Zum Inhalt springen

rpe 9000

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von rpe 9000

  1. Du hast den 96er vergessen! Das war aber die Zeit nach 2000 und nicht die wunderbaren Jahre davor, als noch unsere 9000er gebaut wurden. Aber wenn ich so eure Erfahrung lese, dann wundere ich mich schon. Entweder habe ich nur Glück oder halt einen anderen Fahrstil der sich positiv auf den Verschleiß auswirkt. Aber jetzt bin ich, was den Kühler betrifft, zumindest schon mal vorgewarnt! Danke an alle für die vielen Anregungen.
  2. Generell setze ich voraus, dass jeder der hier eine kreative Lösung vorstellt, zumindest in seinem Fach gut unterwegs ist und sich zu dem Thema auch Gedanken gemacht hat. Also mir hat diese Lösung so gut gefallen, dass ich mir selber gleich einen 3er Satz von diesen Hülsen für unter 10 € bestellt habe. Man weiß ja nie ob und für welchen Zweck das mal benötigt wird. Neuteile, soweit noch verfügbar, sind natürlich die empfohlene Variante. Ich selber habe meine Ausbildung bei Robort Bosch genossen und war später mal bei einem anderen Automobilzulieferer tätig, der auch mit „B“ anfängt. Da ich sehr eng mit der Entwicklung und der Benchmarkabteilung zusammengearbeitet habe, bekommt man die knallharten Einsparanforderungen der OEM-Hersteller im Detail mit. Da muss kein Teil länger als 10 Jahre halten, auch wenn man es den Endkunden anders verkauft. Also geschätzte SAAB-Freunde, immer her mit euren individuellen Problemlösungen!!
  3. Wenn ich mir ansehe, was auch heutee noch so manche Werkstatt abliefert, dann sind mir solche kreative Lösungen auf jeden Fall lieber, wenn sich darüber bewußt ist, das es eben nur eine "lebensverlängernde Maßnahme" ist. Da hat sich jemand wirklich Gedanken gemacht, daher würde das auf keinen Fall als Murks bezeichnen, schon gar nicht, wenn man den Defekt im Urlaub hat und ewig auf ein Ersatztiel warten müsst. Im Grunde ist das ja sogar eine sinnvolle Nachrüstung als eine Art Druckausgleichshülse, das findet man ja schon im Original an dem Zulauf zum Kraftstofftank.
  4. Also ihr macht mir ja Hoffnung. Bei meinen zwei aus BJ 96 und 97 ist noch immer der erste Kühler verbaut, ohne dass ich da bisher eine undichte Stelle bemerkt habe. Muss mich also darauf einstellen, dass mich auch dieses Schicksal erreicht. Diese Materialermüdung beschränkt sich ja wohl kaum auf spezielle Baujahre. Wie sieht es da auf dem Markt mit neuen Kühlern aus?
  5. Es müsste eher die 240mm Scheibe geben und nicht die kleinere. Eigentlich sollten es nur wichtig sein, dass die Scheibe nicht größer als 240mm ist und 14 Zähne hat. Aber warten wir mal ab, was die Profis sagen. Kupplungsscheibe SACHS 1878 005 627 240mm, Zähnez.: 14, 22x25-14N https://www.pkwteile.de/sachs/1217977
  6. Da ich meinen Elch, der das Kupplungsproblem hatte, vermutlich wegen Rostproblemen nur noch einige Jahren fahren kann, habe ich auch nur die Scheibe getauscht und die alte Druckplatte wieder verwendet. Da war aber auch keinerlei Verschleiß an der Druckplatte ferstzustellen.
  7. rpe 9000 hat auf Alexokrat's Thema geantwortet in 9000
    Kannst du da ein Produkt empfehlen!
  8. rpe 9000 hat auf Alexokrat's Thema geantwortet in 9000
    Das gleiche Problem hatte ich kurz vor einer Baustelle auf der Autobahn, da hat der Wagen wie bekloppt beschleunigt und mich gewaltig erschreckt. Zum Glück bin ich gefahren, meine Frau oder Kinder wären da vor lauter Schreck, mit Vollgas in den vorausfahrenden Verkehr gerast. Was war das Problem. Auch bei mir war es der Tempomat, ich hatte den aber bewusst, nachdem er sich durch ein kurzes Bremsen getrennt hat, wieder über den Schalter auf die alte Geschwindigkeit aktiviert. Sobald man den wieder reaktiviert, zieht der Tempomat die Drosselklappe gefühlt auf Vollgas, um hier schnell die alte Geschwindigkeit zu erreichen, bevor er wieder runterregelt. Einfach mal die Turboanzeige beobachten. Du unsere Autos ja jetzt schon mindestens 25 Jahre auf dem Buckel haben, ist es nicht ungewöhnlich, wenn die Mechanik an der Drosselklappe durch Staub und sonstige Schwebeteilchen im Motorraum etwas schwergängig werden kann. Bei mir hat sich an der mechanischen Übertragung vom Tempomat auf die Drosselklappe einfach was verklemmt und die Federkraft an der Mechanik hat nicht mehr ausgereicht, um die Drosselklappe zurückzuziehen. Der Motor lief sogar hoch bis in den Drehzahlbegrenzer. Nachdem ich den Wagen, am Ende der Baustelle anhalten konnte, Motor war dann aus, hing die Drosselklappe noch immer auf Vollgas, aber nur wegen dem Tempomat. Ein leichter Gegendruck mit der Hand und schon hat die Federkraft wieder gereicht, um die Drosselklappe auf Leerlauf zu ziehen. Zuhause werde das alles gereinigt und mit entsprechenden Mittel wieder gangbar gemacht, seitdem ist Ruhe. Aber was wichtiger für mich ist, ich bin jetzt komplett auf so einen Vorfall vorbereitet und prüfe auch regelmäßig die Mechanik an der Drosselklappe.
