Zum Inhalt springen

K-Jettie

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von K-Jettie

  1. Da lob ich mir den 900/I: Der hat noch eine schön schmale Karosserie ! Da kann man auch mit 100 durch die Lücke und ist endlich mal wieder König der linken Spur.
  2. Heiliger Sommerurlaub ? Heiliger Strohsack !! Denen geht's wohl immer noch zu gut. Industriebeamte !
  3. Ach - da wird wegen Tötungsabsicht ermittelt ? Kam gestern im GEZ-finanzierten Staatsfunk ... dabei hätte ich doch viel lieber gewusst, ob gegen die Wasserwerferbesatzung vom Herbst ermittelt wurde (schwere Körperverletzung in Tateinheit) und was dabei rauskam ?
  4. Na da bin ich ja fast schon wieder beruhigt. Kann man in eingebautem Zustand schweißen oder muss der Geber dazu raus ?
  5. Bei meinem Schleifer (1984er, irgendwann vor 5 Jahren neuer Kupplungsgeber) hätte ich beinahe den Adakk kommen lassen müssen. Diagnose: Kupplungspedal lässt sich ohne Vorwarnung von jetzt auf gleich widerstandslos durchtreten :eek: Noch mal geschaut, bevor man die 222222 ins Handy tippt: Die Gabel vom Kupplungsgeber war von der Druckstange abgebrochen !!! :eek: !!! Die Teile scheinen nur miteinander verpresst zu sein - und bei meinem Geberzylinder zu schwach Mit Tricks, Gefühl, drehen der Stange und ansetzen im richtigen Winkel ließen sich die beiden Teile wieder zusammenstecken. Die 20 km zur Werkstatt bin ich dann wie auf rohen Eiern und mit möglichst wenigen Gangwechseln gefahren. Gibt's den Defekt öfter mal oder hatte ich da Ausnahmepech mit dem Ersatzteil
  6. Na, von dort wurde halt ein großer Teil des Inhalts geguttenbergt.
  7. 8V turbo, ganz ähnliche Symptomatik => Mords Hitze. Lösung: Zündzeitpunkt falsch eingestellt wegen verrosteten Gradmarkierungen auf der Schwungscheibe.
  8. Ein Beispiel, dass es anders geht ... In den letzten Sommerferien in Spanien mussten wir uns einen neuen Fön kaufen. Der alte (Made in China) hatte den Geist aufgegeben. Der neue "spanische" Fön (man ahnt es: Made in China) war vor drei Monaten schon wieder defekt - der hielt also gerade von August bis März. Gut, bei uns wird sowas schon belastet, fünf Leute, zwei Kinder im Schwimmkurs, Duschen nach dem Sport etc. etc. ... aber einen Fön will man doch nicht nur anschauen ! Mit einem übriggebliebenen Geschenkgutschein von Weihnachten bin ich dann durch den Ich-bin-doch-nicht-blöd-Markt getigert (gibt's übrigens auch in Spanien mit demselben Spruch: "yo no soy tonto". Echt !). Aber egal welches Fabrikat: Braun, Philips, Vidal Sassoon, Bosch, whatever: Made in China. Nix gegen die Chinesen, aber es nervt, wenn die durchschnittliche Lebensdauer eines so simplen Teils nur wenige Monate beträgt. Da kann es so billig sein wie es will, das hat erhebliches Nerv-, Zeit- und Geldverschwendungspotential. Sooo viel Spaß machen Elektromärkte ja nun auch wieder nicht. Also mal ein bisschen gesucht und gegooglet und voilà: Es gibt eine Schweizer Firma, die Föns noch in der Schweiz produziert. Auf der sehenswerten Homepage http://www.valera.com/ heißt es dazu: "Eigene Produktion. VALERA produziert alle Haartrockner, die neue Haarglätter-Linie und die Maniküre-/Pediküre-Geräte in der Schweiz. VALERA verfolgt die Strategie, die Produktion in der Schweiz nicht nur beizubehalten, sondern sogar zu erweitern." Die Firma sitzt in Ligornetto ganz in der Nähe des Luganer Sees (wunderschöne Gegend). Es gibt sogar eine Linie für die Profis, sprich Friseure, mit verchromtem Blechgehäuse wie früher und fünf Jahren Garantie (!) auf den Motor. Nun denn. Bei den üblichen Verdächtigen gibt es natürlich wenig bis nix. Bei eBay dagegen so gut wie alles und richtig günstig. Ich hab einen geschossen für knapp 40 Euro + Versand. Ein "Marken"-Fön aus dem Reich der Mitte kostet vielleicht ein bisschen weniger - aber ich habe die Rechnung aufgehoben und werde mal schauen (und wenn gewünscht berichten) wie lange ein eidgenössisches Markenfabrikat durchhält. Auf jeden Fall funktioniert das Teil leise und kräftig, die Knöpfe gut bedienbar und die Temperaturstufen kühl-mittel-warm haben tatsächlich eine Wirkung. Na also - geht doch ! Man muss nur wollen ... K-Jettie P.S. Hübsche Models habense auch.
