Zum Inhalt springen

marianne013

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von marianne013

  1. Das ist kein hydraulischen Motorlager. Für den Umbau braucht es einen anderen Primärdeckel.
  2. Klaus , es hat auch ohne Lösen der SW 13 geklappt... Ist denn vor dem Einbau des Stabilisators zwingend die SW 13 Schraube an der Lenksäule zu lösen und zu entfernen oder geht's auch ohne?
  3. Hallo Leute, wollte vorhin aus meinem 16S Schlachter den vorderen Stabilisator ausbauen, um einen Sauger damit nachzurüsten. Ich wusste schon, das es ne enge Kiste wird, aber es war mir nicht möglich das Teil rauszukriegen. Ich hoffe nicht das das Lenkgetriebe noch ausgebaut werden muss. Bin dankbar für Tipps. Gruß Jens
  4. Hi Olaf, genau so sah er vor 10 Jahren aus.
  5. Habe 4 Sedan gerettet und bewege sie abwechselnd mit großer Freude
  6. Vielleicht ist das die beste Lösung: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-900-classic-kennzeichenleuchte-mit-halter-griff-hecktuer/1529104343-223-2829?utm_source=sharesheet&utm_medium=social&utm_campaign=socialbuttons&utm_content=app_android
  7. Welchen Durchmesser hat denn die Scheibe und wo hast Du Scheiben her?
  8. Gemeint ist das Ritzel hinten mittig, das fast verdeckt wird und in das Tellerrad greift. Liess sich schlecht fotografieren...
  9. Klaus hatte Recht : Das Bild von heute zeigt im hinteren Bereich etwas schemenhaft die kariöse Stelle. Wie passiert so ein Schaden?
  10. Nachdem ich in den letzten Tagen nach Öffnen des seitlichen und hinteren Getriebedeckels und Spurensuche mittels Endoskoplampe die Ursache gefunden habe, werde ich wohl ein Ersatzgetriebe einbauen müssen. Bei einem derartigen Schadensbild, das abgescherte Teil ist fast 4 Zentimeter lang, macht das Flicken des Gehäuses langfristig wohl keinen Sinn. Eigentlich Schade, weil das Getriebe sich bis zum Schluss einwandfrei schalten liess...
  11. marianne013 hat auf Zaix's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Dass ist nur ne optische Täuschung
  12. marianne013 hat auf Zaix's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ist etwas straffer als vorher, aber nicht unangenehm, sind keine 16S Federn. Dämpfer sind die originalen blauen Sachs.
  13. marianne013 hat auf Zaix's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Habe beim Softturbo Sedan meiner Frau die gelängten vorderen Federn gegen gebrauchte Federn aus einem Turbo 16 getauscht. Muss jetzt nur noch die Spur einstellen, da die Spurstangenköpfe auch getauscht wurden. Sieht jetzt deutlich stimmiger aus.
  14. Vielen Dank für die vielen Anregungen. Ich werde als erstes Ursachenforschung betreiben und den/die Deckel am Getriebegehäuse ausbauen. Ich halte Euch auf dem Laufenden.
  15. Habe noch ein Ersatzgetriebe und ein Sologehäuse. Überlege daher auch nach Ausbau das Innenleben des alten Getriebes umzubauen...
  16. Hallo Leute, Besitze seit einigen Jahren einen grauen Sedan Turbo 16V, Modelljahr 1989. Habe ihn als Scheunenfund 19 Jahre nach Abmeldung in 2019 wieder in Betrieb genommen. Nachdem der Tüv bestanden war, stellte ich am Folgetag fest, dass das Getriebe gerissen und undicht war. Die Abdichtung mit Dirko hielt mehr als 2 Jahre. Von einem Tag auf den anderen ist das Getriebe nun wieder undicht geworden und das gesamte Getriebeöl ist ausgelaufen. Nachdem ich den Wagen auf die Hebebühne genommen habe und die Dichtmasse abgekratzt habe, stellte ich fest, dass sich das bereits gerissene Gehäuseteil fast vollständig abgelöst hat, siehe Bild. Der Wagen liess sich bis zuletzt ohne Probleme schalten und das Getriebe machte keine Geräusche. Aufgesetzt bin ich auch nicht. Wie kann so ein Schadensbild entstehen und macht es Sinn das Gehäuse zu schweissen? Die Vermutung liegt nahe, das sich im Inneren etwas verabschiedet hat. Oder: Kann es an der Getriebeentlüftung liegen. Wie ist Eure Meinung/Empfehlung Danke und Gruß Jens
  17. Hallo Leute, ich habe mir einen Satz Cross-Spoke Felgen in 6x15 zugelegt und nach dem Kauf festgestellt, dass drei Kappen nur sehr locker sitzen und vermutlich bei der ersten Fahrt drohen wegzufliegen. Eine Radkappe sitzt wie sie soll und lässt sich nur mittels Schraubenzieher lösen. Der Unterschied liegt im Spannring auf der Rückseite. Die losen Kappen haben einen offenen Metallring, die festsitzende Kappe dagegen einen dünnen aber geschlossenen Ring. Die Kunststoffnasen sind vollständig Wer kann helfen, hat Erfahrung mit der Befestigung. Vielen Dank vorab Jens
  18. Olaf, immer wieder beeindruckend, was Du für Ergebnisse schaffst. Hut ab.
  19. Hat sich geklärt, war doch gar nicht schwer
  20. Liebe Leute, ich bin dabei den 4 teiligen äußeren Zierrahmen der hinteren Tür meines 5türers anzubauen und bin am verzweifeln. Die obere Leiste ist nicht das Problem, sondern die beiden seitlichen, die auf die Fensterschachtleisten aufgesteckt werden. Es gelingt mir einfach nicht die Leisten zu befestigen. Muss die auf dem unteren Bild rechte Leiste etwa oben angeklebt werden? Oder müssen die Filzleisten vor dem Einbau der Zierleisten aus den Schachtleisten ausgebaut werden. Danke für Eure Tipps. Gruß Jens
  21. Ich kann Teiwes & Marangi in Auetal (Abfahrt A2 Rehren) empfehlen. Die sind auf SAAB spezialisiert und kompetent. Von Hannover gut zu erreichen. Viele Erfolg.
  22. Welche Bezeichnung steht auf der defekten Lichtmaschine...
  23. 8er Primär! nicht schlecht!
  24. Das war ein großartiges Treffen. Die spontane Anreise aus Ostwestfalen am Samstag hat sich absolut gelohnt. Viele nette SAAB-Enthusiasten getroffen und gesprochen. Die Anzahl der Fahrzeuge war sehr beeindruckend. Das nächste Mal melde ich mich an...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.