Alle Beiträge von racinggreen
-
Abwrackprämie
Bei 2-3 Stunden /Tag effektiver Arbeit ist das schon okay so. Wenn man 50% aller unnötigen Sesselpupser abgebaut hat, kann man das vielleicht tun, aber dann sollten auch diejenigen die Jobs machen, die auch dafür ausgebildet wurden und nicht nur Juristen. Und wenn wir schon von besser bezahlen reden, müßte ja erst auch einmal eine einheitliche, faire Bezahlung eingeführt werden. Es kann ja nicht sein, dass Angestellte im öffentlichen Dienst rund 30% weniger verdienen als Verbeamtete mit der gleichen Aufgabe. Eigentlich schon witzig, dass so eine Ungerechtigkeit bzw. 2 Klassengesellschaft in Staatskreisen unterstützt wird.
-
Zumwinkel = Reizwort
Klar, was sonst. Mehdorn dürfte seit gestern auch ein Reizwort sein. Einfach Emails zu löschen (Und dann noch vom betriebsrat... ) ohne den Absender darüber zu informieren und dann zu erzählen, es wäre eine Serverüberlastung gewesen - das läuft so nicht, Herr Mehdorn. Ab dafür !
-
Formel 1
Melbourne Tja, der Vettel ist ja nun leider nicht ins Ziel gekommen. Aber die Schuld für den Crash mit Kubica nur bei ihm zu sehen, halte ich doch etwas für vermessen. Vettel konnte sich erstens nicht in Luft auflösen, zweitens hat Kubica die Tür durchaus aus zugemacht obwohl er noch gar nicht vorbei war. Vor Blödheit dürfen sich also beide die Hand reichen. Aber für Brawn GP freut es mich. Ross hat mal eben allen anderen Teams den Stinkefinger gezeigt.
-
901 für 9.800?
Grundsätzlich ist der Preis okay, wenn die Laufleistung stimmt, auch für einen 90er. Wenn der Motor allerdings mal getauscht worden ist, muß man sich fragen, ob nur der Motor die 104.000 km runter hat oder nur die Karosse oder beides. Ein G-Kat wäre bei dem Preis allerdings auch ein Muss.. Optsich macht der Wagen auf den Bildern einen guten Eindruck. Besonders der Krümmer wirkt auf dem Bild neuwertig, ebenso die Innenausstattung. Letztendlich ist der Zustand der Karrosse entscheidend.
-
Abwrackprämie
Yep ! Im Moment sieht es eher so aus, als ob die normalerweise JETZT anstehende Sanierung und Neustrukturierung der Unternehmen bis auf Opel bei den anderen Unternhmen wesentlich langsamer von Statten geht als vielleicht notwendig. Auf diese Weise wird jedenfalls in die marktwirtschaftlichen Gesetze eingegriffen. Auch wenn man die Abwrackprämie ewig weiterlaufen ließe, wird das eigentliche Problem, nämlich die nicht mehr dem Markt entsprechende Produktion, die zu hohe Besteuerung und diie kontinuierlich fallenden Einkommen des Bürgers nicht korrigiert. Im Herbst gibt es dann eine Abwrackprämie für eine neue Couchgarnitur, weil Holz- und Lederindustrie in die Knie gehen. Der Bürger hat ja sein Geld für ein Auto ausgegeben und kann dafür seine Inneneinrichtung nicht mehr erneuern. Aber durch den Sog der Produktion von USA/Europa in die Billiglohnländer ist der globale Markt einfach in sich zusammengeklappt. Die Aufgabe sollte eigentlich heißen, ein gesundes Mittelmaß zwischen Industrieländerun und Billiglohnländern zu finden.
