Alle Beiträge von racinggreen
-
Check E... auslesen
Bentley Error Code List Hi jungerrömer, im Bentley steht einiges über das Auslesen von "Check Engine" (Seiten 240-4 - 240-7). Zuerst einmal wird empfohlen, sich einen Schalter zu bauen, der dann unter dem Rücksitz (Sedan ab 1989) bzw. bei der Schaltkulisse (Cabrio) an einen 10-Pin Stecker angeschlossen werden soll (Pin 2). Die andere Seite des Kabels wird an Masse gelegt. Das Kabel sollte so lang ausgelegt sein, dass der Ein/Aus Schalter von vorne bedient werden kann. Dann: 1. Zündung auf aus, Schalter auf aus 2. Zündung einschalten 3. Wenn "Check Engine" aufleuchtet, Schalter auf an 4. Wenn "Check Engine" beginnt zu blinken, Schalter sofort aus 5. Ein Fehlercode beginnt mit einem langen Blinken, um den Anfang zu dokumentieren und setzt dann mit kurzen Blinkfrequenzen fort (Jeder Fehlercode hat 5 Ziffern, die höchste Zahl ist 5 x Blinken = 5), das gleiche lange Blinken dokumentiert das Ende. Habe das Auslesen bisher nur an meinem früheren 902 ausprobiert, ich weiß also nicht, wie beim 901 die Erfahrungen sind. Ob die Error Code List im Bentley für alle Baujahre gilt, weiß ich auch nicht. Es gab aber wohl Unterschiede wegen unterschiedlich verbauter Einspritzanlagen. Das Thema hier ist wohl auch was für die Knowledge Base. Findet sich ja immer wieder. Viele Grüsse Thomas
-
A..P..C..
Hi, dann stellt sich für mich die Frage, was Hirsch damals mit seinem 175 PS Tuning für die 900S Fraktion gemacht hat (Nachrüstung LLK und APC Ventil OHNE APC). Da wurde tatsächlich das APC Ventil an die Sicherung Nr. 10 angestöpselt (Zündungs +). (Der max. Ladedruck sollte bei den Fahrzeugen 0,9 bar betragen). Mir leuchtet ein, dass der Ladedruck dann beim vollen Beschleunigen immer den Fuelcut auslösen müßte oder alternativ die Kopfdichtung fliegen geht. Jedenfalls müßte das Fahren so richtig Spaß gemacht haben. :-( Kann es sein, das Hirsch irgendwas am APC Ventil geändert hat? Wenn ja, was? Viele Grüsse Thomas
-
16''-Aerofelgen auf 901?
Hi Ziehmy, bei meinem damaligen Saab hat Hft die Federn auch unterlegt - auf Basis von 16S Federn zusätzlich mit verlängerten Federwegbegrenzern, da die 16S Feder etwas weicher ist. Abgesehen davon, dass das Schleifen weg war, stand die dezente Höherlegung des Hecks (Dürften auch 6mm gewesen sein) dem Wagen richtig gut, besonders mit dem Aero Kit. Da die DN80 Dichtungen ja auch für Sanitär o.ä. genutzt werden, quellen sie auch nicht auf. Wenn ich mich nicht irre, werden die Dichtungen unter den Gummipuffer, der die Feder hält, direkt auf den Träger gelegt. Die Größe der Dichtungen kenne ich nicht, aber wahrscheinlich reicht es, den Umfang der Feder hinten zu messen und dann nach der entsprechenden Flanschdichtung zu suchen (Kann auch sein, das DN80 bereits die Größe wiedergibt). Viele Grüsse und viel Erfolg Thomas
-
Es werde Licht !
