Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)

Wenn jetzt die geländegängigen an der Reihe sind, da hätte ich noch einen zum : Haben wollen.
G-Klasse 500er kurz, offen und in Dunkelgrün-Metallic mit beigefarbener Lederausstattung.
Aber das wird ein Traum bleiben.
 
Ich habe damals einige Lehrgänge gemacht, war da sehr tief drinn in der Offroad-Szene, weils eben so fasziniert, mit den Dingern so richtig abzuhausen. Das genialste Teil war einfach der hier. Toyota HZJ.... unkaputtbar und extrem geländegängig, bei wohl super Qualität und top Lademöglichkeit (hohe Kabine).
Dossier_HZJ78.jpg

Oben sprachen wir von TD5 Disco, also Serie II, nicht III. Die 3er haben ja schon EInzelradaufhängung, rahmenlos und Luftfederung. Die älteren haben noch Leiterrahmen, die sich um bis zu 8 cm mit verschränken, wenn es in die Pampa geht. Also im Gelände Finger weg von den großen Spalten in der B-Säule, ist sonst ganz schnell ab. Das können die späteren Modelle nicht mehr. Und ganz ehrlich, man hat mit den modernen Kisten Hemmungen im Gelände, der TD5 ist da entspannter zu bewegen. Wer ein SUV nur "NUR" für die Straße sucht, soll sich lieber einen Bus kaufen. Nur für die Eisdiele braucht man sowas echt nicht.
Die Bremswege dieser "alten" All-Radler sollte man auch in die Überlegungen einbeziehen. Die haben viel mehr routierende, träge Massen, da bekommt man keine Bremswege von 35 Meter bei 100 km/h hin, das ist einfache Physik. Das bedeutet, wenn man mit vorgeschriebenem Abstand mit 100 km/h hinter einem Golf herfährt und der eine Vollbremsung macht, dann kickt man den mit 50 km/h Überschuss von der Bahn, bei gleichzeitiger Vollbremsung.
 
Zuletzt bearbeitet:
...Das genialste Teil war einfach der hier. Toyota HZJ.... unkaputtbar und extrem geländegängig...

:cool:

F787552314.jpg
 
Van, Schiebetür , Allrad und geländegängig, Rost.
Und hinten manchmal zwei (Flügel-)Türflügel hinten. Jetzt noch als englischer Rechtslenker und der wäre die perfekte Zusammenfassung der letzten Seiten. :biggrin:

1280px-VW_LT_40_D_S%C3%BClzer_4x4_Gen1_1975-1995_frontright_2008-04-04_A.jpg


aus: https://de.wikipedia.org/wiki/VW_LT
 
und sieht dennoch nicht wie Traumwagen aus.... für die breite Masse. Komisch.
 
In welchen vom Wetter gesegneten Breiten lebt ihr denn nur, Ihr, die solche Franzosen am Leben halten könnt. Hier fahren solche Stücke überhaupt nicht mehr rum und sahen schon vor 20 Jahren zum Davonlaufen aus. Kennt man bei Euch Salz im Winter? Habt Ihr Frostnächte?
 
Gerne doch, aber ich wollte nicht unverschämt wirken.
Zugegeben, die Preisliste für Extras habe ich mir noch nie angesehen.
Ist wohl auch besser so.
Grüße
landschleicher
Man kann auch einen Puch von der Österreichischen Bundeswehr für schmales Geld kaufen und sich vom Schrott das nötige Zubehör im Laufe von 10 Jahren zukaufen. Das wäre mal ein schönes Projekt.
 
Van, Schiebetür , Allrad und geländegängig, Rost.
Und hinten manchmal zwei (Flügel-)Türflügel hinten. Jetzt noch als englischer Rechtslenker und der wäre die perfekte Zusammenfassung der letzten Seiten. :biggrin:
Hatte nicht die erste Serie einen englischen Perkins Dieselmotor mir 17 Litern Ölinhalt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kann auch einen Puch von der Österreichischen Bundeswehr für schmales Geld kaufen und sich vom Schrott das nötige Zubehör im Laufe von 10 Jahren zukaufen. Das wäre mal ein schönes Projekt.
Und grün ist der auch schon :biggrin:.
 
