Alle Beiträge von rpe 9000
-
Motorruckeln bei Leistungsanforderung 2.3 er CS
Ja ja, wer von Anfang an liest, der hat so seine Vorteile..... mea culpa, mea maxima culpa
-
Motorruckeln bei Leistungsanforderung 2.3 er CS
Noch ein weiterer Gedanke zur Fehlereingrenzung. Die gefahrene Geschwindigkeit ist ja immer eine Kombination aus Drehzahlung und benutztem Gang. Bei mir wären die 160 km/h dann so um die 3.500 rpm im 5-ten Gang. Wie verhält sich den der Motor bei dieser Drehzahl im 3-ten oder 4-ten Gang? Rein von der Mechanik müsste dann der gleiche Effekt eintreten. Alles anders wären ja „außerirdische Einflüsse!“ An [mention=9232]ninetofive[/mention] Es ist mir auch nicht klar ob du jetzt einen LPT oder FPT fährst und hast du im Kombiinstrument die Turboanzeige eingebaut/nachgerüstet?
-
Motorruckeln bei Leistungsanforderung 2.3 er CS
Weil hier ständig vom Fuel cut off (FC) geschrieben wird, der TE aber die Symptome als Motorruckeln beschreibt, wäre für mich mal eine Klärung durch die Profis wichtig, wie sich der FC hier klar feststellen lässt. Ich hatte bisher nur wenige Situationen wo der FC eingetreten ist, das war aber kein Motorruckeln, sondern das hat einen Schlag getan, also ab vorne am Motor was geplatzt ist und gleichzeitig ging die Drehzahl heftig nach unten. Für mich in dem Moment absolut erschreckend und nicht gerade ungefährlich, wenn man das zum ersten Mal erlebt. Bei einem Motorruckeln, das man auch als Stottern beschreiben könnte, da würde ich eher Zündaussetzer oder aber Spritmangel vermuten. So wie früher in der Jugend, wenn man sein Moped fast bis zum letzten Tropfen leergefahren hatte.
-
Motorruckeln bei Leistungsanforderung 2.3 er CS
Ich dachte die NGK-Kerzen sind hier oberste Pflicht!? Welche empfiehlst du denn für den 2,3 LPT und FPT?
-
Instrumentenbeleuchtung fällt sporadisch komplett aus
Es gibt auch noch diese Fehlerquellen, besonders wenn die Instrumentenbeleuchtung in bestimmten Bereichen ausfällt oder erst noch einer Aufwärmzeit mit dazu kommt. Das wären dann direkt am Kombiinstrument die Stecker bzw. die Kontaktstellen auf den Platinen und dann würde ich auch noch nach lockeren oder kontaktschwachen Massenverbindungen suchen. Dann kämen auch noch kalte Lötstellen an der EDU in Frage. Das ist der kleine schwarze Kasten mit dem Piktogramm der unter dem Tacho sitzt. Aber das sind Stellen an denen ich erst suchen würde, wenn der Dimmer als Ursache ausgeschlossen ist, den dazu muss ja auch erst noch die Armaturenabdeckung entfernt werden.
-
Instrumentenbeleuchtung fällt sporadisch komplett aus
Was genau, in Bezug auf die Instrumentenbeleuchtung soll dann da vorhanden sein? Ich nehme an die meinst rechts von der mittleren Lüftungsöffnung, da sitzt aber außer dem Beifahrerairbag nichts weiter.
-
Instrumentenbeleuchtung fällt sporadisch komplett aus
Was machen den die anderen Instrumente, fährst du eher Kurzstrecke und wie viele KM hat der Wagen schon drauf? Bei mir waren das die ersten Anzeigen bevor der Zündschlossschalter ausfiel und nichts mehr ging.
-
Kühler undicht
Je nachdem welches Kühlmittel man verwendet, sollten sich auch Farbspuren oder Kristalle an den undichten Stellen bilden. Man kann auch etwas Küchenpapier um die Stelle wickeln, wenn was tropft, sieht man die Spuren auf dem Papier, selbst wenn das Wasser schon wieder verdunstet ist.
-
Sitzheizung - schrittweise Diagnose
Wenn man sich die Arbeit in den Lehnen ersparen will, dann wäre es doch auch eine Option, nur die Matten auf der Sitzfläche zu ersetzen. Oder gibt es da andere Erfahrungen? Denn eine kalte Rückenlehne stört nur, wenn man bei der täglichen Fahrt zur Arbeit, im Winter keine Jacke anhat.
