Zum Inhalt springen

Saabomat

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Saabomat

  1. Da es der gleiche ist: ja. Hinten in der Mitte steckt so ein Teil drin. Das ist keine Achse, sondern eine Fassung für die üblichen 5 mm Glassockelbirnchen. Kann man durch Zusammendrücken der beiden "nippel" herausziehen.
  2. Das macht meiner auch. Scheint nur bei der Lucas-Anlage aufzutreten. Meiner läuft aber meistens weiter, aber die Drehzahl geht ziemlich runter. Schau dir aber trotzdem mal sämtliche Vakuumschläuche an.
  3. [mention=7702]AeroCV[/mention]: ja, passen. Sind die gleichen. Die LWR und die NSL habe ich nur der Vollständigkeit halber erwähnt.
  4. zu 2: Bei den neueren Baujahren ist tatsächlich die selbe Einheit wie im 9000 verbaut. Da gibt es nur eine Birne, die von unten reingeschraubt wird. Das Teil drücke ich bevorzugt durch die Aschenbecheröffnung raus (vorne drücken). Die älteren Einzelschalter kann man öffnen, die Birnchen sind aber gelötet. Bei einem Bekannten waren bei allen drei Schaltern (hat el. Schiebedach) die Birnchen durch. Die habe ich gegen warmweiße LEDs mit etwas größerem Vorwiderstand getauscht. zu 3: hier kann man einfach LEDs im T5-Sockel nehmen, aber vor dem Wiedereinbau besser testen (Polung!). Übrigens leuchtet der Schalter für die Leuchtweitenregulierung nicht, wenn das Abblendlicht an ist (und man überhaupt eine LWR hat...). Bei der Nebelschlussleuchte genau andersherum. Bei letzterer macht es sinn, da die NSL ja nur in Verbindung mit dem Abblendlicht geht. Bei der LWR erscheint mir das irgendwie unsinnig.
  5. Übrigens ist mir aufgefallen, dass heutige Autos, wenn überhaupt, nur noch ein "Notschloss" in der Fahrertür haben, in der BF-Tür ist meist keins mehr. Und selber gesehen habe ich bei gewissen bayrischen Fabrikaten, dass in der Fernbedienung ein Notschlüssel integriert ist, den man im Bedarfsfall herausziehen kann (das Zündschloss ist ja besonders bei diesen Marken vom Aussterben bedroht).
  6. Mich persönlich stört das nicht, dass nur die Fahrertür alle anderen ent-/verriegelt. Ich bin allerdings etwas zu jung, um zu wissen bzw. mich daran zu erinnern, ob das bei anderen Marken auch so war. OT: Bei meinem Saab war eine Nachrüst-Fernsteuerung drin. Mangels Fernbedienungen und dank generellem nicht-funktionieren der normalen ZV ist diese rausgeflogen. Interessanterweise war in der Fahrertür kein Motor, nur der Schalter . Das Projekt war wohl ein Eigenbau.
  7. Ich würde auf jeden Fall mal nach den Massestellen im Kofferraumdeckel (und auch bei den Blinkern) schauen. Die sehen nicht immer schön aus. Spätestens dann, wenn die Brems- und/oder Rückleuchten mitblinken (und man keinen Ami hat), sind die Massepunkte handlungsbedürftig. Wenn der Fahler da nicht liegt - einen Blick ist's immer Wert.
  8. Die Innenbeleuchtung wird aber auch zusätzlich über ein Verzögerungsrelais geschaltet - je nach Stellung des Schalters. Bei den Amis ist das meines Wissens etwas anders.
  9. Ich würde mal alle (Vakuum-)schläuche überprüfen oder tauschen. Bissspuren, Risse oder andere Beschädigungen sieht man nicht immer. Evtl. überprüfst du auch mal das Drosselklappenpoti, Werte kenne ich aber nicht (habe Lucas, du ja wohl Bosch). Ein weiterer Schritt wäre es, den Temperatursensor mal zu überbrücken, also testweise ein Kabelpaar legen und am Steckverbinder des Steuergeräts anklemmen. Auch da muss ich mit genaueren Daten bezüglich Steckerbelegung passen, steht aber im Bentley. Check Engine leuchtet wohl nicht? Leuchtet sie beim Einschalten der Zündung?