  9. Peter Stihl macht das ganz geschickt - soweit mir bekannt ist produziert STIHL in China nur die vorletzte bis letzte Generation seiner Motorsägen - die Hightech-Teile werden nach wie vor an der Waiblingen an der Rems produziert. Trotzdem gibt es natürlich einen Markt für günstigere Ware insbesondere in den Schwellen- und Entwicklungsländern, und da hat es oft auch noch richtig viel zu sägen ... Wenn man sich dort ebenfalls tummeln und nicht große Marktanteile kampflos der Konkurrenz überlassen will, ist man zu einer Produktion dort gezwungen, wo auch abgesetzt wird. Das bringt Deckungsbeitrag und sichert auch eine Menge hochwertige Arbeitsplätze in Deutschland.
  10. K-Jettie hat auf eames's Thema geantwortet in Hallo !
    Na dann mal herzlich willkommen aus Kettensägenhausen (weiter vorn im Remstal). Such schon mal Werkstattempfehlungen für den mittleren Neckarraum :-)
  11. Habe das EPC nicht zur Hand, da müssten die Ersatzteilnummern ja drinstehen. Wenn gleich, dann gleich :-) Bei den hinteren Bremssätteln ist ein Sicherungsblech unter beiden Schrauben, das muss man vorher wegbiegen, sonst kann es gar nicht funktionieren. Normalerweise kriegt man die Schrauben dann mit kräftigem Werkzeug (1/2 Zoll und Sechskant-Flankengriff-Nuss) aber gut gelöst. Viel Erfolg !
  12. Miete für Transporter ? Nervenklinik nach BAB-Fahrt ? Also wenn man schon "kalkulatorische Kosten" einbezieht, dann sollte man doch auch Mietwagen für jeden Tag Downtime des 900/I einbeziehen (bei mir letztes Jahr 3 Tage). Und wenn man sich ein zweites Auto anschaffen muß, nur um eine Fallback-Lösung für Defekte am 900 zu haben, dann erübrigt sich jede weitere Kostenbetrachtung :-)
  13. An Zuverlässigkeit und Alltagstauglichkeit mangelt's dem 900 nicht, sind die Baustellen erst mal behoben - aber das kostet halt. Die feurigen Bekenntnisse zum 900 stammen übrigens alle von den üblichen Verdächtigen, die am Wochenende mal schnell das Getriebe wechseln und gleich noch die Kupplung samt Betätigung neu machen, wo man doch schon mal dabei ist ... Preiswertere Autos gibt es aber durchaus: Schnapp Dir einen Garagenwagen mit wenig Kilometern vom Rentner: Je hässlicher die Karosserie desto billiger der Einstandspreis: Astra in der *wunderschönen* Stufenheckvariante, Heide-Design hoch 2:VW Jetta oder Passat Stufenheck, Ford Orion, einen kleinen BMW mit Nullausstattung oder einen mittelgroßen Japaner (Namen vergessen). turbo 8V mit Kat: Mein Praxisverbrauch siehe Signatur.
