Alle Beiträge von rpe 9000
-
´93er 9000 CS, plötzlich kein Bremsdruck mehr
Du musst doch auch vorne die beiden Füllstandsmarkierungen haben. [mention=18352]Two-Times[/mention], ein kleiner Tipp von mir. Dreh den gelben Verschluss leicht auf und dann drehst du den beweglichen Innenteil mit dem Stecker ganz nach rechts auf die Fahrerseite. Dann solltest du auch mal die Markierungen finden können. Alternativ mach den Behälter oben auf und schau rein. Da ist auch innen eine Markierung für den Maximalstand zu finden.
-
´93er 9000 CS, plötzlich kein Bremsdruck mehr
Das ist definitiv zu niedrig, da bekommt ja auch die Kupplung nichts mehr außer Luft. Der maximale Stand ist kurz unter dem Rand. Du hast doch die Markierungen außen am Behälter, notfalls einfach das Gehäuse mal sauber wischen. Habe selber heute Nachmittag meine Kupplung entlüftet, da geh ich dann immer bis zum maximalen Stand.
-
9000 CS 2,0 t (1996) startet nicht mehr
Bevor du alles losschraubst, schau doch erstmal zwischen den beiden Einspritzdüsen auf der Fahrerseite nach, ob da was mit der Schraube bzw. dem Kabel komisch aussieht. Diese Verbindung war bei mir auch mal lose und da ist der Motor auch nicht mehr gelaufen.
-
9000 CS 2,0 t (1996) startet nicht mehr
Ich stimme René zu, dass wäre der sicherste Weg um festzustellen, ob da auch Sprit beim Startvorgang rauskommt. So wie er es beschreibt, muss man davon ausgehen, dass keine der 4 Einspritzdüsen arbeitet. Und da würde ich zuerst mal nach einer korrekten Masseverbindung von dem Kabelbaum suchen und auf mögliche Schäden prüfen. [mention=7746]banwe[/mention] Poste doch mal Bilder von den Einspritzdüsen, wo man auch die elektrische Verbindung sauber erkennen und verfolgen kann.
-
Fensterheber
Mach mal die beiden vorderen Fenster auf ca. halbe Höhe runder. Dann fass von außen die Scheibe an und schau mal durch normales Wackeln von vorne nach hinten, wie viel Spiel die Scheiben haben und hör mal ob es da ein leichtes mechanisches Geräusch gibt. So wie es schon [mention=4322]steini[/mention] beschrieben hat, vermute ich auch eine Verspannung der Führungsschienen die durch die hohen Temperaturen noch verstärkt wurde. Das lässt sich aber mit offener Türverkleidung sehr leicht feststellen und auch beheben. Allerdings würde ich, damit sich nicht die gesamte Fensterführung verstellt, immer nur eine der vier Führungsschrauben lösen, bevorzugt die unteren, dann sieht man ja, ob sich die Schiene verzogen oder verstellt hat.
-
Sonnenblende gebrochen
Man muss auch beim Baujahr aufpassen, da es Änderungen bei der Stromzuführung für die Spiegelbeleuchtung gab. Entweder kam der Strom über zwei Kontaktschienen an der festen Halterung oder später dann über ein Kabel, das durch die bewegliche Haltung geführt wurde. Bei der Version war dann das Gegenstück zur feststehenden Halterung im Durchmesser ca. 1 mm dünner und wenn man sich diese Halterung nicht mitbesorgt hat, dann gibt es auch wieder Probleme.
-
Fensterheber
Das ist es nicht, aber zuerst mal die Raumbedingungen notieren. Wenn da die Sonne drauf knall dann schon, sollte das aber vom Strom her kommen, dann muss man da auf die Suche gehen. Ich würde dann mit einem Zangenampermeter direkt an der Batterie messen, wieviel Strom da fließt. Am besten vorher mal Referenzwerte vom Plus und Minuspol notieren. Wenn es an der Stelle einen Stromschluss gibt, kann sich darauf auch gerne mal ein Kabelbrand verselbständigen!!
-
Sonnenblende gebrochen
Das gleiche Problem hatte ich bei meinen die ich gebraucht gekauft hatte. Da haben die Vorbesitzer immer so einiges zwischen die Blende und den Dachhimmel geklemmt. Aber dafür ist halt die innere Feder und deren Befestigung überhaupt nicht ausgelegt.
-
Fensterheber
[mention=1423]spitti[/mention] Und gibt es schon ein Erfolgserlebnis bzw. was war die Ursache und Lösung?
-
Klimarohr "schwebt"
Die Befüllung erfolgt aber vorne am Kompressor, da muss keiner an diese beiden Rohre ran. Ich könnte mir eher vorstellen, das da mal der komplette Klimakasten rausgehoben wurde um das Gebläse und/ oder den Wärmetauscher zu ersetzen.
