Facelift 9-3, MY08

Markenrechte

Das gehört zwar nicht in ein SAAB Forum, kann aber nicht unwidersprochen bleiben:

Das erinnert mich an Chevrolet, was -einst legendär- nun auch nur noch koreanische (?) Kleinwagen schmückt, weil die Markenrechte verkauft wurden.....

Seit der Gründung von GM gehörten die Markenrechte von "Chevrolet" zu General Motors.
In den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts wurd GM von Alfred P. Sloan umorganisiert und hat seitdem eine Mehrmarkenstrategie. Die Marke Chevrolet war seitdem immer die "value brand", also die Billigmarke.
Deshalb werden heute teilweise Modelle dieser Marke in Niedriglohnländern (wie Korea) produziert. Es gibt weiterhin auch Chevrolet Produktion in den USA.
ciao
Günter
 
""Die Marke Chevrolet war seitdem immer die "value brand", also die Billigmarke.
Deshalb werden heute teilweise Modelle dieser Marke in Niedriglohnländern (wie Korea) produziert. Es gibt weiterhin auch Chevrolet Produktion in den USA.""



Zu ergänzen wäre noch, daß GM die damals fast insolvente koreanische Autoabteilung von Daewoo (ein Firmenkonglomerat von div. Einzelunternehmen, u. a. Schiffsbau, Stahlerzeugung etc.) gekauft hat, und erst seit 2 Jahren diese in Chevrolet umgepackt hat. In Korea produziert GM/Daewoo als drittgrößter Hersteller mehr als 1,5 Mill. Fahrzeuge in 2006
 
Ein Alfa ist auf den ersten Blick wirklich schön, aber irgendwie wirkt er nach kurzer Zeit langweilig! Der SC hat finde ich ein beständigeres Design. Da freut man sich jeden Tag! Der Alfa wirkt wie weichgespült!Wenns um Qualität und Technik geht ist man wahrscheinlich so oder so falsch aufgehoben bein den beiden Konzernen. Aber mal ehrlich ein Alfa ist für mich keine Alternative.. wenn dann würde ich wieder auf einen "Deutschen" umsteigen :biggrin: . Aber ich freue mich auf das 9-3 Facelift. Übrigens habe ich selten Leute getroffen, die das Design des Saab schlecht finden.Fazit: Wenn schon ein Exot dann Saab aus dem hohen Norden! (Natürlich meine persönliche Meinung :biggrin: )


zum thema alfa:
was die italiener bei pasta und dolce vita richtig machen, das geht beim autobauen in die hose. wer sich heute z.b. einen sportwagen alle brera oder spider kaufen will, bezahlt erstmal ziemlich viel knete. dann merkt er aber erst an der ampel oder bei den ersten bergpässen, dass er gar keinen sportwagen gekauft hat, sondern einen kleinbus. zumindest lassen das die agilität und beschleunigung vermuten. alfa hat es geschafft, ihr kommenden emotionsmodelle brera und spider so fett zu machen, dass selbst der härteste alfisti sich eingestehen muss, dass ein alfa eben doch nur ein gemästeter fiat ist. :eek:
 
Da geb ich Dir recht! Aber es wird sicherlich eine nicht ganz einfache Aufgabe für Saab anders zu sein! Im Moment haben sie eigentlich doch ein ganz gutes Image! Aber warum? Selten! Gutes Design! Turbo! Aber die alte Geschichte mit der Eigenständigkeit!
Na ja Alfa hats versucht! Ich hoffe Saab schaffts!
 
ts...ts... CO2-Problematik schon wieder ganz vergessen..?
Hä???
Dass für den 9-3 MY2008 durch die Bank Biopower-Motoren angeboten werden sollen,
ignorierst du grad mal? :hmpf:

Geh mal in ein SUV- oder Oberklasse-Fahrzeuge-Forum da wäre diese Kritik eher angebracht... :motz:

Wenn Saab Autos mit über 2t und V8 bis V12 Motoren hätte würd ich den Satz ja verstehn aber so ? :mad:

@Topic: es gibt neue Bilder, diesmal sieht man die Front besser:

New MY08 pics emerge
.
 
Wer ist wer?

Ich bin gespannt, wie das Facelift in Natura wirkt.
 

