Zum Inhalt springen

j1sende

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von j1sende

  1. Ich habe nun nach langer Zeit die Fehlersuche nach dem Spannungsabfall in der Stromversorgung des Anlasser-Magnetschalters aufgegeben und endlich den hier schon vorgeschlagen Einbau eines Anlasser Hilfsrelais durchgeführt. Zur Erinnerung, ich hatte vor dieser letzten Maßnahme bereits Zündschalter, Magnetschalter, Hauptmassekabel, Hauptpluskabel und Teile der Zuleitung erneuert, alles vergeblich. Zwei intensive Testfahrten mit Stadtverkehr, Wagen abstellen und nach einigen Minuten wieder starten habe ich erfolgreich absolviert. Eine verlässliche Einschätzung kann ich jedoch guten Gewissens frühestens in einigen Wochen geben. Hier ein Schaltplan, der meinen Relaiseinbau dokumentiert. Anlasser Hilfsrelais.pdf
  2. Torben! ich komme und bringe irgendetwas Salatiges mit.
  3. [mention=615]katte[/mention] Ich habe heute die von dir empohlenen Soffitten von Isolicht für Kofferraum- und Innenraumbeleuchtung eingebaut und bin sehr zufrieden. Die Preise sind zwar etwas hoch, aber ich konnte nichts gleichwertiges und günstigeres mit Versand aus Deutschland finden. Gruß Jan
  4. [mention=10624]turbomaus[/mention] Das gleiche Problem mit dem Druckwächter musste ich dieses Jahr auch erfahren.
  5. Hat sich da eines der Auswuchtgewichte in der Felge gelöst und schlägt bei jeder Radumdrehung an?
  6. Also ich habe seit 2 Jahren ein chinesisches Smartphone von XIAOMI (Redmi 3) und bin voll zufrieden. Bei meinen Arbeitskollegen aus dem IT Umfeld ist daneben noch der Hersteller "Oneplus" aus China sehr angesagt. Das Preis-Leistungsverhältnis sucht seinesgleichen, aber auf der Contra Seite steht die Bestellung bei einem chinesischen Händler und die lange Lieferzeit. Du kannst dich zum Thema gut einlesen z.B. auf chinahandys.net.
  7. Genau, möglichst lange hell abends ist mir auch das wichtigste.
  8. Glückwunsch! Deine angezeigten 160 kmh bei 3500 U/Min dürften aber eher "echte" 140kmh sein.
  9. Update zur schlechten Gasannahme beim Kaltstart: Drosselklappensensor und Temperatursensor sind ohne Befund. Die Werkstatt hat auch sonst keinen Fehler lokalisieren können. Jetzt wurde eine Leerlaufgrundeinstellung (für Lucas nach Serviceanweisung) durchgeführt und die schwache Batterie auf meine Bitte hin erneuert. Mal sehen ob es besser wird. Benzindruckprüfung wäre dann der nächste Schritt.
  10. Ich habe nun auf jeden Fall eine neue Batterie drin und werde beobachten, wie sich das Startverhalten verändert.
  11. [mention=5]helmut-online[/mention] Ja, das Relais liegt schon bereit und ist die letzte Maßnahme, wenn es original nicht mehr geht.
  12. Ja René, grundsätzlich hast du Recht. Deine Frage nach dem Spannungsabfall kann ich gerade nicht beantworten, da der Wagen in der Werkstatt zur TÜV Vorführung ist. Der Ausgangspunkt für dieses Thema war jedoch, dass nach 15 mit Zündung an die Batterie "fast" zu leer zum Starten war. D.h. an Klemme 50 war der Spannungsabfall über die ganzen dünnen Kabel vom Plusverteiler>Stecker-Sicherungskasten>Zündschalter>Stecker-Sicherungskasten>Anlasser zu groß - während es beim Brücken über das dicke Pluskabel von der Batterie gerade noch gereicht hat, den Magnetschalter zu betätigen und den Anlasser zu drehen. Soll heißen, ich kann gerade nicht sagen, ob diesmal die alte Batterie verantwortlich war, ob ob ich die langwierige Suche nach der Ursache des Spannungsabfalls am Magnetschalter wiederaufnehmen muss. [mention=5]helmut-online[/mention] Interessant, wusste gar nicht, dass es so ein Teil günstig gibt.