In welchen vom Wetter gesegneten Breiten lebt ihr denn nur, Ihr, die solche Franzosen am Leben halten könnt. Hier fahren solche Stücke überhaupt nicht mehr rum und sahen schon vor 20 Jahren zum Davonlaufen aus. Kennt man bei Euch Salz im Winter? Habt Ihr Frostnächte?
Rheinland
Salz gibt es hier mehr als mir lieb ist
Frost immer mal wieder

Ich habe den Wagen vor vielen Jahren für eine Renovierung gekauft. Die Renovierung dauerte länger als geplant ( ist ja bei Autos nicht anders ). Während der Zeit hat der Renault null Wartung erfahren. Was für mich eine echte Überwindung war. Irgendwann war der Tüv abgelaufen und ich habe den Termin lange überzogen.
Bis zum Jahreswechsel und darüber hinaus. Ersatz musste her - oder der Renault durch den Tüv. Die alte Plakette fiel langsam auf...
Einige Transporter wurden besichtigt. Keiner überzeugte.
Also wurde der Master geschweißt.
Rost raus, Blech rein. Gekrönt von 40 Kg Sanders.
Schweißen mußte ich danach nicht mehr.
Renoviert habe ich danach noch einiges. Aber an anderen Objekten...
Die Technik habe ich nach und nach verbessert.
Die Vorderachse bekam neue Buchsen. Stoßdämpfer, Kupplung und Bremsen fallen unter Verschleiß. Die Lenkung war mal fällig, Reifen und Lima waren die letzten großen Investitionen. Eine neue Spannrolle des Zahnriemens hielt nur 3000km und hätte fast den Motor gehimmelt. Der Kühler und ein paar Silentblöcke fallen mir noch ein. Der Auspuff ist eine Fehlkonstruktion, erst ein eingeschweißtes Flexrohr brachte Abhilfe.
Klingt viel, ist es auf die Jahre gerechnet aber nicht.
Okay, die Steuer ist knackig, aber nächstes Jahr bekommt er das H-Kennzeichen. Ich hätte nie gedacht, daß der Renault so lange bleiben würde.
Aber so sieht man mal - pflegt Eure Karren, sie bleiben manchmal länger als erwartet!
Ich möchte meinen Rödelbus jedenfalls nicht missen. Er hat mich nie hängenlassen, springt trotz seiner ATU -Batterie von annodunnemals auch bei zweistelligen Minusgraden immer an. Kein Servo, kein Turbo, keine Elektronik. Von mir aus kann es noch ein paar Jährchen so weitergehen...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Der zweite große Knackpunkt ist der Motorkabelbaum. Die Leitungen für die Einspritzung gehen in den Zylinderkopf. Hier dringt Öl in den Kabelbaum ein, findet sogar den Weg über einen Steckkontakt weiter bis unter den Vordersitzt. Hier findet das Öl den Weg ins Steuergerät. Nicht so gut. LMM geht gern mal kaputt, Kühler zeigen Schwächen.

Ja, ein sehr verbreitetes Problem - so auch an Schwesters 110er. Mal lief er, mal nicht - nach Lust und Laune. Jetzt steht das Ding seit über einem Jahr - selbstverständlich zugelassen und wird irgendwann vom ältesten Spross bis zur Führerscheinprüfung instand gesetzt und dann hoffentlich gefahren. Aktuell sind die auf einen aktuellen Discovery ausgewichen.
 
War, glaube ich, eigentlich ein Stationärsmotor, also im Grunde nicht für den mobilen Einsatz gedacht. Daher wohl auch die enorme Ölmenge, mehr zum Kühlen als zum Schmieren. Was im Landy ja auch ganz sinnvoll war, wenn er nur mit Untersetzung landwirtschaftlich oder geländemäßig durch die Gegend schleicht
 
Da hätte ich auch noch einen:

K5030023.jpg
 
Zurück
Oben