Alle Beiträge von marcOS
-
Leistungsentfaltung - eure Erfahrungen
Zu 1: Zusätzlich zu den schon genannten Faktoren sollte geklärt werden, ob bei dem Auto mit der Bosch-Einspritzanlage nur die APC-Box verbaut ist oder auch der Rest des Leistungs-Kits (3,0-Bar Kraftstoffdruckregler und eventuell der »010«-Verteiler. Zu 2: Mein 1992er 16s kommt aus Italien, hat einen Kat und laut Papieren 170 PS. Mit schwarzer APC-Box. Das Thema mit den Serien-Leistungen bei den »späten« Modellen (1992/1993) ist hier immer wieder Thema und kurz zusammengefasst kann man dazu wohl sagen, dass die Autos auf dem Papier Leistungsangaben »von-bis« haben: entweder 160, 170, 175, oder eben 185 PS. Ist wohl auch abhängig davon, in welchem Land die Autos ursprünglich ausgeliefert wurden. Sorry, dass es dazu wohl keine eindeutige Antwort gibt...
-
»Operation Resurrection«: 900 Turbo 16 CC von 1992
Natürlich darfst Du fragen: https://reflektorklinik.de
-
»Operation Resurrection«: 900 Turbo 16 CC von 1992
Der Multimaster ist ein oszillierendes Multitool von Fein. Den benutze ich in dem Fall nur, weil ich keine Poliermaschine habe. Mit einer langsam drehenden, guten Poliermaschine wirst Du wahrscheinlich nicht so lange in deine Mitte atmen müssen wie ich... Die Polierpaste ist eine Glaspolitur von Sonax namens »Profiline GlassPolish«
-
»Operation Resurrection«: 900 Turbo 16 CC von 1992
Vor ein paar Wochen erhielt ich die neu verspiegelten Reflektoren der Scheinwerfer zurück. Hier eine »vorher-nachher«-Ansicht von zwei Reflektoren (Der überarbeitete Reflektor ist noch mit einer Transparentfolie geschützt): An der Qualität der Arbeit gibt es für mich keine Kritikpunkte. Obgleich die Rückseite der Reflektoren nun irgendwie nach einer Currywurst-Sauce aussieht... Die Kosten für zwei Reflektoren lagen inklusive aller Porto-Kosten bei circa 270 €. Der Zusammenbau der Scheinwerfer mit den (wie ich finde wirklich empfehlenswerten Ersatzteilen von SaabBits) gibt selbst mir keine Rätsel auf. Alle Schrauben und sonstige Teile habe ich neu verzinken und gelb passivieren lassen. Die Streuscheiben habe ich, als Geduldsübung, ziemlich lange mit dem Multimaster und einer Glaspolitur poliert. Die Steinschläge sind zwar bei ganz genauer Betrachtung zum größten Teil noch sichtbar, aber alle Mattigkeit ist verschwunden und mit einem Meter Distanz sieht der Scheinwerfer fast wie neu aus.
-
»Operation Resurrection«: 900 Turbo 16 CC von 1992
Ich darf mich hier oben einmal kurz selbst zitieren. Die notwendigen Blech- und Lack-Arbeiten wurden letztlich für ungefähr 2.500 € zu meiner vollsten Zufriedenheit erledigt. Der Streifschaden hinten wurde »nur« gezogen und auch nicht nachlackiert. Das hat der Karosseriebauer in der Werkstatt wirklich fein erledigt. Der Unfallschaden vorne wurde ebenfalls gut repariert, lackiert und anschließend konserviert. Das war übrigens Anfang Mai. Im folgenden Sommer fand ich leider keine Zeit, um mich dem Saab zu widmen.
-
Einmal den Elbtunnel für mich alleine - leider mit defektem Getriebe
Weia! Waga! Woge, du Welle, walle zur Wiege! Sorry für OT, ich konnte nicht widerstehen...
-
SAAB 900 Armaturenbrett Cover Dashboard
Eventuell würde sich bei dem ein oder anderen 900er-Armaturenbrett ja noch eine Reparatur anbieten? Der verlinkte Artikel ist ungefähr 10 Jahre alt und ich würde vermuten, dass sich Technik und Materialien zur Kunststoff-Reparatur in diesem Zeitraum aufgrund der immer öfter auftretenden Problematik weiterentwickelt haben.
-
Roter 900 16S (soll auf der Straße bleiben!)
Ist doch quasi rechtzeitig zum Saison-Beginn fertig geworden... Ich wünsche ungetrübte Freude mit dem guten Stück!
-
Seitenairbag im 901 - neue Sitzschiene
Ein wenig gedauert hat es aber schon...