  13. Ja, tauschen des Magnetschalters brachte keine Änderung. Ich hatte auch letztlich eine Aussage der Werkstatt bekommen, nach der die Nachbau-Magnetschalter teilweise mehr Saft benötigen zum Einrücken als die Originalen. Ich denke über eine neue Batterie nach...
  14. Weil ich das Schiebedach und die Fensterheber zwischendurch bedient habe und die Zündung dann angelassen habe. Passiert halt mal. Magnetschalter ist neu, Motormasse- und Plusleitung kürzlich getauscht, Ladespannung13.8V an den Polen. Gelegentliche Startprobleme durch Nichteinrücken des Magnetschalters hatte ich ja schon länger. Dies war aber seit einigen Wochen mit dem Einbau eines anderen Zündschalters Geschichte, dachte ich.
  15. Ich habe eine Frage an Elektrikinteressierte. Heute hatte mein Turbo Mj1990 nach 15 min angeschalteter Zündung (beim Staubsaugen an der Waschanlage) nicht genug Saft , um den Magnetschalter des Anlassers zu betätigen. Brücken der Kontakte per Schraubenzieher am Anlasser reichte so gerade aus, um zu starten. Dann habe ich aus Interesse den Ruhestrom bei eingeschalteter Zündung gemessen. Es wird eine Stromstärke von ca. 4,4 Ampere angezeigt. Ist dies ein üblicher Wert? Durch Ziehen einzelner Sicherungen konnte ich die größten Verbraucher grob ermitteln: Nr. 10 APC, Leuchtweitenregulierung => ca. 500mA Nr. 22 Kraftstoffanlage, Kühlmitteltemperaturanzeige, div. Warnlampen, Geschwindigkeitsgeber ca. 700mA Nr. 23 Schalterbeleuchtungen, Handschuhfachbeleuchtung ca 300mA Nr. 28 Innenbeleuchtung, Zeituhr, Radio, Antenne, Kofferraumbeleuchtung ca 400mA Ist es normal dass man den Saab nicht so lange mit angeschalteter Zündung stehen lassen sollte oder könnte die gesunkene Kapazität der 5,5 Jahre alten Batterie eine Rolle spielen. Nach der Heimfahrt hatte diese 12.4 Volt Spannung. Gruß Jan P.S. Der Ruhestrom bei Zündung aus ist nicht zu beanstanden, da wird die Batterie nicht leergezogen.
  16. Der 900 i hat meines Wissens einen Drosselklappenschalter (B202) bzw. Drosselklappensensor (B212 & Lucas ). Anscheinend hat das Teil in deinem Fall nicht mehr die geschlossenen Drosselklappe d.h. den Leerlaufmodus erkannt. Sirko, dass ist echt amüsant, dass du unabhängig an den selben Sachen bastelst wie ich. Mein Wagen nimmt seit kurzem die ersten paar hundert Meter nicht richtig Gas an. Beim schnellen Gasgeben verschluckt er sich, geht fast aus bzw. spricht verzögert an. Sobald der Motor ganz leicht auf Temperatur kommt, ist alles in Ordnung. Verteilerkappe und Finger habe ich eben getauscht ohne Besserung. Nach lesen dieses Themas muss ich wohl den Drosselklappensensor durchmessen. Gruß Jan
  17. Top, sehe ich auch mal meine Glatze von oben:top:
  18. j1sende hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Oh, mein erster Turbo, den ich um 1990 Jahre fuhr . 105 PS bei rund 840 kg.Das Ding war sehr agil.
  19. Danke erst mal für die Beiträge und für die Verweise auf den Hersteller Beck. Ich fahre jetzt mit wieder zusammengebauten Equipment und schaue ob der Aussetzer nochmals auftritt. Eine Kabelbrücke für den Druckwächter liegt bereit, um dann die Fehlerquelle ausschließen zu können. Momentan vermute ich, dass durch zu hohe Innen-, bzw. Übergangswiderstände, im Wächter oder an den Steckern, die Schaltspannung am Benzinpumpenrelais zu niedrig war.
  20. Laut den Schaltplänen im Bentley hat die LH 2.2 (MJ 1987-1989 in Europa) noch einen physischen Druckwächter während die spätere LH 2.4 die Funktionalität wohl im Steuergerät integriert hat.