Wenn auch spät ... ... aber dem Beitrag kann ich nur zustimmen. Die Motorradfahrer sind die Leidtragenden. Wenn man aber schon mit Tagfahrlicht fahren will, frage ich mich, was gegen die Nutzung der Positionslichter spricht. Am Besten eine LED Birne mit ensprechendem Sockel rein und fertig. In Frankreich fährt man bei Dämmerung grundsätzlich mit Standlicht um dann später auf Abblendlicht umzuschalten. Für mich die sinnvollste Vorgehensweise. @100 Watt Fraktion: Bei Nutzung dieser "Birnchen" empfehle ich, den Verschluß hinten wegzulassen oder den Lampenträger mit Bohrungen zu versehen. Ansonsten schmilzt der Kunstoffstecker langsam weg, dann die Isolierung und dann die Sicherung. Ein stärkeres Umschaltrelais für Fernlicht ist auch empfehlenswert. Viele Grüsse Thomas
-
Navi in 9-5
Navi Pro Hi, zum Navi Pro sei noch folgendes gesagt: - Die Version 2.0 hatte nach dem Software Update Probleme mit dem Telefon. - Die Box, wo die 2. SIM Karte hineinkommt, mußte wegen Kontaktproblemen häufiger getauscht werden. - Trotz aktueller, verbesserter Software Versionen (Ab 3.0) sollte zum Telefonieren im Auto das mobile Gerät mit der ersten Karte ausgeschaltet werden, obwohl es heißt, dass das zuletzt angeschaltete Gerät das Master ist. Es kommt aber sonst immer zu Abbrüchen (Bei Telefonaten > 2Minuten). - Das Online Pro ist hitzeempfindlich. Bei hohen Außentemperaturen (Über 30 Grad) kann das Navi abstürzen. Trotzdem habe ich es - nach einem kostenlosen Update durch Harman auf die Version 3.1 - als treuen und guten Begleiter kennengelernt. Seit dieser Version bin ich mit dem Gerät zufrieden. Der Nachfolger 7945 mit Buetooth hat meines Wissens auch technische Probleme. Dieses Gerät würde ich mir aber schon wegen der störenden Pulsstrahlung von Bluetooth nicht anschaffen (Notwendige Verbindung zur Nutzung des Telefons). Den Elektrosmog muß ich mir nicht auch noch antun, seitdem ich weiß, welche Folgen dadurch verursacht werden. Viele Grüsse Thomas
-
Saab Aero mit 285 ps und 450 Nm
Hirsch Hi, Du solltest bedenken, dass Hirsch der Haus- und Hof- Tuninglieferant von Saab in Deutschland (??? auch andere Länder??) ist und das die Saab Garantie voll erhalten bleibt. Das heißt, man misst sich mit AMG und M-Motorsport. Daher gehe ich mal davon aus, dass Hirsch weiß, was sie da anbieten. (Den 3.0 TID haben sie ja auch besser andere tunen lassen). Bevor Du nicht genaues weist, wieviel das Getriebe aushalten kann, würde ich es tunlichst lassen. Zudem erlischt bei BSR Deine Werksgarantie. Hirsch läßt sich das allerdings auch gut bezahlen. Viele Grüsse Thomas
-
Neues Mitglied mit neuem Auto ist verunsichert!
@Suriname @Suriname: Hi, erst mal Glückwunsch zu Deinem neuen Cabrio. Sehr schöne Kombination. Ich empfehle Dir, kurzfristig ein Wertgutachten machen zu lassen (Z.B. mit Olditax). Kostet 95 € und hilft Dir bei möglichen Unfallschäden, Klau etc. Da der Saab 900 zwischen Jungfahrzeug und Oldtimer schwebt, werden diese Autos von Versicherungen gerne unterbewertet. Der freie Markt gibt ja schließlich ganz andere Preise her als die Schwacke Liste. Viele Grüsse Thomas
-
sportluftfilter
Hab' ich mir auch gedacht Hab' ich mir auch gedacht. Da wird beim 9-5 3.0 TID extra der komplette Luftfilterkasten getauscht, weil die durchnäßten Filter manchen Motoren die Luft nahmen (Gab mal eine Kampagne) und andere bohren wieder Löcher hinein. Für Regenfahrten ist das nix. :) So, hier noch meine Erfahrungen mit Sportfiltern: "Positive" Erfahrungen habe ich mit K&N Filtern bei meinem 902 Turbo (185 PS) gemacht. Nach dem Einbau des Filters war das Turboloch beinahe weg. Der Motor nahm leichter Gas an und war so leichter fahrbar, was wohl auf den verminderten Luftwiderstand des Filters zurückzuführen ist. Ansonsten war aber alles wie gehabt. Aufgrund des Effektes habe ich dann mein nächstes Auto, ein BMW Cabrio, mit einem K&N Flter