-
Seitenairbag im 901 - neue Sitzschiene
Schaltplan studieren, erleuchtet sein...
-
Kupplung 99 EMS Bj. 1979
Eine Überlegung wert wäre eventuell die Überholung der vorhandenen Kupplungs-Komponenten in einem Fachbetrieb. Habe ich mit einer Reibscheibe vom 9000 Aero und einem passenden Kupplungsautomaten machen lassen.
-
87iger 16S in 92iger 900S / Spender
Das Heft ist wahrscheinlich rot und ist die Typgenehmigung für den Matrix-Kat. Es gibt noch ein Dokument namens »Einbaubescheinigung / Steueränderungsantrag für einen matrix Katalysator«. Das ist bei einem neuen Kat dabei, wenn Du ihn kaufst und Du brauchst es, um die Euro-2-Norm eintragen zu lassen. Da Dein Kat schon eingebaut war, wird das Blatt wahrscheinlich nicht mehr vorhanden sein. Du kannst es aber gewiss bei Herrn Spannagel anfordern.
-
Radlaufleisten wechseln
»Zweifelhaft« dürfte an der Stelle eine fast schon euphemistische Bezeichnung sein...
-
»Operation Resurrection«: 900 Turbo 16 CC von 1992
Ich musste zwischenzeitlich feststellen, dass »ungefähr 3.000« das neue »1.500« ist... Drei Angebote, zwei davon sogar über 3k €... Da muss ich jetzt leider auch noch durch. Und somit ist die Kiste mal wieder huckepack auf dem Weg zu einer Werkstatt. Das wird für mich bestimmt ein Kulturschock, wenn das nicht mehr nötig sein wird...
-
900 Reflektor tauschen
Auf dem Bild siehst Du einen neuen Hella-Reflektor. Nur leider, wie glücklicherweise von [mention=14047]9001983[/mention] bemerkt, für Linksverkehr.
-
900 Reflektor tauschen
Nee, ich habe einen neuen Reflektor und wollte den in den originalen Scheinwerfer bauen. Der Rest des Scheinwerfers passt schon...
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Und weniger Zierleisten an den Seiten sind eben manchmal weniger. Das sieht schon wirklich eigenartig aus...
-
900 Reflektor tauschen
Kacke, das hatte ich bislang übersehen...
-
900 Reflektor tauschen
Das Problem ist an der Stelle, dass die Aufnahme im neuen Reflektor leider nicht so komplett ist, wie von Dir beschrieben. In der schwarzen Manschette sitzt, eingepresst, eine weisse Kunststoff-Hülse, die den Kugelkopf aufnimmt. Diese ist am neuen Reflektor aber leider nicht vorhanden. Es gilt also, zumindest für mich, diese weißen Hülsen unbeschadet vom alten in den neuen Reflektor umzubauen. Eine ist aber nun leider schon hinüber, da ich sie mit der Rohrzange zerdrückt habe. Das Zeug platzte übrigens wie Glas auseinander.
-
900 Reflektor tauschen
Die schwarze Manschette auf der Innenseite des Scheinwerfers (die mit dem Gewindestab zur Einstellung) löst sich von selbst vom Kugelkopf, wenn man den Gewindestab herausdreht. Wenn ich die Manschette auf der anderen Seite (s. Foto) jetzt, wie von Dir beschrieben, mit einer Rohrzange zerquetsche, wie kann ich später den neuen Reflektor wieder mit dem Kugelkopf verbinden:confused:?
-
900 turbo 16 - Rost am Achswellentunnel...
Am Ende wirst Du wohl eh Räder und Deckel lackieren müssen. Vielleicht hilft Dir dieser Beitrag von [mention=585]bantansai[/mention] weiter.
-
Gustav´s neuer Glanz
Das ist schon einmal ein guter Anfang. Und wo Du eh gerade alles neu machst, schlagen ein paar Meter Silikon-Unterdruckschlauch auch keine Löcher mehr ins Budget...
-
Gustav´s neuer Glanz
Den Wasserkühler gegen ein neues Nissens-Exemplar ersetzen und in diesem Zuge alle Flüssigkeitsschläuche austauschen dürfte kein Fehler sein. Die Motorlager würde ich nur tauschen, wenn die originalen wirklich hinüber sind...
-
Einmal Finnland SAABO und zurück
Das war missverständlich formuliert. Ich meinte nicht die Lastwagen, sondern die sehr sympathische mentale Eigenart. Ist aber auch OT hier, Schwamm drüber, bitte...
-
Einmal Finnland SAABO und zurück
Die spinnen, die Finnen. Das aber mit Sisu...