Zum Inhalt springen

j1sende

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von j1sende

  1. Das gleiche hatte ich schon zwei Mal. Grund war jeweils, dass der für die Funkfernbedienung nachgerüstete Motor/Schalter in der Fahrertür nach einigen Jahren nicht mehr das Signal vernünftig an das Saab ZV-Steuergerät ausgab. Höherwertigen Ersatz habe ich noch nicht gefunden. Kalte Lötstellen im ZV-Steuergerät kann auch sein, war es bei mir halt nicht.
  2. Dank intensiver Forumsrecherche und User jo.gi (Danke!) habe ich Unterlagen für Fahrzeuge mit Schaltgetriebe vorliegen. ABER: Nach Rücksprache mit dem TÜV Sachverständigen würden Unterlagen für ein Automatikfahrzeug die Angelegenheit verkürzen, da es evtl. unterschiedliche Gewichte und Geschwindigkeiten gäbe. Er würde den Datenblättern vom TÜV Süd nicht immer uneingeschränktes Vertrauen schenken. Hat jemand eine Scheinkopie für ein Vollturbo Cabrio mit Automatikgetriebe für mich? Modelljahr 1990 oder auch 1989/1988. Danke Jan P.S. Für den nächsten der sucht, hier die Links aus dem Forum: 90er US Turbo Cabrio http://www.saab-cars.de/threads/datenblatt.5952/ (Danke an Kuchen) 91er Turbo Cabrio mit Matrix Kat http://www.saab-cars.de/threads/datenblatt-900-turbo-s-16v-cabriolet-euro-2.32642/#post-743394 (Danke an Alfone)
  3. Gibt es eine Möglichkeit, alle Unterhaltungen zu durchsuchen? Dann habe ich entdeckt, dass in der Unterhaltungsübersicht ganz unten mittig ein versteckter Link zu den "Eigenschaften der Unterhaltungen" ist, der nur beim Markieren sichtbar wird. (Geprüft in Opera 18 und IE11) Damit kann man Unterhaltungen nach Benutzernahmen filtern, jedoch nicht nach Stichwörtern durchsuchen. Ansonsten: Vielen Dank für die Arbeit, die ihr investiert. Ich habe mich inzwischen ganz gut im neuen Layout eingelebt. Gruß Jan
  4. Hallo zusammen, wer hat ein Saab 900 Cabrio mit Vollturbo und KAT aus dem Modelljahr 1990? Ich benötige für eine Vollabnahme eine Kopie von Fahrzeugbrief bzw. Fahrzeugschein bzw. Zulassungsbescheinigung Teil1, um die korrekten Schlüsselnummern nachzuweisen. Vielleicht kann mir jemand aus dem Forum damit aushelfen, persönliche Daten lassen sich ja beim Kopieren anonymisieren. Danke und Grüße Jan
  5. j1sende hat auf nitromethan's Thema geantwortet in Hallo !
    Was man nicht so alles am Sonntag macht..... Im EPC sieht es so aus, als ob es dieses zusätzliche Lager für die untere Primärantriebswelle ab Mj. 1989 nicht mehr gab. Es wird auch nur noch ein Wellentyp aufgeführt. Für Mj. 87 und 88 ist die von Nitromethan beschriebene längere/verstärkte Version für die Getriebe 55602/55702 aufgeführt, welche wohl Turbogetriebe waren.
  6. Willkommen zurück und viel Glück für die Werkstatt. Hast du den schwarzen Motorspender auch noch (Ziehmys Ex)? Gruß Jan
  7. Abgesehen vom zweifelhaften Kilometerstand denke ich schon, dass Sitze nach 20 Jahren und viel Sonne auch bei der angeblichen Laufleistung so aussehen können. Meine sahen bei der Übernahme mit 170tkm so aus und sogar die Rückbanksitzfläche hatte schon die Konturen verloren.
  8. j1sende hat auf Dracke's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das freut mich für dich.
  9. Die 15" turbo und turbo 91-Felgen haben die gleichen großen Deckel wie die 15" Aeros. Das gleiche gilt für die 16" Aeros mit dem flachen Felgenstern! Ausnahme müsste die turbo 92 Felge sein. Die hat den kleineren Felgendeckel wie auch die Gurkenhobel-Felgen und deine ganz tiefen 16" Aero Felgen.