  10. Die Schalter vom 9k sind anders belegt als im 900. Beide habe ich in meinem Ersatzteilrepertoire. Der Schalter von herr b. sieht übrigens nach Sitzheizung aus, oder täusche ich mich da? Der LWR-Schalter ist eigentlich kürzer...
  11. Den vom TE gezeigten Rep-Satz kenne ich vom letzten Sommer. Das Ende vom Lied war ein neuer Geberzylinder, weil sich der Alte dank der neuen Dichtungen festgefressen hatte. Den Kompletttausch fand ich fast weniger fummelig als die Variante, die Dichtungen zu tauschen, trotz ABS. Und entlüften muss man ja so oder so. Ich habe jetzt das Markenprodukt vom großen S (mit x am Ende) drin, weil der nur wenig teurer war. Hersteller ist Delphi.
  12. Der vordere Deckel muss auch ab. Das Birnchen ist gelötet und unter einer grünen Abdeckung versteckt. Das Lot muss man absaugen, damit man das grüne Teil vernünftig abziehen kann. Montage erfolgt umgekehrt.
  13. Steuergerät wäre meinerseits auch so eine Vermutung. Meines Wissens nach schaltet dieses letzendlich die Klimaanlage ein, und zwar nachdem das Steuergerät das Leerlaufventil weiter öffnet, um den Motor nicht absaufen zu lassen.
  14. Interessant, aber 95 Pfund dürften so etwa 120 € sein. Und dann ist der Satz noch nicht hier in Deutschland. Für den Preis kann man sich locker auch eine gute Feinmechaniker-Bohrmaschine kaufen und seinen Hebel selbst reparieren. Aber trotzdem gut zu wissen, dass es so etwas gibt. Vor allem die Tatsache, dass das Gehäuse mit Schrauben verschlossen wird, finde ich interessant. Ob die mitgelieferten Werkzeuge wohl Taug haben?
  15. Saabomat hat auf meg's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Pass auch darauf auf, dass die Plastikdurchführungen, wo die langen Schrauben durchgehen, nicht abbrechen. Die Führungsröhrchen fehlen gerne mal. Und sei vorsichtig beim Festziehen.
  16. [mention=1950]ananga02[/mention]: wo finde ich denn die PMs? [mention=23]Doctor-D[/mention]: Aus so etwas in der Art habe ich auch getippt. Zumal laut Interpretation des Bentleys das Relais nur in der Intervall-Stufe und beim Sprühen benötigt wird. Das Kniebrett auszubauen finde ich ja noch die einfachste Arbeit. Das habe ich schon so oft gemacht, dass ich schon direkt weiß, welches Werkzeug ich mir bereitlegen muss. OT: Und ich weiß jetzt auch nach mehreren Schrottplatzbesuchen, dass es nicht nur eine Version des Kniebretts gibt, von den Farben mal abgesehen.
  17. Einstellbare Intervallzeit? Sorry, ist OT, aber gut zu wissen, dass es so was gibt, so was würde ich mir auch mal zulegen. Wie stellt man das Intervall ein? Poti?
  18. Links müsste das sein. In jedem Fall würde ich das Kniebrett ausbauen. Ich hab grad keine Ahnung, ob man da auch ohne Ausbau drankommt. Der Ausbau ist aber sehr einfach.
  19. Da dieses Relais nicht besonders teuer ist, würde ich es mal probieren. Oder vom befreundeten Saab-Fahrer mal ausleihen. Sicher dass es ein Knarzen ist? Könnte es auch ein in sehr schneller Abfolge schaltendes Relais sein?