-
Sitzheizung - schrittweise Diagnose
Gibt es auch eine gute Anleitung oder paar Tipps, wie man relativ leicht den Bezug vom Sitz und der Lehne abnehmen kann. Ich habe mich da immer abgequält, das war nie meine Lieblingsbeschäftigung am 9000er.
-
Sitzheizung - schrittweise Diagnose
Kann mir jemand mal eine Bezugsadresse für die Carbon-Heizmatten einstellen, mit denen er gute Erfahrungen gemacht hat? Oder auch gerne als PN Und falls es da Probleme wegen der Spannung gibt, wäre ein Tipp für den Umbau auch sehr hilfreich. Wir wollen ja nicht damit dann den Regler beschädigen.
-
Sitzheizung - schrittweise Diagnose
Wenn wir schon bei dem Thema Sitzheizung sind. Gibt es von euch eine Empfehlung für Ersatzheizmatten auf der Sitzfläche. Bei mir halten die bisher verbauten maximal 3-4 Jahre. Und da der Austausch ja auch nicht so einfach ist, bin ich die letzten Jahre halt ohne die komfortable Wärme von unten gefahren. Also wer immer einen Tipp für eine stabile Ersatzheizmatte hat, darf es sehr gerne hier angeben.
-
Check Engine
Damit du hier besser über dein Auto informiert bist, kannst du ja mal aus dem Fahrzeugschein die zwei Schlüsselnummern angeben. Die 4-stellige zu 2 oder zu 2.1 und die 3-stellige zu 3 oder zu 3.1
-
Check Engine
Ich hab das immer als Hallsensor bezeichnet, aber du hast recht, das teil nennt sich Sensor, Saugrohr Saugrohrdruck, OEM Nr. 9132374 Aber zumindest kann [mention=18352]Two-Times[/mention] jetzt an Hand der Blink-Codes nach möglichen Fehlerstellen suchen, für den Fall, das es doch 3x blinkt.
-
Check Engine
Schau dir das hier mal an und zähle, wie oft in der Stellung "Zündung an" die Meldung blinkt. Check Engine Fehlercode: 2 flashes - Manifold Absolute Pressure sensor 3 flashes - Intake Air Temperature sensor 4 flashes - Coolant Temperature Sensor 5 flashes - Throttle Position Sensor 6 flashes - O2 Sensor 7 flashes - Adaptation 8 flashes - Purge valve 9 flashes - ECM fault 2 x blinken dürfte der Hall-Sensor sein. Das ist das schwarze Kästchen an der Spritzwand auf der Beifahrerseite, also oberhalb von der Drehmomentstütze. Prüf da doch mal den Unterdruckschlauch auf Risse, Marderbiss oder sonstige Schäden. So sieht das Teil aus https://www.ebay.com/itm/354437344658
-
Restaurierung/Rost am 9000er (Karosserie)
Oha, die Bilder vom Federteller sehen nicht gut aus. Muss ich bei meinen beiden im Frühjahr auch mal genauer ansehen. Das dürfte dann wohl eine größere und kostspielige Aktion werden. Und wie ich schon in dem Betrag zur Kofferraumklappe geschrieben habe, bin ich auch noch auf der Suche für die mysteriösen Stelle, an der die Feuchtigkeit im hinteren Bereich eintritt. Ich weiß ja nicht ob das von Bedeutung ist. Der Vorbesitzer hat die Anhängerkupplung nachrüsten lassen und wenn ich dann die Höhe vom hinteren Radlauf vergleiche, dann ist der mit Anhängerkupplung um ca. 3 cm niedriger als der ohne Anhängerkupplung. Gab es da eventuell eine Empfehlung für kürzere Federn?
-
Automatik ausbauen
Bei der Gelegenheit sollte man sich auch gleich mal die Alu-Konsollen vom Querlenker ansehen, die sich ja gerne mit der Zeit auflösen und wegbröseln, und eventuell ersetzen. Leichter kommt man da nie wieder dran. Ich nehm da immer den klappbaren Teil komplett raus um mehr Platz zu haben, da ich keine Hebebühne habe und halt nur mit den üblichen Stützböcken arbeiten kann.
-
in 30 Minuten Leerlauf 10 Liter Benzin (im Autobahnstau)? Kann/darf das sein???