ausgerüstet. Der Effekt war hier gleich 0. Meine Honda X4 fahre ich ebenfalls mit einem K&N Filter. Da das Motorrad eine Vergaseranlage besitzt, habe ich bei der letzten Inspektion die Vergaseranlage neu abstimmen lassen, was sowieso anstand. Grund für den Einbau des Filters waren aber eher ökonomische Gründe, da der Original Honda Filter scheinbar nur vergoldet erhältlich ist. Einen Leistungszuwachs konnte ich nicht feststellen, außer das die Maschine nun besser am Gas hängt (Kann aber auch an der neuen Vergaserabstimmung liegen :)). Ohne Abstimmung hat sich die Maschine beim Beschleunigen übrigens öfter "verschluckt", lief also zu mager. Einen spürbaren Effekt habe ich bei meinem 3.0 TID bemerkt, der mit einem JR Filter das ganze Drehzahlband besser anzog. Die Empfehlung hatte ich von "Luxi" und einigen anderen aus der 9-5er Sparte, ansonsten hätte ich den Filter garnicht mehr getauscht. Das fand ich dann schon überraschend. "Schneller" wurde der Wagen deswegen aber auch nicht, er war nur angenehmer zu fahren. Fazit insgesamt: Trotz mancher fühlbaren Veränderungen kann ich nicht von einem wirklichen Leistungszuwachs sprechen (Spielt sich wahrscheinlich nur im Kopf oder auf dem Prüfstand ab). Es mag sein, dass einige Fahrzeuge sensibler reagieren und das sich dadurch möglicherweise die Drehmomentkurve ein wenig verschiebt (Wohin auch immer). Beim 902 war der Filter auch ein ungeliebter Krachmacher, da das Ansauggeräusch deutlich hörbar wurde. Das wird letztendlich auch der Grund sein, warum diese Filter in der Tuningszene beliebt sind. Diese ist aber im Allgemeinen nicht bereit, die Kosten für eine Neuabstimmung des Motors in Kauf zu nehmen, bei dem ein Sportfilter vielleicht auch Sinn macht (-> siehe Rennsport). Last not least spreche ich hier nur von Filtereinsätzen, die im Austausch gegen den Originalfilter eingebaut werden können, nicht von "freien" Filteraufsätzen. Mein 900er Cabrio fährt jedenfalls auch mit Serienfilter ganz gut. Aber vielleicht sollten wir mal einen Thread über diese Luftverwirbler aufmachen (Gibts bei Ebay), die in den Ansaugtrakt eingesetzt werden und die Leistung erhöhen? :) :) Viele Grüsse Thomas
-
Saab 9-5 Tid 3.0 Vector Sc
3.0 Tid Hi aeroX, hat der Wagen seine Inspektionen regelmäßig bei Saab erhalten? Wenn ja, ist Saab als kulant bekannt. Fehlt allerdings auch nur eine Inspektion bzw. wurde sie verspätet durchgeführt, kann es zu einem ernsthaften Problem werden. Beim Baujahr 9/2001 läuft meiner Kenntnis die Kulanzzeit dieses Jahr im September ab (5 Jahre). Es ist zwar auch von 150.000 km Laufleistung die Rede, ich weiß aber nicht, ob dies zusammenspielt. Das solltest Du klären. Saab berechnet für den Komplettausch (Saab tauscht nur ganze Motoren) ca. 12.000 €, was bei Deinem Wagen einem wirtschaftlichen Totalschaden gleichkommen würde. Über skanimport.de wurden aber schon einzelne Motorenteile vom 3.0 TID verkauft . Falls es also zu einem Problem kommen sollte, kannst Du ggfs. diese Alternative zu einem akzptablen Preis nutzen. Opel soll wohl auch aushelfen können (Signum 3.0 CDTI). Ich habe meinen Wagen übrigens auch verkauft (08/01). Allerdings waren Motor (August 2004, Garantie bei 46000 km) und Common Rail Pumpe (April 2006, Kulanz bei 87000 km) auf Kulanz getauscht worden. Sollte die Kulanz jetzt erlöschen und der Wagen noch keine ATM erhalten haben, würde ich ihn aus Sicherheitsgründen schnell wieder abstoßen. Meiner ist zu einem akzeptablen Preis nach Dänemark gegangen, dort gibt es noch Nachfrage nach dem Wagen. Viele Grüsse Thomas
-
Hat mein Auto schon andere Federn?
Dicke der Federn Hi, wenn ich mich recht an Hft's Lehrstunden erinnere, kam mal vor, das die Dicke des Federstahls unterschiedlich sei ;-) Die Feder beim 16S vorne misst 19mm, die beim 900S 17mm. @Hft: Korrigiere mich, wenn ich mich bei den Maßen irre. Viele Grüsse Thomas
-
Vorteile 8er Primär?
