Zum Inhalt springen

Joey1974

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Joey1974

  1. Glückwunsch zum Kauf. Bei Skandix gibt es einen Umrüstsatz auf die neue Version der KGE. Vielleicht kommt die für dich in Frage. Da ist meines Wissens nach das Ventil gleich mit dabei inklusive aller Schlauchverbindungen. Wenn der Vorbesitzer zu lange mit defekter KGE rumgefahren ist kann es sein, dass Öl aus der Ventildeckeldichtung drückt. LG
  2. Der ist fast zu billig für das was er (scheinbar) bietet.
  3. Joey1974 hat auf Vecna's Thema geantwortet in 9-3 II
    Der Saab 9-3II neigt ohnehin zum Knacken und Poltern an der Vorderachse. Du wirst nicht umhinkommen alles zu prüfen: Antriebstrang, Motorlagerung, Fahrwerk, Aufhängung, Stabis, Federn, Spiel in den Lenkköpfen etc. . Manchmal ist es auch die Summe des Verschleisses an verschiedenen Bauteilen, der die Geräusche verursacht. LG
  4. Moin, Das Gerät ist ja deutlich günstiger als der BT-Changer. Bieten beide vergleichbare Funktionalität oder gibt es Unterschiede? LG
  5. Die Zierleiste war gemeint - Danke
  6. Leichter Blechschaden Leider hat es fast alle Clips der Leiste im Bild erwischt. Die Leiste ist soweit noch ok, aber weiß jemand die Teilenummern der Clips (9-3 Limousine, Modelljahr 05)? Danke und Grüße
  7. Man kann das natürlich noch ins Extreme steigern . Korken unter die Scheibenwischer legen, ölgetränkter Lappen in den Auspuff, Leder dick einfetten, Katzenstreu in den Kofferraum/ Innenraum legen, keine Handbremse, kein Gang einlegen, Reifen auf "Kissen" abstellen wg. Standplatten, Wagen aufbocken etc. Bei meinem alten Benz mit Stahltank habe ich vollgetankt, das Auto sauber und trocken abgestellt, Luftdruck auf 3,5 bar erhöht und eine Softgarage draufgezogen. Batterie zwischendurch und vor der Wiedererweckung laden. Fertig. Beim Saab mache ich es jetzt ähnlich.
  8. [mention=9077]thadi05[/mention] Mich als Neu-Automatikfahrer würde interessieren was man da genau falsch machen kann? Danke und Grüße
  9. Moin, ich hänge meine Frage mal an diesen Beitrag ran. Mein Cabrio steht seit gestern in der Tiefgarage und soll beim ersten Überschreiten der 20°C-Marke im nächsten Jahr wieder zum Leben erweckt werden. Die Batterie wollte ich irgendwann im Februar/Januar ausbauen, laden. und wieder einbauen. Das Auto (Saab 9-3I, CV, Bauj. 2001) hat eine Alarmanlage. Ob diese werksseitig verbaut wurde, weiß ich noch nicht - muss ich den Vorbesitzer fragen, wenn er es denn selber weiß. Wie ist jetzt die korrekte Vorgehensweise für das Winterlager ohne einen Alarm auszulösen? Ich verstehe das so: Auto nicht verschließen, Batterie Minus zuerst abklemmen, ausbauen, ÜN laden und dann wieder einbauen. Dann kann Auto wieder verschlossen werden? Zweite Frage: Was kippt ihr als Stabilisator über den Winter zum Benzin dazu? Grüße und Danke Ortwin
  10. Das ist ja der Punkt. Wäre der Händler seriös, würde er die Fehlermeldungen genauer beschreiben. Wie [mention=17200]Sleipnir[/mention] schreibt fehlen Bilder vom Motorraum, ggf. sogar vom Unterboden. Die Bilder wirken auch nicht sehr professionell - total überbelichtet. Da gibt sich scheinbar niemand Mühe.
  11. Oder ne Öldrucklampe die sporadisch an und aus geht
  12. "Sporadisch gehen irgendwelche Lampen" Für mich ein Red Flag.
  13. Moin, danke für den Link. Für den Saab 9-3OG gibt es auch ein Bluetooth-Adapter von Saabaux. Funktioniert scheinbar ähnlich, ist aber teuer. CdConnect SAAB Bluetooth VG
  14. Ich hab mir jetzt das PCV-6 bestellt. Deine Lösung ist echt top .
  15. So wie in deinem Bild war der Zustand bei Kauf. Sieht aber irgendwie verbastelt aus und nicht nach Serie. Ich habe es jetzt so umgebaut wie in dem angefügten Bild: Unterdruckschlauch mit (V)entil an den kleinen Nippel bei (6a) und von dort zum Anschluss an die Drosselklappe. (6a) steckt im Ventildeckel. (12) und (1) gehen zum Einlass des Turbos.
  16. Moin, bei meinem gerade gekauften Saab 9-3I mit B205E-Motor wollte ich die Funktion der KGE überprüfen. Latex-Handschuh auf den Ölstutzen - hat sich leider schön aufgeblasen Dann hab ich mir die Schlauchführung der KGE angeschaut, um nach Leckagen zu schauen. Vorgefunden hab ich das: Und das: Irgendein Spezialist hat einen Bypass vom Öleinfullstutzen zur Drosselklappe gelegt. Das kann doch niemals richtig sein? So würden ja ölhaltige Gase an der Ölfalle vorbei zur Drosselklappe geleitet werden und die Kiste müsste massig Öl verbrennen Umgebaut habe ich das jetzt so ... Den Anschluss am Öleinfullstutzen habe ich verschlossen. Das Rückschlagventil zur Drosselklappe habe ich getauscht und siehe da - funktioniert wieder Ist die Schlauchführung jetzt so richtig? Hat jemand die alte Version der KGE und kann das bestätigen? Danke und Grüße Joey (aka Ortwin) (Falls die Bilder zu groß sind oder der Beitrag besser woanders hingehört - dann mea culpa)