  9. Kurze Rückmeldung von mir nach einer langen Urlaubs-Testfahrt. Ich hatte alle Radschrauben nochmal rausgenommen, zum Glück waren die meisten am Kopf noch gut, die restlichen wurden ersetzt. Dann bekamen allen die folgende Pflegebehandlung. Der Konus wurde von Rost und sonstigen Verunreinigungen gereinigt, die Gewinde mit der Drahtbürste auch vom Rost befreit und dann mit einer alten Zahnbürste kam ein Hauch Altöl nur auf das Gewinde. Den Unterschied merkte man sofort beim Eindrehen der Schrauben von Hand, Anzugsdrehmoment wieder hoch auf 120Nm. Nach ca. 1200 km Autobahnfahrt wurden die Schrauben nochmals kontrolliert. Alles bestens, keine einzige hatte sich gelockert. Werde mich also bei den kommenden Radwechseln wieder etwas mehr mit der Schrauben-Pflege beschäftigen.
  10. Kurze Rückmeldung von mir. Ich habe jetzt durch eure reichlichen Erfahrungen die bisherige Kupferdichtung durch eine passende Metall-Elastomer-Dichtung für das M14 Gewinde ersetzt. Dann noch etwas von der blauen Hylomar M Dichtmasse auf das Gewinde, seither ist da alles wieder dicht und sauber. Als Anzugsdrehmoment dann nur die vorgesehenen 25 Nm, reichen jetzt auch. Da ich den Wagen gebraucht erworben habe, wusste ich nicht, was da vorher alles gemacht wurde. Nachdem das Öl raus war, habe ich den Bereich um die Schraube sehr gründlich gereinigt. Dabei ist mir aufgefallen, dass im Gewinde noch ein Helicoil-Einsatz war, der wohl minimal hervorstand. Das ist doch bestimmt nicht schon im Werk verbaut worden?
  11. rpe 9000 hat auf mick123's Thema geantwortet in 9000
    Schau doch erstmal nach, ob du nicht beim ZK-Wechsel die Kette um einen Zahn falsch eingehängt hast. Ich bin der Meinung, für ein Pleuel ist das Geräusch viel zu gleichmässig, da klappert was über alle vier Zylinder! Das ist mir auch schon mal passiert und das Geräusch war so wie bei dir. Habe die Position der Kette bei den Markierungen für die Kurbel- und beiden Nockenwellen geprüft und es dann korrigert, ein bischen zu den SAAB-Göttern gebetet, und der Motor läuft seitdem schon wieder über 100Tkm ohne murren. Wenn es nur ein Zahn ist und ihr nicht zuviel Gas gegeben habt, dann gibt es ganz leichte Macken von den Ventilen auf dem Kolben, aber bei mir hat sich da nichts verbogen. Vielleicht hatte ich da aber auch nur riesiges Glück.
  12. rpe 9000 hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9000
    Da fehlt dir noch der weiße Kunststoffstöpsel der das Teil im Blech fixiert. Schau dir das zweite Bild dazu an, damit du einen Plan hast, wonach du jetzt suchen darfst. https://www.saab-cars.de/threads/kofferraumentriegelung.54273/page-2#post-1550429 Das Endstück müsste, soweit ich das noch weiß, am Kofferraumschloss eingehängt werden. Das müsste dann die Entriegelung über den Schlüssel sein. PS. Da hast du aber ganz schön gewütet mit der Flexaktion am Schloss!! Das geht auch filigraner!
  13. rpe 9000 hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9000
    Nimm die Feder nochmal raus, kürze sie mit einem Seitenschneider auf die Länge der alten Feder und dann biegst du mit einer kleinen passenden Zange wieder zwei Gänge nach oben damit du die Endschlaufe hast. Ganz wichtig bei Federn, niemals mit Wärme arbeiten, die werden sonst weich und brüchig. Diese Federn werden alle langsam und kalt geformt.
  14. rpe 9000 hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9000
    Wenn die Schlösser unterschiedliche Nummern haben, dann schau dir sehr genau die Stecker, die Anzahl und Farbe der Kabel und die kleinen Schalter an. Nicht dass du dann in das nächste Problem läufst, so wie bei mir damals mit dem Schloss für die US-Ausführung. https://www.saab-cars.de/threads/alarmanlage-spinnt-brauch-dringend-hilfe.77484/ Ich würde den Tausch aber nicht zu lange hinauszögern, denn was machst du, wenn plötzlich das Schloss nicht mehr schliest!