Getriebe Hi, wenn ich mich recht erinnere, gab es mal ein 7er Getriebe für den FPT mit einem längeren 5. Gang oder Differenzial, so dass es im 5. etwa dem 8er Primär entsprach. Für den, der viel Drehmoment durch das Getriebe jagen will, wäre das wahrscheinlich die bessere Variante. @Klaus: Hast Du mir nicht von so einer Getriebevariante erzählt? Viele Grüsse Thomas
-
Vorteile 8er Primär?
8er Primär Hi, so heilig ist der 8er Primär auch wieder nicht. In Schweden gibt es wohl noch genug davon - auch noch neu zum fairen Preis. Am Besten bei einem schwedischen Saab Forum annoncieren. Viele Grüsse Thomas
-
Sperre für Rückwärtsgang ausgehangen
Super !!! Hi Gerd, habe es mit der Explosionszeichnung und der Angabe von Klaus, den Sperrstift auf 22mm einzustellen, sofort im ersten Anlauf hinbekommen. Habe aber den kompletten Schaltstock zerlegt, damit ich den Draht von oben einsetzen konnte - mit richtigem Haltehaken. Dann den Stift eingesetzt und angeschraubt - 22mm eingemessen und Sicherungssplint eingesetzt. Insgesamt kein Problem, wenn man euere Hilfestellung hat. Vielen Dank Thomas
-
Sperre für Rückwärtsgang ausgehangen
So ähnlich ! Hi Grufti, so ähnlich. Ich hatte gar nicht gesehen, dass die Beiträge in Zusammenhang stehen, weil die Frage anders formuliert war. Werde den Stock mal abbauen und genauer anschauen. Mir scheint aber, dass die Sperrstange oben am Griffring lediglich eingehangen wird oder gibt es da auch eine Sicherung? Viele Grüsse Thomas
-
Klima umrüsten oder nachfüllen...
@Bernd Hi Bernd, vielleicht sprichst Du mal mit Axel Holler in Köln, Adresse findest Du unter http://www.klima-papst.de/ Er führt vorab einen "Klima Check" durch und überprüft die Anlage (Kostet 58 €). Seine Aussage: Sind alle Komponenten in Ordnung, kann die Anlage problemlos mit R413A weiterbetrieben werden. Er empfiehlt aber eine Einmessung auf das neue Kältemittel. Es braucht nichts umgerüstet zu werden. Sind bestimmte Komponenten auszutauschen, kommt ebenfalls die Umrüstung auf R134A in Frage. Auch hier sollte die Anlage neu eingemessen werden. Ist aber teurer. Findet keine Einmessung statt, leidet der Kompressor und geht kaputt. Was und wie aber nun eingemessen werden muß hat er mir (Logischerweise) nicht erzählt. Ein guter Freund hat mir mal alternativ empfohlen, die Anlage einfach mit R12 befüllen zu lassen. Dies scheint im LKW Bereich noch genutzt zu werden. In den Benelux Ländern gibt es bis heute das R12. Viele Grüsse Thomas
-
Sperre für Rückwärtsgang ausgehangen
Hi zusammen, ich habe es glatt geschafft, daß ich beim Schalthebel die Sperre für den Rückwärtsgang ausgehangen habe. Grund war wohl der Schaltknauf, der nicht mehr festsaß und über die Zeit langsam nach oben gerutscht ist. Kann mir jemand mal einen Tipp geben, wie man den wieder einhängt (So das es auch hält)? Wie es aussieht, besteht der Schaltstock aus einem Rohr, in dem eine Stange langläuft, die für diese Sperre zuständig ist. Mit dem Reindrücken der Kunststofführung ist es jedenfalls nicht getan. :-( Ich möchte so gerne wieder rückwärts einparken. :) :) Viele Grüsse Thomas
-
Vibrationen im Lenkrad - mögliche Ursachen
Hi, laß erst mal die Felge instandsetzen, alles andere ist Spekulation. Die Firma wird Dir sagen können, ob ein Schlag drin war und ob er zu 100% beseitigt werden konnte. Zweitens wirst Du vermutlich schon bei der Montage des Reifens auf der Wuchtmaschine sehen können, ob noch ein Schlag drin ist. Möglicherweise kann dies durch das Wuchten ein wenig kompensiert werden. Bleibt ein Schlag erhalten, ist zu empfehlen, diese Felge auf der Hinterachse zu fahren, da der Schlag dort weniger merklich ist. Sicher sinnvoll ist, wenigstens beide Vorderräder neu zu wuchten. Viele Grüsse Thomas
-
€ 590.- für ´ne neue Benzinpumpe -geht´s noch?
