Zum Inhalt springen

Ikeaporsche

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Ikeaporsche

  1. So sieht die schlimmste Ecke aus. Unter dem Rücksitz links; Blickrichtung nach hinten...
  2. Ja, so geht es natürlich auch. Bei mir ist aber der der ganze Halter "Blätterteig"
  3. Hey Frank, das Schweißen ist tatsächlich ein großes Thema bei Punki. Dessen war ich mir zu Beginn auch (weitgehend) bewusst und ich wollte nach 20 Jahren Abstinenz wieder "üben". Auf jeden Fall ist die Blechstärke des alten Schweden von 1mm recht ordentlich und daher ziemlich gut schweißbar, wenn auch etwas schwieriger zu biegen/dengeln, aber geht noch. Ich werde später ein paar "Vorher"-Bilder nachliefern...
  4. Irgendwie musste ich ja anfangen und das Thema hatte mich einfach beschäftigt. Das Titelthema gibt eindeutig Aufschluss über den tatsächlichen Inhalt meines Threads.
  5. Ikeaporsche hat auf pomfritz's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    SAAB 90 MY86 EZ: 19.12.1985 in Korbach Laufleistung: 122.118 km Ausstattung: 5-Gang, Schiebedach Farbe: Cirrusweiß, innen blau Besonderheiten: Viele Vorbesitzer, seit 2005 stillgelegt. Stand viele Jahre im Freien. „Punki“ wird nun komplett neu aufgebaut und soll innen wie außen Wunschfarben erhalten.
  6. Das Auto hat eine bewegte Geschichte mit sehr vielen, sowie einem prominenten, Vorbesitzer und ist seit Anfang 2005 abgemeldet. Die langen Jahre danach werden durch die recherchierten Luftaufnahmen dokumentiert, er wurde einfach vergessen, aber: Punki wurde vor wenigen Jahren gerettet, trocken untergestellt um im Jahre 2020 dann zum Verkauf angeboten. Die bis dato eingetretenen Rostschäden sind gravierend, eine Aufarbeitung macht wirtschaftlich keinen Sinn. Aber ich habe vor über 20 Jahren Schweißen gelernt und suchte ohnehin ein Projekt um wieder „reinzukommen“. So what!?
  7. Vorgestern hat sich turbo9000 aus saab-cars.de verabschiedet. Er sagt, dass eigentlich alles in diesem Forum steht. Ich kam erst vor einigen Jahren dazu und habe viele Threads gelesen, die meisten der über 1,5 Millionen aber wohl nicht. Mein Respekt gilt jemandem, der über so Jahre so viel Input in das Forum gegeben hat, danke dafür! Trotzdem geht die SAAB-Story doch weiter… Wenn ich hier heute mit einem neuen Projekt beginne, schaue ich nach vorn, plane, denke rational und handle manchmal doch emotional, so wie bei der Kaufentscheidung an sich. Immer wieder kauft sich jemand einen Saab. Ob eines der späten Modelle oder ein klassisches, (was inzwischen ausschliesslich mein Metier ist). Aber immer wieder beginnt mit einer neuen „Besitzer“-Episode, eine Mensch-Maschine-Beziehung, kurz: Eine neue Saab-Geschichte. Und genau so geht es mir mit meinem 90. Inzwischen wurde unzähligen Saab zu einem neuen Leben verholfen (sicherlich nur wenige 90). Ich möchte hier und jetzt einfach einen neuen Thread erstellen, der mein Projekt begleitet. Ohne Zeitdruck und ohne Anspruch auf absolute Perfektion. Auch etwas „Plauderei“ sei mir gelegentlich gegönnt, da das Projekt langsam Teil meines Alltags wird und auch Menschen aus meinem Umfeld mit einbezieht. „Punki“, ja so heißt mein 90er, soll so sorgfältig und so tiefgreifend wie möglich neu aufgebaut werden. Wobei am Ende der „Sanierung“ auch, das möchte ich mir nicht nehmen lassen, ein 90 in meiner Wunsch-Konfiguration da stehen soll. Selbstverständlich dem Modelljahr 1986 entsprechend 100% original. Ach ja, da ich über keine Werkstatt mit Bühne etc. verfüge, arbeite ich unter freiem Himmel, immer an der frischen Luft. Das geht gut, allerdings nur in der Sommersaison, weshalb ich in der kalten Jahreszeit etwas weniger Neues berichten werde…
  8. By the way: Ich hab mich auch per Forums-Suche zum Thema "Hinterachse" hierher gegoogelt. Heute morgen habe ich vor dem Frühstück dieses Bauteil aus Punki (SAAB 90) für anstehende Schweißarbeiten ausgebaut. Die Bremsleitungen sind okay, die Achse hat auch eine gute Substanz. Meine Frage: Gibt es irgendwo die aufgeschweißten Halterungen für die Halteklammern der Bremsleitungen zu kaufen oder bleibt hier nur die Selbstfertigung?
  9. Meat Balls? Köttbullar! Nettes Video
  10. Moment mal, es gibt in RV jemanden mit mehreren Saabs?? Da müssen wir uns echt mal treffen, ich bin öfters in der Gegend! Wohne ja auch nicht wirklich weit weg (Bodensee), aber Saabs sind hier megaselten...