  17. Ausgelesener Fehlercode: P1312. Danke nochmal an [mention=7518]Coopereins[/mention] . Suche hier im Forum ergab vermutlich beginnender Ausfall der Zündkassette. In der Bucht gab es ein OEM-Teil für knapp 200 Euronen aus Großbritannien.
  18. Danke - tolle Tipps. Das Video schaue ich mir gleich an. Reifen würde ich die Tage mal neuwuchten lassen. Allzeit gute Fahrt und Grüße
  19. Kannst du mir sagen auf welchem PIN 12V läuft? Dann mess ich das mal nach. Danke für den Tipp.
  20. Moin, Seit gestern ist unsere Familie um einen weiteren Saab bereichert worden. Unser YS3F 1.9 TiD leistet als Familienauto seit 19 Jahren treue Dienste aber eigentlich zog es mich seit meiner Jugend immer zum Saab 2.0 Turbo (YS3D) als Cabrio. Jetzt war es endlich soweit und ich hatte das Glück (oder Unglück) ein gepflegtes Frührentnerfahrzeug zu erwerben, Baujahr 2001 mit 150 PS, dass die letzten 16 Jahre mehr oder minder nur in der Garage gestanden hat. Nach einer ausführlichen Prüfung inklusive Bühneninspektion war klar, dass der Wagen gut gewartet wurde, was auch an einem stattlichen Haufen an Rechnungen ablesbar war. Grober Plan ist das Cabrio im Sommer zu fahren und die Limousine im Winter. Positives: Absolut wertiger Innenraum – füllt sich insgesamt besser verarbeitet an als der YS3F Auto fährt sich sehr gut, spurtreu, liegt satt, Lenkung spricht gut an, nix knarrt oder knattert Der 2.0 Turbo mit der Automatik lädt zum cruisen ein, im Sportmodus zieht er überraschend gut für „nur“ 150 PS Tolles Cabriofeeling Die Sitze sind der Hammer, 3 1/2h Überführung ohne Anzeichen von Ermüdung in den Beinen oder im Rücken Negatives: Spiegelverstellung funktioniert nicht (hat der Verkäufer erwähnt) Hintere Dämpfer ölen (gab einen Preisnachlass) Kühlmitteltemperatur nicht ganz mittig, der Zeiger steht eher einen Tick zu hoch (hat er vergessen zu erwähnen) Unmittelbar vor meiner Haustür sprang die MKL an (war ja auch zu schön um wahr zu sein) Leichte Vibrationen im Lenkrad zwischen 90-100 km/h Da ich von diesem Modell keine große Ahnung habe, habe ich ein paar Fragen und hoffe auf Eure Mithilfe: Welchen OBD-Reader würde ihr mir empfehlen? Das Chinateil tuts am YS3F, aber nicht am YS3D. Der Wagen hat eine dunkelgraue Lederausstattung. Welcher Farbcode könnte das sein, falls ich mich entschließe das Leder hier und da nachzutönen? Wollte vom Lederzentrum Göttingen ein Set kaufen. Kennt jemand im Raum Hannover einen Schrauber, der sich mit dem YS3D auskennt? Bis auf die MKL bin ich erstmal nicht besorgt, dass der Saab ein Blender ist. Dennoch wird das wohl ein bisschen Arbeit und ich möchte möglichst viel selbst machen. Grüße an alle und danke im voraus Joey
  21. Hey, lieben Dank an alle für die Ratschläge. Hab den Händler angeschrieben, ob er Bilder vom Innenraum reinstellen kann. Macht er hat er gesagt. Die übergeduschten Spoiler und das fehlende SE deuten ja wirklich auf Unfall/Unfälle. Dafür ist dann der Preis zu hoch. Das Auto ist, dank eurer Tips, erstmal zweite Wahl. Nächste Woche schaue ich mir erstmal den hier an. Ist zwar weit weg von Hannover, aber ich hoffe die Anfahrt lohnt sich: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-9-3-2-0t-ecopower-se-cabriolet-se/2815514398-216-1425 Darf ich mal fragen was ein Schnelldreher ist Liebe Grüße Joey
  22. Moin, ich bin auf der Suche nach einem schönen Cabrio vom Modell 9-3I. Kaufberatung habe ich schon gelesen. Was haltet ihr von diesem Fahrzeug? Mobile LG Joey
  23. Ist bei mir genauso.
  24. Ich habe Bremsenreiniger genutzt. ChatGPT weiß auch was :
  25. Das teuerste bzw. aufwendigste war das Zweimassenschwungrad. Tritt aber bei allen Marken und Modellen auf. Ansonsten gab es viele "kleine" Ärgernisse. Wischergestänge gebrochen (schon 2x), Türverriegelung defekt, Wischwasserpumpe ausgefallen, Radlager vl defekt, Federn vorne gebrochen (schon 2x), Wassereinbruch im Beifahrerraum, Wassereinbruch im Kofferraum, Antenne auf dem Dach zu Staub zerfallen, Heckscheibenzierleiste zu Staub zerfallen, Unterdruckleitungen zum Ladedruckregelventil gerissen, div Teile im Innenraum. Rostbildung innen an den Türen (Fond). Tankentlüftungsventil defekt. In der Summe aber alles Kleinigkeiten und gut in Eigenarbeit zu reparieren. Deswegen schreibe ich, dass der Fehler vor jedem TÜV mittels OBD-Adapter und Torque-App zurückgesetzt werden muss.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.