-
Abwrackprämie
Hi, was man sich überlegen sollte: Wie sieht es in den Folgejahren aus, in denen die Abwrackprämie nicht mehr gezahlt wird? Meine Vermutung: Durch den jetzt aktuell künstlich hergestellten Boom wird die Baisse auf das nächste Jahr verschoben. Im Moment werden Autokäufe vorgezogen, die vermutlich erst in 1-2 jahren getätigt worden wären. Wir haben keinen anderen Fall wie früher bei der EU mit dem "Butterberg" oder bei Subventionen für die Stahl- oder Kohleindustrie. Grundsätzlich gibt es nur eine Möglichkeit: Das Angebot muß sich der Nachfrage anpassen: D.h. - preisgünstigere Autos - geringerer Verbrauch - geringe Steuern Auch ökologisch hat die Regierung einen Bock geschossen. Zwar mögen die Autos von heute einen etwas geringeren Schadstoffausstoß haben, aber allein deren Produktion steht im keinen Verhältnis zu einem gebrauchten Wagen, der länger hätte genutzt werden können. Das Argument, das Du anführst, dass "wir" BÜrger für die Abwrackaktion später bluten müssen, wird dem "dumm gehaltenen" Deutschen in der Zukunft sicher einreden, dass er zusätzliche Steuern und Gebühren hinnehmen muß. Fakt ist aber, dass Vater Staat sich mit der Abwrackaktion refinanziert und seine Einnahmen für die Zukunft sichert. Warum? Die Deutschen hätten jetzt keine neuen Autos gekauft. Für die neuen Autos muß natürlich die Mehrwertsteuer von 19% entrichtet werden, dazu kommt die später anfallende Mehrwertsteuer für Wartung und Ersatzteile. Dazu kommen außerdem die Kfz Steuer,die Mineralölsteuer, Anmelde- und Abmeldegebühren etc.. Außerdem werden weniger Arbeiter bei den Autofirmen + Zulieferern in Kurzarbeit geschickt, so dass die Bundesagentur für Arbeit entlastet wird. Die Arbeiter zahlen brav ihre Lohnsteuer und Renten weiter, konsumieren von ihrem Einkommen und so weiter und so weiter... Das wird Dir sicher alles klar sein, aber von der Gesamtkalkulation, die Du natürlich NICHT vorgelegt bekommst,fließt die Investitionzum zum größten Teil (Eher sogar mit zusätzlichen Einnahmen) wieder an den Staat zurück. Ist also mehr Eigeninteresse des Staates dabei, als man vielleicht meinen könnte, wenn man nur die Bild Zeitung liest. Die wahren Argumente fehlen völlig.
-
Feinstaubplakette - Vorschriften wegen Platzierung?
Mutig. Ich hatte letztens auch so einen Fall und habe dann nach den zusätzlichen Bearbeitungskosten kapituliert. Aber das ist ja wohl auch so gewollt, wenn auch unverständlich, weil es sich ja um einen rechtlich korrekten Widerspruch handelt, der mit der Bearbeitungsgebühr bestraft wird. Leider hatte ich meine Rechtschutz einige Monate vorher in einem anderen Fall bemühen müssen und wollte nicht riskieren aus der Versicherung zu fliegen. Man denke da an die am Datenschutzgesetz vorbeirauschende Datenbank der Versicherer in Berlin. Wenn da zu viel drinsteht, kommt man in keine andere Versicherung mehr rein.
-
Weiternutzung des eigenen Kennzeichens
Ja, sogar die, die Du bereits mit Einkommens- und Mehrwertsteuer bezahlt hast.
-
900 Turbo Cabrio bei mobile.de steht schon ewig
Versuch das Gleiche doch mal mit einem alten SL.
-
Ölleitungen zum Turbolader- 250 €
Habe auch mal eine Wasserleitung vom Turbo zur Pumpe gekauft, kostete auch bei Skanimport 130 €. Das alte Rohr war völlig marode. Brauchte sie dann aber nicht mehr, weil ich den Turbo umgebaut habe und hab' sie dann hier für die Hälfte monatelang im Forum angeboten. Wollte aber keiner, höchstens geschenkt. Ich glaub' ich habe sie dann entsorgt.