Man darf dabei auch eines nicht vergessen. Die Anzeige ist nur ein Hinweis und kein geeichtes Messinstrument. Wenn ich lange Autobahnstrecken fahre und der Wagen aufgetankt war, da bleibt die Anzeige über 300-400 km fest gleich und es sieht aus, als ob der Wagen nur mit Luft fährt. Mache ich dann mal eine Pause und der Wagen bleibt für 10 Minuten ruhig stehen, geht die Anzeige bei der Weiterfahrt dann wieder auf einen Wert, der auch der Fahrtstrecke entspricht. Aber auch eine mitlaufende Klimaanlage im Stand/Stau verbraucht da einiges an Sprit durch den erhöhten Leerlauf. Für eine genauere Einschätzung muss man also gefahrene KM und Tankfüllung vergleichen.
-
Einige Fragen zum neuen 9000
Eigentlich sollte ein Blick unter die Motorhaube da schon ausreichen!
-
B234i vs. B204 Ecoturbo
Referenz:4903670 SKANDIX Shop Saab Ersatzteile: Kupplungsschlauch 4903670 (1049745) Hydraulikleitung Kupplung / Kupplungsschlauch SAAB 9000 ´90-98, 4903670AM / (schwedenteile.de) Oder gleich diese Luxusversion, aber auf das Baujahr achten bzw. über die Schlüsselnummer suchen. https://fabian-spiegler.de/stahlflex-kupplungsleitungen/stahlflex-kupplungsleitungen-auto/ oder auch hier Stahlflex Kupplungsleitung für SAAB 9000 Schrägheck 09.96-12.98 - Spiegler.de Stahlflex Kupplungsleitung für SAAB 9000 Schrägheck 09.84-08.96 - Spiegler.de
-
B234i vs. B204 Ecoturbo
Wenn da auch noch nie der Schlauch von der Kupplung ersetzt wurde, wäre das meine erste Baustelle, sonst bleibst du so wie mir das jetzt vor 2 Jahren passiert ist, ganz hinten in einem Parkhaus an einer Stelle liegen, wo kein Abschleppwagen hinkommt. Den Wagen da rauszubringen und wieder zur Werkstatt meines Vertrauens war echt kein Spaß. Danach habe ich bei meinem anderen 9000er sofort auch diesen Schlauch getauscht, den die werden von innen her auch weich wenn der Wagen einfach nur herumsteht.
-
Kunststoffzahnrad vom Tachogeber am Getriebe
Interessant, bei mir haben die nur diesen Teil vom Geber ausgetauscht mit der Aussage, dass der Kunststoff jetzt verschleißfester ist.
-
Einige Fragen zum neuen 9000
Also für einen erfahrenen SAAB-Schrauber sind das alles "Kleinigkeiten", aber halt ein bisschen zeitaufwendig. Wenn das alles fachgerecht erledigt ist, wirst du noch lange Freude haben. Meinen 4-ten 9000er habe ich 2010 fast blind gekauft und der hat jetzt fast die 3 vorne am Tacho stehen..
-
Kunststoffzahnrad vom Tachogeber am Getriebe
Also bei meinem 95er BJ waren fast die gesamten Zähnchen an dem Kunststoffteil abgeschmirgelt. Hat sich damals mit einer zuckenden Tachonadel bemerkbar gemacht.
-
Einige Fragen zum neuen 9000
Beim Tüv muss auf jeden Fall die dritte Bremsleuchte gehen, wenn alle Birnchen defekt sind, könnte da auch ein Kabelschaden die Ursache sein. Da aber auch der Wasserschlauch für die Heckscheibenwaschanlage dort durchläuft, könnte es durchaus auch ein Riß im Schlauch sein, der dann die elektrischen Kontakte geflutet hat. Bei der Demontage der mittleren Bremsleuchte empfehle ich auf jeden Fall sehr vorsichtig zu handeln, bei mir war da erst vor kurzem an dem unteren Teil einige der Befestigungen ausgebrochen. Und wenn der Motor/Getriebe ölfeucht ist, wird auch gemeckert. Vermutlich meinst du den Öldruckschalter, der sitzt hinten etwa in der Mitte des Motors. Sollte aber auf der Beifahrerseite Öl herunterlaufen, könnte das auch vom Kettenspanner kommen, zumindest war das bei mir so als er aus der Fachwerkstatt kam und die "Profis" vergessen hatten, den Spanner richtig anzuziehen und nicht nur handfest reinschrauben. Was den Drehzahlmesser betrifft, lies dich mal ein wie das Armaturenbrett aufgeht und man das Kombiinstrument ausbaut. UND ganz wichtig, Batterie abklemmen und auf keinen Fall die Zündung anmachen, wenn am Kombiinstrument nicht wieder alle Kabel angesteckt sind, sonst hast du gleich die nächste Baustelle mit dem SRS-Warnlicht. Das mag der Tüv nämlich auch nicht.