  20. Dieser Schalter wäre natürlich auch eine tolle Lösung, aber ich habe die neuere Mittelkonsole, wo diese Schalter in einer Einheit verbaut sind. Allerdings könnte ich auch den Blinddeckel für das Schiebedach nehmen, was aber recht eng werden dürfte bei zwei Schaltern.
  21. Interessant dürften auch Lucas-spezifische Teile sein. Ich habe mich schon ein paar mal in GB und auch IRL auf Schrottplätzen nach Teilen umgeschaut. Die Lucas-Teile wurden auch in anderen britischen Fabrikaten verbaut, beispielsweise Rover und Jaguar. Schwer zu beschaffen sind die hierzulande nicht unbedingt, aber eben nicht ganz billig. Bei Bosch sieht das ja wieder anders aus. Einen Leerlaufstellmotor habe ich mal in einem Volvo gefunden (selbe Teilenummer). Ich persönlich würde mir alle möglichen Zierteile bunkern. Als allererstes sind bei mir immer die guten Alu-Embleme im Fundus gelandet, die werden ja auch nicht billig gehandelt. Brauchbare Gummiteile habe ich auch immer eingesackt, da Neuteile nicht billig und oftmals von fragwürdiger Qualität sind.
  22. Saabomat hat auf s.klimek's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    So wit ich weiß hängt die SRA an der Waschpumpe mit dran. Die SRA sollte so lange wie die Scheibenwischer laufen. Die Dauer kann man wohl nur im "Wisch-Wasch-Intervall-Steuergerät" (Originaltext!) festlegen, indem man dieses modifiziert. Es gibt aber einen Beitrag, in dem die Wischermotoren geöffnet werden, um sie zu reparieren. Ist ziemlich einfach. Wahrscheinlich müssen die nur mal ordentlich gereinigt und neu gefettet werden. Wenn sie denn nur schwergängig sind.
  23. Danke für die Antworten. Die Seitenteile waren auch der Grund, warum ich die Frage nach den Maßen gestellt habe. Reicht es, das große Innenteil zu beheizen (und natürlich die Lehne)? Dann bräuchte ich nur zwei Matten pro Sitz. Ein weiteres Ziel ist, die Ansteuerung in einen originalen Saab-Schalter zu integrieren. Dazu muss ich mich aber noch mit der Ansteuerung der Matten befassen. Außerdem muss dann noch Platz her für die Schalter, da alle Plätze belegt sind. Wahrscheinlich werde ich eine kleine Konsole im großen Ablagefach integrieren, unterhalb des DIN-Schachts. Das ganze sollte natürlich gut aussehen (daher lieber die Original-Schalter) und so wenig invasiv sein wie nötig. Damit meine ich, keine Löcher irgendwo reinbohren zu müssen und dass man das Ganze bei bedarf wieder ausbauen kann. Bei dieser Lösung kann man auch noch einen zweiten Schalter für den Beifahrersitz einbauen (Schalter habe ich genug). Für den Anfang wird der Schalter im großen Ablagefach "rumhängen", sofern das so passt. Aber fest eingebaut wird der erstmal nicht, am Ende hat der noch eine blaue oder rote LED-Beleuchtung, die das Auto optisch verunstaltet.
  24. Da sich meine reparierte Sitzheizung wieder verabschiedet hat und ich hier schon mehrmals über die Karbonmatten gestolpert bin: Kann mir jemand eine empfehlen? Ich meine jetzt nicht eine bestimmte Marke sondern eher die Größen der Heizmatten. Danke schon mal im Voraus!
  25. Ging die Innenraumlüftung noch? Ansonsten klingt das nach nicht (richtig) funktionierender Wasserpumpe. Die ist ja dafür verantwortlich, dass das Wasser fließt, auch durch den Wärmetauscher der Heizung. Von einem Heizungs-Temperaturwächter habe ich noch nie gehört. Allerdings geisterte hier im Forum letztens der Begriff "Heizungs-Bypass-Ventil" rum... EDIT: Hast du den Kühlkreislauf mal entlüftet?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.