  14. Auch meine Erfahrung - immer schön in Bewegung bleiben. Mit sanfter Fahrweise bleibt alles geschmeidig, insbesondere die K-Jetronic und die Bremsen. Viele Youngtimer sind doch rollende Standschadensammlungen, und das nur aus Furcht vor dem Steinschlag in der Haube. Was soll das ?
  15. Wieder so ein hingerotzter Satz. Was war denn an oder bei BMW schlechter als bei Saab ? Stets oder nur 1988 ? Die Autos ? Das Unternehmen ? Sorry, niemand kann in Deinen Kopp reinschauen, also tipp so viel und so klare zusammenhängende Sätze, daß man weiß was gemeint ist. 1988 hatte BMW den e34 am Start, der dritte Fünfer und der erste rundliche, ein großer Markterfolg. Das Design sieht heute noch gefällig aus auf der Baureihe gab's den ersten Touring (Kombi) in der Mittelklasse. Mit dem Unternehmen BMW geht es seit Ende der 60er Jahre mit der "Erfindung" der sportlichen Limousine bergauf, man verdient jedes Jahr Geld und kann genug in Forschung und Entwicklung stecken, um mit den Autos an der Weltspitze rumzubalgen und sich auch ab und zu ein paar Spaßprojekte (Formel 1 etc.) zu leisten.
  16. Aber garantiert keine 185/65 R 15 Winterschluffen. Pirelli produziert z.B. auch in Deutschland, aber halt die superbreiten Hochleistungssportwagen-Reifen für den Porsche etc. Kennt noch jemand Veith-Pirelli ?
  17. Natürlich kann man das auch so sehen. Aber immerhin gibt es die Möglichkeit, ab und an sein Kreuzchen zu machen, auch wenn das im Allgemeinen gerne unterschätzt wird. Eine "Josefokratie" würde außer Dir niemandem besser gefallen.
  18. Diese Schwarzkittel verstoßen doch ganz eindeutig gegen das Vermummungsverbot. Wie kann ein rechtschaffener Bürger denn einen von denen wegen "übertriebenem beruflichem Ehrgeiz" anzeigen ? Das mindeste wären doch Namensschilder auf den Uniformen. Der Herr Bald-Ex-Ministerpräsident Mappus kann mit seiner Filz-Mischpoke schon mal den Ruhestand üben. Die Schwaben sind zwar träge, aber leider kein bisschen vergesslich.
  19. Bei manchen Limos (Maybach und Konsorten) gibt es einen zweiten Klimaverdampfer für den Fond - und einen entsprechend leistungsfähigen Kompressor. Kann mir aber eher nicht vorstellen dass es sowas für den Saab gab, nicht mal in der Arizona-Ausführung.
  20. Laufleistung des Wagens ? -> Kompression checken -> Ventilspiel prüfen und dann wieder berichten.
  21. K-Jettie hat auf aero270's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Naja, vielleicht war das: nicht so erfolgreich. Oder diese Prognose: erwies sich als unzutreffend und es gab Keile
  22. Dem kann man zwar nicht völlig abhelfen, aber zumindest die Funktion deutlich verbessern: http://www.saab-cars.de/verkaufe-teile/41576-selten-webasto-top-slider-2-glasschiebedach.html
  23. Mehr Bilders ! Von unter der Haube
  24. Nur - wenn alle Chinesen Gas geben, wie schnell ist dann das Öl alle ?
  25. Kann gut sein dass sich die Tankanzeige selbst repariert. Nach ca. 10 Tankladungen war bei meinem alles wieder o.k. Anscheinend bildet sich bei Standzeit etwas Korrosion auf den Widerstandsdrähten, die dann erst wieder abgescheuert werden muss. Andere Möglichkeit ist die Kontaktmutter hinten am Kombiinstrument, das macht sich aber eher durch Totalausfall der Tankanzeige bemerkbar.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.