-
Klimarohr "schwebt"
Bei mir hat das vor vielen Jahren die Werkstatt mit einem Kabelbinder zum dünnen Rohr hin fixiert. Ist nur wichtig, dass das Rohr nicht an der Motorhaube scheuert und undicht wird. Ansonsten würde ich sagen "schwimmende Lagerung"!
-
Fensterheber
Die Antwort lässt vermuten, dass Elektrik oder sogar Elektronik nicht unbedingt dein Lieblingsgebiet ist. Klopapier ist ja nicht so die beste Idee, damit bleiben auf der rauen Oberfläche nur noch mehr Fusseln hängen, die dann wieder abbrennen können. Mach Spiritus auf ein Stück Stoff und säubere damit die Kontaktflächen bis da wieder Metall zu sehen ist. Die rauen Kontaktflächen sollten vorsichtig mit einer sehr feinen Schmirgelleinwand, mindestens 1000er oder feiner geglättet werden. Wer will, kann auch einen Glasfaserstift verwenden. Danach die Kontaktflächen mit einem Kontaktfett (Schalterfett) dünn bestreichen. Alternativ geht auch Vaseline wenn die Kontakte mit ausreichendem Druck sauber schliesen. zum Beispiel https://www.ebay.de/itm/387176646171?chn=ps&_ul=DE&_trkparms=ispr%3D1&amdata=enc%3A1EMHmexLWQ2GwvOPOOKbi7w28&norover=1&mkevt=1&mkrid=707-134425-41852-0&mkcid=2&mkscid=101&itemid=387176646171&targetid=1685205643095&device=c&mktype=pla&googleloc=9115548&poi=&campaignid=17731230207&mkgroupid=139734018478&rlsatarget=pla-1685205643095&abcId=9301017&merchantid=614972295&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIvLTs06jahwMVEZ6DBx0IoA86EAQYAiABEgIMKvD_BwE Kontaktfett https://www.googleadservices.com/pagead/aclk?sa=L&ai=DChcSEwi8tOzTqNqHAxURnoMHHQigDzoYABAXGgJlZg&ae=2&co=1&gclid=EAIaIQobChMIvLTs06jahwMVEZ6DBx0IoA86EAQYAiABEgIMKvD_BwE&ohost=www.google.de&cid=CAASJeRoK_05B1zIJY-X50i_hkVRP-sEglSOVNIfAysSl1eCKv5ayj0&sig=AOD64_3vELzE1itoKqdlsFsIWg0KomuXrw&ctype=5&q=&ved=2ahUKEwjuuejTqNqHAxUw1QIHHVH9LfQQ9aACKAB6BAgHECU&adurl= https://www.googleadservices.com/pagead/aclk?sa=L&ai=DChcSEwi8tOzTqNqHAxURnoMHHQigDzoYABAXGgJlZg&ae=2&co=1&gclid=EAIaIQobChMIvLTs06jahwMVEZ6DBx0IoA86EAQYAiABEgIMKvD_BwE&ohost=www.google.de&cid=CAASJeRoK_05B1zIJY-X50i_hkVRP-sEglSOVNIfAysSl1eCKv5ayj0&sig=AOD64_3vELzE1itoKqdlsFsIWg0KomuXrw&ctype=5&q=&ved=2ahUKEwjuuejTqNqHAxUw1QIHHVH9LfQQ9aACKAB6BAgHECU&adurl=Kontaktfett
-
Fensterheber
Zum Motor in der Fahrertür gehen die Kabel schwarz/weiß und rot/weiß bzw. Pin 18 und 19 vom Schalterblock. Zumindest sagt das der Schaltplan für die Fensterheber.
-
Ölverbrauch
Ich tippe erstmal auf undichte oder verhärtete Ventilschaftdichtungen. Hatte ich auch und nach einem Wechsel war der Ölverbrauch nicht mehr messbar.
-
9000er plötzlich sehr brummig
Kannst du zur Klärung uns mal die Info geben, ob das Bild jetzt mit neuen Kettenrädern ist, oder noch mit den alten abgenutzten.
-
9000er plötzlich sehr brummig
Diese Erklärung macht durchaus Sinn, man muss ja nur die Lage der Bolzen als Referenz nehmen. Links oben sind die am Rand der Kettenführung noch zu sehen und rechts unten da geht eben die Führung weiter nach oben, damit verschwinden die Bolzen dahinter und das Kettenrad dürfte auch noch einen kleineren Durchmesser haben.