Anhänge

  • 111.jpg
    111.jpg
    29 KB · Aufrufe: 49
  • 222.jpg
    222.jpg
    3,8 KB · Aufrufe: 172
  • 333.jpg
    333.jpg
    2,7 KB · Aufrufe: 174
Ein Blick in die Glaskugel ofenbart folgendes: :wink:

2008 werden (fast) alle den neuen Jahrgang als tollen und echten Saab sehen
und niemand mehr will einen pre-MY2008 weil der zu sehr nach Opel aussieht ... :biggrin:

So ähnlich wie 900/II zu 9-3/I

MfG

P.S.: ich freue mich jedenfalls dass genau das geändert wird was ich am 9-3/II bemängelt hab.
Die Front bzw um genauer zu sein, die Motorhaube. (--> 9-5)
Und das Heck des 4-türers.
Das ist DIE Möglichkeit für Saab. Wenn nun auch das Innenraum-Problem, dass hier manche haben,
"gelöst" wird, die Heckklappe und das komische Rollo etwas hochwertiger sind und das Fahrwerk einen Tick weicher bzw weicher ansprechend gemacht wird,
dann kann Saab den verlorengegangenen Ruf (?) wiederherstellen bzw. ausbauen.
Ich jedenfalls hoffe dass wenigstens ein Teil davon eintritt und die Verkaufszahlen wieder in die Höhe gehen.
Das wären die Zeichen die ich mir wünschen würde.
Saab verbaut GM-Dreck und fällt auf die Schnautze.
Saab geht neue Wege und hat Erfolg.
GM profitiert von Saab´s neuen Wegen (wie z.B. Turbomotoren + Biopower)
GM setzt Saab als das ein, wofür es bestimmt ist: als Innovationszentrum.

Ok. Die Hoffnung stirbt zuletzt. :flute:
 
Hä???
Dass für den 9-3 MY2008 durch die Bank Biopower-Motoren angeboten werden sollen,
ignorierst du grad mal? :hmpf:

Geh mal in ein SUV- oder Oberklasse-Fahrzeuge-Forum da wäre diese Kritik eher angebracht... :motz:

Wenn Saab Autos mit über 2t und V8 bis V12 Motoren hätte würd ich den Satz ja verstehn aber so ? :mad:


.


Na, wer wird denn gleich so böse reagieren? Mein Kommentar bezog sich auf den Post davor, in welchem der Poster auf einen 400PS Wagen hoffte (übrigens mit drei grinsenden Smileys versehen). Der meinte das also auch nicht so gaaaanz ernst, und mein Kommentar war eine Antwort darauf. Hätte ich theoretisch auch mit Smiley versehen können, dann wär´s wohl klarer angekommen.

Trotzdem noch ein Gedanke zum Thema BioEthanol: War gerade in Schweden und habe mitbekommen, daß dort der Löwenanteil des BioEthanols derzeit faktisch aus Brasilien (!) importiert werden muß, weil man selbst den Bedarf gar nicht decken kann. Und bisher fährt auch in Schweden erst ein Bruchteil der Kfz schon mit BioEthanol-Motoren. Auch in Deutschland wird -so interessant und richtig der Schritt in die Richtung BioEthanol sicherlich als ein Versuch bewertet werden muß- es faktisch unmöglich sein, aus hier wachsenden Resourcen einen BioEthanol-Bedarf zu befriedigen, wenn tatsächlich alle Autos damit fahren würden. Außerdem braucht es für die Herstellung von BioEthanol zusätzliche Energie (=von außen), die das Zeug unterm Strich eben nicht mehr ganz so perfekt aussehen lassen wie es auf den ersten Blick scheint.

Nicht mißzuverstehen. Ich bin ganz auf der Seite, daß BioEthanol eine tolle und interessante Sache ist. Aber es ist (noch) weit davon entfernt, DIE ausgereifte und sichere Lösung gegen den CO2-Overkill zu sein oder zu werden, und kann nicht als Ausrede fungieren, sich ansonsten nicht einzuschränken, "weil es ja alles BioEthanol ist"... .Und egal ob BioEthanol hin oder her: 400PS-Privat-Kfz sind jedenfalls mit Sicherheit der Schritt in die falsche Richtung. Die Kombination aus neuen Energieformen UND radikaler Einsparung von Verbrauch (und dafür ist auch ein 400 PS-BioEthanol-Wagen eben einfach der falsche Weg, auch wenn das eine unpopuläre Meinung sein mag) kann nur der richtige Weg sein. Mit Betonung sicherlich auf der Verbrauchseinsparung.

Fazit: Ohne Bereitschaft, sich auch selbst einzuschränken, wird es meiner Meinung nach nicht gehen. Und dann ist eben auch die Frage erlaubt, ob es ein 400PS-Wagen sein muß, wenn mich mein Job nicht zwingend offroad mit schwerem Gepäck ins australische Outback treibt...

Ich jedenfalls schwinge mich heute Abend zum Heimweg auf mein Fahrrad. Seit einigen Wochen übrigens auch ganz bewußt. Und freue mich schon wieder auf die nächste Fahrt in meinem Saab.
 
