Alle Beiträge von Saabomat
-
Kombiinstrument aus Soft-Turbo in Sauger?
Elektrisch dürfte es keine Unterschiede geben, auf jeden Fall auf die Folie aufpassen und die Leuchten bei der Gelegenheit auf LED umrüsten. Die Leiterbahnen werden es dir danken. Ein 900i hat eine Ladedruckanzeige? Wäre mir neu, oder hast du den Turbo vergessen zu erwähnen?
-
Kupplungsleitung/-schlauch
So einen Schlüssel hätte ich auch genommen, wer ernsthaft schraubt hat auch einen abgekröpften 13er übrig.
-
Kupplungsleitung/-schlauch
Also ich bin da drangekommen, ist aber zwei Jahre her. Habe Klima und ABS. Vielleicht hilft es, den Geberzylinder im Fußraum zu lösen? Das war bei mir nämlich der Anlass, Geber war defekt.
-
Klimakompressor zieht nicht an
Bei mir war kürzlich der Kondensator durchgerostet, daher ist das Thema noch "frisch". Man kann sich mit einer Prüflampe vorantasten und so den Verdächtigen finden. Motor muss dazu nicht laufen, Zündung an und Klima an reichen aus.
-
Saab 900 t16s Start und Gasproblematik
Die Dichtung muss ja auch nicht hinüber sein. Es kann aber schon sein, dass beim Anziehen mit vorgegebenem Drehmoment die Spannung der Schrauben nicht überall gleich ist, vor allem, wenn man die Alten wiederverwendet. Die Schrauben dehnen sich im Laufe der Zeit und der Zylinderkopf ist auch nicht mehr ganz eben. Ich wollte auch nicht auf der ZKD herumreiten, aber das Schadenspotential ist an der Stelle sehr hoch.
-
Saab 900 t16s Start und Gasproblematik
Hattest du den Kopf ab und hast alles, so wie es war, wieder zusammengebaut? D.h. die alten ZK-Schrauben wiederverwendet? Normalerweise benutzt man die Dichtung und die Schrauben nur einmal.
-
Massepunkt g8
Ok, solche mit Shunt sind mir jetzt neu, aber ich habe bisher nur LEDs im Innenraum bei meinem Saab verbaut, da braucht man zum Glück keine Leuchtmittelerkennung. [mention=2509]alex[/mention]: du meinst den Beleuchtungsdimmer? Ich glaube es geht hier um eine Referenzspannung für die Anzeigen. Nicht um die Tachobeleuchtung, da sieht man keinen Unterschied in der Helligkeit.
-
Massepunkt g8
Leuchtmittel im Tacho ist glaube ich 5 Watt für die Beleuchtung, die Signallämpchen 1,2, außer die Ladekontrolle, die bekommt 2 Watt. Ich empfehle eine Umrüstung auf LED (außer bei der Ladekontrolle), um die Leiterfolie elektrisch zu entlasten. Vor dem Einbau solltest du allerdings die Funktion prüfen und ggf. die LEDs drehen, da hier die Polung wichtig ist. Blinker weiß ich grade nicht auswendig.
-
900 16V
Wenn man übrigens die Batterie abgeklemmt hatte kann es sein, dass der Motor beim ersten Starten absäuft, weil Lucas den Leerlauf "vergessen" hat. Beim zweiten Start sollte er sich aber wieder einregeln. So war es zumindest bei mir vor zwei Wochen.
-
Bremschläuche wechseln
Ich meine tatsächlich Fahrzeuge aus diesem Jahrzehnt, von den "anderen" Schweden. Das ist im Prinzip nur nötig, um beim kompletten Wechsel die Bremsflüssigkeit aus dem ABS-Block ebenfalls herauszubekommen. Ich habe da mal etwas gelesen, dass man beim 900 die hinteren Bremsen mit Hilfe des ABS entlüften kann bzw. soll (wenn man es hat).
-
900 16V
Lucas hat keinen Drosselklappenschalter sondern ein Potentiometer, da klickt normalerweise nichts. Lucas ist etwas weiter entwickelt als die klassische LH-Jetronic und kann sogar ohne Luftmassenmesser im Notlauf fahren.
-
Bremschläuche wechseln
Da ich das mit Entlüftergerät beruflich öfter mache, kann ich sagen "ja", ist eher unüblich heutzutage. Lustiger wird es bei ABS, das geht bei neueren Fahrzeugen nur mit Boschtester und jemand zweites am Steuer, der dann immer das Pedal treten muss.