  15. rpe 9000 hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9000
    Dann hast du doch hier alle Infos und Schritte, um das Problem zu lösen. https://www.saab-cars.de/threads/kofferraumentriegelung.54273/page-2#post-1550429
  16. rpe 9000 hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9000
    Wenn du Kofferraum aufbekommst, dann schau dir auf jeden Fall die Rückholfeder aus dem Beitrag in #1 an. Am besten du machst eine Bild davon und stellst es hier ein. Beschreib doch mal, wie sich der Hebel anfühlt der sich unten mit dem Bolzen verriegelt.
  17. Grau und ROT sind der Sensor. Der Motor für den kleinen Ventilator ist mit Schwarz an Masse und Grün ist dann Plus 12 Volt
  18. [mention=509]eisensturm[/mention], Sorry wenn ich da so direkt und etwas "flapsig" nachfrage, aber kannst du jetzt mal die Empfehlung der Hilfsmittel für einen „Normalsterblichen“ übersetzen? Oder in Stichpunkten: Was empfehlen die Fachleute.. Was kann man machen.. Was sollte man lassen…
  19. Also dann doch Öl aufs Gewinde wie im WIS empfohlen oder Kupferpaste! [mention=75]klaus[/mention]. Neue Nuss und Teleskopratsche sind im Zulauf.
  20. Dann werde ich mal all eure Ratschläge befolgen und am WE die defekten Schrauben gegen andere tauschen. Zum Glück habe ich noch einige gebrauchte hier die keine solchen Verformungen aufzeigen. Aber eine 20er Nuss wurde hier nie angesetzt, dann wären die Ecken mit Sicherheit rund. Ich gebe aber zu, dass ich mir die Köpfe vorher nie so genau angesehen habe.
  21. Mein Favorit wäre ja Teflon-Spray, ABER jetzt nur auf dem Gewinde oder auch am Konus?
  22. Das hier im Bild ist mein Drehmomentschlüssel, den man sehr gut von 70 – 350 NM einstellen kann. Aber natürlich habe ich keinen Prüfstand, auf dem ich die Genauigkeit regelmäßig testen kann. Früher hatte ich auch immer 120 Nm, bin dann aber etwas zurück, weil ich mich an jedem Rad bei mindestens einer Schraube auf den Drehmomentschlüssel stellen musste, um die zu lösen. Eine lockere Schraube hatte ich bisher nur einmal, aber auch nur, weil ich die beim ersten Anziehen übersehen hatte. Du hast jetzt aber noch eine Glaubensfrage aufgebracht, die man diskutieren sollte. Mein Stand war bisher, dass man bei den Radschrauben auf keinen Fall mit Schmiermitteln arbeiten sollte. Also blieb bisher das Gewinde leicht angerostet und der Konus unbehandelt! Ich habe da so einige Mittelchen verfügbar, wo verwendest du die Paste, am Gewinde oder am Konus oder beide Stellen?
  23. Das Problem mit dem Druckluftschrauber ist halt, dass er oft nicht die Kraft hatte um die Schrauben zu lösen und ich da meist mehrere Versuche brauchte. Ich nutze seit diesem Sommer einen elektrischen Schlagschrauber zum lösen der schafft das fast sofort. Zziehe die Schrauben erstmal nur ganz leicht an, zum Schluss mit dem Drehtmomentschlüssel und nach eingen KM nochmals zum prüfen.
  24. Das hat mich ja auch gewundert, daher meine Nachfrage. Aber diese Langnuss mit den leicht offenen Ecken und der Rundung in der Mitte, was für eine bessere Kraftübertragung sorgen soll, nutze ich seit Jahren zusammen mit einem Druckluftschlagschrauber. Was mich noch gewundert hat, manche Schrauben sitzen nach Monaten schon heftig fest, obwohl ich den Drehmomentschlüssel nur auf 110 Nm eingestellt habe.
  25. Jetzt ist es ja mal wieder an der Zeit auf Winterreifen zu wechseln und man hat dabei die Gelegenheit sich die Radschrauben wieder etwas genauer anzusehen. Nachdem ich hier auch schon von öfters von defekten Radschrauben gelesen habe, kommt man schon ins Grübeln, was man macht, wenn sich die Radschrauben nicht mehr lösen lassen. Obwohl ich alle Schrauben grundsätzlich mit einem Drehmomentschlüssel anziehe, kommt es schon mal vor, dass sich so manche Schraube doch etwas schwerer lösen lässt. Daher mal zwei Fragen an euch: Wann sollte man die Radbolzen erneuern? Wie löst ihr an eurem Saab die Radschrauben, wenn der Mega -GAU eingetreten ist und die Nuss durchdreht? Hier mal ein Bild, wie der Kopf von den meisten meiner Radschrauben aussieht.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.