  10. j1sende hat auf Dracke's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Prüfe das Kabel, das zum Verteiler geht. Da hängt im Verteiler der Hallsensor dran. Evtl. nach dem Kaltstart vorsichtig (!) daran wackeln und schauen was der Drehzahlmesser macht.
  11. Bin dabei und habe jetzt schon Hunger. 19:00 wie gehabt?
  12. Auto Mobiles 04/2010 - Saab 900 Kaufberatung - 7 Seiten - ab Seite 90 - Text: Michael von Klodt
  13. Es gibt ein T3 Abgasgehäuse, wohl nicht original von Garrett z.B. hier: http://www.turbozentrum.de/turbos-co/abgasgehaeuse/garrett/abgasgehaeuse-gt28-serie-t3-5-loch-0-63ar/a-3047/ Unterschiede GTX/GT laut Garrett Seite: CNC gefrästes Verdichterrad, kugelgelagert, mehr Luftdurchsatz, schnelleres hochdrehen.
  14. j1sende hat auf Cameo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Bei mir ist das ähnlich. Beim wärmer stellen von knapp über Nullstellung drehe ich den Regler einfach kurz viel weiter und stelle dann gezielt zurück. Das klappt - warum auch immer - besser.
  15. j1sende hat auf MadAss-Jan's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Oh ja, du hast recht! Da war ich betriebsblind.
  16. j1sende hat auf MadAss-Jan's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Mir ist eben aufgefallen, dass es bei Skandix 2 verschiedenen Edelstahlauspuffanlagen im Angebot gibt. Neben der Ferrita ist auch eine Eigenmarke mit bereits abgeschrägtem Endrohr gelistet: http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/auspuff/edelstahlauspuff-ab-katalysator/1005649/ Hat die schon jemand in den Fingern gehabt?
  17. Die Antwort ist ja, d.h. bei einer Besichtigung ist immer der Zustand aller Komponenten zu berücksichtigen.
  18. j1sende hat auf Turbo Stephan's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    SAAB Trionic 5 Conversion (T5) Flywheel Trigger Kit Wer einen solchen Umbau selbst machen und die Klima behalten will, kann seit diesem Sommer auf dieses Set aus den USA zurückgreifen: SAAB Trionic 5 Conversion (T5) Flywheel Trigger Kit SAAB Trionic (T5) Conversion Performance Kit (w/ lightened flywheel) Hier die dazugehörige Abendlektüre, der Initiator schein der User "Jordan" zu sein: http://www.saabrally.com/forums/viewtopic.php?f=11&t=3400&start=60
  19. Alter Thread, aber der passende... Ich habe eine weitere Felgenübersicht vom 900er bis zu den letzten Baujahren gefunden: http://www.saabarchive.net/index.php/w/wdb
  20. Also ich gehe davon aus du hast eine LH 2.4, da du ja Fehlercodes auslesen kannst. Da ist es bei MJ 88/89 so: pin 1 massepunkt motor pin 2 steuergerät klemme 6 pin 3 steuergerät klemme 7 pin 4 steuergerät klemme 8 pin 5 Hauptrelais beim steuergerät klemme 87b