-
Kupplungshydraulik
Ein defekter Nehmerzylinder macht sich durch vorne tropfendes Hydrauliköl bemerkbar. Bei einem defekten Geberzylinder siehst Du es anfangs nicht, aber das Öl im Ausgleichsbehälter dürfte unter das Niveau fallen, wo die Trennung zum Bremskreislauf sichtbar wird (Kleine Öffnung vorne links im Behälter). Schau da zuerst nach ! Ansonsten noch die Rückzugfeder des Kupplungspedals und schauen, ob sich die Bohrung im Halter des Pedals vielleicht gelängt hat. Aber in diesem Fall würde die Kupplung trotz vollem Durchtreten des Pedals nicht mehr richtig trennen. Wenn Du den Behälter wieder auffüllst, kannst Du erst mal weiterfahren (kleinere Strecken). Den Effekt, den Du hast, werte ich als Anfangsstadium.
-
ABE für Westfalia AHK 324 010 / 324 013 / 324 007
Das sollte kein Thema sein. Halte ich sogar für die bessere Lösung als sich den Kofferraumdeckel zu verschandeln. Kleine Anhänger über kleinere Strecken sollten auch kein Thema sein (Anhänger für Surfbretter Transport o.ä.). Wenn Du die Zuglast aber wirklich ausnutzt, macht sich das im Schwellerbereich bemerkbar. Das Auto verzieht sich dann zu stark. An zu groß geratenen Spaltmaßen im Türbereich und an Knarzgeräuschen fällt es dann auf. Auch wenn es gut aussieht, mit einem Wohnwagen + CV würde ich nicht nach Südspanien an die Küste fahren.
-
Lenkgetriebe
Yep, meine ich auch. Schlimmer wäre es, wenn die Brühe durch die Manschetten käme. Simmerring gibts meines Wissens nur original von Saab.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Vielleicht hat Obama mit GM einen kleinen, jährlich zu zahlenden Zuschuß vereinbart. Wenn man bedenkt, wie auf einmal alle finanziell maroden Staaten Geld locker machen können.... .... gut, die Zeltstädte werden vielleicht etwas größer...
-
Motortuning 2.3T - Fragen über fragen
Naja, wenn sich vorher schon ein Schaden im Anfangsstadium befunden hat, wird das K.O. sicher schneller eintreten als bei der Nutzung von LPT leistung. Aber wenn die Maschine in Ordnung ist und alle Werte wie Ladedruck, Zündung so eingestellt sind wie sie sein sollten, wirst Du auch kein Problem haben. Darauf solltest Du allerdings auch penibel achten.
-
US-Cabrio
Wie soll der Lacker denn die Rostbehandlung durchführen? Zuspachteln oder rausflexen?
-
Radio einbauen
Es gibt doch Einbaurahmen, die zumindet die Schläuche und Kabel, die unter der Radioöffnung liegen, abdecken. Die Stromkabel kannst Du nach hinten links hinter die Tachoeinheit schieben. Schläuche, die im Weg liegen, kannst Du mit kleinen Stücken Panzertape so fixieren, dass sie beim Hineinschieben des Radios nicht im Weg sind. Von der Einbautiefe sollte es kein Thema sein, ein normales Radio einzubauen. Die 4 x45 Watt des Audiovox Gerätes solltest Du aber eher als kleinen Scherz betrachten.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Schon auf der CeBIT gab es 20% weniger Aussteller. Meines Erachtesn ist das ein Fehler, weil der, der sich nicht zeigt, verkauft auch nicht. Nur müssen auch einige Messen mit ihren Standpreisen mal langsam von ihrem Hocker runtersteigen. Dort hat man sich zu einer richtigen Abzockbude entwickelt.
-
Zumwinkel = Reizwort
Habe gestern noch mit Leuten von der Telekom gesprochen. Da haben Zumwinkel und Ricke wirklich gut aufgemischt. Das Klima dort ist völlig unten und keiner vertraut mehr dem Anderen. Dafür wird viel leise getuschelt. Jedenfalls ist es ncht so, dass die Mitarbeiter nichts gewußt haben. Bzw. sie haben gefühlt, was man dort mit ihnen anstellt, auch wenn es nicht beweisbar war. So etwas nennt man doch Effizienz.
