicht glänzend. Anschließend mit Nitroverdünnung eingerieben, dann wirds wieder leicht matt. Aber die Oberfläche ist und bleibt fleckig, egal was ich mache. Ist halt so. So lange keine tiefen Kratzer oder Beulen drin sind kann ich damit leben.
-
eBay Fundstücke
Die Folgen von Tierliebe: "Beifahrersitz und Teile der Rückbank fielen teilweise unserem Hundewelpen zum Opfer..." http://www.ebay.de/itm/Saab-900-Bastler-Fahrzeug-Ausschlachten-/180720848028?pt=Automobile&hash=item2a13cd4c9c
-
Limitierte Stückzahl 16s Geradschnauzer
Irgendwann Mitte bis Ende der 80er Jahre kursierte das Gerücht, dass vom 16s Geradschnauzer mit Aero-Kit 1984-1986 eine limitierte Stückzahl von 2000 Fahrzeugen produziert wurde. Kann das jemand bestätigen? Oder gibt es vieleicht sogar offizielle Meldungen dazu? Oder gibt es sogar eine Aufstellung, welche Aussenfarben mit welcher Ausstattung hergestellt wurden? Das interessiert mich auch deshalb, weil silberne 16s mit weinroter Innenausstattung und weinrotem Armaturenbrett einfach nur als "sehr selten" bezeichnet werden - aber wie viele gab es davon?
-
Rasende Ranzkarre
Sowas gefällt mir! Da bekomme ich Lust, meinem Ratten-Sedan den (vorher modifizierten) Motor meines Schlacht-16s einzubauen - oder gleich ein V8 und auf Heckantrieb umrüsten?
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Was wird dann aus dem Museum? Wenn es eine Versteigerung von Museumsfahrzeugen geben sollte wäre ich dabei (als Zuschauer). Am besten wäre es wohl, man würde es rechtzeitig unter nationalen Denkmalschutz stellen, damit es nicht zerfleddert wird.
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
http://www.saab-cars.de/images/misc/quote_icon.png Zitat von IceMan http://www.saab-cars.de/images/buttons/viewpost-right.png Ein schöner Wagen eigentlich. Nur mal am Rande. Was spricht denn so sehr gegen den 8V? Für den 16V würde ich nach 25 Jahren "Testfahrt" im Vergleich zum 8V auch ein paar negative Punkte finden. Dieser Vergleich ist doch wie bei Äpfeln und Birnen. Sieh doch mal das Positive: Einfache Mechanik, kein Hydrostößel-Klappern, kein schwankender Leerlauf, gute gebrauchte Motoren gibts momentan schon ab 150,- € etc. - also ich mag meinen 84er 8V richtig gerne (neben dem 16s, zugegeben...) Und wozu braucht ein 8V Euro2 ? Viele davon sind nahe am H-Kennzeichen.
-
Jetzt gehts los - 80er 99 GL Restauration
Da hast Du anscheinend eine gute Basis. Die Bühne ist gut! Wo gibts die und was kostet sie? Muss man da nicht noch vorne und hinten gegen Kippen abstützen?
-
Saab-Ersatzteile noch am Leben? (saab-parts.eu)
So, letzten Freitag bestellt, am Montag überwiesen und heute kam das Paket - alles OK. Gute Qualität und Teile, die man sonst nur schwer bekommt. Bin zufrieden.
-
Saab-Ersatzteile noch am Leben? (saab-parts.eu)
Habe am Freitag bestellt, am Montag die Rechnung bekommen und überwiesen. Jetzt gehe ich mal davon aus, dass in den nächsten Tagen dpd ein Paket kommt...
-
Stoßstangen "renovieren"
Meinst Du, man könnte das auch als Haargel benutzen?
-
Zentralverriegelung tut, tut nicht...
Es gibt 2 Steckverbindungen. Eine vom Schalter in der Fahrertür durch den Gummibalg zur A-Säule und dann Steckverbindung 3-polig. Von dort aus geht die Leitung über einen der drei Zentralstecker unterhalb des Sicherungskastens zum Schaltgerät. Eine von der A-Säule auf der Beifahrerseite (Steckverbindung 2-polig) durch den Gummibalg zum ZV-Motor in der Beifahrertür. Kann man nicht nur am Objekt sondern auch im Bentley leicht nachverfolgen. Die Verbindungen sind leicht zugänglich und normalerweise mit einem Kabelbinder in der oberen Ecke der Radkästen hochgehalten. An gleicher Stelle befinden sich die Steckverbinder für el. Fensterheber und el. Spiegel.
-
Zentralverriegelung tut, tut nicht...
Oder Variante 2: Bei meinem 85er war ein Kurzschluss in der Durchführung von der A-Säule zur Beifahrertür, die Isolierung der Kabel hatte sich einfach aufgelöst. Also einfach die entsprechende Steckverbindung vom Motorraum aus vor der A-Säule mal trennen, wenn es dann an der Heckklappe "klackt" und die Sicherung drin bleibt wäre der Fehler schon eingegrenzt.
-
SAAB im Film und Fernsehen
Der Wagen stand nach den Dreharbeiten 2 Jahre in einer feuchten Garage und war aus unterschiedlichen Autos zusammengestückelt. Man hätte mindestens 3000,- € (ohne Lackierung, allein die hätte nochmal soviel gekostet!) investieren müssen um ihn wieder fahrbar zu machen und zu komplettieren. Nun finden die Teile über mehrere Bundesländer verteilt in anderen Autos Verwendung. Was ist daran rücksichtslos?
-
In der Waschanlage
Ich behandle die Frontscheibe manchmal mit "Nano Regenabweiser". Dann fliesst es wieder gut - und zwar so gut, dass man ab 80km/h den Scheibenwischer ausgeschaltet lassen kann ;.)
-
Saab-Ersatzteile noch am Leben? (saab-parts.eu)
Bestellen konnte man immer - nur geliefert wurde in diesem Jahr nichts mehr...
-
SAAB im Film und Fernsehen
Kennt jemand "Diamantenhochzeit"? Lief vor ein paar Tagen im ZDF. Siehe auch in der ZDF Mediathek http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/1360234/Diamantenhochzeit Der Link funktioniert noch bis 3.8.2011. Einer der Hauptdarsteller ist ein 900er Bj. 86. Der Film ist von 2008 und ich habe das Auto im Februar gekauft und geschlachtet. Unglaublich, wie rücksichtslos das Filmteam mit dem Wagen umgegangen ist (Man siehts auch im Film...). Rundherum Beulen ohne Ende und das Team hat die Kamera im Wagen so befestigt, dass der ansonsten gute Ledersitz auf der Beifahrerseite bis auf die Polsterung durchgescheuert war.