  21. Ich glaube nicht, es werden nur 5 Pins laut Schaltplan verwendet.
  22. Luftmassenmesser testen (laut Bentley Manual): Motor auf Betriebstemperatur bringen, ausmachen. Schlauch des LMM an der Luftfilterseite abmachen, die Seite zur Drosselklappe angeschlossen lassen. Motor starten, auf mind 2500 Touren hochdrehen, dann abschalten. Nach ca. 4 Sekunden sollte der dünne Draht im LMM für eine Sekunde sichtbar glühen. Das ist die Freibrennfunktion. Wenn es nicht glüht, das gleiche Startspielchen noch mal machen und dabei am angeschlossenen Stecker von hinten (!) zwischen Pin 1 und 4 die Spannung messen. Nach ca. 4 Sekunden sollte für eine Sekunde die Spannung auf 4 Volt ansteigen. Wenn Spannung messbar ist, aber der Draht im LMM nicht glüht, dann ist das Ding wohl defekt. Ansonsten ist die Verkabelung zum Steuergerät bzw. zum Hauptrelais nicht in Ordnung. Geschwindigkeitssensor: Das Signal kommt vom Tacho und geht zum Steuergerät. Evtl. ist da auch ein Problem in der Verkabelung. Vielleicht ist auch der Stecker am Steuergerät nicht in Ordnung, so dass die einige Pins keinen Kontakt haben? Gruß Jan
  23. Lies bitte den aktuellen Beitrag im Bereich 'Nachfertigungen' zum Verständnis. Dein Vorschlag ist valide, aber z Zt. nicht umsetzbar.
  24. j1sende hat auf wizard's Thema geantwortet in Nachfertigungen
    Schade, schade, aber wenn es sein muss... Da mein persönlicher Beitrag im entfernten Thread mir aber wichtig ist, habe ich diesen ohne Nennung des Threaderstellers neu eingestellt. Das sollte meiner Meinung nach nicht zu beanstanden sein.
  25. Aus aktuellem Anlass stelle ich meine persönlichen Erfahrungen mit dem Einbau von PU-Buchsen im Saab 900 anonymisiert neu ein. Seit [letzter Woche] kann ich mich in die (noch) illustre Galerie derjenigen einreihen, die die PU-Buchsen [eines bekannten Saab-Cars Mitgliedes] verbaut haben. Genauer gesagt habe ich bei meinem 900 Turbo die Schubstreben und den Panhardstab erneuert. Nach den ersten 200km Probefahrt kann ich einen ersten Eindruck loswerden: Im Stadtverkehr konnte ich anfänglich kaum einen Unterschied feststellen. Allerdings sahen die alten und vermeintlich noch originalen Buchsen erstaunlicherweise noch relativ gut aus nach über 260tkm. Auf der Landstraße und Autobahn kann ich aber selbst als fahrtechnischer Laie Verbesserungen konstatieren. Das Fahrzeug lenkt sich irgendwie direkter und straffer, man hat etwas mehr Go-Kart Feeling. Dann schwankt das Fahrzeug beim "Wedeln" viel weniger. D.h. wenn du ausweichen musst und wieder gerade ziehst, liegt der Saab satter auf der Straße und schaukelt sich nicht so auf. Schließlich ist das Fahrgefühl bei zügiger Autobahnfahrt merklich entspannter, die Kurvenlage satter. Da kann jetzt der Wunsch Vater des Gedankens sein , aber zumindest blieben meine Finger am Lenkrad trockener und unverkrampfter als bei vergleichbaren Fahrten. Tipps zum Einbau: Schubstrebe: Für die versteckte Mutter der rechten Schubstrebe am Tank habe ich einen ganz kurzen Gabelschlüssel noch mit schwerem Werkzeug leicht gekröpft. Diesen Schlüssel konnte ich dann in fast waagerechter Position von vorne auf die Kontermutter schieben. Damit ging die Demontage und Montage recht problemlos. Panhardstab: Der Panhardstab bereitete mir viel mehr Probleme, aufgrund fast unlösbarer Schrauben (festgerostet plus Schraubensicherung). Bei der Montage kann es schwierig sein, die Buchsen bündig zu den Schraubenlöchern auszurichten. Ich hatte erst die Verschraubung an der Karosserie (also linke Seite) befestigt und danach große Probleme, die rechte Seite an der Hinterachse einzufädeln. Die Lösung brachte letztendlich ein einfacher Tipp von [dritter Seite]: Wenn man die Hinterachse an der gegenüberliegenden Seite anhebt, z.B. mit einem extra Wagenheber, dann bewegt sich das Auge der Strebe auf der anderen Seite. Das macht man dann so gezielt bis es passt. Letztlich habe ich einen ganzen Arbeitstag für alles benötigt bei meinem Erstversuch. Also Geld könnte ich damit nicht verdienen..... Ein großes Danke an [...]für die zügige Abwicklung und die gute Qualität der bearbeiteten Teile. Gruß Jan

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.