-
900 16V
Ich persönlich würde diesen GAT-Kram nur für den Tüv anklemmen. Wenn man den LL-Steller erstmal außer Acht lässt, würde ich auf Falschluft tippen. Dazu bei laufendem Motor den Ansaugtrakt an sämtlichen Trennstellen mit Bremsenreiniger oder Startpilot absprühen. Geht dann die Drehzahl hoch ist dort eine Undichtigkeit. Wurde beim ZKD-Tausch der Thermostat erneuert? Ist kostenmäßig nur Kleinstkram und könnte das langsame Warmwerden erklären. Wasser ist genug drin?
-
Warn- und Anzeigelampen rund um den Tacho leuchten nicht
Wenn der gesamte Tacho nicht funktioniert wird es wohl an der Spannungsversorgung des gesamten Tachos liegen. Ich würde auch auf Masse tippen, aber erstmal nicht auf die Leiterfolie.
-
Warn- und Anzeigelampen rund um den Tacho leuchten nicht
Funktioniert denn der Rest des Tachos? Also Drehzahlmesser, Tankanzeige usw.?
-
Verpackung Reifenlieferung
Ich würde auch mal nach dem Profil schauen. Bei mir auf der Arbeit bekommen wir zunehmend neue Reifen mit Profiltiefen von teils deutlich weniger als 8 mm, letztens sogar einen Satz, der schon mal gefahren sein muss, da hing sogar ein Steinchen im Profil. In jedem Fall waren das sehr namhafte Hersteller.
-
Entladung Batterie - Lichtmaschinenregler gewechselt
Dürfte sogar einfacher sein als bei den Turbos (Ölschläuche sind da im Weg). Die serienmäßigen Schlitzschrauben würde ich trotzdem gegen normale Sechskantschrauben gleicher Länge tauschen. Das macht einen erneuten Wechsel später deutlich einfacher.
-
Fertig
Und man sieht nach dem Ausbau auch eventuellen Rost im Fußraum, den man von unten nicht unbedingt sieht, und kann da Hand anlegen.
-
Kleinere Lichtprobleme nach Reparatur
Also beim nächsten Schweißen sämtliche Massepunkte abschrauben . Oder ernsthafter: Batterie komplett abklemmen, Plus und Minus. Ich habe übrigens auch ein paar Lichtrelais auf Lager gelegt, so wie Zentralverriegelungssteuereinheiten. Beide machen ja bekanntlich Probleme. Wenn man weiß, wie man so etwas reparieren kann, ist die Lagerei eigentlich wieder unnötig. Bisher hatte ich bei älterer Elektrik nur kalte Lötstellen oder defekte Elektrolytkondensatoren.
-
Es sind die Kleinigkeiten... Wischwasserpumpe
So einen Fall kenne ich auch aus meinem Bekanntenkreis. Wenn man immer zuerst die Elektrik und die Mechanik verdächtigt und zum Schluss ist die Biologie schuld.
-
Kleinere Lichtprobleme nach Reparatur
Ich hatte schon mal das Problem, dass das Lichtrelais gehangen hat, besonders bei Temperaturen um den Gefrierpunkt. Fiel mir erst auf, als mir morgens ein entgegenkommendes Auto Lichthupe gab, weil mein Licht nicht funktionierte. Es ging erst deutlich später wie von Geisterhand an. Ich habe das Relais geöffnet und die Kontakte an den Relais mit feinem Schmirgelpapier (600) und speziellem Elektronikreiniger gesäubert. Seit dem funktioniert das Licht so, wie es soll. [mention=10026]Karsto[/mention]: bei mir ging das Licht auch mal an, als das Auto abgeschlossen da stand. Das Symptom ist nach der Reinigung auch verschwunden.
-
Stolpersteine auf dem Weg zum TÜV: Lenkgetriebe & Leuchtweitenregulierung
Zur LWR: eventuell hast du ein Masseproblem. Klipse mal den Schalter aus und halte eine provisorische Leitung an das schwarze Kabel dort, das andere Ende an eine blanke Stelle der Karosserie (z.B. Zündschloss). Wenn sie dann funktioniert dürfte bei dir der berühmte Massepunkt am Querträger in Batterienähe hinüber sein. Hatte ich auch.
-
Fehlersuche Beleuchtung 900 I CV
Beschreibe doch mal den Stecker zwischen den Vordersitzen. Anzahl Kontakte und Kabelfarben würden sehr weiterhelfen. Wegen dem Blinker würde ich mal eine fliegende Leitung legen. Dein Elektriker-Kumpel bastelt dir bestimmt gerne was passendes zusammen.
-
Fehlersuche Beleuchtung 900 I CV
Wo genau kommt denn der Strom der NSL nicht an? Hinten am Saab oder hinten am Hänger? Evtl. falsche Verkabelung im Anhänger, blinkt die NSL dort mit?
-
Temperatur-Anzeige
Hast du den richtigen Fühler verbaut? Klemm ihn doch mal ab und mess den Widerstand (warm und kalt).