-
Saabsichtung
Bonner Nordbrücke Gestern morgen auf der Nordbrücke, A565 in Richtung Bonn im Stau. Ein top sauber blinkendes 900 Coupé in rot mit Stahlfelgen, scheinbar noch Winterbereifung. Kennzeichen weiß ich nicht mehr.
-
surrendes Geräusch im Motorraum - APC ?
Schon mal etwas mit der Kupplung jongliert? Ausrücklager und Nehmerzylinder geben auch surrende Geräusche von sich. Je nachdem, ob man sie tritt, ist das geräusch da oder auch nicht. Im Anfangsstadium des erhöhten Verschleißes passiert es auch schon mal in Abhängigkeit von der Wärme. Die ABS Pumpe ist eigentlich nur ein paar Sekunden in Betrieb, wenn man den Motor gerade gestartet hat. Was sagt denn die Warnlampe?
-
Simmerring Schaltstange
Du hast recht, den Katalog gibt es ja sogar online zum Download..... also manchmal .. DANKE !
-
Wohnungseinbruch - Haushaltsversicherung
Hausratversicherung Hi, zuerst einmal heisst das Hausratversicherung. Um genau zu sagen, was Du tun musst, müßte man erst mal einen Blick in die vertraglichen Vereinbarungen werfen. Hier steht dann drin, welche Ansprüche Du hast. Teilweise wird Glasbruch nicht ersetzt, weil es nicht Bestandteil der Hausratversicherung sein muß (Kommt also darauf an). Ich kann nur sagen, wie es üblicherweise läuft. 1) Hast Du einen Standardvertrag ohne zusätzliche Angaben von Werten (Also nur eine pauschale Bewertung nach qm²), die im Haus sind, gilt folgendes: - Es gibt einen Höchstbetrag, der ersetzt wird - Üblicherweise wird der Neupreis angesetzt und nicht der Wiederbeschaffungs- oder Gebrauchtwert (Im Unterschied zur Haftpflichtversicherung). Bis zur genannten Grenze wird also voll erstattet. - Bei Einbruchschäden kann es sein, dass ein Gutachter rauskommt (Beispielsweise bei irreparabel verbogenen Tür- oder Fensterrahmen, da ein kompletter Tausch schnell 2000 € übersteigt). - Bei Schmuck wird vertraglich eine eigene Obergrenze gesetzt, sofern Du die Schmuckstücke nicht als Bestandteil der Versicherung berücksichtigt hast. 2) Fahrlässigkeit - Die Versicherung prüft üblicherweise, ob nicht Fahrlässigkeit vorliegt (Türen oder Fenster nicht verschlossen, herumliegendes Geld). Also Achtung bei den Angaben bei der Polizei. Wenn Du erzählst, Du warst gerade im garten und die Tür war offen, brauchst Du nicht mit Ersatz zu rechnen. 3) Nachweis Hier hängt man vom Wohlwollen des Versicherers ab. Bei den supergünstigen Versicherungen braucht man mit Wohlwollen im Allgemeinen nicht zu rechnen. Bei Nachweisen ist der Ersatz in der Regel kein Thema. Es muß nicht immer eine Rechnung sein. Eine Bedienungsanleitung kann auch schon hilfreich sein. Ansonsten wird man Dir einen Pauschalbetrag anbieten. Was viele nicht wissen, Diebstahl aus dem Auto lässt sich auch über die Hausratversicherung abrechnen, das Auto gilt als Wohnort. Ansonsten tut es mir leid, dass Du mit solchen Dreckschweinen konfrontiert wurdest. Thomas
-
Simmerring Schaltstange
Schon mal vielen Dank für die Infos. Hat jemand von euch mal die Teilenummern parat - für Simmering und für die Plastiköse? Habt ihr den Balg darüber nicht getauscht?
-
Simmerring Schaltstange
Welche Teile sollte man denn am Besten tauschen, wenn die Schaltwelle am Getriebe bzw. am Balg undicht geworden ist? Bei dem EPC blicke ich nicht richtig durch. Viele Grüße Thomas