-
Rohr Lenkung
Bei mir wurde auch die Lenkmanschette vom TÜV bemängelt, also musste da was Neues her. Daher habe ich mir gleich einen Satz von Triscan auf Lager gelegt. Die sollten wieder einige Jahre halten. So sieht die innere Seite aus, aber ihr müsst unbedingt darauf achten, die richtige Seite zu bestellen, denn die sind asymmetrisch, also kein Tausch von links nach rechts. Für euch noch schnell die Verpackung mit den Nummer je Seite dazu auf dem Bild. Viel Erfolg damit.
-
Rohr Lenkung
Die Rohrlänge passt bestimmt mit der Originalmanschette. Denn es macht keinen Sinn, das Rohr dort um 1 cm abzusägen.
-
Rohr Lenkung
Wenn es eine passende Lenkmanschette für den SAAB ist, dann befindet sich dort auch das Loch in einer verstärkten Wulst. Hat man aber eine Universalmanschette versehentlich da eingebaut, wird wohl dieses Loch pro Seite auch fehlen.
-
Lüftermotor zwitschert
Kommt das Geräusch nur n Kurven oder auch bei Geradeausfahrt? Ost ist es ein verstopfter unterer Abfluss aus dem Kondensatorgehäuse, weil das Wasser da nicht abfliesen kann. Wenn der Motor immer zwischert, dann muss das Lüftergehäuse raus und der Motor getauscht werden. Das was du da freigelegt hast, ist das Gehäuse vom Motor und zwar genau der Teil, mit dem Spulen, also ein ganz schlechter Plan wenn du da reinbohren willst. Der Motor sitzt da satt in dem Kunststoffgehäuse. Einfach mal nach Lüftermotor suchen, da müsste sich jede Menge an Info finden lassen.
-
Motorlauf rauh/ Vibrationen nach Zylinderkopfwechsel
Einlassnockenwelle muss einen Zahn zurück in Richtung Einlass oder Frontscheibe, je nachdem was logischer ist. Auslassseite passt, wenn auch die untere Markierung an der KW, bei korrekt gespannter Kette auf OT steht. Am besten zur Sicherheit die KW mehrmals durchdrehen und nachkontrollieren.
-
Ölwannendemontage
Wenn wir uns schon mit vermurksten Schrauben beschäftigen. Bei abgedrehten, verrosteten und störrischen Sechskantmutten, benutze ich solche kleinen Helferchen mit 100% Erfolgsgarantie. Nur mal als kleine Anregung, falls jemand sowas benötigt. Größe wählen, leicht aufklopfen da mit sich die Zähnchen ins Metall beißen und mit Gefühl abschrauben. https://www.ebay.de/itm/204490861115?itmmeta=01J387FGV1YC0X0JN4J886YXW5&hash=item2f9c9aea3b:g:MN8AAOSwNxFlIkru&itmprp=enc:AQAJAAAA0CbIK1KYLiGClwluaJXD0GvhYKBJllFEjewou5xu18c+PjZE3gwTqAfJzGZJeE0tXRQJaBI2Jv3Z0g/mIv2XM73caUdFrlKJfujk4kNJtWBM6rOpMtiG7LPgasqtLaTjMXdM4wPhueDV44REYPmKmOe6TFjtdHkqUBv7H2Nnt/Ch5yF0gJU8oYRYyRaENdtH9JqVDoWPxe7Ht4Fo06xB+BOGPxaBsdI6Fba8dSAmsk69xfrihrJHXGIyGjwQ7zCM5+yKKWiZ4DQvUdxPeQslGas=|tkp:Bk9SR9aNvoeaZA
-
Ölwannendemontage
Ich frage mich hier aber schon, wie das passieren konnte, denn die Torx-Verzahnung erlaubt ja schon bedingt durch die spezielle Form einen weitaus besseren Kraftschluss zwischen Werkzeug und Schraubenkopf als der übliche Sechskant. Oder hattest du da einen zu kleinen Einsatz verwendet?
-
Ölwannendemontage
Wer noch nie eine Schraube vermurkst hat oder so eine von einem Vorgänger oder auch Werkstatt gefunden hat, und erst nach alternativen Lösungen suchen musste, der darf hier gerne seine Hand heben. Echte Saab-Freunde und Profis helfen mit Lösungen und nicht mit extrem platten Beiträgen!!
-
Ölwannendemontage
Da läuft am Getriebe kein Öl aus, die ist da nur reingesteckt, sitzt aber teilweise sehr fest. Im Zwischenlager ist die, soweit ich mich erinnere gesichert. als muss du auf der Seite die Gelenkwelle auch raus nehmen. Einfach lang genug wackeln und nach außen ziehen. Kurzer Nachtrag. Über der Zwischenwelle sitzt noch eine Art Schutzrohr, das auf beiden Seiten mit einer Gummidichtung abschließt. Erst wenn das Rohr ab ist, kannst du auch die Zwischenwelle anfassen. Also brauchst du jede Menge Platz auf der Beifahrerseite.