  21. Hat jemand Erfahrungswerte mit dem Druckwächter? Mir geht es um recht hohe Widerstandswerte bei geschlossenem Schalter. Kurz zum Hintergrund. Ich bin am Sonntag auf der Autobahn liegen geblieben. Bei rund 160 km/h ging unvermittelt der Motor aus und ich rollte glücklicherweise noch auf den nahen Parkplatz. Die Fehlersuche ergab eine stumme Benzinpumpe. Mit überbrückter Pumpensicherung (Nr. 30) und zusätzlicher Brückung auf die Lambdasonde Sicherung (Nr. 1) konnte ich problemlos und ohne Check Engine die 130 km bis Hamburg sicherheitshalber über Landstraßen fahren. Danach habe ich - ohne vorher noch einmal zu testen, ob die Pumpe wieder angesteuert wird - ein neues gebrauchtes Benzinpumpenrelais eingebaut und konnte ganz normal weiterfahren. Leider ging dann einen Tag später der Motor ca. 10-20 Sekunden nach dem Starten wieder aus. Gleiches Symptom, kein Saft auf Sicherung 30. Ich habe dann die ganzen Tests aus dem Werkstatthandbuch und von Townsendimports für Hauptrelais, Benzinpumpenrelais und Steuergerät durchgeführt. Das einzige greifbare Resultat war, dass am Schalteingang des Benzinpumpenrelais, Klemme 86, nur 3-4 Volt anlagen - und das auch nur zeitweise, nämlich wenn der Wagen nicht ansprang. Das Relais erhält seine Stromversorgung vom Hauptrelais, Klemme 87. An dieser Klemme lag aber Batteriespannung an. Zwischen den beiden Relais ist nur der Druckwächter eingeschleift ( Saab ET-Nr 8594632). Der Druckwächter unterbricht beim Turbo mit Lucas CU14.1 (und mit LH 2.2) die Stromzufuhr der Benzinpumpe bei zu hohem Ladedruck. Zu finden links unten vom Lenkrad hinter dem Relaishalter. Kniebrett muss zum Ausbau raus. Den Druckwächter habe ich mehrfach mit einer Fahrradpumpe getestet und er scheint zu funktionieren. Irgendwo über 1 bar (ist halt kein vernünftiges Manometer dran) klickt es und es gibt keinen Durchgang zwischen den Klemmen 1 und 2 des Schalters. Allerdings ist bei geschlossenem Schalter zwar Durchgang zu messen, Der Widerstand schwankt aber zwischen 0 und 50 Ohm, je nachdem wie man den Schalter hält, klopft, rüttelt, die Kontakte biegt etc. Ich hatte hier Beitrage gefunden wo User ähnliches berichteten (https://www.saab-cars.de/threads/druckwaechter-lpt.51484/#post-997058 Das Werkstatthandbuch sagt nur sinngemäß "prüfen ob der Stromkreis unterbrochen wird, wenn der Druck das eingestellte Maß überschreitet". Das tut er ja, aber ein Innenwiderstand von 20,30 Ohm erscheint mir doch sehr hoch. Ich habe jetzt alles wieder zusammengebaut und der Wagen läuft trotz der Messwerte?! Für den Notfall habe ich eine Kabelbrücke für die Überbrückung des Druckwächters im Bedarfsfall ins Auto gelegt. Da kommt man über den linken Lautsprecherschacht dran, wenn es sein muss. Wer kann an einem ausgebauten Druckwächter für mich messen, wie die Werte sind, oder wer hat Ratschläge. Gruß Jan Lucas CU14 Schaltplan .pdf
  22. Da hat sich entweder die Mechanik im Inneren verkeilt oder ein Zahnrädchen dreht sich lose auf der Welle. Habe ich schon mehr als einmal repariert im Laufe der Jahre. Eine Reparatur ist aber nur für Feinmotoriker geeignet. Ansonsten empfiehlt sich der Austausch gegen ein Gebrauchtteil. Die oben verlinkten Themen sind die relevanten Fundstellen.
  23. Also ich klemme ein Multimeter, das bis 10A messen kann, zwischen Minuspol und Hauptmassekabel. Dann ziehe ich einzeln die Sicherungen und sehe wie der Ruhestrom sich verändert.
  24. Stefan/Fly und ich sind auch dabei.
  25. Ich muss gestehen bei mir merke ich bisher keinen großen Unterschied. Allerdings ging der Umstieg auf das 8er Primär mit einer Leistungssteigerung einher und die Elastizität des Motors ist doch zu verlockend.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.