Eure Pümpchen Hi, da kann ich euch locker überbieten. Nur von dem Glück bewahrt, ein regelmäßig geführtes Scheckheft zu besitzen, habe ich auf Kulanz für meinen 9-5 3.0 TID eine neue Common Rail Pumpe eingebaut bekommen. Kosten für die Pumpe ohne Einbau 1890 €. Sicher kann man dies jetzt mit einer alten Einspritzpumpe nicht vergleichen, aber für einen Normalverdiener sind solche Summen nicht mehr handlebar. Mit Einbau wären schließlich 2500-3000 € (5000-6000 DM !!) zu erwarten. So ein Schaden kompensiert locker den Minderverbrauch eines Diesel über mehrere Jahre. Bei Neuwagen rutschen wir mit dieser Qualitätspolitik immer mehr in die Richtung 2 Jahre leasen oder finanzieren und nach der Garantiezeit weg damit. Junge gebrauchte besser gar nicht kaufen. Grüsse Thomas
-
Kauf eines 9-5 3.0 TID
9-5 3.0 Tid Hi, höchstens hier im Forum oder direkt beim Händler. Ich habe selbst auch einen 3.0 TID mit ATM gefahren und jetzt zum Sommer hin verkauft. Bis auf eine defekte Common Rail Pumpe (Garantie) problemlos. Die Verarbeitung selbst ist nur durchschnittlich und nicht auf Premium Niveau. Wenn es unbedingt das Modell sein soll, dann aber besser mit dem 1.9 TID und Hirsch Tuning mit 175 PS. Das Scheckheft sollte immer penibelst geführt worden sein, da Saab sonst alle Ansprüche ablehnt. Ansonsten kann ich mich nur meinen Vorrednern anschließen. Viele Grüsse Thomas
-
Teppich für Cabrio!?
Schwedenclassics Hi, stimmt. Schwedenclassis kommt wohl aus dem Sattlergeschäft. Fast alle Restaurationen (Wenn man die Aufbereitung so nennen darf) sind mit neuen Verdecks, Innenausstattungen etc.. Problem ist nur, dass sich Bestellungen wochenlang hinziehen. Bei Anrufen heißt es, bitte schicken Sie uns eine Mail, aber dann kommt nichts mehr zurück. Auch bei neuerlichen Anrufen bekomme ich das Gleiche gesagt. Und obwohl alles klar ist, ist Schweigen im Walde. Am Besten fährst Du direkt selbst vorbei. Für mich ist es nur zu weit. Viele Grüsse Thomas
-
Motorsound
Das ist die Einspritzanlage. Ist schon irre, was man so ohne größere Budgetrestriktion auf die Beine stellen kann. Dann die Quälerei des Motors. Aber soll ja auch nur 1000 km halten. Schumi wirds aber trotzdem. Thomas
-
Kurzbezeichnungen an Reifen
Hi, jetzt streitet euch nicht um den Reifen - war nur ein Beispiel. Ich fahre lieber Michelin. :) Auf jeden Fall vielen Dank für die Antworten. @Alex P. Danke, dass ich mit Dir Dein Know-How teilen darf. Schließlich lese ich nur Neue Revue und das Goldene Blatt. Bin erst viel später darauf gekommen, dass Du mich ver*** wolltest, Du Schlingel. Viele Grüsse Thomas
-
bei 220km/h am frankfurter kreuz
Hi, solange ihr immer schön das Rechtsfahrgebot beachtet und ich vorbeiziehen kann, könnt ihr ruhig so weiter fahren. ;-)))) Viele Grüsse Thomas
-
Kurzbezeichnungen an Reifen
Hi, was bedeuten eigentlich die ganzen Kürzel an den Reifen? Beispiel: PIRELLI P 6000 DOT XB VJ 8804 0102 0102 ist wahrscheinlich das Produktionsdatum. Aber was ist mit dem Rest? Viele Grüsse Thomas
-
Umrüstung von Euro1 nach Euro2-Norm in Berlin
Euro 2 Hi, wäre interessant zu erfahren, welcher Motor in Deinem 901 steckt, ggfs. hast Du die Qual der Wahl: 901 Sauger - Kaltlaufregler 901 Turbo (104-136 KW) - Kaltlaufregler oder Euro 2 Edelstahl-Kat Der Kaltlaufregler scheint aber die Kaltlaufeigenschaften nach bisherigen Erfahrungen nicht zu verbessern. Viele Grüsse Thomas