Na, wer wird denn gleich so böse reagieren? Mein Kommentar bezog sich auf den Post davor, in welchem der Poster auf einen 400PS Wagen hoffte (übrigens mit drei grinsenden Smileys versehen). Der meinte das also auch nicht so gaaaanz ernst, und mein Kommentar war eine Antwort darauf. Hätte ich theoretisch auch mit Smiley versehen können, dann wär´s wohl klarer angekommen.

Trotzdem noch ein Gedanke zum Thema BioEthanol: War gerade in Schweden und habe mitbekommen, daß dort der Löwenanteil des BioEthanols derzeit faktisch aus Brasilien (!) importiert werden muß, weil man selbst den Bedarf gar nicht decken kann. Und bisher fährt auch in Schweden erst ein Bruchteil der Kfz schon mit BioEthanol-Motoren. Auch in Deutschland wird -so interessant und richtig der Schritt in die Richtung BioEthanol sicherlich als ein Versuch bewertet werden muß- es faktisch unmöglich sein, aus hier wachsenden Resourcen einen BioEthanol-Bedarf zu befriedigen, wenn tatsächlich alle Autos damit fahren würden. Außerdem braucht es für die Herstellung von BioEthanol zusätzliche Energie (=von außen), die das Zeug unterm Strich eben nicht mehr ganz so perfekt aussehen lassen wie es auf den ersten Blick scheint.

Nicht mißzuverstehen. Ich bin ganz auf der Seite, daß BioEthanol eine tolle und interessante Sache ist. Aber es ist (noch) weit davon entfernt, DIE ausgereifte und sichere Lösung gegen den CO2-Overkill zu sein oder zu werden, und kann nicht als Ausrede fungieren, sich ansonsten nicht einzuschränken, "weil es ja alles BioEthanol ist"... .Und egal ob BioEthanol hin oder her: 400PS-Privat-Kfz sind jedenfalls mit Sicherheit der Schritt in die falsche Richtung. Die Kombination aus neuen Energieformen UND radikaler Einsparung von Verbrauch (und dafür ist auch ein 400 PS-BioEthanol-Wagen eben einfach der falsche Weg, auch wenn das eine unpopuläre Meinung sein mag) kann nur der richtige Weg sein. Mit Betonung sicherlich auf der Verbrauchseinsparung.

Fazit: Ohne Bereitschaft, sich auch selbst einzuschränken, wird es meiner Meinung nach nicht gehen. Und dann ist eben auch die Frage erlaubt, ob es ein 400PS-Wagen sein muß, wenn mich mein Job nicht zwingend offroad mit schwerem Gepäck ins australische Outback treibt...

Ich jedenfalls schwinge mich heute Abend zum Heimweg auf mein Fahrrad. Seit einigen Wochen übrigens auch ganz bewußt. Und freue mich schon wieder auf die nächste Fahrt in meinem Saab.

Dann pass mal auf das ich Dich heut mit meinem SUV nicht sehe auf Deinem Fahrrad.

Wegen dem scheiß Biozeug werden in Brasilien wertvolle Urwaldbestände vernichtet, das nur mal so am Rande.
Ansonsten fällt mir zu Deiner Ansicht spontan nur noch die Internationale ein.
 
Dann pass mal auf das ich Dich heut mit meinem SUV nicht sehe auf Deinem Fahrrad.

Wegen dem scheiß Biozeug werden in Brasilien wertvolle Urwaldbestände vernichtet, das nur mal so am Rande.
Ansonsten fällt mir zu Deiner Ansicht spontan nur noch die Internationale ein.

Zum Thema Urwaldbestände in Brasilien: Eben. Genau mit dem Hinweis, daß selbst in Schweden das Zeugs derzeit zum größten Teil aus Brasilien importiert wird, wollte ich ja gerade zum Ausdruck bringen, daß die Ökobilanz von BioEthanol -auch eben unter dem Gesichtspunkt, daß dafür Urwaldbestände abgeholzt werden- gar nicht so rosig ist. Das hast Du also auch erkannt.

Zu Deinem letzten Satz fällt mir umgekehrt allerdings leider gar nichts ein. Ist einfach unangebracht, neben der Sache und offen gesagt m.E. dem normalerweise hier gepflegten Stil des Gedankenaustausches in diesem Forum nicht angemessen. Und ganz davon abgesehen: Wer glaubt, daß Umweltbewußtsein heutzutage noch irgendetwas mit "links" zu tun haben muß, hat, so denke ich, irgendwas nicht verstanden.

Im Übrigen freue ich mich auf das Facelift, das ja eigentlich Gegenstand dieses Threads ist.
 
Zurück
Oben