  11. Ikeaporsche hat auf turbo9000's Thema geantwortet in Hallo !
    Bin die letzten Jahre über viele Deiner Beiträge "gestolpert". Danke für den Input und viel Glück auf Deiner weiteren Reise
  12. Räder drunter und als Werkzeugwagen, nach Feierabend dann als Sekt-/Bierbar verwendbar
  13. Soweit ich weiß, braucht man keine HU, es muss aber jedes Fahrzeug auf das Kennzeichen eingetragen werden. Versicherung nur 1x für das Fahrzeug mit der schlechtesten Abgasstufe oder pauschal 191 € - da habe ich schon unterschiedliche Informationen erhalten.
  14. Klar, wie gesagt, man ist dahingehend ziemlich eingeschränkt, aber ansonsten würde es mit steigender Anzahl an Fahrzeugen auch mit den Fixkosten ausufern. Okay, mit 07 darf sich dann eben nur max. 1 Fahrzeug im öffentlichen Verkehrsraum befinden, sodass private Stellflächen in diesem Fall eher ein Thema sind. Eine Thema, das mich (und auch meine "Zweitfahrerin") zugegebenermaßen immer mehr beschäftigt .
  15. Genau so war es. Ich habe das Hin und Her damals jahrelang in der Hoffnung mitverfolgt, dass es unsere Politiker ähnlich hinbekommen wie unsere europäischen Nachbarn. Das Resultat war dann dank unseres Finanzministers - ein Flop. Lediglich versicherungstechnisch spart es ein paar Euro. Wirklich interessant ist da nur das rote 07er-Kennzeichen, wie gesagt aber mit gewissen Einschränkungen. Siehe auch: 07-Kennzeichen Das rote Nummernschild für Oldtimer (kroschke.de)
  16. Doch, doch. Ich dachte auch, dass es sie gar nicht mehr gibt, aber sie sind, geknüpft an einige, strenge Auflagen (Flensburg-Punkte, Führungszeugnis, etc.) "beantragbar" und werden teils auch erstmal nur auf "Bewährung" ausgegeben. Einfach mal googeln ;-). Vorteil: Es ist das eigentliche Wechselkennzeichen, besteuert wird nur das teuerste Fahrzeug. Nachteil: Es sind nur Werkstatt- und Fahrten zu Messen und Oldie-Treffen zulässig. Grauzone: "Bewegungsfahrten", aber: ggf. Fahrtenbuch erforderlich...
  17. Dem "Bild 3" nach schätze ich es so ein, dass es sich ehemals um einen Kiesplatz handelte, den sich die Natur seit vielen Jahren zurück holt. Die Frage wird letztlich sein, was von den 900ern noch zu gebrauchen ist. ich habe die vergangenen 2 Monate einen Saab 90 zerlegt, der 4 Jahre auf einem Kiesplatz stand. Der Unterboden war nahezu unrettbar.
  18. Hat jemand dieses bayerische Raritäten-Kabinett schon entdeckt? Saab Fahrzeuge in Bayern - Regenstauf | Saab Gebrauchtwagen | eBay Kleinanzeigen (ebay-kleinanzeigen.de) So wies es auf den Bildern aussieht, könnte es sich um eine ehemalige SAAB-Werkstatt handeln. Weiß jemand etwas über den Standort? Könnte ein eine Schatzkiste sein, aber das sprengt d e f i n i t i v meine Kapazitäten
  19. Ja, ist ja sogar günstiger als "H", so wie auch mein 93er 900 mit Euro2. ABER, da sich bei mir langsam immer mehr Saabs anhäufen, wird das Fahren aller irgendwann nur noch mit Wechselkennzeichen (07) bezahlbar sein. Dafür müssen sie aber m.W. "H"-Kriterien erfüllen.
  20. Ist verlockend, ein so später 9000er. Wenn es dann nicht wieder soooolange dauern würde bis er H-fähig wird . Meinen 900 hege und pflege ich jetzt seit 16 Jahren und er hat noch fast 3 Jahre bis er ein "Oldie" werden kann...
  21. Topp, das klingt plausibel. Danke für das Feedback [mention=2350]DSpecial[/mention] & erik! Wieder etwas dazu gelernt...
  22. Naja, erklärt aber nicht, warum kein Spritt ankam, das war ja so das ursprüngliche Fehlerbild . Egal - Hauptsache, das Eisen rennt wieder
  23. Es scheint ein typischer Tag zu sein, an dem Dir das Schicksal unsanft mitteilen möchte, dass heute einfach mal nicht geschraubt werden sollte. Koch lieber etwas leckeres. Morgen sieht es vielleicht schon etwas positiver aus...
  24. Ich weiss jetzt nicht, hat der 8V auch eine elektr. Fördereinheit? Ich gehe davon aus, ja. Lösungsansatz: 2 Leute, einer startet, einer legt sich hinten rechts unter das Auto und klopft beherzt auf den Kraftstofftank. Wenn der Motor startet, ist die Kraftstoffpumpe am Ende ihres Lebens...
  25. Eben. Das Problem hatte ich vor kurzem auch. Es war schlicht und einfach die Kraftstoffpumpe, die defekt war...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.